Ladespannung fällt ab

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

Ladespannung fällt ab

Beitrag von siegikid »

Seid neuestem fällt die Ladespannung bei Motordrehzahlen ab 3200U/min ab, mit steigender Mdz bis unter 10V
Hat da jemand eine Idee?
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Ladespannung fällt ab

Beitrag von matze »

Kohlen vom Regler
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

Re: Ladespannung fällt ab

Beitrag von siegikid »

Der Regler ist erst 1 Jahr alt
PS: Die Ladekontrolleuchte ist aus bei laufendem Motor
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Ladespannung fällt ab

Beitrag von matze »

Meiner ist nach 2 Monaten hops gegangen..
Kohlen waren wieder weg da die Gegenstück verschlissen waren
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Ladespannung fällt ab

Beitrag von Neuwagenschreck »

Moin.

Jo. kann passieren. Oder man verbaut einen Regler von einem Hersteller mit H am anfang. Selbiger Regler hat nichtmal im Neuzustand richtig funktioniert.

Ich habe jetzt GER 004 von Beru verbaut. Damit ist die Bordspannung in einem für heutige Starterbatterien halbwegs verträglichen Rahmen.

Grüße
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Ladespannung fällt ab

Beitrag von Hacki »

Oder man verbaut einen Regler von einem Hersteller mit H am anfang.
Hella? HüCo? Herth+Buss?
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Deleted User 5197

Re: Ladespannung fällt ab

Beitrag von Deleted User 5197 »

Der Olli W. hat einen mit über 15V in seinem Sortiment. Hab den damals eingebaut und der versorgt die modernen Batterien mit guter Ladespannung.

Gruss,
Michael
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

Re: Ladespannung fällt ab

Beitrag von siegikid »

Des Rätsels Lösung
die Kohlen waren runter
die Kontaktbahn wsr wohl so rauh
das er die Kohlen echt gefressen hat
ein neuer Regler schafft Abhilfe
jetzt muss ich die Lima mal zerlegen
und die Kontaktfläche glätten
dann solls wohl wieder funzen
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Ladespannung fällt ab

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Ääähmmm,
mit glätten wirst da Probleme bekommen unter Umständen. Die Schleifringe sind meines Wissens nicht massiv aus Kupfer sondern haben nur eine bestimmte dicke. Wennst die abdrehst kann es sein Du hast nachher gar keine Leiterbahn mehr drauf. Kauf lieber passende Schleifringe für Deine Lima und mach neue rein und dann auch gleich die Lager neu, wenn Du die schon unbedingt zerlegen und überholen möchtest. Die Frage ist, ob eine neue nicht billiger ist. Ein Kumpel von mir hatte mal das gleiche Problem am 1er Golf. Also hat er den Generator zerlegt, neue Schleifringe eingelötet und neue Lager eingebaut. Nach 4 Monaten fiel die Lima dann wieder komplett aus. Schlußendlich hat er sich dann eine neue gekauft.

Bei Gleichstromlichtmaschinen kann man wie beim Anlasser wenigstens noch den Kollektor um 1/10mm abdrehen und dann wieder neue Kohlen einlöten (ist ja ähnlich aufgebaut wie der Anlasser)....

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Antworten