Schlechter Leerlauf MKB RT

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Lappentrese
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 28.01.2015, 04:53
Fuhrpark: Audi 100 2,0l 5Zylinder BJ 1990
Audi A6 4F 2,7l TDI Allroad

Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Lappentrese »

Hallo Zusammen,

Ich komme gerade nicht weiter und hoffe auf eure guten Tips.

Mein "opa" hat einen sehr schlechten Leerlauf. Motor: 2,0l 5Zylinder MKB : RT mit Kat.

Nach einigem Lesen hier im Forum habe ich den LLR getauscht ohne Erfolg. Nächsten LLR wieder nix. Alle drei haben das gleiche Verhalten. Sie brummen bei Zündung ein. Wenn der Motor läuft baut sich Unterdruck im Ausgangsschlauch auf, der LLR macht kurz auf so daß die Luft mit zischendem Geräusch aus dem Eingangsschlauch auf die Ausgangseite strömt. Dabei erhöht sich dann natürlich die Motordrehzahl kurz. Jetzt geht das ganze wieder von vorne los.
Der Leerlaufschalter an der Drosselklappe klickert und die Wiederstandswerte des Leerlaufschalter passen auch.
Eine Anmerkung noch, der LLR hat bei mir 3 Kontakte.

Hat jemand von euch einen guten Tip für mich?

Ach ja, gibt es im Münsterland jemanden der die Testgeräte noch hat? (Abtastwerte für die Leerlauf, Co und Zündungseinstellung)

Vielen Dank

Holger
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von kevin's100er »

Nabed,

Wie äußert sich schlechter LL? Im warmen, kalten Zustand usw.? Gasannahme? Sind die Dichtungen von ESV, Brücke, DK usw neu, wenn nicht ist wahrscheinlich was undicht. Wie sieht die Kurbelgehäuseentlüftung aus, ist die frei oder verdreckt, Schlauch abgeknickt. Wie kam das Problem?

Fehlerspeicher ausblinken, Stellglieddiagnose durchführen.

Alles was mit Luftzufuhr zum Motor zutun hat, Unterdruckschläuche und die ESV mit Bremsenreiniger oder Startpilot im LL Stück für Stück absprühen, ob er darauf reagiert oder nicht. Wenn ja ist was undicht. Ist kein 100%iger Test.

Grüßle
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Lappentrese
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 28.01.2015, 04:53
Fuhrpark: Audi 100 2,0l 5Zylinder BJ 1990
Audi A6 4F 2,7l TDI Allroad

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Lappentrese »

Hallo Kevin,

Danke für deine Antwort!
Im kalten Zustand läuft er mit erhöhter Drehzahl ganz Ordentlich. Wenn die Kaltstartanhebung abschaltet sinkt die Drehzahl. soweit in Ordnung denke ich.
Wenn der Motor warm ist, schwankt die Drehzahl. Manchmal sinkt die Drehzahl so weit das der Motor fast abstirbt.
Was meinst Du mit ESV? Brücke meint Ansaugbrücke? DK meint Drosselklappe? Wie alt die Dichtungen sind weiß ich nicht, habe das Auto seit ca.2 Monaten und so gekauft.
Kurbelgehäuseentlüftung, wie kommst Du darauf? Ich finde der Schlauch wird platt gesaugt. werde den Schlauch prüfen.

Fehlerspeicher und Stellglieddiagnose habe ich noch nicht gemacht. Muss mich da erst schlau lesen, weiß nicht wie das geht.

Auf defekte Schläuche habe ich noch nicht untersucht.

Was mich wundert ist das wenn der Stecker vom LLR ab ist ist die Drehzahl höher und keine SChwankungen. Stecke ich den Stecker wieder an geht es wieder los.

Die Sollwerte für den LLR kommen doch vom Steuergerät, oder? Kabelbruch? Steuergerät defekt? Bitte nicht...

CO und HC Werte sind gestern grad nocheinmal überprüft worden, soweit OK!

Habt Ihr noch weitere Hinweise?

Gruß

Holger
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von kevin's100er »

Hi Holger,

wie ich darauf komme? Ich fahre auch so eine ältere Dame und das seit fast 8 Jahren und 160tkm :D

Wenn du mit warmen Motor fährst und dann zB an eine Ampel ranfährst und auskuppelst, sinkt dann die Drehzahl stark ab, dass er fast ausgeht? Wenn ja ist ziemlich sicher etwas undicht.

Hänge dich nicht so an dem LLRV auf, elektrisch bzw. elektronisch geht an dem Auto fast nie was kaputt :wink:

Mach mal den Startpilot - Test, zerlege die Kurbelgehäuseentlüftung und reinige alles.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass was undicht ist. Nicht schlimm aber man muss halt mal sich reinarbeiten und notfalls alle Dichtungen tauschen. Kann dir gerne paar Bilder und Teilenummern der Dichtungen schicken.

Wegen Stellglieddiagnose und Fehlerspeicher auslesen, bin ich mir gerade unsicher ob die K/KE Jetronic bzw die Steuergeräte das können. Bei der KE III klappt das alles. Da muss jemand anderes mal Antworten.

ESV ist Einspritzventil
DK ist Drosselklappe
Und mit Brücke meine ich die Ansaugbrücke.
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von kevin's100er »

Lappentrese hat geschrieben:
Kurbelgehäuseentlüftung, wie kommst Du darauf? Ich finde der Schlauch wird platt gesaugt.
Als wenn das so ein Schlauch wie beim NF ist, kannst den gleich mal erneuern. Diesen Schlauch gibt es übrigens auch in Metall.
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Lappentrese
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 28.01.2015, 04:53
Fuhrpark: Audi 100 2,0l 5Zylinder BJ 1990
Audi A6 4F 2,7l TDI Allroad

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Lappentrese »

Hallo Kevin,

Danke für die Tips und Hinweise. Natürlich bin ich sehr an Bilder, Teilenummern Interessiert!
Den Schlauch der Kurbelgehäuse entlüftung gibt es aus Metall? Wo?

ich werde die Schläuche Prüfen, wo sind denn die neuralgischen Stellen?

Ach, nochwas vergessen, die oder der Außentemperaturfühler der Klimaautomatik,wo finde ich den? Zeigt immer ca -20 grad..

Vielen Dank

Holger
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von level44 »

Lappentrese hat geschrieben:Ach, nochwas vergessen, die oder der Außentemperaturfühler der Klimaautomatik,wo finde ich den? Zeigt immer ca -20 grad..
Moin Holger

den einen findest vorn am Schloßträger hinter dem Grill an einer Strebe, ich denke der hat es hinter sich.

Der zweite ist beim Verdampfer im Wasserkasten zu suchen/finden.

Grüße
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
colle87
Forumseinsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 05.02.2015, 21:01
Fuhrpark: AUDI 100 2.0E bj 90 RT
AUDI 100 Avant 2.0E bj 90 RT
AUDI 100 1.8E bj 88 DS (schlachter)
Wohnort: Grimma

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von colle87 »

Lappentrese hat geschrieben:Hallo Kevin,

Danke für die Tips und Hinweise. Natürlich bin ich sehr an Bilder, Teilenummern Interessiert!
Den Schlauch der Kurbelgehäuse entlüftung gibt es aus Metall? Wo?

ich werde die Schläuche Prüfen, wo sind denn die neuralgischen Stellen?

Ach, nochwas vergessen, die oder der Außentemperaturfühler der Klimaautomatik,wo finde ich den? Zeigt immer ca -20 grad..

Vielen Dank

Holger


einwandfrei das thema wollte ich auch gerade anschneiden würde mich auch sehr brennend interesieren wo uch den aus metall herbekomme
Lappentrese
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 28.01.2015, 04:53
Fuhrpark: Audi 100 2,0l 5Zylinder BJ 1990
Audi A6 4F 2,7l TDI Allroad

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Lappentrese »

Hallo Zusamme,

Ich habe heute die Kurbelwellenentlüftung ausgebaut und gereinigt. Da war ziemlich viel Schmodder drin. Habe fleißig mit dem Hochdruckreiniger gearbeitet :D

Ergebnis: Saubere Entlüftung aber keine verbesserung des Leerlaufes.

Aber: ich habe bei laufenden Motor den dicken Gummischlauch vom Metallrohr getrennt.

Die Motordrehzahl sinkt und der Motor würde absterben wenn ich das Rohr nicht zuhalten würde. Mich wundert aber, das ich überhaupt keinen "Luftstrom" aus dem Kurbelgehäuse spüre. Der Flansch wo der dicke Schlauch am Motorrumpf befestigt ist, läßt sich der demontieren? Den Flansch habe ich so gut wie es geht manuel gereinigt. Bin aber nicht sicher ob der Flansch nicht auch noch verstopft ist. Ist das möglich?

Vielen Dank!

Holger
Lappentrese
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 28.01.2015, 04:53
Fuhrpark: Audi 100 2,0l 5Zylinder BJ 1990
Audi A6 4F 2,7l TDI Allroad

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Lappentrese »

Hallo Audianer;

ich bin leider noch nicht weitergekommen mit den zwei Problemen meines 100 2.0E ( MKB RT)
Der Audi hat immer noch einen schwankenden Leerlauf. ich habe die Kurbelgehäuseentlüftung erneuert ( neu aus Metall)
Außerdem habe ich alle Unterdruckschläuche mit Startpilot abgesprüht ohne Erfolg :cry:

Allerdings habe ich etwas probiert und nicht schlecht gestaunt:
Ich versuche das zu erklären.
Wenn ich wie vorher beschrieben den Motor Betriebswarm im Leerlauf laufen lasse schwankt die Drehzahl stark. Ursache ist das LLR Ventil was periodisch öffnet (mit zischgeräusch) und sofort wieder schließt.
Wenn ich den 3-poligen Stecker abziehe öffnet der LLR etwas und die Motordrehzahl steigt etwas. Läuft aber dann konstant!!!!
Nun nehme ich einen zweiten LLR uns schließe den an den 3-poligen Stecker. Und siehe da, der zweite LLR öffnet und schließt wieder periodisch genau wie der erste LLR vorher, obwohl der Motor aber mit Konstanter Drehzahl läuft!!!!
Woher bekommt der LLR seine "Befehle"?
Vermutlich doch vom Steuergerät, oder?
Welcher "Schalter", "Fühler" "Geber" oder "Sensor" spielt den die Informationen ans Steuergerät um dann als SIgnal vom Steuergerät zum LLR geschickt zu werden?
Kann es ein zusammenhang geben, da mein Drehzahlmesser auch nicht funktioniert? ( Drehzahlmesser bereits getauscht, KI scheint ok)Woher bekommt der Drehzahlmesser sein Signal?

Es wäre toll wenn Ihr mir Tips geben könntet.

Grüße aus dem Münsterland!

Holger
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Typ44 »

Wie ist Deine Verbindung Hosenrohr > Kat???
Wenn die lose ist nachziehen.
Lambdasonde mal abgezogen? Wenn ja, was macht der Motor dann?
Wenn nicht, mal abziehen und Ergebnis posten.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Lappentrese
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 28.01.2015, 04:53
Fuhrpark: Audi 100 2,0l 5Zylinder BJ 1990
Audi A6 4F 2,7l TDI Allroad

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Lappentrese »

Hallo Olli;
Nein, die zwei Sachen habe ich nicht geprüft. Werde ich nachholen.
Lambdawert war aber ok bei der AU.

Was würde passieren? Für mein verständnis.

Vielen Dank!

Holger
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Typ44 »

Lose Verbindung Hosenrohr > Kat = zieht Sauerstoff ein, CO-Wert wir verfälscht und Lambda regelt gegen durch Kraftstoffanhebung, bzw. im Leerlauf schließen des Zusatzluftschiebers (LLRV :wink: )
Lambdawert bei AU ist a) nur ein Schätzwert aus Abgas, Drehzahl (gemessen am Zündkabel Zylinder 1) und Batterieladespannung :wink: .
Es wird kein Messgerät zwischen Sonde und Steuergerät geklemmt :wink: . Eigentlich fallen bei der AU nur richtig fertige/tote Sonden durch :D
b) kann die Sonde schon sehr träge sein, macht sich bei hohen Drehzahlen kaum bemerkbar, im Leerlauf verursacht dieses allerdings ein sägen :wink:

Wenn Du jetzt die Sonde abziehst, arbeitet das SG im Notlauf mit einem vorbestimmten Mittelwert :wink:

Ebenso war es auch, als Du Dein LLRV abgezogen hattest :wink: , LLRV im Notlauf, immer einen Spalt geöffnet.
Das Dein nicht verbautes LLRV, das Du angeschlossen hattest trotzdem arbeitet ist logisch, weil irgendetwas versucht den Leerlauf zu beeinflussen.
Da sind die Lambda bzw. Abgasanlage vor Sonde die ersten Verdächtigen 8)
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Lappentrese
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 28.01.2015, 04:53
Fuhrpark: Audi 100 2,0l 5Zylinder BJ 1990
Audi A6 4F 2,7l TDI Allroad

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Lappentrese »

Hallo Zusammen,

Danke Typ 44 für deine Ausführung, soweit habe ich es verstanden und werde das prüfen. Leider ist im Moment so bescheidenes Wetter, das ich nicht auf die Grube komme( Die Garage steht mit Dingen voll die nicht in den Regen sollten. :D )
Welche verbindung meinst Du genau? Direkt vor dem Kat habe ich einen Flansch mit Federn und danach bin ich auch schon am Krümmer mit der nächsten Schraubverbindung.
DIe Lambda steckt bei mir direkt vorm Kat und ich weiß nicht genau wo der Stecker sitzt. Darum muss ich dem Kabel folgen. ( Deshalb auf der Grube)
Ich bin sehr gespannt wie sich der Motorlauf verändert mit abgezogener Lambda.
Wenn ein fixer, programmierter Wert anliegt ( Notlauf) sollte eigentlich das Sägen vorbei sein wenn ich Dich richtig verstanden habe.

Vielen Dank schonmal für die Tips!

Gruß

Holger
Lappentrese
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 28.01.2015, 04:53
Fuhrpark: Audi 100 2,0l 5Zylinder BJ 1990
Audi A6 4F 2,7l TDI Allroad

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Lappentrese »

Hallo Zusammen,

Ich konnte testen:

Den Lambdastecker konnte ich testen, es sind bei mir zwei Stecker an der Stirnwand ( 1x 2polig und 1x 1 polig ) Die Stecker habe ich abgezogen und....
Es hat sich leider nix verändert :cry:
Das LLRV arbeitet immer noch genauso wie vorher.
Danach habe ich alles wieder zusammengesteckt und einmal das 2, nicht eingebaute LLRV angesteckt und nur die Zündung angemacht: Ergebnis wieder genau das gleiche rhytmische öffnen des LLRV. Ich habe ein kleines Video gemacht, leider darf ich aber MP4 nicht hochladen.

Das Hosenrohr konnte ich noch nicht auf festen Sitz testen. (Habe auch etwas bedenken das die Schrauben abreißen wenn ich versuche nachzuziehen.)

Hoffentlich habet Ihr noch weitere Tips für mich.

Gruß

Holger
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Typ44 »

Hosenrohr hat sich erledigt, war der Meinung das der RT die Lambdasonde auch im Kat hat wie der NF :oops: :wink:

Da sich durch ziehen der Lambda nichts geändert hat, ist die Seite eh zu vernachlässigen :wink:

Schon mal ein Steuergerät probehalber getauscht?
Aus irgendeinen Grund, der mir zur Zeit nicht ersichtlich ist, regelt Dein LLRV obwohl es nichts zu regeln gibt (Motor ist ja aus, wenn nur Zündung an).
Die einzigen mir bekannten Größen für das Regeln des LLRV sind Lambdasonde (fällt weg wegen keine Veränderung wenn gezogen) und das Steuergerät.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Lappentrese
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 28.01.2015, 04:53
Fuhrpark: Audi 100 2,0l 5Zylinder BJ 1990
Audi A6 4F 2,7l TDI Allroad

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Lappentrese »

Hallo Olli,
Nein, ich habe mangels Allternative das Steuergerät noch nicht probiert.
Und ja, die Lambda ist bei meinem dierekt vor dem Kat.

Gehen die Kabel des LLRV direkt zum Steuergerät? Sitzt doch so glaube ich im Beifahrerfußraum,oder?
Die zweite Baustelle ist der Drehzahlmesser, woher kommt das Signal? auch vom Steuergerät? Besteht da ein Zusammenhang?

Grüße aus dem Münsterland

p.s.: Falls jemand in der Umgebung ein passendes Steuergerät hat, bitte melden.
Lappentrese
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 28.01.2015, 04:53
Fuhrpark: Audi 100 2,0l 5Zylinder BJ 1990
Audi A6 4F 2,7l TDI Allroad

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Lappentrese »

Hallo Zusammen,

So, nun ein Update:

Ich habe ein anderes Steuergerät probiert, Ergebnis: keine Veränderung. Im Augenblick ist das "neue" Steuergerät verbaut und ich werde mal eine Weile damit fahren.

Am Leerlaufproblem hat sich jetzt aber nichts verändert.

Ein Hinweis noch, bei Vollgas Beschleunigung merke ich das öffnen und schließen ebenfalls. ( Der Leerlaufschalter ist dann wohl kaum aktiv)

Welcher Sensor nimmt sonst noch Einfluß , Klopfsensor? Kann der Fehler auch auf der Ansaugseite liegen?

Kann jemand bitte einen Link posten wo das "ausblinken" des Fehlercodes beschrieben ist? evt. mit "Bauanleitung" der Lampe

Vielen vielen Dank!

Ich hoffe auf eure Tipps.

Danke

Holger
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Hacki »

Moin,

Also wenn ich die Stromlaufpläne richtig lese, bekommt der Drehzahlmesser sein Drehzahlsignal zusammen mit dem KE-Jet steuergerät vom VEZ steuergerät.
Denkbar dass der KE-Jet das Drehzahlsignal fehlt?
Das Drehzahlsignal selbst kommt vom Hallgeber im Zündverteiler. Wenn der hin wäre, würde der Motor garnicht laufen. Der hängt direkt am VEZ-Steuergerät.
Von dort aus wird das signal dann parallel an das KE-jet steuergerät und den Drehzahlmesser weitergereicht.

Ich weiss nicht wie die KE-Jetronic intern funktioniert. Könnte mir durchaus vorstellen dass der egal ist ob sie ein drehzahlsignal hat oder nicht, und die lambdaregelung stur auch so läuft, und das signal nur für die leerlaufregelung gebraucht wird.

Stromlaufpläne gibts hier: http://audi100.net/Technik/Tips___Trick ... ufplan.pdf

Tacho mit Drehzahlmesser ist auf PDF seite 185, KE-Jetronic steuergerät und VEZ auf seite 50.


Wenn der KE-jet wirklich das drehzahlsignal fehlt, sollte das beim ausblinken aber angezeigt werden. Howto gibts hier: http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... e4tzliches

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Lappentrese
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 28.01.2015, 04:53
Fuhrpark: Audi 100 2,0l 5Zylinder BJ 1990
Audi A6 4F 2,7l TDI Allroad

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Lappentrese »

Hallo Hacki,

Vielen Dank für deinen Hinweis und den Link ! Ich werde es prüfen soweit ich das kann...

Eine Sache habe ich in der zwischenzeit noch herausgefunden:

Ich habe hier jetzt 3 LLRV liegen und einen verbaut. Alle drei haben die gleiche Bosch Nummer: (0280140505) bzw. Audi Nummer: (034133455).
Das eingebaute LLRV als ich den Audi gekauft habe hatte diese Nummer und ich Blödmann :oops: habe immer die gleiche Nummer als Gebraucht- Ersatzteil besorgt.
Jetzt hat ein Bekannter beim Boschdienst für mich diese Nummer überprüft und siehe da, diese LLRV passen beim MKB: MG, JT, KZ, KX. Für meinen Motor gibt das Boschsystem die Boschnummer0280140534 als Teilenummer heraus!!

Meine Frage bzw Hoffnung jetzt ist, das es einfach die falschen LLRV sind und da das Problem liegt.

Kann das sein? Oder müsste mein RT auch mit dem LLRV laufen?

Könnte ein RT´ler evt. mal schauen welche Teilenummer bei Ihm verbaut ist?

Bevor ich wieder Geld verbrenne :kotz:

Gibt es im Münsterland RT´ler , ich würde gerne mal vorbei schauen

Wäre super!

Vielen Dank!

Gruß Holger
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Typ44 »

Ich habe keine Bosch-Nr. zur Hand, kann aber im Audi-Teileprogramm erkennen, das der RT 2 verschiedene LLRV verbaut hat:
- 035 133 455 F (Audi-Teilenr.) für Fahrzeuge ohne Katalysator
- 035 133 455 (Audi-Teilenr.) für Fahrzeuge mit Katalysator
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Hacki »

Moin,


Hm, die teilenummern sind etwas komisch zugeordnet, ja.

034133455 ist der richtige LLRV für den RT (laut ET​KA).

Im system von bosch gibts folgende zurodnungen:

0280140505 = 034133455
0280140534 = 034133455

Es muss sich also defacto um ein baugleiches - oder zumindest kompatibles - teil handeln. Allerdings sind die boschnummern unterschiedlichen fahrzeugen zugeordnet. Frag mich nicht wieso:
Screenshot-32.png
Screenshot-32.png (1.98 KiB) 8553 mal betrachtet
Screenshot-31.png
Screenshot-31.png (4.18 KiB) 8553 mal betrachtet

Achja, das 034133455F ist nur 2-polig. Das würde also garnicht passen.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Lappentrese
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 28.01.2015, 04:53
Fuhrpark: Audi 100 2,0l 5Zylinder BJ 1990
Audi A6 4F 2,7l TDI Allroad

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Lappentrese »

Hallo Zusammen,

Vielen Dank für die Teileüberprüfung!!

Ich lese daraus das es das richtige LLRV ist was ich hier habe. :( :(

Also wieder Sackgasse!

Verflixte Axt, das Problem muss doch zu lösen sein!!!

Ich werde jetzt richtung Zündung gehen und mich durch geliebte Stromlaufpläne kämpfen.

Kann ich überprüfen ob der Zündzeitpunkt passt oder geht das mit der "RT" Zündung nicht (VEZ Zündung)

Kann es ein Masse Problem sein? Ist ein Masseproblem Thema beim Typ 44?

Ich hoffe Ihr habt noch Lust weiterzuhelfen.

Vielen Dank!

Gruß

Holger
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Hacki »

Ich lese daraus das es das richtige LLRV ist was ich hier habe. :( :(
Ganz genau.
Verflixte Axt, das Problem muss doch zu lösen sein!!!
Denk ich auch. :wink:
Kann ich überprüfen ob der Zündzeitpunkt passt oder geht das mit der "RT" Zündung nicht (VEZ Zündung)
Natürlich geht das. Guckstu hier. http://sowirdsgemacht.com/band41/Audi-1 ... .html#!234


Wobei da steht was von unterdruckschlauch, hat der RT am end ne normale TSZ-h zündung... ?

Kann es ein Masse Problem sein? Ist ein Masseproblem Thema beim Typ 44?
Kann ich mir irgendwie nur schwer vorstellen, aber alles ist möglich..


Würd aber erstmal mit fehlerspeicher ausblinken anfangen. Vielleicht steht ja doch mal was nützliches drin!


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Lappentrese
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 28.01.2015, 04:53
Fuhrpark: Audi 100 2,0l 5Zylinder BJ 1990
Audi A6 4F 2,7l TDI Allroad

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Lappentrese »

Hallo Zusammen,

Hier nun ein weiteres Update.

Am Leerlauf hat sich nichts verändert, außer Ausblinken des Steuergerätes ( Fehlercode 4 mal die 4 also nix drin)
bin ich an der Baustelle nichts weiter gekommen. Ich habe so langsam auch keinen wirklichen Angriffspunkt mehr.
Hinten rechts war der Bremssatel fest ( Sattel überholt) das hatte Priorität da der Audi jeden Tag läuft.
Jetzt tropft er Wasser an der WaPu und die wird samt Zahnriemen nächste Woche getauscht. Bei der gelegenheit versuche ich den Zündzeitpunkt zu prüfen.


Falls jemand noch Tips hat, ich bin für jede Schandtat zu haben... :}

Gruß aus dem Münsterland

Holger
Tricky Dicky
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 14.07.2008, 04:10

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Tricky Dicky »

Grüß Dich Holger,
ist das Leerlaufproblem inzwischen gelöst?
Bin an der Lösung brennend interessiert, denn bei meinem 2.3E tritt derselbe Effekt auf. Absterben im warmen Zustand an der Ampel und Leerlaufschwankungen (die allerdings mal auftreten und mal nicht).
Viele Grüße,
Lorenz
Lappentrese
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 28.01.2015, 04:53
Fuhrpark: Audi 100 2,0l 5Zylinder BJ 1990
Audi A6 4F 2,7l TDI Allroad

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Lappentrese »

Hallo,
Ja das Problem konnte ich lösen.Bei mir war das Steuergerät für die Zündung (im Fußraum links) die Ursache. Nachdem ich das Steuergerät getauscht hatte ging plötzlich auch der Drehzahlmesser.
Hoffe ich konnte helfen.
Tschau
Tricky Dicky
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 14.07.2008, 04:10

Re: Schlechter Leerlauf MKB RT

Beitrag von Tricky Dicky »

Vielleicht abschliessend:
auch bei mir ist das Leerlaufproblem gelöst. Unrunder Leerlauf, klingeln und absterben dank zweier gebrochener Ventilfedern in Zusammenspiel mit einem defekten Leerlaufregler.
Grüße aus Giesing,
Lorenz
Antworten