Prüfen von Rückschlagventil und Kraftstoffdruckspeicher
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- waidler
- Testfahrer

- Beiträge: 319
- Registriert: 14.12.2010, 09:57
- Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er - Wohnort: Niederbayern
Prüfen von Rückschlagventil und Kraftstoffdruckspeicher
Moinsen Forum
Ich wollte den Winter über mal das Problem mit dem schlechten Anspringen nach längerer Standzeit an meinem NF angehen. Mir wurde schon öfters gesagt dass dafür (u.a.) das Rückschlagventil an der Spritpumpe sowie der Druckspeicher verantwortlich sein könnten. Teile Nr. 26 und 34 aus dem Link.
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+100+a ... 201-45020/
Wie teste ich die beiden Teile auf korrekte Funktion? Pauschal auszutauschen ist mir ehrlich gesagt zu teuer.
Danke für die Hilfe.
Ich wollte den Winter über mal das Problem mit dem schlechten Anspringen nach längerer Standzeit an meinem NF angehen. Mir wurde schon öfters gesagt dass dafür (u.a.) das Rückschlagventil an der Spritpumpe sowie der Druckspeicher verantwortlich sein könnten. Teile Nr. 26 und 34 aus dem Link.
https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+100+a ... 201-45020/
Wie teste ich die beiden Teile auf korrekte Funktion? Pauschal auszutauschen ist mir ehrlich gesagt zu teuer.
Danke für die Hilfe.
Audi 100 Typ44 2,3E
Re: Prüfen von Rückschlagventil und Kraftstoffdruckspeicher
Hallo,
ich habe leider keinen versierten Rat für Dich, würde aber einfach nach längerer Standzeit mal vorsichtig die Vorlaufleitung zum Kraftstofffilter lösen.
Mein Wagen stand über einen Monat und mir kann dann ordentlich Benzin entgegen. Ich gehe daher davon aus, dass der noch OK ist.
Wobei ich aber auch sagen muß, dass der bald gewechselt werden muß, da sämmtliche Anschlüsse nicht mehr gut aussehen. Den gibts aber noch von Bosch neu.
Es gibt bestimmt auch ein Druck-Zeit-Diagramm. Ich schaue heute Abend mal im Bentley nach, ob ich was finde.
Gruß
Jens
ich habe leider keinen versierten Rat für Dich, würde aber einfach nach längerer Standzeit mal vorsichtig die Vorlaufleitung zum Kraftstofffilter lösen.
Mein Wagen stand über einen Monat und mir kann dann ordentlich Benzin entgegen. Ich gehe daher davon aus, dass der noch OK ist.
Wobei ich aber auch sagen muß, dass der bald gewechselt werden muß, da sämmtliche Anschlüsse nicht mehr gut aussehen. Den gibts aber noch von Bosch neu.
Es gibt bestimmt auch ein Druck-Zeit-Diagramm. Ich schaue heute Abend mal im Bentley nach, ob ich was finde.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
- waidler
- Testfahrer

- Beiträge: 319
- Registriert: 14.12.2010, 09:57
- Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er - Wohnort: Niederbayern
Re: Prüfen von Rückschlagventil und Kraftstoffdruckspeicher
Danke dir.
Angenommen es kommt kein Sprit aus der Leitung nach ein paar Tagen Standzeit, liegt es dann zwingend am Druckspeicher oder kann es auch sein dass das Benzin wieder zurück in die Pumpe läuft wenn dieses Rückschlagventil (was laut Teilenummer aber ein Druckdämpfer ist
) nicht mehr korrekt arbeitet?
Mir ist da irgendwie das Zusammenspiel der beiden Teile nicht ganz klar.
Angenommen es kommt kein Sprit aus der Leitung nach ein paar Tagen Standzeit, liegt es dann zwingend am Druckspeicher oder kann es auch sein dass das Benzin wieder zurück in die Pumpe läuft wenn dieses Rückschlagventil (was laut Teilenummer aber ein Druckdämpfer ist
Mir ist da irgendwie das Zusammenspiel der beiden Teile nicht ganz klar.
Audi 100 Typ44 2,3E
Re: Prüfen von Rückschlagventil und Kraftstoffdruckspeicher
Hi,
ich weiß es zwar nicht, gehe aber davon aus, dass der Kraftstoffdruckspeicher (der extern, also unterm Wagen verbaut ist) den Druck über ein Rückschlagventil aufrecht erhält und noch eine gewisse Menge Sprit zur Pufferung speichert.
Es gibt hier abger garantiert jemanden, der fundiertes Fachwissen hat.
Gruß
Jens
ich weiß es zwar nicht, gehe aber davon aus, dass der Kraftstoffdruckspeicher (der extern, also unterm Wagen verbaut ist) den Druck über ein Rückschlagventil aufrecht erhält und noch eine gewisse Menge Sprit zur Pufferung speichert.
Es gibt hier abger garantiert jemanden, der fundiertes Fachwissen hat.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
Deleted User 5197
Re: Prüfen von Rückschlagventil und Kraftstoffdruckspeicher
- Der Druckspeicher hält den Druck innerhalb des Systems bzw. dem Kreislaufwaidler hat geschrieben:Mir ist da irgendwie das Zusammenspiel der beiden Teile nicht ganz klar.
- Das Rückschlagventil schließt den Kreislauf nach hinten
Der Druckspeicher kann den Druck nur halten, wenn das Rückschlagventil zumacht. Ansonsten würde der Druckspeicher versuchen den Druck zu halten, aber durch z.B. ein defektes Rückschlagventil würde dieser wieder nach hinten weg gehen.
Gruss,
Michael
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Prüfen von Rückschlagventil und Kraftstoffdruckspeicher
Die Frage ist wenn kein Druck mehr da ist woher weiß man ob es das Rückschlagventil oder der Druckspeicher ist?!
Da müsste man dann schon irgendwo zwischen den beiden die Leitung aufmachen und dann Druck in Richtung Tank geben, z.b. mit druckluft, wenn es dann im Tank blubbert ohne Ende ist das Rückschlagventil durch, aber da es Luft ist darf dann wiederum bestimmt ein bisschen durchgehen, also müsste man es doch wieder irgendwie mit Benzin machen den Druck draufzugeben.
Da müsste man dann schon irgendwo zwischen den beiden die Leitung aufmachen und dann Druck in Richtung Tank geben, z.b. mit druckluft, wenn es dann im Tank blubbert ohne Ende ist das Rückschlagventil durch, aber da es Luft ist darf dann wiederum bestimmt ein bisschen durchgehen, also müsste man es doch wieder irgendwie mit Benzin machen den Druck draufzugeben.
-
quattro-Lenker
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 66
- Registriert: 25.11.2014, 14:59
- Fuhrpark: Audi A6 C4 Avant 2.8 quattro, BJ96, Pelikanblau
Lupo GTI 1.6 16V, BJ04, Tornadorot - Wohnort: Gemünden (Wohra)
Re: Prüfen von Rückschlagventil und Kraftstoffdruckspeicher
Hallo!
Da ich in diesem Bereich ebenfalls Probleme habe, komme ich hier mal dazu.
Allerdings geht es bei mir um einen 92er Audi 80 quattro mit NG. Jedoch sollte der Aufbau hier ähnlich sein.
Die Probleme mit dem schlechten Anspringen habe ich nicht. Er hält jedoch kurz nach dem Warmstart das Gas nicht bzw kommt nur nach einem Gasstoß auf Drehzahl und läuft die ersten 1-2km sehr holprig. Das Rückschlagventil schließe ich fast aus, ich habe den Druckspeicher im Verdacht.
Wenn ich nämlich die Spritpumpe ein paar mal vor laufen lassen, kann man aus Richtung der Spritleitung ein Blubbern und Knistern hören. Für mich deutet das auf Dampfblasen hin die sich bilden.
Probier das doch ebenfalls mal aus. Wenn dein Motor diesen Vorlauf der Spritpumpe nicht hat, steuer sie über Fernbedienung nach Rep.-Leitfaden an und schau ob sich am Startverhalten was tut.
Läuft er nach dem Start normal oder eher widerwillig?
Gruß
Da ich in diesem Bereich ebenfalls Probleme habe, komme ich hier mal dazu.
Allerdings geht es bei mir um einen 92er Audi 80 quattro mit NG. Jedoch sollte der Aufbau hier ähnlich sein.
Die Probleme mit dem schlechten Anspringen habe ich nicht. Er hält jedoch kurz nach dem Warmstart das Gas nicht bzw kommt nur nach einem Gasstoß auf Drehzahl und läuft die ersten 1-2km sehr holprig. Das Rückschlagventil schließe ich fast aus, ich habe den Druckspeicher im Verdacht.
Wenn ich nämlich die Spritpumpe ein paar mal vor laufen lassen, kann man aus Richtung der Spritleitung ein Blubbern und Knistern hören. Für mich deutet das auf Dampfblasen hin die sich bilden.
Probier das doch ebenfalls mal aus. Wenn dein Motor diesen Vorlauf der Spritpumpe nicht hat, steuer sie über Fernbedienung nach Rep.-Leitfaden an und schau ob sich am Startverhalten was tut.
Läuft er nach dem Start normal oder eher widerwillig?
Gruß
-
quattro-Lenker
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 66
- Registriert: 25.11.2014, 14:59
- Fuhrpark: Audi A6 C4 Avant 2.8 quattro, BJ96, Pelikanblau
Lupo GTI 1.6 16V, BJ04, Tornadorot - Wohnort: Gemünden (Wohra)
Re: Prüfen von Rückschlagventil und Kraftstoffdruckspeicher
Sry Leute, das mit der längeren Standzeit hab ich irgendwie überlesen
- waidler
- Testfahrer

- Beiträge: 319
- Registriert: 14.12.2010, 09:57
- Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er - Wohnort: Niederbayern
Re: Prüfen von Rückschlagventil und Kraftstoffdruckspeicher
Morgen
Wenn ich die Benzinpumpe 4-5 mal "vorpumpen" lasse bevor ich starte, dann springt er auch sofort an. Deshalb liegt der Verdacht nahe dass es in Richtung Druckspeicher gehen könnte. Aber auf Verdacht tauschen will ich auch nix mehr.
Wenn ich die Benzinpumpe 4-5 mal "vorpumpen" lasse bevor ich starte, dann springt er auch sofort an. Deshalb liegt der Verdacht nahe dass es in Richtung Druckspeicher gehen könnte. Aber auf Verdacht tauschen will ich auch nix mehr.
Audi 100 Typ44 2,3E
-
Quattro-Jan
- Entwickler
- Beiträge: 848
- Registriert: 13.09.2016, 14:31
- Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie - Wohnort: nahe Karlsruhe
Re: Prüfen von Rückschlagventil und Kraftstoffdruckspeicher
Dann kann es aber ebenfalls am Rückschlagventil liegen,wenn das nicht mehr ganz dicht ist läuft es auch zurück und hat kein Druck mehr, und mitunter dann Luft drin, wenn man vorpumpt und es noch minimal dichtet kann er dann ebenfalls ohne Probleme oder relativ leicht anspringen wüsste nicht wie man das unterscheiden kann.
-
quattro-Lenker
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 66
- Registriert: 25.11.2014, 14:59
- Fuhrpark: Audi A6 C4 Avant 2.8 quattro, BJ96, Pelikanblau
Lupo GTI 1.6 16V, BJ04, Tornadorot - Wohnort: Gemünden (Wohra)
Re: Prüfen von Rückschlagventil und Kraftstoffdruckspeicher
Ich würde das probieren, was quattro-jan vorgeschlagen hat!
Einfach den Vorlauf am Druckspeicher öffnen und Druck drauf geben Richtung Tank. So eine Gartenspritze zum pumpen reicht. Am besten mit Manometer um den Druckverlust zu prüfen.
Den Druckspeicher selber prüfen wird allerdings schwierig, da bei solchen Dinger normal geprüft wird ob die Blase auf der trockenen Seite noch Druck hat. Allerdings ist die bei diesem Druckspeicher wohl geschlossen.
Ob man den über die Benzinseite prüfen kann weiß ich nicht.
Einfach den Vorlauf am Druckspeicher öffnen und Druck drauf geben Richtung Tank. So eine Gartenspritze zum pumpen reicht. Am besten mit Manometer um den Druckverlust zu prüfen.
Den Druckspeicher selber prüfen wird allerdings schwierig, da bei solchen Dinger normal geprüft wird ob die Blase auf der trockenen Seite noch Druck hat. Allerdings ist die bei diesem Druckspeicher wohl geschlossen.
Ob man den über die Benzinseite prüfen kann weiß ich nicht.