Moin,
Wo kann ein NF 2 beim typ 44 von hinten Ölen?
Ich hab zwar keine Flecken am Boden aber am Getriebe ist immer etwas Motoröl. (ja es ist definitiv Motoröl)! Ventildeckeldichtung ist neu und auch trocken. Im bereich Kopfdichtung ist auch alles trocken! Im vorederen bereich vom Motor auch alles trocken, es muss also irgendwo von hinten kommen, aber ich kann dort nichts sehen! Ist auch nicht viel aber nervt mich trotzdem
Motoröl von wo? Hängt am getriebe
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Deleted User 9667
Re: Motoröl von wo? Hängt am getriebe
Moin,
das wird der Dichtring am Kurbelwellenausgang sein, wenn du den wechseln möchtest, muss das Getriebe raus und das Schwungrad ab.
Alternativ kannst du auch mal ein Ölverlust-Stopp Additiv probieren.
Grüße,
Felix
das wird der Dichtring am Kurbelwellenausgang sein, wenn du den wechseln möchtest, muss das Getriebe raus und das Schwungrad ab.
Alternativ kannst du auch mal ein Ölverlust-Stopp Additiv probieren.
Grüße,
Felix
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Motoröl von wo? Hängt am getriebe
Hab gerade mal unter dem Auto gelegen! Also Lenkgetriebe ist Knochen Trocken, Deckeldichtung auch, Kopfdichtung auch Trocken. Ölwannendichtung bis auf im vorderen bereich wo es minimal feucht ist auch Knochen Trocken. Hinten am Motor auch soweit alles Trocken. Ablasschraube vom getriebe war minimal zu lose, die hab ich nachgezogen (vermutlich beim getriebeölwechsel letztes jahr nicht richtig festgezogen). Dann ist alles nur im Bereich der Antriebswellen Ölfeucht. Ich vermute mal das es doch Getriebeöl ist? Das Öl ist absolut Geruchslos und ist doch etwas heller, Motoröl währe ja eher Schwarz. Das hier ist Goldgelb wie nagel neues Öl. Wie gesagt da tropft absolut nichts egal wielange das Auto irgendwo steht also ist es nicht so schlimm. Aber stören tut es mich trotzdem! Hab mal paar Bilder gemacht. Was denkt ihr? Simmering hinter der Antriebswelle?
-
Deleted User 9667
Re: Motoröl von wo? Hängt am getriebe
Moin,
das sind dann wohl die Dichtringe hinter den Flanschen. Mach das mal alles ordentlich sauber und beobachte es, wenn es auf dauer nur etwas schwitzig bleibt wie auf den Bildern und nicht abtropft, kann man das meiner Meinung nach so lassen.
Grüße,
Felix
das sind dann wohl die Dichtringe hinter den Flanschen. Mach das mal alles ordentlich sauber und beobachte es, wenn es auf dauer nur etwas schwitzig bleibt wie auf den Bildern und nicht abtropft, kann man das meiner Meinung nach so lassen.
Grüße,
Felix
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Motoröl von wo? Hängt am getriebe
Servus,
Die Simmerringe vom Getriebe seichen gerne mal besonders wenn sie in betagterem Alter sind oder bei hoher Laufleistung. Man kann es mit einem Ölverlust-stopp-Additiv probieren. Wenn das nicht hilft dann kann man nur noch die Simmerringe tauschen. Gelenkwelle ausbauen bzw innen lösen und zur Seite drücken (wenn möglich) dann die 6er Inbusschraube aus der Flanschwelle in der Mitte rausdrehen und den Flansch abnehmen. Bei manchen Audi-Getrieben ist der Flansch auch zusätzlich noch mit einem Federring gesichert. Dazu muss dann ein Flachmeißel oder Flacheisen hinter die Flanschwelle zwischen Flansch und Getriebegehäuse gelegt werden und dann eine Gelenkwellenschraube in den Flansch gedreht werden damit der dann durch das reindrehen der Schraube nach außen gedrückt wird. Der Simmerring wechseln ist dann binnen 5 Min gemacht. Ölstand prüfen nicht vergessen und weiter zufahren.
schöne Grüße
Matthias
Die Simmerringe vom Getriebe seichen gerne mal besonders wenn sie in betagterem Alter sind oder bei hoher Laufleistung. Man kann es mit einem Ölverlust-stopp-Additiv probieren. Wenn das nicht hilft dann kann man nur noch die Simmerringe tauschen. Gelenkwelle ausbauen bzw innen lösen und zur Seite drücken (wenn möglich) dann die 6er Inbusschraube aus der Flanschwelle in der Mitte rausdrehen und den Flansch abnehmen. Bei manchen Audi-Getrieben ist der Flansch auch zusätzlich noch mit einem Federring gesichert. Dazu muss dann ein Flachmeißel oder Flacheisen hinter die Flanschwelle zwischen Flansch und Getriebegehäuse gelegt werden und dann eine Gelenkwellenschraube in den Flansch gedreht werden damit der dann durch das reindrehen der Schraube nach außen gedrückt wird. Der Simmerring wechseln ist dann binnen 5 Min gemacht. Ölstand prüfen nicht vergessen und weiter zufahren.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Motoröl von wo? Hängt am getriebe
Ich hab jetzt erstmal alles sauber gewischt und werde beobachten wielange es dauert bis es wieder feucht wird. Wenn es lange dauert bleibt das erstmal so ansonsten gehe ich da mal bei!