Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Daniel v. Bernuth
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Ah ja, der Wegstreckengeber wird es sein.
Alle anderen Sicherungen sind ok.
Abisoliert ist da nichts. Der Funke springt von der Ummantelung des Kabelbaums zum Getriebe. Ist alles ein wenig ölig da, werde ich mal saubermachen und weiter testen.
Wie sich da Zündspannung hin verirren sollte ist mir auch nicht klar. Sehr mysteriös das Ganze.
Gruß,
Daniel
Alle anderen Sicherungen sind ok.
Abisoliert ist da nichts. Der Funke springt von der Ummantelung des Kabelbaums zum Getriebe. Ist alles ein wenig ölig da, werde ich mal saubermachen und weiter testen.
Wie sich da Zündspannung hin verirren sollte ist mir auch nicht klar. Sehr mysteriös das Ganze.
Gruß,
Daniel
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Zumindest kannste mal das Kabel welches davon zum STG geht auf widerstand bzw Durchgang prüfen.
Wie da n Zündfunke hinkommen sollte, kann ich auch nicht verstehen.
Hast du mal n gewittertest gemacht?
Also im dunklen bei laufenden Motor mal die Zündkabel ect mit Wasser einsprühen, und gucken ob's funkt?
Gruss 5-ender
Wie da n Zündfunke hinkommen sollte, kann ich auch nicht verstehen.
Hast du mal n gewittertest gemacht?
Also im dunklen bei laufenden Motor mal die Zündkabel ect mit Wasser einsprühen, und gucken ob's funkt?
Gruss 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
-
Daniel v. Bernuth
Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Unter der Ölkruste versteckte sich tatsächlich ein Kabelbruch. Hing nur noch an ein paar Adern.
Hab es gekappt, verlötet und mit Schrumpfschlauch überzogen.
Dann nochmal getestet: S12 bleibt jetzt drin, das Motorproblem ist dadurch etwas besser geworden, aber noch lange nicht weg. Hab nochmal den DS Strom eingestellt. Dabei habe ich folgende Beobachtung gemacht: im LL ist der Strom um 0+- 1mA. Wenn ich die Drosselklappe ganz langsam immer weiter öffne steigt der Strom nach und nach au 10mA. Das erreiche ich kurz vor Öffnen der zweiten Drosselklappe. Sobald die auch nur einen Hauch geöffnet wird. Fängt er an zu ruckeln und gestern erst gesehen: Der Zündzeitpunkt wird in dem Moment schlagartig auf OT zurückgenommen! Ob das Ursache oder Folge ist, weiss ich nicht. Interpretationen?
Gruß, Daniel
P.S.: Gewittertest mach ich mal. Und mal Zwischendurch: Danke für Eure Geduld und Hilfe!
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Hab es gekappt, verlötet und mit Schrumpfschlauch überzogen.
Dann nochmal getestet: S12 bleibt jetzt drin, das Motorproblem ist dadurch etwas besser geworden, aber noch lange nicht weg. Hab nochmal den DS Strom eingestellt. Dabei habe ich folgende Beobachtung gemacht: im LL ist der Strom um 0+- 1mA. Wenn ich die Drosselklappe ganz langsam immer weiter öffne steigt der Strom nach und nach au 10mA. Das erreiche ich kurz vor Öffnen der zweiten Drosselklappe. Sobald die auch nur einen Hauch geöffnet wird. Fängt er an zu ruckeln und gestern erst gesehen: Der Zündzeitpunkt wird in dem Moment schlagartig auf OT zurückgenommen! Ob das Ursache oder Folge ist, weiss ich nicht. Interpretationen?
Gruß, Daniel
P.S.: Gewittertest mach ich mal. Und mal Zwischendurch: Danke für Eure Geduld und Hilfe!
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Hast du den DS-Strom für den Leerlauf auf 0 gestellt, oder in Fahrt unter Teillast?
-
Daniel v. Bernuth
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Na, für den Leerlauf... Grundeinstellung halt.
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Ja, dann hast Du CO-Einstellung Leerlauf gemacht,
du hast aber anscheinend ein Grundeinstellungsproblem des Druckstellers..., und diesen bekommst Du nicht mit einer CO-Einstellung eingestellt.
Gruß Carsten
du hast aber anscheinend ein Grundeinstellungsproblem des Druckstellers..., und diesen bekommst Du nicht mit einer CO-Einstellung eingestellt.
Gruß Carsten
-
Daniel v. Bernuth
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Genau das meine ich ja auch seit Beginn des threads. Ich habe die Einstellschraube am DS ja auch schon eine viertel Umdrehung reingedreht, aber keinen Effekt gehabt.
Meinst Du denn den Drucksteller, oder den Systemdruckregler?
Gruß,
Daniel
Meinst Du denn den Drucksteller, oder den Systemdruckregler?
Gruß,
Daniel
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Hmmmm....
Sicher, dass der Zündzeitpunkt so stark zurückgenommen wird?
Eventuell ist der Stauscheibenpoti hin.
Edit: Grad gesehen, dass der in ordnung sein soll. Echt schräg.
Dass der so extrem anfetten muss und immer noch nicht läuft spricht mmn. nach wie vor dafür dass mit der Kraftstoffversorgung etwas nicht stimmt.
Du sagst die Pumpe ist neu - Bosch teil?
Lässt sich denn eigentlich die Stauscheibe noch gleichmässig anheben oder geht die nur hakelig?
Sicher, dass der Zündzeitpunkt so stark zurückgenommen wird?
Eventuell ist der Stauscheibenpoti hin.
Edit: Grad gesehen, dass der in ordnung sein soll. Echt schräg.
Dass der so extrem anfetten muss und immer noch nicht läuft spricht mmn. nach wie vor dafür dass mit der Kraftstoffversorgung etwas nicht stimmt.
Du sagst die Pumpe ist neu - Bosch teil?
Lässt sich denn eigentlich die Stauscheibe noch gleichmässig anheben oder geht die nur hakelig?
-
Daniel v. Bernuth
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Kraftstoffpumpe neu, original Pierburg, Kraftstoffdruck nach dem Filter in allen Betriebszuständen 6.7bar.
Stauscheibe ohne Befund
Rauschprüfung LMM Poti ohne Befund
Ich hatte nur einen zu hohen Spannungswert in Ruhelage gemessen. Soll glaube ich 0,2V-0,3V sein, ich hatte 0,5V gemessen. Hmmm... moment mal, wenn der Wert zu hoch ist, muss ich ja im Leerlauf auf mager stellen, um das auszugleichen, was dann im höheren Lastbereich einen zu mageren Lauf zur Folge hätte, korrekt? Aber wie bekomme ich das Poti auf den Sollwert? Abschrauben und durch verdrehen einstellen? Und wieso ist das verstellt?
Gruß,
Daniel
Stauscheibe ohne Befund
Rauschprüfung LMM Poti ohne Befund
Ich hatte nur einen zu hohen Spannungswert in Ruhelage gemessen. Soll glaube ich 0,2V-0,3V sein, ich hatte 0,5V gemessen. Hmmm... moment mal, wenn der Wert zu hoch ist, muss ich ja im Leerlauf auf mager stellen, um das auszugleichen, was dann im höheren Lastbereich einen zu mageren Lauf zur Folge hätte, korrekt? Aber wie bekomme ich das Poti auf den Sollwert? Abschrauben und durch verdrehen einstellen? Und wieso ist das verstellt?
Gruß,
Daniel
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Moin,
Die Ruhelage der Stauscheibe ist einstellbar. Die hat aber, genauso wie die CO-einstellung, bei Last eigentlich nix mehr zu melden, das wirkt sich nur auf den Leerlauf nennenswert aus.
6.7 Bar sollte passen. Sollwert ist zwar 6.1 bis 6.5, aber ich vermute einfach mal dass das bei dir eine messungenauigkeit ist?
Was macht denn die Kraftstofffördermenge? Da öffnest du den Rücklauf, lässt es mal in nen Messbecher laufen und rechnest das hoch - es sollten mal mindestens 100l/h sein ..
Dabei könntest du auch Prüfen ob der Motor besser läuft, wenn der Rücklauf auf ist - vielleicht ist der verstopft... ?
Das ist aber ehrlichgesagt grad nurnoch stochern im dunkeln.
Probier doch spaßhalber mal das mit dem "manuellen" anfetten durch dazuschalten eines Widerstandes zum Kühlmitteltemperatursensor. Dann kann man zumindest mal sagen dass es wirklich an zu wenig eingespritztem sprit liegt, wenn er damit läuft..
Schad dass du so weit weg wohnst, sonst würde ich mal vorbeikommen zum drübergucken...
Gruß
Die Ruhelage der Stauscheibe ist einstellbar. Die hat aber, genauso wie die CO-einstellung, bei Last eigentlich nix mehr zu melden, das wirkt sich nur auf den Leerlauf nennenswert aus.
6.7 Bar sollte passen. Sollwert ist zwar 6.1 bis 6.5, aber ich vermute einfach mal dass das bei dir eine messungenauigkeit ist?
Was macht denn die Kraftstofffördermenge? Da öffnest du den Rücklauf, lässt es mal in nen Messbecher laufen und rechnest das hoch - es sollten mal mindestens 100l/h sein ..
Dabei könntest du auch Prüfen ob der Motor besser läuft, wenn der Rücklauf auf ist - vielleicht ist der verstopft... ?
Das ist aber ehrlichgesagt grad nurnoch stochern im dunkeln.
Probier doch spaßhalber mal das mit dem "manuellen" anfetten durch dazuschalten eines Widerstandes zum Kühlmitteltemperatursensor. Dann kann man zumindest mal sagen dass es wirklich an zu wenig eingespritztem sprit liegt, wenn er damit läuft..
Schad dass du so weit weg wohnst, sonst würde ich mal vorbeikommen zum drübergucken...
Gruß
-
Daniel v. Bernuth
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Das die Fördermenge nicht stimmt hatte ich bisher darüber ausgeschlossen, dass der Druck nach dem Kraftstofffilter nicht einbricht, was ja der Fall sein müsste, wenn die Fördermenge nicht reicht. Wenn aber der Rücklauf verstopft ist, wäre doch die Förderleistung zum Mengenteiler nicht beeinträchtigt, oder hab ich da einen Denkfehler? Eher müsste der Systemdruck höher sein als nötig, da der Mengenteiler den überschüssigen Sprit nicht los wird.
Und wenn mein Verständnis vom DS richtig ist. würde ja ein Widerstand im NTC Kühlmittel nur einen höheren (größer positiven) DS-Strom bewirken. Im Kaltstart hab ich aber auch die gleichen Probleme, und da geht der DS Strom ja von den anfänglich 100mA langsam auf 0mA zurück.
Ich dachte, die Stellschraube im Drucksteller würde eine Verschiebung des Druckniveaus bei gleichem DS-Strom bewirken. Das heisst, ich könnte über den gesamten DS-Strom Bereich die Einspritzmenge erhöhen, um dann mit der CO-Schraube wieder ein wenig in Richtung mager zu stellen, um den Leerlauf zu regeln. ..... Boah, ich krieg noch nen Knoten ins Hirn.
Nochmal zu dem Zündzeitpunkt, der auf OT geht, wenn er anfängt zu ruckeln: Kann es sein, dass wenn das Gemisch so weit abgemagert ist, dass der DS es nicht mehr ausgleichen kann, dass dann die unsaubere Verbrennung den Klopfsensor ansprechen lässt? Dann sollte aber eigentlich nur bis auf 10°vor OT geregelt werden, oder (laut Kennfeld in SSP95)? Gibt es da einen Notlauf, der eine so späte Zündung nach sich zieht?
Das mit dem Vorbeikommen und Mitschrauben wäre natürlich genial, aber wenn es zu weit ist, muss halt der nervige Ferndiagnosemodus weiter herhalten
Gruß,
Daniel
Und wenn mein Verständnis vom DS richtig ist. würde ja ein Widerstand im NTC Kühlmittel nur einen höheren (größer positiven) DS-Strom bewirken. Im Kaltstart hab ich aber auch die gleichen Probleme, und da geht der DS Strom ja von den anfänglich 100mA langsam auf 0mA zurück.
Ich dachte, die Stellschraube im Drucksteller würde eine Verschiebung des Druckniveaus bei gleichem DS-Strom bewirken. Das heisst, ich könnte über den gesamten DS-Strom Bereich die Einspritzmenge erhöhen, um dann mit der CO-Schraube wieder ein wenig in Richtung mager zu stellen, um den Leerlauf zu regeln. ..... Boah, ich krieg noch nen Knoten ins Hirn.
Nochmal zu dem Zündzeitpunkt, der auf OT geht, wenn er anfängt zu ruckeln: Kann es sein, dass wenn das Gemisch so weit abgemagert ist, dass der DS es nicht mehr ausgleichen kann, dass dann die unsaubere Verbrennung den Klopfsensor ansprechen lässt? Dann sollte aber eigentlich nur bis auf 10°vor OT geregelt werden, oder (laut Kennfeld in SSP95)? Gibt es da einen Notlauf, der eine so späte Zündung nach sich zieht?
Das mit dem Vorbeikommen und Mitschrauben wäre natürlich genial, aber wenn es zu weit ist, muss halt der nervige Ferndiagnosemodus weiter herhalten
Gruß,
Daniel
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Moin,
Hier is die Funktionsweise und der Aufbau des Druckstellers beschrieben: http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_69.PDF
Das verdrehen der Schraube hat den gleichen effekt wie eine erhöhung des Druckstellerstroms, deshalb wäre der Test mit dem Temperatursensor mal eine möglichkeit um festzustellen ob weiter reinschrauben überhaupt was bringt.
Wenn der Drucksteller aber überhaupt keinen effekt mehr hat auf das laufverhalten des Motors, ist vielleicht tatsächlich mal der Mengenteiler hin bei dir. Wenn die Membran gerissen ist, und da ein "kurzschluss" zwischen ober und unterkammer besteht, z.b. .. (Pure spekulation, keine ahnung ob der Motor damit überhaupt noch laufen würde)
Das könntest du feststellen indem du den differenzdruck mal misst. Ich weiss nur leider nicht genau wo man da das Manometer an den Mengenteiler schrauben muss..
Gruß
Hier is die Funktionsweise und der Aufbau des Druckstellers beschrieben: http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_69.PDF
Das verdrehen der Schraube hat den gleichen effekt wie eine erhöhung des Druckstellerstroms, deshalb wäre der Test mit dem Temperatursensor mal eine möglichkeit um festzustellen ob weiter reinschrauben überhaupt was bringt.
Wenn der Drucksteller aber überhaupt keinen effekt mehr hat auf das laufverhalten des Motors, ist vielleicht tatsächlich mal der Mengenteiler hin bei dir. Wenn die Membran gerissen ist, und da ein "kurzschluss" zwischen ober und unterkammer besteht, z.b. .. (Pure spekulation, keine ahnung ob der Motor damit überhaupt noch laufen würde)
Das könntest du feststellen indem du den differenzdruck mal misst. Ich weiss nur leider nicht genau wo man da das Manometer an den Mengenteiler schrauben muss..
Gruß
Zuletzt geändert von Hacki am 06.03.2015, 16:12, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Der Gedankengang ist richtig, aber wenn selbst ne 4tel Umdrehung nichts gebracht hat, dann ist aber was im Argen.Ich dachte, die Stellschraube im Drucksteller würde eine Verschiebung des Druckniveaus bei gleichem DS-Strom bewirken. Das heisst, ich könnte über den gesamten DS-Strom Bereich die Einspritzmenge erhöhen,
-
Daniel v. Bernuth
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Hmm, ich kann ja noch mal eine halbe Umdrehung drauflegen. Der DS ist ja schnell abgeschraubt.
Nochmal zu dem LMM Poti: Wenn das in Ruhelage zu viel Spannung liefert (bzw. der Wiederstand zu niedrig ist), denkt doch die KE-III, dass mehr Luft angesaugt wird und fettet deswegen das Gemisch zu sehr an. Das kompensiere ich mit der CO-Schraube, und wenn die Stauscheibe weiter ausgelenkt wird, und das Poti in einen Bereich kommt, wo es wieder richtige Werte liefert, wird das Gemisch zu mager.
Müsste ich also nicht das LMM Poti so verdrehen, dass ich in Leerlaufstellung die 0,2-0,3V bekomme?
Gruß,
Daniel
Nochmal zu dem LMM Poti: Wenn das in Ruhelage zu viel Spannung liefert (bzw. der Wiederstand zu niedrig ist), denkt doch die KE-III, dass mehr Luft angesaugt wird und fettet deswegen das Gemisch zu sehr an. Das kompensiere ich mit der CO-Schraube, und wenn die Stauscheibe weiter ausgelenkt wird, und das Poti in einen Bereich kommt, wo es wieder richtige Werte liefert, wird das Gemisch zu mager.
Müsste ich also nicht das LMM Poti so verdrehen, dass ich in Leerlaufstellung die 0,2-0,3V bekomme?
Gruß,
Daniel
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Moin,
Ich glaube du unterstellst der KE-Jetronic gerade zuviel intelligenz.
Das ding hat keinerlei speicher in dem es irgendwelche werte lernt, und arbeitet nur nach aktuell gemessenen Sensordaten.
Abgesehen davon hat das Motorsteuergerät genau EINEN akteur mit dem es in die Gemischregulierung eingreifen kann, und das ist der Drucksteller - dessen Strom kannst du messen, und so direkt ablesen was das Motorsteuergerät gerade gerne tun möchte. Gemessen hast du: permanent +10mA. D.h. das Steuergerät ist, sobald du etwas gas gibst, permanent der Meinung es müsse anfetten, und gibt das kommando "rohre voll auf" an den Drucksteller.
Scheint nur keinen effekt zu haben. Da ist jetzt die frage wieso. Der großteil der KE-Jetronic ist eben (leider?) noch ein mechanisches System das durch die angesaugte luftmenge und den Kraftstoffdruck gesteuert wird. Der Drucksteller und das Steuergerät sind da mehr oder weniger "nachträglich" dazugebastelt worden.
Ich denke das Problem ist im mechanischen Grundsystem zu finden. Dass der Drucksteller permanent auf +10mA klebt ist nur ein symptom.
Und der stauscheibenpoti hat eh nur wenig zu melden, dessen lastsignal ist hauptsächlich für die Zündung da.
Gruß
Ich glaube du unterstellst der KE-Jetronic gerade zuviel intelligenz.
Das ding hat keinerlei speicher in dem es irgendwelche werte lernt, und arbeitet nur nach aktuell gemessenen Sensordaten.
Abgesehen davon hat das Motorsteuergerät genau EINEN akteur mit dem es in die Gemischregulierung eingreifen kann, und das ist der Drucksteller - dessen Strom kannst du messen, und so direkt ablesen was das Motorsteuergerät gerade gerne tun möchte. Gemessen hast du: permanent +10mA. D.h. das Steuergerät ist, sobald du etwas gas gibst, permanent der Meinung es müsse anfetten, und gibt das kommando "rohre voll auf" an den Drucksteller.
Scheint nur keinen effekt zu haben. Da ist jetzt die frage wieso. Der großteil der KE-Jetronic ist eben (leider?) noch ein mechanisches System das durch die angesaugte luftmenge und den Kraftstoffdruck gesteuert wird. Der Drucksteller und das Steuergerät sind da mehr oder weniger "nachträglich" dazugebastelt worden.
Ich denke das Problem ist im mechanischen Grundsystem zu finden. Dass der Drucksteller permanent auf +10mA klebt ist nur ein symptom.
Und der stauscheibenpoti hat eh nur wenig zu melden, dessen lastsignal ist hauptsächlich für die Zündung da.
Gruß
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Hi, wie isses eigtl wenn du im warmen Zustand den DS mal abklemmst, normalerweise sollte er wenn er ne gute Grundeinstellung hat, auch ohne DS gut laufen.
Und hast du mal geguckt was passiert mit dem DS Strom wenn du die LS abklemmst. Er sollte dann auf 0mA gehen.
Hattest du denn den temp Geber neu gemacht? Beim neuen auch mal die Werte gecheckt? Neu heisst ja nicht automatisch das er auch richtig funzt.
Steuergeräte hatteste beide mal getauscht?
Irgendwie hab ich da irgendwas in Verdacht, die Symptome erinnern mich stark an meine Arie damals.
Vlt sieht man aussen nix und drinne isses hin?? Vlt doch mal aufschrauben?
Kann aber auch Zufall sein und bei dir isses doch was anderes.
Das wird schon klappen mit deinem , wenn hier erstmal der Ehrgeiz geweckt ist
.
Vlt liest ja zufällig auch mal der mAARk mit und hat noch ne Idee !
Gruss 5-ender
Und hast du mal geguckt was passiert mit dem DS Strom wenn du die LS abklemmst. Er sollte dann auf 0mA gehen.
Hattest du denn den temp Geber neu gemacht? Beim neuen auch mal die Werte gecheckt? Neu heisst ja nicht automatisch das er auch richtig funzt.
Steuergeräte hatteste beide mal getauscht?
Irgendwie hab ich da irgendwas in Verdacht, die Symptome erinnern mich stark an meine Arie damals.
Vlt sieht man aussen nix und drinne isses hin?? Vlt doch mal aufschrauben?
Kann aber auch Zufall sein und bei dir isses doch was anderes.
Das wird schon klappen mit deinem , wenn hier erstmal der Ehrgeiz geweckt ist
Vlt liest ja zufällig auch mal der mAARk mit und hat noch ne Idee !
Gruss 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Das ist doch alles völlig wumpe.. wenn der Druckstellerstrom auf +10mA hängt, und die karre trotzdem viel zu mager läuft, liegt das Problem irgendwo in der mechanischen Seite begraben...Hi, wie isses eigtl wenn du im warmen Zustand den DS mal abklemmst, normalerweise sollte er wenn er ne gute Grundeinstellung hat, auch ohne DS gut laufen.
Und hast du mal geguckt was passiert mit dem DS Strom wenn du die LS abklemmst. Er sollte dann auf 0mA gehen.
Hattest du denn den temp Geber neu gemacht? Beim neuen auch mal die Werte gecheckt? Neu heisst ja nicht automatisch das er auch richtig funzt.
Steuergeräte hatteste beide mal getauscht?
Irgendwie hab ich da irgendwas in Verdacht, die Symptome erinnern mich stark an meine Arie damals.
Vlt sieht man aussen nix und drinne isses hin?? Vlt doch mal aufschrauben?
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Wenn das dann so is das es an was mechanischen liegt, dürfte sich ja dann nix verändern , oder nicht.
Das wurde bei mir damal auch gedacht, und war dann doch was anderes.
....kann er ja dann selbst entscheiden das nochmals zu prüfen, manchmal werden die einfachsten Dinge übersehen
.
Gruss 5-ender
Das wurde bei mir damal auch gedacht, und war dann doch was anderes.
....kann er ja dann selbst entscheiden das nochmals zu prüfen, manchmal werden die einfachsten Dinge übersehen
Gruss 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
-
Daniel v. Bernuth
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Hallo zusammen. Ein Zündsteuergerät zum tauschen habe ich leider nicht. Ich müsste noch zwei Einspritzsteuergeräte haben, da muss ich mal schauen, ob die Nummern passen.
@Hacki, das mit dem LMM Poti ist glaub ich nicht ganz richtig rüber gekommen. ich meinte nicht, dass da Werte abgespeichert werden. Es ist doch aber so, dass ich den DS Strom im Leerlauf einstelle. In diesem Lastbereich liefert aber das Poti wohl falsche Werte (nämlich zu hohe Spannung, die eigentlich zu einem höheren Lastbereich "passt"). Daher glaube ich, dass das Einspritzsteuergerät die Spritmenge anhebt, was zu einem zu fetten Gemisch im LL führt. Damit der DS-Strom aber 0mA beträgt, drehe ich die CO Schraube in Richtung mager. Hat diese Einstellung der CO Schraube wirklich nur einen Effekt auf den Leerlauf, oder verstelle ich damit das Gemisch im gesamten Lastbereich in Richtung mager?
Wenn es den gesamten Lastbereich betrifft, hätte ich also eigentlich eher das Problem, dass das Gemisch aufgrund eines defekten/falsch eingestellten LMM Potis im Leerlauf zu fett ist. Das liesse sich dadurch beheben, das LMM Poti zu lösen und so zu verdrehen, dass es in LL-Stellung der Stauscheibe 0,2-0,3V liefert. Danach müsste ich ja logischerweise die CO-Schraube wieder Richtung fett drehen, damit im LL der DS-Strom 0mA ist.
Ist dieser Gedankengang richtig?
Gruß,
Daniel
@Hacki, das mit dem LMM Poti ist glaub ich nicht ganz richtig rüber gekommen. ich meinte nicht, dass da Werte abgespeichert werden. Es ist doch aber so, dass ich den DS Strom im Leerlauf einstelle. In diesem Lastbereich liefert aber das Poti wohl falsche Werte (nämlich zu hohe Spannung, die eigentlich zu einem höheren Lastbereich "passt"). Daher glaube ich, dass das Einspritzsteuergerät die Spritmenge anhebt, was zu einem zu fetten Gemisch im LL führt. Damit der DS-Strom aber 0mA beträgt, drehe ich die CO Schraube in Richtung mager. Hat diese Einstellung der CO Schraube wirklich nur einen Effekt auf den Leerlauf, oder verstelle ich damit das Gemisch im gesamten Lastbereich in Richtung mager?
Wenn es den gesamten Lastbereich betrifft, hätte ich also eigentlich eher das Problem, dass das Gemisch aufgrund eines defekten/falsch eingestellten LMM Potis im Leerlauf zu fett ist. Das liesse sich dadurch beheben, das LMM Poti zu lösen und so zu verdrehen, dass es in LL-Stellung der Stauscheibe 0,2-0,3V liefert. Danach müsste ich ja logischerweise die CO-Schraube wieder Richtung fett drehen, damit im LL der DS-Strom 0mA ist.
Ist dieser Gedankengang richtig?
Gruß,
Daniel
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Nur LeerlaufHat diese Einstellung der CO Schraube wirklich nur einen Effekt auf den Leerlauf,
Dein Leerlauf ist erstmal nur ne Nebenbaustelle, Du musst erstmal zusehen das dein DS-Strom bei Teilllast wieder ins Regelfenster kommt...Wenn es den gesamten Lastbereich betrifft, hätte ich also eigentlich eher das Problem, dass das Gemisch aufgrund eines defekten/falsch eingestellten LMM Potis im Leerlauf zu fett ist. Das liesse sich dadurch beheben, das LMM Poti zu lösen und so zu verdrehen, dass es in LL-Stellung der Stauscheibe 0,2-0,3V liefert. Danach müsste ich ja logischerweise die CO-Schraube wieder Richtung fett drehen, damit im LL der DS-Strom 0mA ist.
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Hi,
Die CO-schraube hat keine (nennenswerte) Auswirkung auf andere Lastbereiche, als den Leerlauf. Schau dir das doch mal in der SSP an - du verstellst mit der Schraube das Verhältniss zwischen Stauscheibe und Steuerkolben, und zwar im Bruchteil von mm bereich. Im leerlauf macht das einen riesen unterschied, da dort sowieso nur extrem wenig Sprit benötigt wird, und durch die Verschiebung um die paar µm eben ein bemerkbarer unterschied im gemisch entsteht.
Jetzt lenk aber mal die Stauscheibe voll aus. Dabei laufen mehrere liter / minute durch den mengenteiler. (Leicht übertrieben gesagt..)
Sinnbildlich kannst du dir das so vorstellen:
Die CO-Schraube fügt einen fixen wert an Spritmenge hinzu oder zieht ihn ab, im bereich von wenigen mililitern pro minute. Bei leerlaufdrehzahl und keiner last macht das einen großen unterschied. Bei volllast ist es egal, da sowieso eine große menge eingespritzt wird, und es wurscht ist ob nu (z.b.) 1000ml pro minute oder 1001ml pro Minute ankommen. Desto höher also die Last ist, desto geringer ist der einfluss der CO-schraube, und ich glaube nicht dass man die soweit verdrehen kann, dass der Motor zwar noch im leerlauf läuft, aber bei Volllast dann spinnt.
Die Schraube am Drucksteller hingegen verändert die Einspritzmenge prozentual, in jedem Lastbereich.
Mit den Steuergeräten rumspielen kannst du ja mal, da wird hier ja hartnäckig dran festgehalten, ich halte das aber für zeitvergeudung.
Gruß
Die CO-schraube hat keine (nennenswerte) Auswirkung auf andere Lastbereiche, als den Leerlauf. Schau dir das doch mal in der SSP an - du verstellst mit der Schraube das Verhältniss zwischen Stauscheibe und Steuerkolben, und zwar im Bruchteil von mm bereich. Im leerlauf macht das einen riesen unterschied, da dort sowieso nur extrem wenig Sprit benötigt wird, und durch die Verschiebung um die paar µm eben ein bemerkbarer unterschied im gemisch entsteht.
Jetzt lenk aber mal die Stauscheibe voll aus. Dabei laufen mehrere liter / minute durch den mengenteiler. (Leicht übertrieben gesagt..)
Sinnbildlich kannst du dir das so vorstellen:
Die CO-Schraube fügt einen fixen wert an Spritmenge hinzu oder zieht ihn ab, im bereich von wenigen mililitern pro minute. Bei leerlaufdrehzahl und keiner last macht das einen großen unterschied. Bei volllast ist es egal, da sowieso eine große menge eingespritzt wird, und es wurscht ist ob nu (z.b.) 1000ml pro minute oder 1001ml pro Minute ankommen. Desto höher also die Last ist, desto geringer ist der einfluss der CO-schraube, und ich glaube nicht dass man die soweit verdrehen kann, dass der Motor zwar noch im leerlauf läuft, aber bei Volllast dann spinnt.
Die Schraube am Drucksteller hingegen verändert die Einspritzmenge prozentual, in jedem Lastbereich.
Mit den Steuergeräten rumspielen kannst du ja mal, da wird hier ja hartnäckig dran festgehalten, ich halte das aber für zeitvergeudung.
Gruß
-
Daniel v. Bernuth
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Hmm... ok. Ich werde nochmal eine halbe Umdrehung an der DS-Schraube versuchen. Das lässt sich ja auch wieder rückgängig machen, wenn es nichts bringt. Dazu komme ich hoffentlich heute Abend.
Ich melde weiter meine Misserfolge
Gruß,
Daniel
Ich melde weiter meine Misserfolge
Gruß,
Daniel
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Wenn du dabei bist, Schraub mal Spaßhalber eine oder zwei Einspritzleitungen oben vom Mengenteiler ab, und guck dir den Sprit an der da rauskommt.
-
Daniel v. Bernuth
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Hat eigentlich einer von Euch schon mal einen Mengenteiler auseinandergenommen, und mit einer neuen Membran ausgestattet?
Ich meine sowas wie von CIS-Jetronic beschrieben: http://www.cis-jetronic.com/public_doc/07.3-0997-06.pdf
Die bieten auch Membranen und O-Ringe auf ebay an: http://www.ebay.com/itm/Audi-100-2-3-50 ... 27f9897f67
Die Symptome an meinem Wagen würden ja zu einer gerissenen Membran passen, oder? Ich habe auf jeden Fall schon mal einen Mengenteiler mit LMM zum testen/tauschen gekauft.
Gruß,
Daniel
Ich meine sowas wie von CIS-Jetronic beschrieben: http://www.cis-jetronic.com/public_doc/07.3-0997-06.pdf
Die bieten auch Membranen und O-Ringe auf ebay an: http://www.ebay.com/itm/Audi-100-2-3-50 ... 27f9897f67
Die Symptome an meinem Wagen würden ja zu einer gerissenen Membran passen, oder? Ich habe auf jeden Fall schon mal einen Mengenteiler mit LMM zum testen/tauschen gekauft.
Gruß,
Daniel
-
Daniel v. Bernuth
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
@Hacki, ja, den Weg von dem Mengenteiler zu den ESVs habe ich auch noch unter Verdacht. Die Leitungen habe ich ja getauscht. Vielleicht ist da Dreck drin.
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Soweit ich gehört hab geht das wohl, soll aber n Riesen gefummelt sein,und ob das danach dicht ist , is wohl auch sone Glückssache . Die Membran gehen wohl leicht kaputt.
Da lohnt sich n guter gebrauchter mehr.
Der sollte nur nicht zulange ausgebaut sein.
Evtl bekommst du ne komplette einspritze mit Poti ect.
Was ich für unwahrscheinlich halte ist, das der Poti im vollatstbereich abnutzt, denn die nutzen ja da ab , wo sie am meisten betrieben werden. Also LL Bereich und teillast.
@hacki- klar könnte man auch zuerst am DS rumdrehen , aber son stg tauschen is ja nu kein zeitlicher Faktor. So seh ich das zumindest . Aber egal vlt Haste ja auch recht mit deiner Vermutung . Dein Wissen ect will ich nich anzweifeln, deine Erklärungen usw sind ja gut u Verständlich
Gruß 5-ender
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Da lohnt sich n guter gebrauchter mehr.
Der sollte nur nicht zulange ausgebaut sein.
Evtl bekommst du ne komplette einspritze mit Poti ect.
Was ich für unwahrscheinlich halte ist, das der Poti im vollatstbereich abnutzt, denn die nutzen ja da ab , wo sie am meisten betrieben werden. Also LL Bereich und teillast.
@hacki- klar könnte man auch zuerst am DS rumdrehen , aber son stg tauschen is ja nu kein zeitlicher Faktor. So seh ich das zumindest . Aber egal vlt Haste ja auch recht mit deiner Vermutung . Dein Wissen ect will ich nich anzweifeln, deine Erklärungen usw sind ja gut u Verständlich
Gruß 5-ender
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Das trifft eher auf die alten Gußeisernen Mengenteiler mit Metallmembran zu, bei den Alu-dingern mit gummimembran ist das nicht mehr so schwer.Soweit ich gehört hab geht das wohl, soll aber n Riesen gefummelt sein,und ob das danach dicht ist , is wohl auch sone Glückssache
Ich stimme zu, dass ich es auch erst mit einem gebrauchten versuchen würde, aber wenn der karren mit einem austausch-mengenteiler wieder läuft, würde ich wahrscheinlich mein glück an der überholung des defekten versuchen, statt ihn einfach in die tonne zu werfen. Wäre schad drum.
Das nicht, ich sehe nur nicht was ein anderes Steuergerät anders machen sollte. Der Druckstellerstrom bewegt sich ja offensichtlich im sollbereich.aber son stg tauschen is ja nu kein zeitlicher Faktor. So seh ich das zumindest
Nicht jeder hat mal eben einen satz austausch-steuergeräte rumfliegen.
Gruß
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Dere,
ich klink mich dann da mal aus, da macht einer seiner Doktorarbeit draus...
Gruß
Thorsten
ich klink mich dann da mal aus, da macht einer seiner Doktorarbeit draus...
Gruß
Thorsten
-
Daniel v. Bernuth
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
@Hacki und 5-ender: Ich hab eine komplette Baugruppe mit Mengenteiler, LMM, Poti, Drucksteller und sogar noch Druckregler bei ebay für 61.-€ gekauft. Da kann man glaub ich nicht meckern.
Mein Plan ist es genau wie von Euch geschrieben, erstmal die ganze Gruppe auszutauschen, und den originalen dann mal aufzumachen, wenn es denn mit dem anderen läuft.
Wie gesagt, wenn die Nummern passen, werde ich mal das KE-III Einspritzsteuergerät mal tauschen.
@Thorsten: Ne Doktorarbeit würde ich das jetzt nicht nennen. Mir (und offensichtlich nicht nur mir) gehen nur so langsam die Ideen aus, warum mein NF nicht so läuft wie ich es gewohnt bin. Da das momentan mein daily driver ist, sehe ich das Problem schon deutlich konkreter als rein akademisch.
Gruß,
Daniel
Mein Plan ist es genau wie von Euch geschrieben, erstmal die ganze Gruppe auszutauschen, und den originalen dann mal aufzumachen, wenn es denn mit dem anderen läuft.
Wie gesagt, wenn die Nummern passen, werde ich mal das KE-III Einspritzsteuergerät mal tauschen.
@Thorsten: Ne Doktorarbeit würde ich das jetzt nicht nennen. Mir (und offensichtlich nicht nur mir) gehen nur so langsam die Ideen aus, warum mein NF nicht so läuft wie ich es gewohnt bin. Da das momentan mein daily driver ist, sehe ich das Problem schon deutlich konkreter als rein akademisch.
Gruß,
Daniel
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic
Daniel, ich wollte dir damit nur sagen, daß zu zum Teil etwas zu kompliziert denkst, bzw. zu weit ins Detail gehst, so filigran ist so ein 5Z Sauger auch wieder nicht. Schau einfach, daß in der Peripherie wirklich alles paßt und dann stellst ihn ein und dann läuft das Teil meistens. Einen anderen Mengenteiteiler probieren um das Poti auszuschließen macht dabei sicherlich auch Sinn. Du kannst auch aus zwei einen machen, wenn z.B. bei einem das Poti nimmer gut ist und beim anderen der Steuerkolben fest ist, wenn du verstehst was ich meine...
Wenn wirklich außenrun alles paßt, stellst den DS Strom so ein, daß während der Fahrt alles paßt, d.h. der darf unterourig ruhig gut ins Negative gehen, nur halt noch nicht an den -10mA Marke kratzen, und dannach stellst ihm den Leerlaufstrom auf 0mA, oder leicht negativ auf auf -3mA und fertig...
Gruß
Thorsten
Wenn wirklich außenrun alles paßt, stellst den DS Strom so ein, daß während der Fahrt alles paßt, d.h. der darf unterourig ruhig gut ins Negative gehen, nur halt noch nicht an den -10mA Marke kratzen, und dannach stellst ihm den Leerlaufstrom auf 0mA, oder leicht negativ auf auf -3mA und fertig...
Gruß
Thorsten