Motorruckeln bei Teillast

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Motorruckeln bei Teillast

Beitrag von Hacki »

Naja, vielleicht bin ich nur übervorsichtig, aber ich glaube nicht dass es den dichtflächen gut tut wenn da mehr heisses abgas durchgedrückt wird als nötig.

Ausserdem könnte das den kat killen wenn das gemisch permanent danebenreguliert wird.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Deleted User 849

Re: Motorruckeln bei Teillast

Beitrag von Deleted User 849 »

Hallo zusammen

Heute wieder ein bisschen geschraubt und die neue Lambda Sonde eingebaut. Die alte war mit einer Oxydschicht ziemlich zugesetzt und schon sehr alt.
Die neue Sonde arbeitet sehr gut und ich messe im mittleren Fahrbetrieb + 1-3 mA Druckstellerstrom.
Im Leerlauf und mit wenig Gas steigt der Druckstellerstrom aber sofort auf +'10 mA.
Könnte doch mit der defekten Krümmerdichtung zu tun haben, unten am Zylinder 2 kann man den heissen Luftstrom richtig spüren.
Ein Automechaniker hat mir gesagt, ich könne so noch problemlos herumfahren.
Aber bei der ASU würde ich durchfallen.
Melde mich wieder, sobald die Dichtungen gewechselt sind.

Schöne Grüsse

Sam
Deleted User 849

Re: Motorruckeln bei Teillast

Beitrag von Deleted User 849 »

Hallo geduldige Schrauber.

Leider kann ich noch nicht jubeln, obschon ich die Reparatur gerne alleine machen würde.
Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass bei Komplikationen z.B. mit einem abgebrochenen Stehbolzen im Zylinderkopf, meine Hobbywerkstatt und ich zuwenig professionell wären.
Deshalb bin ich auf der Suche nach einem erfahrenen Schrauber in der Umgebung Bodensee, Lörrach, Freiburg oder Weil.
Hier in der Schweiz werde ich bei den angefragten Werkstätten etwas belächelt.
Vielleicht gehört dieser Artikel nicht hierher, trotzdem wäre ich sehr dankbar für eine gute Adresse.

Grüsse an Alle Sam
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Motorruckeln bei Teillast

Beitrag von Hacki »

Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass bei Komplikationen z.B. mit einem abgebrochenen Stehbolzen im Zylinderkopf, meine Hobbywerkstatt und ich zuwenig professionell wären.
Eine "richtige" Werkstatt ist da genau so aufgeschmissen wie du. Wenn so ein Bolzen abbricht gibt es eigentlich nur eine möglichkeit: Kopf ab, zum Motorenbauer, ausbohren lassen, neuen Bolzen mit ner Helicoil rein oder sowas:

Bild


Ich würd mich von solchen *was-wäre-wenn* szenarien nicht abschrecken lassen an deiner stelle. Wie gesagt: Rostlöser einwirken lassen, ruhig über ein paar tage immer wieder frisch draufsprühen, passende Nuss nehmen, gerade ansetzen, und dann sollte es eigentlich klappen. Wenn nicht, hätte die helfende hand eines "profis" auch nix dran geändert.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Deleted User 849

Re: Motorruckeln bei Teillast

Beitrag von Deleted User 849 »

Danke für die mutmachenden Worte.
Die Profis sind demzufolge auch keine Götter in Weiss.
Aber meine Stehbolzen sind bald 30 jährig.
Einmal muss ich es wagen.

Gute Nacht und Tschüss
Deleted User 849

Re: Motorruckeln bei Teillast

Beitrag von Deleted User 849 »

Hallo zusammen

Habe mich selber an den Ausbau des Abgaskrümmers gewagt! Vorher hatte ich die Muttern mit Rostlöser ein paar Tage behandelt.
Die obere Reihe der Muttern an den Stehbolzen haben sich gut gelöst, die untere Reihe wird etwas schwieriger, hoffe auch dies zu schaffen.
Wäre es gut, bei dieser Gelegenheit auch gleich neue Einspritzdüsen einzubauen, obwohl bisher kein Nachtropfen.
Haben aber fast 400000 km auf dem Buckel, sind noch Original ab Werk.
Sobald ich es geschafft habe, gebe ich Rückmeldung, Hacki wird es besonders freuen.

Schönen Sonntag und Grüsse

Sam
Deleted User 849

Re: Motorruckeln bei Teillast

Beitrag von Deleted User 849 »

Moin,moin
Bin wieder ein Stücklein weiter gekommen.
Der Abgaskrümmer ist abgebaut, hatte noch mit der schwer zugänglichen Mutter unten bei Zylinder 4 zu kämpfen.
Die Dichtungen von Zylinder 3 und 5 waren gerissen.
Nun warte ich auf die neuen Dichtungen und freue mich auf das Resultat.
Werde berichten.

Gruss Sam
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Motorruckeln bei Teillast

Beitrag von Hacki »

Servus,

Hab deine Rückmeldung vom 24. garnicht gesehen. Keine bolzen abgebrochen nehme ich an? :wink:

Ja, bei 400.000km wäre es wirklich angebracht neue Düsen einzubauen - denen wird ne Lebensdauer von rund 100.000km nachgesagt.... Wenn sie "tot" sind heisst das allerdings nicht dass der Motor nicht mehr läuft - das Spritzbild verschlechtert sich, dadurch steigt der Spritverbrauch, die Leistung sinkt, teilweise werden sie undicht, das Startverhalten wird schlechter...
Neue Düsen sind ne empfehlenswerte investition.



Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Deleted User 849

Re: Motorruckeln bei Teillast

Beitrag von Deleted User 849 »

Hallöchen.
Danke fürs Interesse an meinem Werdegang.
O.k. alle Stehbolzen sind intakt geblieben. :-D
Warte nun auf Dichtungen und neue Einspritzventile.
Sobald ich alles zusammengebaut habe, werde ich mich wieder melden.

Gruss aus dem Winter mit Neuschnee

Sam
Deleted User 849

Re: Motorruckeln bei Teillast

Beitrag von Deleted User 849 »

Hallo und Moin.

Bin wieder etwas weitergekommen. Den Abgaskrümmer habe ich schon eingebaut, auch der untere Teil der Ansaugbrücke mit neuen Dichtungen montiert.
Warte nun noch auf die Einspritzventile, müssten nächsten Mittwoch eintreffen.
Dann hoffe ich am Ziel zu sein, dank eurer Unterstützung.

Beste Grüsse

Sam
Deleted User 849

Re: Motorruckeln bei Teillast

Beitrag von Deleted User 849 »

Moin, moin

Habe heute alles fertig zusammengebaut und er startete sofort problemlos.
Obschon nun wirklich alle Falschluft behoben ist, hat er im Leerlauf bei warmem Motor immer noch + 9.5 mA Druckstellerstrom.
Beim Gasgeben geht er auf +3 - 6 mA zurück.
Nun denke ich, dass ich doch Richtung Mengenteiler weitersuchen müsste, oder was meint ihr?
Schönes langes Wochenende wüscht

Sam
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Motorruckeln bei Teillast

Beitrag von Hacki »

Moin,

Klemm spaßhalber mal die Kurbelgehäuseentlüfung ab und verschließ das rohr zur Ansaugluftführung. Ändert sich der Druckstellerstrom?

Einstellschräubchen drehen sollte man sich für gaaaanz zum schluss aufheben.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Deleted User 849

Re: Motorruckeln bei Teillast

Beitrag von Deleted User 849 »

Vielen Dank für den Tip, werde ich ausprobieren.
Das " Schräubchendrehen" überlasse ich gerne den Profis.
Du hast recht, kommt dann wirklich erst in letzter Instanz.
Jetzt bin ich erst eine Woche abwesend, dann schauen wir weiter.

Gruss
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Motorruckeln bei Teillast

Beitrag von Hacki »

Welche experten? Kennst du da etwa einen?

Ich denke auch da bist du besser beraten wenn du es selber machst - den Druckstellerstrom messen kannst du ja bereits. Da ist der Sprung zum einstellen nicht mehr groß. :wink:

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Deleted User 849

Re: Motorruckeln bei Teillast

Beitrag von Deleted User 849 »

Da hast du auch wieder Recht. Einmal ist es das erste Mal. Seit Erstzulassung wurde diese Schraube noch nie berührt.Ich weiss nur, dass man nur sehr wenig drehen darf, sonst geht nichts mehr.
Wenn der Druckstellerstrom + 8 mA hat, muss ich dann nach rechts oder links drehen?
Nun hoffe ich, bald den Beitrag abschliessen zu dürfen.

Gruss Sam :}
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Motorruckeln bei Teillast

Beitrag von Hacki »

Moin.

Du musst um den Druckstellerstrom einzustellen die Kurbelgehäuseenlüftung abklemmen und verschließen sowie du das Aktivkohlefilter-taktventil (das ding was im betrieb so vor sich hin klickert) abklemmen, z.b. einfach indem du den schlauch mit ner Gripzang zusammendrückst.

In welche richtung man drehen muss weiss ich grade garnicht, aber das kannst du ja ausprobieren. Du bist eh am einstellen, also ist es egal wenn du auch mal in die falsche richtung drehst. Dazu drehst du ein stück an der Schraube, ziehst den inbus raus, gibst kurz gas, und beobachtest wo der Druckstellerstrom hinpendelt.


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Deleted User 849

Re: Motorruckeln bei Teillast

Beitrag von Deleted User 849 »

Hi Hacki

Vielleicht bist du Fachlehrer, dass du die mir die Abläufe so gut beschreiben kannst.
Herzlichen Dank, erlaube mir bereits Arbeiten auszuführen, davon ich früher nie geträumt hätte.
Macht auch Spass!
In einer V.A.G. Wartungsanleitung hatte ich kurz vor deinem Beitrag herausgefunden, dass ich die Kurbelgehäuseentlüftung wirklich abklemmen muss, dazu den Schlauch am Taktventil, absolut korrekt.
Mache mich an die Einstellung heran. :lol:
Grüsse aus dem Aaretal.
Deleted User 849

Re: Motorruckeln bei Teillast

Beitrag von Deleted User 849 »

Hi.
Hurra, ich habs ohne fremde Hilfe geschafft. Druckstellerstrom o.k. und kein Ruckeln mehr.
Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung.
Antworten