Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Beitrag von Alex83 »

So ich Berichte dann mal von meiner Wärmetauscher Erneuerung :wink:

Bei dem Patienten handelt es sich um einen Nachfacer NF mit Schaltung als S710 ohne Klima.

Vorbereitung....
Ich hab beide Vordersitze ausgebaut um mich vernünftig im Fussraum bewegen zu können und....
naja.....der Plan war, da eh schon der halbe Fussraum zerlegt werden muss,
auch den Fondfussraumluftführungskanal unter den Sitzen (verläuft unterm Teppich) und
den hinteren Teil der Mittelkonsole, gegen einen mit Ausströmer und Zig.Anzünder zu ersetzen,
inklusive Nachrüstung der Luftführung auf dem Mitteltunnel.
Und weils so schön ist, fliegt auch die Knopfkonsole mit offenem Fach raus, gegen eine mit Klappe vom 200er :mrgreen:


Beifahrerfussraum:

Schraube vorn im Bild, hält die Abdeckungm zwischen dem Handschuhfach und der Fussraumluftleitung.
Schraube links dahinter, hält das Handschuhfach und den rechten Teil ihrer Konsole ;-)
SL380011.JPG
Oberhalb der Steuergeräteabdeckung (sollte ebenfalls entfernt werden). Die Kreuzschraube muss nur gelöst werden um die Abdeckung herausnehmen zu können. Sechskant rechts im Bild hält die Abdeckung. Nach Demontage wird, die Verschraubung vom Handschubfach sichtbar.
SL380012.JPG
Nach dem man die Abdeckung herausgezogen hat, die etwas wenig platz am Steuergerät hat (leicht friemelig),
muss man nur noch links am Gebläsekasten eine Kreuzschraube herausdrehen.
Danach fällt einem mehr oder weniger der Luftleitungskanal entgegen.
SL380013.JPG
Um das Bogenstück der Luftführung entfernen zu können, hab ich die Konsole vom Handschuhfach, inklusive Fach, komplett ausgebaut.
Danach lässt sich der Bogen besser abziehen.
SL380016.JPG
------------------------------------------------------------------------------------------------
Für interessierte Nachrüster des Fondraum Mittelkonsolenausströmers ;)
Dies dort, sind die beiden Anschlussstellen hinter den mittleren Ausströmern, der vorderen Mittelkonsole.
Diese muss man nur vor Kopf öffnen, um die beiden Anschlussnasen des Fondraumkanals,
dort aufzustecken. Die Wulst am Anschluss hält das ganze dann durch "einrasten" in Position.
SL380015.JPG
------------------------------------------------------------------------------------------------


Fahrerfussraum:

Dort gibt es nicht so viel zum abbauen.
Die Mittelkonsolenverkleidung mit ihrer verdeckten Schraube entfernen.
Das Kartenfach entfernen (6x Sechskantschrauben)

Danach, rechts oben eine Kreuzschraube herausdrehen und
SL380017.JPG
links wieder nur die Kreuzschraube lösen (muss nicht entfernt werden).
SL380019.JPG
Die beiden Anschlussbuchsen für die MKL / zum Fehlerspeicherauslesen, muss man noch ausklipsen und
dessen Rasterband öffen, um den Kabel vom Kanal zu trennen.
SL380018.JPG

Hat man das alles gemacht, zieht man den Kanal leicht gedreht zu sich (rechts zu erst), an den Pedalen vorbei.
Nun kann man das Bogenstück entfernen. Vorsicht, der Kranz zum Wärmetauscher hin, reißt dummerweise sehr einfach ein.
SL380023.JPG

Das ganze hat etwa 2std gedauert, bei gemüdlichen Tempo und finden der entsprechenden Verschraubungspunkte und umschauen im Fussraum.


So schauts dann erst mal aus
SL380031.JPG
SL380033.JPG
Wie man sehen kann, alles nötige im Fussraum ist soweit ausgebaut, bis auf die Heizungsregelung.
Diese muss noch von der Mittelkonsole gelöst werden.

Die Regelknöpfe müssen vorsichtig aber mit nachdruck, abgezogen werden.
Sofern es nicht per Hand funktionieren sollte, nimmt man einen Lappen und eine Zange zur hilfe.
Unter den Reglerknöpfen kommt die Verschraubung der Blende zum vorschein, hat man diese dann herausgezogen,
müssen nur noch 4 Schrauben des Regelkastens entfernt werden und das ganze nach innen gedrückt werden.
SL380038.JPG
Auf der Fahrerseite muss noch am Reglerkasten die Spannungsversorgung abgezogen werden.
Um den Reglerkasten mit dem Gebläsekasten herauszuziehen, muss auch noch die Beifahrerseitige Metallkonsole
abgeschraubt werden, um dort den Reglerkasten vorbeiführen zu können.

Vorsicht ist bei der Kunstoffverblendung der Metallkonsole angesagt.
SL380041.JPG
Wie man sehen kann wird diese von zwei Nasen gehalten.

Die Spannungsversorgung des Innenraumlüfters muss noch an der Mittelkonsole getrennt werden.
Um sich keinen dabei abzubrechen, weder Kunststoffnasen, noch finger :-D ,
sollte man den Steckerhalter vom Mitteltunnel lösen. Das vereinfach das ganze ungemein.
In der Mitte sitzt der Stecker für den Lüfter.
Ja, wie man auf dem Foto unschwer erkennen kann, ich hab die gesamte Mittelkonsole ausgebaut ;) ,
das muss man natürlich nicht machen, wenn man nur den Wärmetauscher ersetzen möchte.
SL380042.JPG
SL380043.JPG
Den Gebläsekasten kann man nun anfangen aus dem Wasserkasten zu befreien :-D
Davon hab ich keine Fotos gemacht, da das ganze eigendlich selbst erklärend ist.

Entfernt werden dafür müssen:
-die Spritzwandgummidichtung
-die Wasserkastenabdeckung
-beide Scheibenwischer inklusive Gestänge samt Motor (Gestänge ist nur mi 3 Schrauben fest)
-Spannband am Gebläsekasten
-Batterie lösen und zur seite schieben ;)

Hat man das alles entfernt, kommt man recht gut an den Gebläsekasten rundherum dran.
Ich hab dann mit einem flachen Schlitzschraubendreher, zwischen Schaumstoffdichtung und Gebläsekasten
herum gestochert^^ um das ganze etwas vorzulösen.
Danach konnte ich den Gebläsekasten schon durch drücken am Gehäuse gen Fahrgastraum,
von der Karosserie lösen.
Praktisch ist es hier, wenn ein zweiter von Innen etwas drückt und die Gebläsesteuerung passend Richtung
"ausgang" führt, wärend der Helfer aussen den Kasten an den beiden Wasserschläuchen und diesem
total tollen Stromkabel, was vor Kopf durch die Spritzwand kommt, vorbei zwängt.

Und Zack, ist der Kasten im Freien samt Steuerkasten und Versorgungskabel.
SL380044.JPG
Achja und DAS DA, ist diese ominöse Dichtmasse, die in einem anderen Thread (oder auch in diesem hier) zuvor
von level44 aufgeführt wurde, welche zur Abdichtung des Kastens verwendet werden sollte.
Das Zeug fühlt sich wie Gummibärchen an :-D oder diese spass Klebehand ausm yps-heft *g*
SL380045.JPG
Die Masse ist mit einem scharfen Messer schneidbar und sie kann zum grossenteil auch erhalten werden.
Ein Teil bleibt aber leider beim Ausbau des defekten Wärmetauschers, an diesm kleben.

Den Gebläsekasten zu zerlegen ist lustigerweise das einfachste an der ganzen Arbeit.
Rundrum die Clipse entfernen, einen Sicherungsring mit flitz unterlage an einer Stellklappenachse,
zwei an der Seite in sehr tiefen Einprägungen sitzdende Kreuzschrauben und eine direkt sichtbare
entfernen und schon kann man den Kasten öffnen.

Hierbei hab ich den Kasten auf die Seite der grossen Luftklappe gelegt, man schaut so auf die Wärmetauscheranschlüsse,
in diesem Fall bleiben alle Klappen IM Gehäuse und es fällt einem nichts entgegen beim abheben der Gehäuseseite.
Der Wärmetauscher bleibt eh an der Gummibärenmasse kleben ;)

Der neue Wärmetauscher bringt im Idealfall, seine Schaumstoffstreifen gleich mit, zumindest scheints beim Hella/Behr der Fall
gewesen zu sein, zu meiner Freude.
Die breiteren Streifen kommen oben und unten an den Wärmetauscher, die schmaleren vor Kopf, eine kurze 45°grad gewinkeltes
Stück kommt unterhalb der Anschluss an die Front auf die Typnummer.
SL380047.JPG
SL380046.JPG

Die andere Seite....
SL380052.JPG
Beide Hälften ließen sich recht einfach wieder zusammenfügen, der Wärmetauscher mit seiner neuen Ummantelung
machte bei mir keine Probleme.
Nur die Klappe mit der schwarzen Welle, war etwas unwillig, sich in ihre vorbestimmte Position einzufinden.

weiter im nächsten post (fotolimit erreicht)
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Beitrag von Alex83 »

weiter gehts...


So schaut das ganze dann ohne Gebläsekasten im Wasserkasten aus, bei Fahrzeugen ohne Klima und ohne
Luftführungen für den Fondraum. Wie dem ein oder anderen sicher aufgefallen ist, gibt es in diesem Fall
keinen Gummibalg, als Verbindungselement zwischen Leitung und Gebläsekasten.
Die Leitung steckt direkt am Gebläsekasten, ohne weitere Sicherungen.
SL380054.JPG

Naja soweit so gut, würde man nichts weiter als den Wärmetauscher erneuern müssen, kann man ab hier alles wieder
in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen ;)



Aber da ich ja noch die Fussraum und Fondraumlüftung nachrüsten will, ging das ganze weiter :mrgreen:

Ich hab die Foto und Berichtreihenfolge so angepasst, das die Wärmetauschererneuerung einen konsitenten Ablauf
bildet, da ich eigendlich zuvor den gesamten Innenraum zerlegt hatte (MiKo vorn/hinten weg), bevor ich den
Gebläsekasten ausgebaut hatte.

Zuvor hatte man schon sehen können, das ich die Mittelkonsole komplett entfernt hatte.
Dafür muss jedoch zuerst der hintere Teil der Mittelkonsole weichen.
Den Schaltsack bekommt man an der Seite gelöst, ebenso den vorhandenen "fussraum" Kanal für den Fond.
SL380034.JPG
Ist die Schraube entfernt kann man den Schaltsack hochheben. Hab den nicht ausgebaut, da ich den Schaltknauf nicht abschrauben wollte.
Darunter kommt dann die zweite Befestigungsschraube des hinteren Konsolenelements zum vorschein (rechts die Kreuz)
Sechskant sowie die Kreuz müssen raus.
SL380035.JPG
SL380036.JPG
Noch zwei Sechskant an ende, seitlich, der MiKo entfernt und das gefummel mit der Handbremse kann beginnen :-D
Diese Nase dort muss hereingedrückt werden um die Spange vom vorderen Handbremsknauf lösen und den
Knauf abziehen zu können.
SL380040.JPG
Das hintere Verkleidungselement der Handbremse lässt sich recht leicht aus der Mittelkonsole manövrieren.
Da gibt es nur einen weg, ne art Gasse im Element, die es entlang geht und schon ist die Handbremsverkleidung
von der Mittelkonsole befreit. Hab davon leider keine Fotos, da das ganze doch fummelig war und ich einfach weiter wollte.

Ist der hintere Teil der Mittelkonsole entfernt, schauts eben so aus.
SL380039.JPG
Nun kann man beginnen auf beiden Seiten der vorderen Mittelkonsole, die Metallstreben zu entfernen...komplett.
Sofern man schon alle Stecker abgezogen hatte, kann man danach eigendlich die Konsole schon zum Fond hin
herausnehmen. Das Radio kann in diesem Fall in der Mittelkonsole bleiben und mit dieser entfernt werden.

Von der gruseligen Teppich aktion gibts leider keine Fotos.
Bevor man den Kanal unterm Teppich einbauen kann, müssen noch zuvor beidseitig die "Fussleisten" an den Türen entfernt werden,
sowie auf beiden Seiten die Abdeckungen der Steuergeräte, sowie die Plastikeinlage neben dem Gaspedal.
SL380056.JPG
Am Mitteltunnel kann man durch den Ausschnitten vor dem Schaltknauf, die beidseitigen "Füllstücke" circa 20-30mm dicke Filzgewebeelemente erblicken.
Diese verlaufen bis zur Konsole der Sitze und müssen entfernt werden. Dort kommt nachher der Kanal hin ;)
Auf der Beifahrerseite kommt man recht gut unter den Teppich, um das ganze Element zu erblicken.
Die Elemente sind mit den Matten darunter mit einer Art doppelseitigem Klebeband befestigt.
Ebenso kann man erkennen, wo im Teppich schon die vor und durchgestanzten Ausgänge für die Luftführungen vorhanden sind.
Dort muss man nur noch mit dem Messer den Teppich aufschneiden.
Der äußere Teil (zur türe & fond hin), dieser Elemente kann eigendlich an Ort und stelle bleiben,
was man aber dummerweise erst bemerkt, wenn man das ganze Element schon herausgetrennt hat.
Damit der Fussraumkanal nicht im Bereich der Sitzkonsole in der Luft schwebt, sollte man diesen Teil
der Filzelemente (Abtrennung vorgestanzt im element) wieder einbauen unter den Kanal.

Hat man das alles gemacht, auf der Fahrerseite ist es aufgrund der Pedalerie alles andere als gut zugänglich,
kann man den Kanal von der Spritzwand her, anfangen unter den Teppich zu buchsieren.
Ein zweiter und dritter Helfer sind hierbei unerlässlich !
Jeweils einer befindet sich mit dem Arm und je nach beweglichkeit, inklusive Oberkörper/Kopf unterm Teppich auf
Fahrer und Beifahrerseite um die beiden Enden des Kanal vorn am Mitteltunnel unter den Teppich zu ziehen.
Der dritte man hilft vom Motorraum den Kanal besser zu positionieren.

Gut möglich das man das ganze auch hätte einfacher lösen können, nur irgendwie war das so, der mir am einfachsten
ersichtliche Weg. Möglicherweise hätte man auch den gesamten Teppich mit etwas mehr Gewalt bis über den Schaltknauf
vorziehen können, nur um den ganzen Kabelwirwar dort, dann wieder richtig führen zu können hab ich mir das erspart.
Vorallem ist der Teppich auf der Fahrerseite absolut unkooperativ und wirft schnell harte Falten.


So schauts dann bis dahin aus...
Fussraumkanal ist drin, sowie Fondraum Mittelkanal in position, Teppich wieder in korreter Lage und die Seitenleisten und
Steuergeräte Verkleidungen sind wieder montiert.

Zum Mitteltunnelkanal gibt es noch zu sagen, das dieser verdammt schwer in Position, am Schaltknauf zu buchsieren ist.
Dort sollen beide "Ohren" des Kanals über die vorhandenen Verschraubungspunkte gesteckt werden, an denen zuvor
der ehemalige kurze "Fussraum"auströmer befestigt wurde.
SL380061.JPG
Da mir leider erst im verlauf der arbeiten auffiel das die vorhandenen Schaumstoffdichtungen...
1x 431 819 225 (1360mm)
2x 443 260 423 (15x10x468)
2x 443 819 229 A (220mm)
nicht ausreichen werden, musste noch eine weitere 431 819 225 besorgt werden.


Der Zusammenbau des vorderen Mittelkonsolenteils und davor der Metallkonsolen links und rechts, sind an sich selbst
erklärend.
Beachtet werden muss nur, das zum verschrauben dieser, die 8 sechskantschrauben mit dem grösseren Bund
und spitz zulaufenden Gewindeende genommen werden müssen.
Wobei man schon am Abdruck an den Teilen sieht, welcher der "große" Bund ist ;-)

Ein ganz grosser Spass war dann noch der einbau des hinteren Mittelkonsolenelements, da ich nicht den Schaltknauf
samt Konsole entfernt hatte. Der Handbremshebel muss mindestens bis in die dritte Raste gezogen werden, ansonsten
bekommt man die Konsole nicht am Schaltknauf vorbei auf den Handbremshebel gezogen.

Dieses tolle Einrastelement am Handbremshebel, machte übrigens schon bei der Demontage ganz viel spass :mrgreen:
SL380066.JPG
Die hintere Hebelabdeckung muss unter den Griff und der Griff dann über diese Sperre, unten im Hebel zu sehen,
soweit geschoben werden bis es...einrastet.
Ohne den 5er Inbusschlüssel als fixier hilfe, damit sich die Raste nicht nach hinten verschieben kann, wär das nix geworden.
Tolle Konstruktion, kann ich nur sagen. Achja bei der Demontage nicht die Lasche vom Griff abbrechen.....

Und wie das eben so ist, wenn man noch teile liegen hatte :mrgreen: , hab ich gleich auch die Knopfleiste mit offenem
Fach, gegen eine mit verschließbarem ersetzt :mrgreen:
SL380070.JPG
SL380071.JPG

Was mir aber noch auffiel, irgendwie muss mir die beim demontieren ausm Gedächtnis gelöscht worden sein, oder ich habs
nicht selber abgeschraubt....jedenfalls, ich hab keinen Schimmer mehr, wo diese Schraube hier
SL380077.JPG
verbaut war. Denke mal die hat einer meiner zeitweisen Helfer abgeschraubt.
Nur wo, kein blasen schimmer.

Am Gebläsekasten waren keine Kreuzschrauben mit Filzbeflockung, an den ganzen Lüftungskanälen im vorderen
Fussraum ebenfalls nicht^^

Falls einer ne Ahnung, wo die hingehören könnte, bin für Ideen offen. :mrgreen:



So nur kam der Gebläsekasten wieder rein, sowie alles im Wasserkasten ist wieder montiert.
Anzumerken ist hier, das die Schlauchschelle für den unteren Wärmetauscheranschluss absolut bescheiden "sitzt" und
etwas im Konflikt mit dem Spannband ist.

Auf den Bilder kann man gut erkennen wo und wie die Schaumstoffdichtungen und das...
ich würds Kompressionsband nennen, am Wasserkasten und Mittelausströmer hinkommen.
SL380078.JPG
SL380080.JPG
SL380081.JPG
SL380082.JPG
Achja, was zum Einbau der Gebläsesteuerung noch zu sagen wäre, was mir zuvor nicht aufgefallen war, da ich ja
die Mittelkonsole komplett entfernt hatte, bevor der Gebläsekastens rausflog.
Die rechte Metallstütze an der Mittelkonsole und die Befestigung am Mitteltunnel, muss weg und auch dann noch muss
man aufpassen das einem nicht die Seilzugführungen am Kasten "davon fliegen".
Wenn man den Gebläsekasten zu zweit einbaut, wäre die Einfedelung in die Mittelkonsole wesendlich einfacher und
risikolos.

Nachdem der Patient wieder zusammengebaut, dicht und wieder heizt wie blöde :D , musste ich noch
~500ml Kühlwasser auffüllen, nachdem er eine weile im Leerlauf lief.

Naja zum Zusammenbau wär noch zu sagen, das die Ausrichtung des Handschuhfachs, überhaupt keinen Spass macht.
Das is einfach ne nervtötende Sache. Irgendwie sitzt es mometan zu weit links und schleift am Teppich beim öffenen,
sowie im geschlossenen Zustand, sitzt es irgendwie schief, so das es zur Türe hin erkennbar weiter von der
Zierleiste entfernt sitzt, als auf der linken Seite.
Da muss ich wohl noch mal ran :roll:

Achja, das hier ist die Konsole vom Handschuhfach. Die beiden Verschraubungspunkte rechts am "Bügel",
haben mich kurz irritiert zwei weitere Schrauben suchen lassen, bis mir auffiel,...das garnix mehr vorhanden
ist, was dort befestigt werden könnte :mrgreen: :oops:
SL380086.JPG
SL380087.JPG

Beim Teppich hatte ich schon vermutet, das es beim Fussraumausströmer nicht so schlimm
sein wird, wenn dort der Schnitt nicht perfekt den vorgestanzten Bereich trifft......sieht
man eh nicht :mrgreen:

finish im nächsten post...
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Beitrag von Alex83 »

Hier noch als Finish, der "neue" Innenraum :cheers:
DSC06384.JPG
und...wie man sieht...sieht man....nix^^,
DSC06375.JPG
all die viele Arbeit und man siehts nicht mal *g* ,
dafür gibts nu auch hinten warme Füße :}


Wenns ganz perfekt werden soll, so müsste ich auch noch die beiden vorderen Mittelkonsolenabdeckungen
austauschen, gegen jene ohne Öffnung für den kurzen Fussraumkanal...nur die hab ich nicht, von daher...wayne :-D


grüße
Alexander
Benutzeravatar
DLoG
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 41
Registriert: 26.04.2011, 21:48
Fuhrpark: AUDI 100 Typ 44 EZ 3/1986 MKB: KP
AUDI 100 C4 2.8 EZ 1991 MKB: AAH
AUDI A6 C4 2.6 EZ 1996 MKB: ABC
Wohnort: Hannover/Hildesheim

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Beitrag von DLoG »

Alex83 hat geschrieben: dafür gibts nu auch hinten warme Füße :}
grüße
Alexander
Geile Sache........cooler Bericht..........Respekt und Hut ab !!!!!!!!!!


..........und so n Aufwand nur damit auch die hinteren Füße warm werden, wo Du selbst da hinten vermutlich seltenst sitzen tust.........geil !!! :lol:

Das Schreiben hat vermutlich bald genauso lang gedauert wie die Aktion selbst.........echt sehr gut beschrieben !!!

Beste Grüße nach D-Burg !!!
Andreas_OL
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 269
Registriert: 29.09.2012, 22:29
Fuhrpark: Audi 100 90 PS 4B

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Beitrag von Andreas_OL »

Moin,

schön dokumentiert ! Irgendwann muß ich da bestimmt auch noch mal ran, mein Wärmetauscher ist noch original.

Viele Grüße

Andreas
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Beitrag von level44 »

Andreas_OL hat geschrieben:Moin,

schön dokumentiert ! Irgendwann muß ich da bestimmt auch noch mal ran, mein Wärmetauscher ist noch original.

Viele Grüße

Andreas
Meiner auch urks 1989er Baujahr :oops: :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
waidler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 319
Registriert: 14.12.2010, 09:57
Fuhrpark: Typ44 2.3E 1989er
Audi 80 B3 1.8S 1991er
Wohnort: Niederbayern

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Beitrag von waidler »

Servus Forum

Ich hoffe, ich darf mich mal kurz mit einer Frage anhängen. Wie bekommt man denn den vorderen Teil der Mittelkonsole beim NFL raus (da wo Radio und die Heizungsregler verbaut sind)?
Die beiden Schrauben links und rechts beim Schalthebel sind weg, ebenso die beiden oben in höhe der Schalterleiste. Ich kann die Konsole auch leicht nach vorne ziehen aber dann ist auch schnell wieder schluss. Hängt das jetzt nur noch an den Kabeln und Bowdenzügen oder hab ich noch ne Schraube übersehen?

Danke für die Hilfe.
Audi 100 Typ44 2,3E
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Beitrag von haiforelle »

Jetzt ist hier so viel über diese Arbeiten berichtet und diskutiert worden.

Kann das jetzt ggf. jemand sortiert in die Selbstdoku einpflegen?
Benutzeravatar
Frede
Entwickler
Beiträge: 562
Registriert: 14.03.2010, 18:19
Wohnort: nähe HE

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Beitrag von Frede »

Super Doku, vielen Dank dafür. Ich muss da wohl jetzt auch mal ran, die Scheiben beschlagen und beim Einschalten der Lüftung riecht es im Innenraum nach warmen Kühlmittel (seltsamerweise meckert der Ausgleichsbehälter nicht das zu wenig drin wäre, muss wohl ein kleines Leck sein).
Ich bin gespannt wie viel Mehraufwand mich durch meine Klimaanlage erwartet und positiv überrascht, das es den Wärmetauscher noch neu gibt, sowohl bei freundlichen für 134,47€ als auch im Zubehör zwischen 12,99€ und 47,59€... ich sehe, du hast dich für das mittlere Preissegment entschieden, wird wohl auch meine Wahl werden. :-D
Gruß
Frede

_________________

Bild

2x Audi 100 Avant quattro Sport 2,3E (NF) 1x Audi 90 Fronti (NG) 1x Golf II mit 55PS
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Beitrag von Alex83 »

Melde erneuten Wärmertauscher tot.

Hat ja nich lange gehalten... :?

Daher habe ich dieses mal auch nicht eingesehen einen noch höhreren Neupreis -als den damaligen-, erneut in diesen Hersteller zu investieren. Hab zu Febi gegriffen und 15€ für den WT gezahlt.
Wenn der für 15€ ebenfalls 3 Jahre dicht hält, dann ist das zwar immer noch Mist jedoch bei einem drittel des Preises verschmerzbar.

Zum Kühler:

Es wurde der Febi Bilstein 11090 verbaut.

Ja, man sieht und fühlt den Unterschied zwischen Hell/Behr und Febi und kann ihn auch messen.

Das Kühllamellenpaket ist bei Febi weit weniger eng aufgebaut.
Ich würde in etwa auf nur 2/3 bis 3/4 der Anzahl an Lamellen schätzen im Vergleich zum Hella.
Die Rohranzahl ist identisch jedoch schauen die beim Febi etwas dicker aus.
Die Kühlerkästen fallen bei Febi größer aus, dafür ist die Kühlgalerie etwas schmaler.

WT vergleich Hella Febi.jpg

Die beiden Anschlussstutzen müssen beim Febi um etwa 5 mm eingekürzt werden,
sonst bekommt man den Kühler erst gar nicht in die Gebläsekastenhälfte gesteckt.

Schlauanschluss febi zu lang.jpg

Ein weiterer nicht tragischer unterschied besteht in den Anschlußdurchmessern:
  • Febi nur 18,5mm
  • Hella/Behr sinds ~22mm
Die Schläuche sitzen also nicht so spack von alleine am Wärmetauscher fest, sondern sitzen einfach nur ohne Spiel auf den Anschlüssen.

Zubehör:

Beim Febi war nur eine sehr dürftige dünne Schaumstoffdichtung im Paket dabei.
Sie reichte gerade so aus um die Kühlerkästen zu ummanteln.
Beim Hella/Behr hingegen konnte man mit den Beilagen den Kühler komplett ummanteln (Kästen links/rechts + ober/unterhalb der Lamellen).

Zum Aus-/Einbau:

Hier nur ein paar kleine Anmerkungen, da ich dieses mal nicht den großen Zirkus veranstalten musste
und somit die Mittelkonsole auch nicht ausbauen musste, wurde nur das nötigste demontiert.

Ohne Helfer ist der Austausch echt bescheiden und bei dem Gefriemel mit der Heizungsreglereinheit geradezu ätzend.

Bei Fahrzeugen mit Fondraumluftauströmern :D :? :evil: :mrgreen: -ja, sind immer noch toll^^- muss aufgrund des Platzmangels hinter der Mittelkonsole, die Mittelkonsole vom Amaturenbrett gelöst werden!

Heizungsreglereinheit von Beifahrerseite.jpg

Jeweils oben link/rechts 1x Sechskantschraube mit kleinem Bunt.

Beifahrerseite Mittelkonsole Befestigung oben.jpg

Sofern man die Bowdenzüge der Heizungregler nicht abstecken möchte und die Regelereinheit verbunden mit dem Gebläsekasten entfernt, werden die paar wenigen Milimeter mehr Spielraum benötigt.
Sonst bekommt man die Reglereinheit nicht zwischen Mittelkonsole und Luftkanal hindurch ohne die Haltenasen an der Reglereinheit zu zerstören.

Die Haltekonsole im Beifahrerfußraum muss ebenfalls auf jeden Fall komplett raus.

Haltekonsole Beifahrerseite.jpg

Die Steckverbindung vom Lüftermotor auf dem Mitteltunnel hinter der Mittelkonsole,
erreicht man am besten vom Fahrerfußraum.
Die Mutter der auf dem Mitteltunnel muss ebenfalls entfernt werden...sonst bricht man sich beim Stecker trennen die Finger ab...

Lüftermotor Steckverbindung hinter MiKo.jpg

Um die Verbindung trennen zu können, muss die Reglereinheit aus der Mittelkonsole entfernt worden sein.
Der Gebläsekasten sitzt dabei schon teilweise auf der Spritzwand.

Zum Gebläsekasten sei noch gesagt, es gibt nur 3x Kreuzschlitzschrauben und die Clipse entlang der Mittelnaht.
Zwei der Schrauben befinden sich auf der "Fahrerseite", eine in der Vertiefung und eine gut zugänglich neben dem Lüftermotor. Eine weitere auf der "Beifahrerseite" in einer Vertiefung.
Auf der "Fahrerseite" wird eine Luftklappe von einem Sicherungsring + Unterlegscheibe + Filzscheibe festgehalten.

Ich hab mir dieses mal einen kleinen "Sollabfluß" (3 mm Durchmesser) auf der Fahrerseite, in die untere Fläche vom Gebläsekasten gebohrt. Sofern der WT das nächste mal undicht wird, so sollte dieses Loch als eindeutiger Indikator dienen, um jeden Zweifel zu zerstreuen^^. Und naja...so läuft es dann nicht "irgendwo" heraus...sondern hoffentlich nur genau dort :roll:
Sollabfluss Fahrerseite Gebläsekasten.jpg

Als Ergänzung:

Die Heizleistung ist merkbar geringer im Vergleich zum Hella.

Verbrannte man sich beim Hella geradzu die Hände an den Mittenausströmern,
so kommt dort nun mit dem Febi eher ein lauwarmes Lüftchen daher.
Die Luft ist zwar warm, jedoch nicht so extrem heiß wie es zuvor mit dem Hella der Fall war.

Die mitgelieferte Dichtschnurr mufft auch.


grüße
Alexander
sebastian_6577
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 45
Registriert: 13.04.2018, 10:50
Fuhrpark: Audi 100 Typ 44 Bj 1990 PH Motor

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Beitrag von sebastian_6577 »

Die Arbeit sollte man sich an jedem Wagen nur 1x im Leben machen.
Hella/Behr kaufen !
Oliver hat die im Shop
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Beitrag von kpt.-Como »

Ich frage mich warum die "andauernd" kaptt gehen?! :roll:

Einmal Hella/Behr und gut für die nächsten 20 - 30 Jahre.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Ricoz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 02.01.2008, 15:13
Fuhrpark: Audi 90 Quattro t89
Wohnort: Meißen

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Beitrag von Ricoz »

Kann ich so nicht Unterschreiben für meinen Bruder seinem Audi 90 den Kühler von Behr gekauft und eingebaut nach 1 Jahr war der undicht an beiden verpresten Plastikkästen.
Audi 90 Quattro 2,3 136PS NG
0588/444 einer von 329 Stück
Bild
Benutzeravatar
Alex83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1563
Registriert: 12.08.2007, 19:41
Wohnort: Duisburg

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Beitrag von Alex83 »

...zuvor hatte ich Hella/Behr verbaut, siehe vorherige Posts :roll:
BoehserMike
Forumseinsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 29.05.2025, 21:33
Fuhrpark: 100 C3 44 Cat 90PS Bj. 90 4B

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Beitrag von BoehserMike »

Ich weiß das Thema ist schon ein wenig älter, allerdings muß ich meinen WT austauschen da ich regelmäßig Wasser im Fußraum habe.
Einen neuen WT habe ich schon.

Mir fehlt nur noch die Dichtung:
Dichtband 431819225
Länge sollte ja 1360mm sein, aber Breite und Dicke sind nicht angegeben. Hat die Maße noch jemand zur Hand?

Dann kann ich mir da aus dem Baumarkt oder woanders eine Alternative holen.
keek1983
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 69
Registriert: 19.05.2021, 07:47
Fuhrpark: Audi 100 Typ 44 - BJ 1990 - 2.2e KU ohne Kat

Re: Wärmetauscher (Heizung) erneuern.

Beitrag von keek1983 »

Du kannst s.g. Kompriband verwenden. Ich habe allerdings alle Dichtungen bei Tradition, VW Classik und Oldtimerwerk bekommen. Habe vor 14 Tagen den Einbau gemacht. War nicht so schwer, dauert aber schon ein paar Stunden. Man sollte definitiv zu zweit sein. Alleine hätte ich den Kasten nicht raus bekommen.
Audi 100 Typ 44 - BJ 1990 - 2.2e KU ohne Kat
Antworten