Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von RRNV »

Nun allgemeine Fragen braucht jemand noch die Adapter stange ich konnte noch welche aus VA anfertigen für 30€ inkl Versand je Stange?

Mfg Edgar
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

P.s. Typ 81 5-zylinder Servopumpe passt zumindest mal mechanisch einwandfrei rein. Muss die nur mal an ein Lenkgetriebe anschließen und gucken was passiert.

Planänderung (Mal wieder :D ) Ich werd einfach ein C4 lenkgetriebe mitsamt pumpe und schläuchen vom AAR einbauen.

DAS sollte dann aber wirklich klappen....
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Hat der AAR auch nur eine Einkreispumpe?
Kein Hydraulikdruck für Bremse?

Weil wenn das so ist, bräuchte ich nur noch die Druckleitung zum Lenkgetriebe hin.
Denn das Dämpfungsstück im Schlauch ist auf die Pumpenleistung abgestimmt. ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Moin,


Jo, beim C4 hat Audi schon gemerkt dass hydraulik scheisse ist.

Der C4 hat dann schon die 110 bar pumpe die ralf und ich im typ 44 ausprobiert haben. Das funktioniert mit dem typ 44 lenkgetriebe aber definitiv nicht. Deshalb besorg ich mir jetzt einfach C4 lenkgetriebe, schläuche + pumpe, und dann is gut.
Denn das Dämpfungsstück im Schlauch ist auf die Pumpenleistung abgestimmt. ;)
Meinst du das problem das wir beide mit der pumpe hatten lag garnicht am lenkgetriebe oder der pumpe, sondern einfach am dehnschlauch? :shock:


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Meinst du das problem das wir beide mit der pumpe hatten lag garnicht am lenkgetriebe oder der pumpe, sondern einfach am dehnschlauch? :shock:
Ja genau, so mein Gedanke.
Denn beim alten 43er ging's ja auch mit der einfachen Pumpe aus'n NG.
Nur der passende abgestimmte Dehnschlauch(Druckleitung) muss her.

Irgendwann werd ich noch die Ansaugbrücke(Saugstutzen) anbohren, um einen Unterdruckstutzen zu setzen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von cristofer »

Richtig. Viele haben ein C4 Lenkgetriebe im 44er - auch ich. Funktioniert ohne Probleme.
Die Pumpe vom C4 wird eine hoehere Foerderleistug haben. Deswegen ist bei euch wahrscheinlich auch das Oel uebergeschauemt.
Ist die Pumpe vom C4 nicht sogar eine Fluegelradpumpe?
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

mein öl schäumte nicht,sondern die pumpe wirde sehr schnell heiss und lenken ging nicht.
bin sehr zufrieden ohne Servolenkung.
das man das nicht mehr schnell genug gelenkt bekommt ist schlichtweg falsch...
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Hrmm..

War bei mir ja auch so, Öl hat nicht geschäumt, sondern ist wie "aufgewallt", also mit zu hohem druck oder geschwindigkeit wieder in den vorratsbehälter zurückgekommen.
Pumpe heiss geworden, klang nicht gut, etc pp.

Beim typ 43 sieht das übrigens so aus, für die die's interessiert:
IMG_9503.JPG
IMG_9501.JPG

Wie gesagt, ich besorg mit jetzt einfach ein C4 lenkgetriebe mitsamt dehnschlauch... Dass das thema mal abgehakt ist.



Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

@ Hacki @ Ralf
Hallo Ihr beiden Profis.
Welchen Durchmesser als Stutzen benötige ich für die Unterdruckleitung zum BKV?
Vieleicht sollte ich doch noch zusätzlich die Saugstrahlpumpe einbinden.
Natürlich mit Rückschlagventil sonst würd'sja nicht gehen.
Wie letztlich die Saugstrahlpumpe angeschlossen wird, erklärt ihr mir sicherlich auch.


Sinn der Übung:
Einen weiteren Unterdruckanschluss an der Ansaugbrücke des 3B anbringen.
Den dicken Stutzen wo der Leerlaufregler angeschlossen ist, werde ich nicht zusätzlich belasten.
Ansaugbrücke 3B.JPG
Vieleicht genau so dick wie der?

Freue mich über Antworten.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

mach ein y stück vom 100er C4 v6 und zweig am leerlaufsteller anschluss ab.
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Beeinträchtigt das nicht den LLR?

Also nur Y Schlauch, Leitung zm BKV, dazwischen Rückschlagventil und fertig ist der Lack?

Keine Saugstrahlpumpe einbinden?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Beeinträchtigt das nicht den LLR?
Nö. Wo du den BKV anschließt ist egal, der Druckabfall ist überall gleich wenn du auf die bremse trittst.
Saugstrahlpumpe halte ich nicht für notwendig. Macht das ganze nur komplizierter.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Moin,

So.. also.. Was lange währt wird endlich gut und so. :roll:

Ich hab das Wochenende in der Werkstatt verbracht und so einiges am Avant abgehakt, unter anderem eben auch die Servo wieder einzubauen.

Die gelegenheit hab ich genutzt um 2 neue Spurstangen zu verbauen. Die hab ich mit Hohlraumkonservierung ausgesprüht, die Verstellschraube dick ebenfalls mit Hohlraumschutzmittel eingeschmiert und dann nen schlauch drüber. Dieses ewige festrosten ging mir auf den zeiger.

Bild


Bild


Der C4 Servoschlauch passt ohne probleme in den typ 44 mit dem A8 BKV - warum auch nicht...
Hätte ich vielleicht von vornerein mal ausprobiern sollen mit dem teil.

Bild

Für die Rücklaufleitung Lenkgetriebe -> Vorratsbehälter habe ich einen Schlauchnippel + Schlauch genommen
Der anschluss am Vorratsbehälter hat 10mm durchmesser.

Bild


Bild


Bild


Bild

Leider war bei dem Lenkgetriebe das ich von ebay erhökert hatte die manschette defekt. Ergo musste ich die Hydraulikleitungen lösen um ne neue Manschette draufzustülpen. Jetzt ist es an der stelle undicht: Muss ich wohl die O-ringe erneuern. Wird bestimmt wieder ein heiden spaß bei eingebautem Lenkgetriebe. :kotz:

Bild


Ich muss sage dass mich die ganze sache irgendwie ein wenig verwirrt. Beim laufen lassen und auffüllen der Servo hab ich dann gemerkt dass bei der kombi jetzt das Servoöl nach wie vor "aufwallt" - es scheint, als sei's völlig normal dass da ein hoher Volumenstrom gefördert wird. Der einzige unterschied ist jetzt dass die Pumpe keinen krach mehr macht, und das öl nicht heiss wird.
Es reicht also wahrscheinlich tatsächlich wenn man einfach einen C4 Dehnschlauch ( 4A1422893Q oder 4A1422893K) verbaut, um auch weiterhin das typ 44 servolenkgetriebe verwenden zu können. Garantie dafür übernehme ich aber natürlich nicht. :mrgreen:



@Klaus: Auf die Saugstrahlpumpe würd ich verzichten. Um auf deine ursprüngliche frage nochmal zurück zu kommen, der stutzen für den BKV an der NF ansaugbrücke hat 10mm durchmesser. Pi*daumen würd ich sagen das ist der "mittelgroße" auf dem Foto von deiner ansaugbrücke? Wofür ist der da?


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Ralf-200q85 »

da bin ich wirklich froh das ich die servo rausgeworfen hab :-)
fährt sich auch bei 250kmh super ohne servo,nur im stand ists etwas heftig :-)
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Andi100
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 16.12.2013, 17:13
Fuhrpark: Audi 100 Avant 1.8
Audi 100 Sport Limusine
Wohnort: Ingolstadt

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Andi100 »

Hat schonmal jemand versucht von der ori. Servopumpe die kolben rauszunehmen und die anschlüsse verschließen beim bremskreis ?
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Ja, das geht. Hat vor 2, 3 jahren mal einer auf Motor-talk gemacht, und direkt schelte für den pfusch bekommen.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Hacki hat geschrieben:Ja, das geht. Hat vor 2, 3 jahren mal einer auf Motor-talk gemacht, und direkt schelte für den pfusch bekommen.
Bevor ich da lang rumexperimentieren und Messstudien betreiben und wer weiß was sonst noch machen muss, ist das doch sehr praktikabel.
Dann könnte man den Bremskreislauf der Hydraulik ja auch durch den Ausgleichsbehälter pumpen lassen.
Also Druckspeicher und so'n überflüssigen Quatsch umgehen.


Alles bleibt beim alten und niemand störts oder fällts gleich auf.
Nur das die Bremse jetzt Unterdruckbetrieben wird anstatt mit Hydraulikdruck.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Andi100
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 53
Registriert: 16.12.2013, 17:13
Fuhrpark: Audi 100 Avant 1.8
Audi 100 Sport Limusine
Wohnort: Ingolstadt

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Andi100 »

Was spricht denn dagegen, das als pfusch zu bezeichen
Wird ja nur ein teil der pumpe stillgelegt.
Der servo teil funktioniert dann wie gewohnt.

Besser als mit verschiedenen pumpen rumzuexperimentieren, die überhaupt nicht mit dem lenkgetriebe harmonieren.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Hacki »

Was spricht denn dagegen, das als pfusch zu bezeichen
Keine ahnung, musst du die experten fragen die meinen alles was vom originalzustand abweiche sei pfusch.

:wink:
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von RRNV »

Ich habe mir bereits fast alles brsorgt
nun hat das jemand an seinem 20V gemacht?
Wie ist das Ergebnis?

Ich werde auch Getriebe Pumpe Schläuche vom C4 AAR übernehmen!

Gruß Edgar


Was mich interessiert ob es tatsächlich ausreichend ist Einen Y Stück am LLR für Bkv zu verbauen?
saufschlucki

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von saufschlucki »

Hallo

Hab mir den ganzen Thread durch gelesen.
Möchte die Unterdruckbremsanlage auch in meinen Coupe Typ 89 einbauen.
Jetzt zu der Frage, wielange muss die Adapterstange sein fürs Coupe?
Und da gibt es ja verschiede Hülsen, welche muss man da nehmen und ist dann eine Adapterplatte noch nötig um es dicht zubekommen?
Hoffe es geht sich mit den Motorkabelbaum aus.

Danke schonmal
Understatement

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Understatement »

Moin...

Also ich mach den Umbau gerade beim 200 20V Avant...Komme aber auch nur stück für stück vorwärts da es an der Zeit scheitert in der Woche.

Noch Alles drin...
20151203_180529.jpg
Neuer BKV & HBZ vom 98er S8
20151205_140221.jpg
Distanzstück zum Bremspedal
20151205_140950.jpg
Adapterplatte BKV zur Spritzwand
20151208_182127.jpg
Erste sitzprobe. Die Benzinleitungen müssen umgelegt werden. Für den Servobehälter ist auch kein platz mehr.
20151206_162643.jpg
Mal schauen ob ich am WE wieder ein stück weiter komme...
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

also ich hab die tandempumpe gegen eine von nem 2.8 v6 getauscht. passte P'n'P...
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Benutzeravatar
RRNV
Entwickler
Beiträge: 619
Registriert: 23.11.2008, 17:28
Wohnort: minden

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von RRNV »

Wie und wo sliesst du Unterdruck für BKV an?
Benutzeravatar
Horsty
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 46
Registriert: 17.10.2011, 19:38
Fuhrpark: Audi Coupé 20V Quattro Bj. 1989 Perlmutt Weiß
Kontaktdaten:

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Horsty »

irgendwo hinter der drosselklappe. wo ist egal.
nur der anschlussdurchmesser sollte möglichst groß gewählt werden und wichtig ist eben, dass das alles dicht ist und das rückschlagventil einwandfrei funktioniert.
durchlassrichtung natürlich richtung ansaugbrücke.
Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt | Euro 1
Winter: Mitsubishi Galant EA0 V6 Bj. '99 | 2.5 Liter | EA5A | 163 PS | Dunkel Blau | Euro 2
Understatement

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Understatement »

Das mit dem unterdruck abnehmen ist auch so ne Sache...Ich muss da mal schauen wie ich es machen...hab schon überlegt eine Vakuumpumpe aus dem A6 4B zu nehmen...nur bin ich mir im moment nicht sicher ob die auch schon CAN-Bus hat...Augenscheinlich von bildern scheint sie nur 2 kabel zu haben...Aber mal so 150 euro auszugeben um dann fest zu stellen das ich sie nicht ansteuern kann ist mir dann auch nix...Bin am WE auch ein gutes Stück weiter gekommen...BKV und HBZ Sind schon fertig...Kühler ist auch wieder drin...und beim Scheinwerfer einbau dann gemerkt das der Platz zur Servopumpe nicht reicht...so...heute wieder weiter tüfteln....na mal schauen...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von kpt.-Como »

Was ist den mit dem mittelgroßen Stutzen der leicht schräg abgeht?
Siehe mein Bild was etwas weiter oben eingebunden ist.

Ansonsten hatten wir geplant einen weiteren Stutzen anzusetzen.
Schön zugänglich nach dem Bogen.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
saufschlucki

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von saufschlucki »

Ich werde den BKV einfach mit den Y-Stück von 100 2.8 zwischen LLR und Ansaugbrücke anschliessen
Understatement

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von Understatement »

Das war auch mein Plan an dem Stutzen mit dem Y-Stück...

Problem 1 ist schon das der Gummi viel zu kurz ist um da noch einen Y-Verteiler einzubringen...man müsste quasi eine größere schleife legen.

Problem 2 ist das der Y-Verteiler von audi nur in den V6 und V8 Automatik Fahrzeugen verbaut war...und bei Audi EOE ist seit Januar 2015..keine Restbestände mehr vorhanden...hab anfragen lassen...Im TSR Shop ist er auch nicht.

Und mit dem 2. Abgang ok...wäre eine Möglichkeit. Aber ich hab gesehen das der Audi A6 Bj: 99 auch eine Elektronische unterdruckpumpe hat. Die hat Definitiv kein CAN. Mit der werde ich es versuchen und damit sie nicht dauerhaft mit läuft werde ich sie über einen 2. Bremslichtschalter ansteuern.

Im moment geht es da bei mir noch nicht weiter da mir der umbau auf die Elektrische Servopumpe im moment Kopfzerbrechen bereitet.
saufschlucki

Re: Umbau vom Hydraulischen BKV auf Unterdruck

Beitrag von saufschlucki »

Hab das Y teil heute beim Teile-Profi gekauf

http://www.teile-profis.de/page_1_3.php#oeformo

Mit Versand und paypal gebühr 20€ für ein teil was 3€ kostet

Ich fahre die kurze Wagnerbrücke im S2.
Antworten