sag mal, hat hier jemand im Forum schon mal mit einem Oszilloskop die Zündspannung angeguckt beim 44er?
Mir kam die spontane Idee mal zu schauen, was die Zündanlage beim 2.3E für eine Zündspannung hat, nachdem ich das Oszi zu einem anderen Zweck am Fahrzeug hängen hatte. Ich hab bestenfalls Werte von 10kV gemessen, eher darunter.
Bisschen wenig, wie ich finde. Ich hatte eigentlich mit mehr als 15kV gerechnet dank der VEZ. Muss das so, oder ist da die Zündspule altersschwach
Vielleicht bin ich auch was das angeht vom Ro80 etwas verwöhnt, der 50kV auf der Zündung hat. Allerdings ist das auch eine HKZ!
Trotzdem bin ich doch schon sehr überrascht, dass da nur so wenig Dampf auf den Kerzen ist. Klar, dass die Brenndauer bei niedrigerer Zündspannung länger ist als bei hoher, aber nur zwischen 7,5 und 10kV finde ich ein bisschen wenig für Auto aus den 80er Jahren. Darum hier die Frage ob das schon mal einer nachgemessen hat, damit man mal Vergleichswerte sieht.
Da mein Generator wohl langsam am sterben ist (macht Geräusche bei Belastung und riecht nach thermisch überlasteter Elektrik) hab ich mir überlegt gleich ne neue zu holen. Als ich dann nach der Teilenummer für den Generator geguckt hab und den Verkaufspreis des Herrn der Ringe gesehen habe, konnte ich nur noch den Kopf schütteln. 740€ für einen stinknormalen Generator!!!! Die sind doch nimmer ganz dicht!!! Sind da Wicklungen aus Platin und Schleifringe aus Gold drin oder was? Und dann ist's auch nur ein Austauschteil und keine neue, wie man mir sagte!!!
Im Internet habe ich welche gesehen die bringen 5A mehr als die Originale (115A statt 110A) und kosten zwischen 150-250€!
Was habt ihr da für Erfahrungen mit gemacht? Weil mehr als 250€ möchte ich eigentlich nicht unbedingt ausgeben, sonst baue ich das Ding aus und überhole die originale. Von ATP wird eine für 115 € angeboten, was mir aber ehrlich gesagt als sehr verdächtig niedrig erscheint.
schöne Grüße
Matthias