Zusatzluftschieber mit verschiedenen Nummern - andere Setups

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Benny84
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 17
Registriert: 19.02.2006, 18:58
Fuhrpark: 00' Toyota Celica T23
05' Toyota Avensis T25
90' Audi 80 Typ89
88' Honda Civic EC9 [SOLD]
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Zusatzluftschieber mit verschiedenen Nummern - andere Setups

Beitrag von Benny84 »

Mahlzeit!

Ich habe da mal eine Frage zu meinem alten Audi 80 "Nutztier" :-D
Eckdaten: Typ89 - JN Motor - KE Jetronic

Seit jeher habe ich Problemchen mit meinem Zusatzluftschieber. Der Wagen selber läuft natürlich wie ein Uhrwerk... :P auch der Kaltstart bzw. Warmlauf haut mit dem angeschlagenem ZLS trotzdem noch hin.
Der ZLS hat aber leider eine etwas blöde Angewohnheit...weil er ab und an (leider sehr häufig) anscheinend mal klemmt, verschiebt oder das Heizelement ausfällt und dann, wenn er aber fast schon warm ist, einfach mal die Drehzahl auf 1800 anhebt und da auch recht lange verweilt...nach ein paar Kilometern ist er dann anscheinend wieder frei und hat wieder seinen normalen Leerlauf.

Es ist auch definitiv der ZLS, da die Drezahl sich sofort wieder normalisiert, wenn ich den ZLS Schlauch zuklemme. Ich gehe also mal davon aus, das er die Öffnung dann wieder einfach freigibt und halt die Luft durchlässt (Die 12V Ansteuerung am Stecker ist okay).

Ich habe immermal wieder gebrauchte eingebaut, aber da es natürlich alles alte Teile sind, machen die alle diverse Schwierigkeiten.

Nun habe ich eine Firma gefunden, die generalüberholte anbietet (instandgesetzt, gereinigt, Blende justiert, versiegelt, getestet. 12 Monate Gewährleistung)
Allerdings passen die Nummern nicht ganz.
Mein ZLS hat die VAG Teilenummer: 049 133 453 F (bzw hatte ich auch einen mit „E“), Bosch Nummer 0 280 140 164

Der von der Firma angebotene hat etwas andere Nummern. Bosch 0 280 140 110 und VAG 047 133 453 A.
Ich bin da etwas skeptisch, da ich auch mal einen NEUEN Zubehör ZLS eines Opel hatte, mit dem mein JN einen extrem schlechten Kaltlauf hatte.

Jetzt frage ich mich, ob die ZLS mit den verschiedenen Nummern auch eventuell verschiedene Setups der Blende zur Folge haben. Also ob die ZLS jeweils auf die Motoren abgestimmt sind, was den Luftdurchsatz und die Schliesszeit angeht. Allerdings gab es ja bei Bosch auch bspw. Handelsausführungen und Erstausrüsterausführungen, die sich in den Nummern etwas unterscheideten. Bspw. war der 0 280 140 164 die Handelsausführung und die 0 280 140 165 die Erstausrüsterausführung. Der Luftdurchsatz ist ja das geringste Problem, durch die Justierschraube.

Hat da eventuell jemand eine Idee? Denn ich hätte auch sogar noch in einem Oldtimer Markt einen nagelneuen originalen VAG ZLS gefunden, der aber auch wieder etwas andere Nummern hat!

Danke Euch, schöne Grüße und ein schönes WE!
Benny
Meine Galerie - Guides/DIY - Umbauten
http://www.nipponpower.de
Benutzeravatar
Benny84
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 17
Registriert: 19.02.2006, 18:58
Fuhrpark: 00' Toyota Celica T23
05' Toyota Avensis T25
90' Audi 80 Typ89
88' Honda Civic EC9 [SOLD]
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: Zusatzluftschieber mit verschiedenen Nummern - andere Se

Beitrag von Benny84 »

Habe gerade die sher detailierte Antwort des Händlers bekommen, die ich Euch nicht vorenthalten möchte, falls jemand mal vor der selben Frage steht:
Guten Abend Ben,

ja, die ZLS sind unterschiedlich aufgebaut. Der ...164 hat laut meinen Unterlagen einen Luftdurchsatz von 8,5 Kubikmeter/Std bei einem Heizwiderstand von 43 Ohm. Der ...110, den ich anbiete, hat einen Heizwiderstand von 49 Ohm und eine Luftdurchsatz von 10 Kubikmeter/Std.

Das heißt im Klartext: Dein ZLS soll beim Kaltstart etwas weniger Zusatzluft bereitstellen, bleibt dafür aber ca. eine halbe, bis eine Minute länger geöffnet als der 110. Aus der Öffnungsweite/Dauer ergibt sich so jeweils eine individuelle Kennlinie.

Nichtsdestotrotz könntest du einen ...110 probieren. Die Daten sind ähnlich. Wahrscheinlich läuft der Wagen die ersten zwei, drei Minuten mit erhöhtem Leerlauf, dann sollte er normal einregeln. Ich könnte den ..110 so einstellen, dass er etwas länger geöffnet bleibt (um sich der Kennlinie des ...164 anzunähern.) Natürlich kann ich für einen korrekten Warmlauf so nicht garantieren.

Schönen Feierabend!
Meine Galerie - Guides/DIY - Umbauten
http://www.nipponpower.de
Antworten