Leider hat die Motorenbaureihe NG/NF/AAR eine recht seltsame Konstruktion als Kurblgehäussentlüftung. Das Kurbelgehäuse wird zwischen Luftmengenmesser und Drosselklappe entlüftet, wodurch das gesamte Kurbelgehäuse zum teil des Unterdrucksystems wird.
Ein "defekt" an jeder der folgenden Dichtungen erzeugt auch gleich eine Unterdruck-undichtigkeit und kann zu schlechtem Motorlauf führen:
- Ventildeckeldichtung
- Öleinfülldeckel
- Ölpeilstab
- Ölwannendichtung
- Kurbelwellensimmerringe
- Nockenwellesimmerring
- Zündverteilerwelle
- Zündverteilergehäuse
- Vakuupumpe (beim AAR / NG)
- .. Hab ich was Vergessen?
Diese stellen müssen nichtmal so undicht sein dass Öl rauskommt, es muss sich nur Luft reinsaugen lassen.
Da bei meinem NF irgendwo am Motorgehäuse so eine Luft-undichtigkeit vorhanden ist, ich aber keine lust habe den Motor komplett auseinanderzurupfen, hab' ich mich dazu entschieden die Kurbelgehäuseentlüftung an die wesentlich sinnvollere stelle, den Luftfilterkasten, umzuleiten.
(Anmerkung: Der Motor lief einwandfrei, ich habe nur bemerkt dass da etwas nicht stimmt, da ich eine Breitbandlambdasonde verbaut habe und das gemisch permanent überwache)
Jetzt will' ich natürlich aber nicht den ganzen Öl-rotz im Luftfilter haben, und habe deshalb gleich noch einen Ölabscheider mit eingebaut.
Es gibt für diese Prämisse viele Lösungen, einige davon findet man hier bereits im Forum... Manche davon schön mit grünen Gardena-schläuchen aus'm Baumarkt, nicht so mein Fall.
Als Ölabscheider kommt bei mir der Zyklonabscheider vom 2.5 TDI (MKB AAT/AEL) zur Verwendung, (Teilenummer 046103495A)
Entweder man hat glück und findet ihn wie ich für 5€ auf dem Schrottplatz (protz protz), oder man kauft ihn für rund 73€ bei Audi neu.
Es gibt einen optisch identischen abscheider auf Ebay: http://www.ebay.de/itm/KURBELGEHAUSEENT ... 2216995345 - allerdings fehlt dem das Rückschlagventil am Rücklaufanschluss.
Die lassen sich dann bei der hier gezeigten Lösung nicht ohne weiteres verwenden, da der Rücklauf nicht mit druck aus dem Kurbelgehäuse beaufschlagt werden darf - sonst funktioniert die abscheidung nicht korrekt.
Bei der verwendung von so einem Ebay-teil muss also entweder ein Rückschlagventil zusätzlich eingebaut werden, oder man führt den Rücklauf z.b. mit einer Hohlschraube und einem Ringnippel statt der Ölablassschraube direkt in die Ölwanne.
Abgesehen davon hatte ich bei meinem NF den kaugummi-entlüftungsschlauch bereits durch das Metall-rohr 054103227A ersetzt, das hier auch leicht modifiziert weiterverwendet wird.
Angeschlossen wird der Ölabscheider mit selbstgebauten rohren, sehr gut geeignet dafür sind aus der Sanitärabteilung 18mm CU-Fittinge, mit denen sich schnell alle möglichen rohrkonstruktionen bauen lassen.
Als einbauposition für den Abscheider habe ich die Spritzwand, am halter des Servobehälters auserkoren:
Am Entlüftungsrohr am Motorblock befindet sich ein unbenutzter anschluss. Den habe ich abgesägt, und einen 12mm schlauchstutzen drangelötet, um die Rücklaufleitung vom Entlüfter dort anschließen zu können:
Der übrige anschluss an der Ansaugluftführung wird mit einem 20mm stöpsel (metall-rundmaterial z.b.) zugestopft. Ich habe das ding allerdings eingeklebt (1k PUR-Karosseriekleber. Gummi aus der tube, quasi).
Lässt sich im zweifelsfalle wieder entfernen, aber so ist es wenigstens wirklich dicht:
Rohr vom Block zum abscheider gebaut:
Erstaunlicherweise hat der Luftfilterkasten vom NF2 einen vorgesehenen anschluss für die entlüftung! 18mm, im inneren noch mit einem kleinen labyrinth versehen...
Ich dachte ja erst ich muss den Kasten anbohren und so ein Rohr reinführen, aber das macht die sache natürlich noch einfacher, und irgendwie schöner:
Rohr vom abscheider zum Luftfilterkasten - mal sehen wie lange der Dosenlack dort hält.
Am luftfilterkasten angeschlossen:
Fertig:
Ich bin von der abscheiderate dieses teils sehr angetan. Nach ca. 50km fahrt ist das obere rohr am abscheider komplett trocken. Kein hauch von öldunst!
Wenn man sich etwas mehr mühe bei der konstruktion der rohre gibt (und vielleicht schwarz matt statt glänzend nimmt.... ) , lässt sich das ganze sicher noch mehr so verlegen dass es aussieht als würde es da hingehören.
Ich bin mit der Lösung ganz zufrieden. Ich finde es sticht nicht so ins Auge wie diverse gardena-lösungen, durch einen abscheider mit rückführung ist das ganze auch Wartungsfrei, die gefahr dass das ding im Winter einfriert (wie z.b. beim Golf 2 abscheider ohne rückführung) sollte auch nicht bestehen, und im "notfall" lässt sich das ganze auch wieder zurückrüsten.
Einziges problem: Jetzt muss ich meine KE3-Jetronic neu abstimmen. Obwohl das ja eigentlich sinn der aktion war..
Gruß

