Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
Moin,
ich habe Bose-Tüpappen und darin 13er (glaube ich) Lautsprecher verbaut. Diese habe ich allerdings hinter der Lautsprecher-Abdeckung einfach an die Verkleidung geschraubt. Eigentlich sollten die Boxen für den Bass zuständig sein. So klappt/klingt das aber nicht optimal, da 1. die Türverkleidung mitschwingt und 2. die Teller wahrscheinlich gegen die Verkleidung schlagen.
Nun würde mich mal interessieren, wie Ihr das gelöst habt. Vielleicht mit einem Brett verstärken oder eine Kiste für den Lautsprecher?
Ich möchte den vorhandenen Platz nutzen und nicht an meiner Innentür rumflexen um die Anlage unterbringen zu können.
Gruß
KIm
ich habe Bose-Tüpappen und darin 13er (glaube ich) Lautsprecher verbaut. Diese habe ich allerdings hinter der Lautsprecher-Abdeckung einfach an die Verkleidung geschraubt. Eigentlich sollten die Boxen für den Bass zuständig sein. So klappt/klingt das aber nicht optimal, da 1. die Türverkleidung mitschwingt und 2. die Teller wahrscheinlich gegen die Verkleidung schlagen.
Nun würde mich mal interessieren, wie Ihr das gelöst habt. Vielleicht mit einem Brett verstärken oder eine Kiste für den Lautsprecher?
Ich möchte den vorhandenen Platz nutzen und nicht an meiner Innentür rumflexen um die Anlage unterbringen zu können.
Gruß
KIm
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
-
Kapitaen Pluto
- Testfahrer

- Beiträge: 383
- Registriert: 05.04.2008, 14:39
- Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI - Wohnort: Lennestadt
- Kontaktdaten:
Re: Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
Bei mir steht die Tage auch der einbau von Lautsprecher in den Bose Türpappen an... nach Rücksprache mit meinen HiFi Guru werde ich eine 21er MPX Platte in das Gehäuse kleben und dort den Lautsprecher fest schrauben. Der rest der Pappe wird mit Alubutyl ruhig gestellt und mit so Schaumstoff Zeugs.
Ganze Tür dämmen wäre von vorteil.
Die bessere Variante wäre die ganze Tür dämmen und ein Gestell aus MPX an die Tür bauen, wo der Lautsprecher rein kommt.
Ganze Tür dämmen wäre von vorteil.
Die bessere Variante wäre die ganze Tür dämmen und ein Gestell aus MPX an die Tür bauen, wo der Lautsprecher rein kommt.
- Poldy
- Entwickler
- Beiträge: 565
- Registriert: 18.06.2011, 12:13
- Fuhrpark: Zu viele Autos, zu viele Fahrräder, zu viele Motorräder und viel zu wenig Platz
- Wohnort: 23795 Bad Segeberg
Re: Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
Moin,
habe es so gelöst:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 5&start=30
Hab bei der Bose Lösung die Tür gedämmt und die Lautsprecher auf einem Brett montiert. Gitter sind von der Hutablage.
Beim den normalen Boxen hab ich, einfach den alten Lautsprecher vom Gitter abgeflexst und einen neunen Lautsprecher dran geschraubt. Passt dann P&P.


Gruß
Poldy
habe es so gelöst:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 5&start=30
Hab bei der Bose Lösung die Tür gedämmt und die Lautsprecher auf einem Brett montiert. Gitter sind von der Hutablage.
Beim den normalen Boxen hab ich, einfach den alten Lautsprecher vom Gitter abgeflexst und einen neunen Lautsprecher dran geschraubt. Passt dann P&P.


Gruß
Poldy
Mein Fuhrpark………
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
Audi 200 Quattro 20V Avant in Nauticblau-Perleffekt-Metallic Bj 90
Audi 200 Quattro 10V Avant Lago-Metallic Motronic, RS2 Step Bj 88
Audi 100 C4 Limo AAR Motronic, Altagsautos (im Wiederaufbau)
Audi S6 C4 Quattro Avant 20V Turbo Tornado Rot Sorgenkind Bj 95
...
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
Hatte das gleiche Problem beim C4.
Habe dort auf 160mm aufgerüstet, da 130mm beim Bass doch etwas schwächelten. Auch wenn es nur 30mm im Durchmesser mehr sind, so wird die Membranfläche doch 50% größer und kann entsprechend mehr Luft bewegen, was für den Bass ja nicht ganz unwichtig ist.
Ich habe mir ein etwa 5-8mm dickes Brett bündig mit der Verkleidung von innen verklebt. In das Brett die passende Aussparung für den Lautsprecher gesägt und außen alles original gelassen (wie Poldy das Gitter von den alten LS getrennt).
Unbedingt darauf achten, das die neuen LS nicht zu tief sind. Bei mir warns glaube ich knapp 80mm Tiefe.
Für lange Haltbarkeit noch die Lautsprecher schützen, da von oben durch herunterlaufendes Wasser von der Scheibe in die Tür für Korrosion o.ä. sorgen kann.
Habe dort auf 160mm aufgerüstet, da 130mm beim Bass doch etwas schwächelten. Auch wenn es nur 30mm im Durchmesser mehr sind, so wird die Membranfläche doch 50% größer und kann entsprechend mehr Luft bewegen, was für den Bass ja nicht ganz unwichtig ist.
Ich habe mir ein etwa 5-8mm dickes Brett bündig mit der Verkleidung von innen verklebt. In das Brett die passende Aussparung für den Lautsprecher gesägt und außen alles original gelassen (wie Poldy das Gitter von den alten LS getrennt).
Unbedingt darauf achten, das die neuen LS nicht zu tief sind. Bei mir warns glaube ich knapp 80mm Tiefe.
Für lange Haltbarkeit noch die Lautsprecher schützen, da von oben durch herunterlaufendes Wasser von der Scheibe in die Tür für Korrosion o.ä. sorgen kann.
-
kai 1
- Entwickler
- Beiträge: 682
- Registriert: 15.12.2005, 21:51
- Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980 - Wohnort: Leipzig
Re: Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
hallo
lautsprecher hinten sind komplett egal die klemmt man einfach ab
vorn dafür eben sinnvoll bauen und die türen endsprechend dämmen / bedämpfen da gibt`s ne menge brauchbares material
nen 13er bekommt man vorn problemlos hinter das OEM gitter mit OEM optik gebaut , mit 16er wird das dann schon etwas aufwändiger und nicht mehr in OEM optik machbar
Mfg Kai
lautsprecher hinten sind komplett egal die klemmt man einfach ab
vorn dafür eben sinnvoll bauen und die türen endsprechend dämmen / bedämpfen da gibt`s ne menge brauchbares material
nen 13er bekommt man vorn problemlos hinter das OEM gitter mit OEM optik gebaut , mit 16er wird das dann schon etwas aufwändiger und nicht mehr in OEM optik machbar
Mfg Kai
Sound-Cars Team
-
Kapitaen Pluto
- Testfahrer

- Beiträge: 383
- Registriert: 05.04.2008, 14:39
- Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI - Wohnort: Lennestadt
- Kontaktdaten:
Re: Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
Ich habe heute mal die Befestigungsplatten für meine Bose Pappen gebaut, die werde ich dort einkleben und dann dämmen. ( Die Einschlagmuttern sind mit übertrieben)
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
Endlich weiß ich nun wie ich auf den originalen "Auslaß" der Bosepappen die LS ausrichten kann.
Aber deine Lösung "einkleben" ist nicht wirlich ernst geneint, oder?
Die MDF-Platte oder Mehrschichtplatte sollte doch am Fensterheberträger/Innentür befestigt sein.
Zur Klapper- oder Eigenbewegungsdämpfung genügen doch schon einige Tesamolldichtstreifen.
Natürlich sollte die Tür dennoch gedämmt werden.
Sieht doch blöd aus wenn die Aussenhaut dicke Backen macht.

Aber deine Lösung "einkleben" ist nicht wirlich ernst geneint, oder?
Die MDF-Platte oder Mehrschichtplatte sollte doch am Fensterheberträger/Innentür befestigt sein.
Zur Klapper- oder Eigenbewegungsdämpfung genügen doch schon einige Tesamolldichtstreifen.
Natürlich sollte die Tür dennoch gedämmt werden.
Sieht doch blöd aus wenn die Aussenhaut dicke Backen macht.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Kapitaen Pluto
- Testfahrer

- Beiträge: 383
- Registriert: 05.04.2008, 14:39
- Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI - Wohnort: Lennestadt
- Kontaktdaten:
Re: Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
Doch, ich hab das vorher mit meinem HiFi Guru abgeklärt... Es ist nicht optimal, besser wäre am Blech befestigt.
Auf die Pappen kommen noch Ultra 2.1 Alubutyl und OCA4i, damit sollte dort nichts dicke Backen machen.... und wenn doch, dann dreh ich das Radio leiser und den Motor lauter
Auf die Pappen kommen noch Ultra 2.1 Alubutyl und OCA4i, damit sollte dort nichts dicke Backen machen.... und wenn doch, dann dreh ich das Radio leiser und den Motor lauter
-
kai 1
- Entwickler
- Beiträge: 682
- Registriert: 15.12.2005, 21:51
- Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980 - Wohnort: Leipzig
Re: Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
korektKapitaen Pluto hat geschrieben:Doch, ich hab das vorher mit meinem HiFi Guru abgeklärt... Es ist nicht optimal, besser wäre am Blech befestigt.
Auf die Pappen kommen noch Ultra 2.1 Alubutyl und OCA4i, damit sollte dort nichts dicke Backen machen.... und wenn doch, dann dreh ich das Radio leiser und den Motor lauter
Mfg Kai
Sound-Cars Team
Re: Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
Hi kai,
du als Spezialist, welche Dämmatten würdest du für Türen und Boden empfehlen? Zur Geräuschkomfortsteigerung in erster linie.
Wenn sich dann auch noch ein schöner sound verwirklichen lässt, umso besser
.
Geht da wirklich nur was über Gewicht oder gibt es leichtere Dämmatten die auch funzen?
du als Spezialist, welche Dämmatten würdest du für Türen und Boden empfehlen? Zur Geräuschkomfortsteigerung in erster linie.
Wenn sich dann auch noch ein schöner sound verwirklichen lässt, umso besser
Geht da wirklich nur was über Gewicht oder gibt es leichtere Dämmatten die auch funzen?
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
-
Kapitaen Pluto
- Testfahrer

- Beiträge: 383
- Registriert: 05.04.2008, 14:39
- Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI - Wohnort: Lennestadt
- Kontaktdaten:
Re: Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
So in etwa?
Oder eher so?
-
kai 1
- Entwickler
- Beiträge: 682
- Registriert: 15.12.2005, 21:51
- Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980 - Wohnort: Leipzig
Re: Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
hallo
zum dämmen nimmt man heutzutage alubutyl , das gibt es von verschiedenen anbietern aber das billige zeugs taugt da leider in der regel auch nix , hab da scho sachen in der hand gehabt wo man doch schon recht nachdenklich wurde was da so den leuten angedreht wurde
ich selber kann da die produktpallette von Silent Coat empfehlen
http://silent-coat.de/
aber auch die produktpalette von standartplast wobei ich mich mit silent coat besser auskenne
http://stp-distribution.com/de/
für türaussenblech würde ich da ein alubutyl verarbeiten + nen schallabsorber ( geschlossenporig wegen wasser / feuchtigkeit ) im bodenblech auch
das wäre dann bei Silent Coat dieses alubutyl
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat
und das der schallisolator
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
für stellen die garantiert nicht mit feuchtigkeit in berührung kommen wie dachinnenseite oder kofferraumseitenteile kann man diese matten auch verarbeiten
http://automobile-daemmstoffe.de/epages ... umdaemmung
um noch beim thema zu bleiben , der tmt ist am besen mit einer endsprechend anzufertigenden halteplatte direckt an das türinnenblech fest zu verbauen , da passt als max aussenmaß ein chassis mit 150 mm soweit ich das noch weiß also nen 13er mit übermaßkorb ,die bilder die ich mal hatte sind leider weg
, dann sind die grossen löcher in dem türinnenlech auch zu verschliessen mit dämmung ( nach der aussenblechdämmung natürlich ) für das verschliessen der löcher nimmt man dann aber ein sehr stabiles alubutyl wie das silent coat multilayer extra
http://silent-coat.de/produkte/multilayer-extra
dadurch ergibt sich so etwas wie ein brauchbares wenn auch weiterhin "undefiniertes gehäuse" für den tmt womit der deutlich bessere arbeitsbedingungen erhällt
dann noch auf die rückseite der türverkleidung das weiter oben genannte "normale" alubutyl + diesen schallabsorber
http://silent-coat.de/produkte/sound-absorber
dann hat man ne perfekte tür für HiFi + den netten nebenefekt das die tür nicht mehr pleng kilngt beim schliessen sondern wie sehr satt beim schliessen
kostenmässig liegt man da für beide vorderen türen bei ~130 € ( das volle programm ) und das wirkt extrem gut selbst auch wenn man da mit lautsprecher aus dem günstigeren preissegment arbeitet wie nen Eton POW130 oder ähnlichen , kann auch noch paar andere noch etwas günstigere chassis empfehlen falls gewünscht aber zu diesen gibt es so keine passende weiche von der stange weil einzellautsprecher für einzellendwicklung von systemen
Mfg Kai
zum dämmen nimmt man heutzutage alubutyl , das gibt es von verschiedenen anbietern aber das billige zeugs taugt da leider in der regel auch nix , hab da scho sachen in der hand gehabt wo man doch schon recht nachdenklich wurde was da so den leuten angedreht wurde
ich selber kann da die produktpallette von Silent Coat empfehlen
http://silent-coat.de/
aber auch die produktpalette von standartplast wobei ich mich mit silent coat besser auskenne
http://stp-distribution.com/de/
für türaussenblech würde ich da ein alubutyl verarbeiten + nen schallabsorber ( geschlossenporig wegen wasser / feuchtigkeit ) im bodenblech auch
das wäre dann bei Silent Coat dieses alubutyl
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat
und das der schallisolator
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
für stellen die garantiert nicht mit feuchtigkeit in berührung kommen wie dachinnenseite oder kofferraumseitenteile kann man diese matten auch verarbeiten
http://automobile-daemmstoffe.de/epages ... umdaemmung
um noch beim thema zu bleiben , der tmt ist am besen mit einer endsprechend anzufertigenden halteplatte direckt an das türinnenblech fest zu verbauen , da passt als max aussenmaß ein chassis mit 150 mm soweit ich das noch weiß also nen 13er mit übermaßkorb ,die bilder die ich mal hatte sind leider weg
http://silent-coat.de/produkte/multilayer-extra
dadurch ergibt sich so etwas wie ein brauchbares wenn auch weiterhin "undefiniertes gehäuse" für den tmt womit der deutlich bessere arbeitsbedingungen erhällt
dann noch auf die rückseite der türverkleidung das weiter oben genannte "normale" alubutyl + diesen schallabsorber
http://silent-coat.de/produkte/sound-absorber
dann hat man ne perfekte tür für HiFi + den netten nebenefekt das die tür nicht mehr pleng kilngt beim schliessen sondern wie sehr satt beim schliessen
kostenmässig liegt man da für beide vorderen türen bei ~130 € ( das volle programm ) und das wirkt extrem gut selbst auch wenn man da mit lautsprecher aus dem günstigeren preissegment arbeitet wie nen Eton POW130 oder ähnlichen , kann auch noch paar andere noch etwas günstigere chassis empfehlen falls gewünscht aber zu diesen gibt es so keine passende weiche von der stange weil einzellautsprecher für einzellendwicklung von systemen
Mfg Kai
Sound-Cars Team
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
Moin,Morti hat geschrieben:Hi kai,
du als Spezialist, welche Dämmatten würdest du für Türen und Boden empfehlen? Zur Geräuschkomfortsteigerung in erster linie.
Wenn sich dann auch noch ein schöner sound verwirklichen lässt, umso besser.
Geht da wirklich nur was über Gewicht oder gibt es leichtere Dämmatten die auch funzen?
ich habe meine Türblätter damals mit Dämmplatten gedämmt, die in Großküchen verwendet werden, um Tischplatten von Stahltischen zu dämmen, damit das nicht so scheppert, wenn der Chefkoch sein Schnitzel flachkloppt.
Das waren so schwarze (Bitumen?-) Platten, selbstklebend. Die kleben wie Hupe und riechen nicht.
Ich habe mir sowas wie, die Variante von Kapitän Plutovorgestellt.
Gruß
Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
-
Kapitaen Pluto
- Testfahrer

- Beiträge: 383
- Registriert: 05.04.2008, 14:39
- Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI - Wohnort: Lennestadt
- Kontaktdaten:
Re: Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
Bei mir ist nun leider die Einbautiefe zu groß geworden, irgendwie hatte ich das Türblech anders in erinnerung... habe nun ein Loch für den Magneten rein gemacht.
Die Türpappen habe ich heute auch gedämmt.
Die Türpappen habe ich heute auch gedämmt.
- Fünfender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1458
- Registriert: 12.01.2006, 22:10
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
Diese Sorge habe ich auch. Habe den Platz auch als recht knapp bemessen in Erinnerung.Kapitaen Pluto hat geschrieben:Bei mir ist nun leider die Einbautiefe zu groß geworden, irgendwie hatte ich das Türblech anders in erinnerung... habe nun ein Loch für den Magneten rein gemacht.
Die Türpappen habe ich heute auch gedämmt.
Vielleicht nimmt man ein 5 mm Sperrholzbrett und befestigt darauf den LS und dann klebt man von hinten noch eine dickes Brett mit einer Aussparung für den LS darauf?
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...
Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
Hallo zusammen,
da mein 200er NFL vorne die Bose-Türpappen verbaut hat, gehe ich ganz stark von einem originalem Bose System aus.
Allerdings wurden bei mir in den hinteren Türverkleidungen andere Boxen verbaut, könnte mir hierzu jemand Bilder einer originalen Bose-Türverkleidung der hinteten Türen zusenden?
Bin etwas verwirrt wie ich aktuell meinen Kurs einschlagen soll - ob Bose aufrecht erhalten oder auf andere Boxen umzubauen/auszutauschen...?!
Besten Dank schonmal!
MfG
Wolfgang
da mein 200er NFL vorne die Bose-Türpappen verbaut hat, gehe ich ganz stark von einem originalem Bose System aus.
Allerdings wurden bei mir in den hinteren Türverkleidungen andere Boxen verbaut, könnte mir hierzu jemand Bilder einer originalen Bose-Türverkleidung der hinteten Türen zusenden?
Bin etwas verwirrt wie ich aktuell meinen Kurs einschlagen soll - ob Bose aufrecht erhalten oder auf andere Boxen umzubauen/auszutauschen...?!
Besten Dank schonmal!
MfG
Wolfgang
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- cristofer
- Entwickler
- Beiträge: 577
- Registriert: 23.11.2011, 21:17
- Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss - Wohnort: Nahe Hannover
Re: Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
Moin,
Erst beim C4 konnte man Bose beim Avant ordern, der hatte dann auch Bose Boxen in den hinteren Türen.
Gruß
Cristofer
Bose gab es nie für den 44er Avant, folglich gibts auch keine Bose Türverkleidungen hinten. Bose war immer und ausschließlich in der Hutablage und den vorderen Türen. Deine Türverkleidungen hinten müssten mal das Aktiv-System gehabt haben.SI0WR1D3R hat geschrieben: könnte mir hierzu jemand Bilder einer originalen Bose-Türverkleidung der hinteten Türen zusenden?
Erst beim C4 konnte man Bose beim Avant ordern, der hatte dann auch Bose Boxen in den hinteren Türen.
Gruß
Cristofer
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
Servus Cristofer,
vielen Dank für deine Auflösung!
Dann kann ich ja einerseits froh sein, kein so teures BOSE-Radio zu benötigen
MfG
Wolfgang
vielen Dank für deine Auflösung!
Dann kann ich ja einerseits froh sein, kein so teures BOSE-Radio zu benötigen
MfG
Wolfgang
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
kai 1
- Entwickler
- Beiträge: 682
- Registriert: 15.12.2005, 21:51
- Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980 - Wohnort: Leipzig
Re: Lautsprecher in Bose-Türverkleidungen
ist auch nicht das geld wert ausser man bekommt geld rausSI0WR1D3R hat geschrieben:Dann kann ich ja einerseits froh sein, kein so teures BOSE-Radio zu benötigen![]()
Mfg Kai
Sound-Cars Team