Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Daniel v. Bernuth

Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von Daniel v. Bernuth »

Moin zusammen,

da ich versuchen werde, meine Leistungsprobleme beim NF2 durch nachjustieren des Druckstellers am Mengenteiler zu beheben, habe ich mich mal auf die Suche gemacht, die Viton Dichtringe, die beim freundlichen so unverschämt teuer sind, zu bekommen.

Ich habe jetzt einen Händler gefunden, der 6x2x10 O-Ringe in Viton günstig anbietet. Da der Händler eine Mindestbestellmenge hatte, habe ich mal einen Vorrat bestellt, also, wenn jemand Bedarf hat, einfach melden.
Könnte einen Satz (2 Stück) für 3€ in einen Brief tun.
Noch habe ich die Ringe allerdings selber nicht. Ich würd es gern selbst erst mal ausprobieren. Ich berichte.

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von Hacki »

Moin!

Sicher keine schlechte Idee die Dinger mal auf Vorrat zu haben - aber eigentlich musst du sie nicht erneuern, wenn du den Drucksteller abschraubst.

Bevor du an dem Drucksteller was verstellst, sollte erstmal der Rest auf Herz und Nieren geprüft werden... was wurde da denn schon gemacht.. ?
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Daniel v. Bernuth

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von Daniel v. Bernuth »

Hallo Hacki,

den Rest hab ich schon ziemlich durch.
Zündkerzen neu
Zündleitungen neu
Zündkerzenstecker neu
Verteilerkappe neu
Verteilerläufer neu
ESV mit Einsätzen neu
Unterdruckschläuche neu
Einspritzleitungen gebraucht neu
Kraftstofffilter neu
Kraftstoffpumpe neu
Ansaugtrakt komplett zerlegt und gereinigt
Rauschprüfung Mengenteilerpoti mit Oszi gemacht, fehlerfrei

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von Hacki »

Moin,

Kat und Schalldämpfer frei?
Kompressionswerte i.o.?
Steuerzeiten und Zündzeitpunkt ok?
Volllastschalter schaltet?
Passt die grundeinstellung / druckstellerstrom werte im rahmen?
Klopfsensor?

.. Hmm ... Ja, das ist so das was mir als erstes einfällt zu dem Thema.

Du könntest auch mal Prüfen was die Lambdasonde sagt, wenn du vollgas fährst - ob der wagen wirklich abmagert. Wenn du ein mobiles Oszi hast, dann geht das sogar noch wesentlich besser als mit dem handelsüblichen 10€-multimeter.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von 5-ender »

Die Ringe zu haben für den Preis ist Top. Wenn sie denn passend sind.
Wie genau ist denn dein fehlerbild?
Gruss 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Daniel v. Bernuth

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von Daniel v. Bernuth »

Zu dem Fehlerbild hab ich in einem anderen Thread schon mal was geschrieben.
Ich habe starken Leistungsverlust und Ruckeln ab einer bestimmten Drosselklappenstellung. Das ganze ist ziemlich Tagesform abhängig. Anfangs hatte ich die Spritpumpe im Verdacht, weil ich glaubte, das ganze sei anhängig vom Tankfüllstand. Das hat sich aber als nicht reproduzierbar herausgestellt.

Klopfsensor steht tatsächlich noch aus. Den hatte ich in der Prüfliste bisher wohl übersehen.

Kat ist neu.
Abgasanlage ist frei.
Vollastschalter ist i.O.
Grundeinstellung passt im Leerlauf und ohne Last(+-0,5mA). Wenn das Ruckeln auftritt, versucht der Drucksteller anzureichern (10mA)

Kompression habe ich noch nicht geprüft, aber dann wäre doch der Effekt ein anderer, oder?

Wäre eigentlich bei einem gerissenen Abgaskrümmer ein ähnliches Symptom zu erwarten?

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von Hacki »

Moin,

Naja, ich würde mal mit dem Klopfsensor anfangen. Der ist auch nichtmal teuer: http://www.daparto.de/Klopfsensor/Audi- ... ypeId=2819


Der Abgaskrümmer beim NF2 reisst soweit ich weiss eh nicht, da der zweiteilig ist. Abgesehen davon sollte man das deutlich hören, wenn der krümmer soweit undicht ist, dass falschluft die Lambdasonde verwirrt - ausserdem wird das Lambdasignal bei volllast eh ignoriert, also sollte da spätestens wenn du voll drauflatscht alles gehen.

Was macht denn der Druckstellerstrom bei Volllast? Der sollte auf einen fixen wert gehen.

Du könntest *spaßhalber* mal testen ob am Drucksteller rumdrehen was bringen würde indem du 'nen 10k linear poti in reihe zum kühlwassertemperatursensor schaltest. Das ist ein NTC sensor, wenn du da einen widerstand draufschlägst fettet das steuergerät das gemisch an (erhöhte den Druckstellerstrom) weil's glaubt im kaltstart / kaltlauf zu sein. Wenn du das machen willst, denk dran dass in dem Sensorgehäuse 2 sensoren sind. Der Sensor ist praktisch 3-polig. Ein pin geht zum VEZ steuergerät, eins zum KE-Jet steuergerät, der dritte pol ist gehäusemasse.


Wenn du das gemisch fetter drehst und er dann läuft, kann man denk ich mal sagen dass es ein Problem auf der Spritseite ist. Wenn nicht, liegts an der Zündung. Direkt an der einstell-inbusschraube drehen halt ich für keine gute idee, die ist saumässig empfindlich. Damit verstellst du dir nur alles. Vor allem wenn du keine Breitbandsonde oder ein CO-messgerät hast um genau zu arbeiten.


Edit:
Kompression habe ich noch nicht geprüft, aber dann wäre doch der Effekt ein anderer, oder?
BIn ich mir nicht sicher. Ist halt so eine Standardmaßnahme die ich gerne mal empfehle um einen Fehler am Rumpfmotor selbst von vorneherein auszuschließen. Es bringt nix wenn man sich wochenlang im kreis dreht und am ende liegt's dann dran dass ein Zylinder verschlissen ist und manchmal nicht zündet.



Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von 5-ender »

Also haste Ds strom schon während der fahrt gemessen. Hast du mal deine STG`s betrachtet, Wasserschlag am Zünd STG is öfter mal.
Haste den Fehlerspeicher ausgeblinkt, steht nirgends was ?
Falschluft , Thema Öl Deckel Test- Deckel auf und was passiert ??
gerissener Krümmer is eigtl nicht so gut , da ziehts dann Falschluft rein und die LS kann dadurch anfetten.
Am DS würd ich erstmal nicht rumfummeln.
Gruß 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Daniel v. Bernuth

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von Daniel v. Bernuth »

So, hab jetzt mal das Zünsteuergerät geprüft. Die Anschlüsse im Stecker und am Steuergerät sind furztrocken und blitzblank. Es hatte sich nur ein Fussel des Teppichs in einen Kontakt geschlichen. Keine Änderung dadurch.

Ich hab die Tage bei ebay ein Boch ETT 018.01 Systemschaltgerät mit Adapter für die KE-3.1 Jetronic geschossen. Damit, und dem Bosch CompacTest Messschrank werd ich mal eine genauere Analyse der Einspritzanlage angehen.
Hat einer von Euch schon mal mit dem Teil gearbeitet? Wie hilfreich ist es, sämtliche Werte, die am Steuergerät ankommen, während der Fahrt auslesen zu können? Ich denke, da kann man doch einiges mit anfangen, oder?

Klopfsensor möchte ich jetzt auch mal endlich einen neuen bestellen, bin aber skeptisch, weil die Auswahl, die mir in daparto angeboten wird, mit 0588 485 eine ganz andere ist, als die für die übrigen NF-2 Schlüsselnummern. Das Problem hab ich bei allen online-Bestellplattformen, dass mit 0588/485 immer Motorkennbuchstabe AAR rauskommt.

Gruß,
Daniel

Edith: Fehlerspeicher beider Steuergeräte sind leer (Merkwürdig fand ich dass ich zweimal die Sicherung stecken musste, um zum nächsten Steuergerät zu gelangen. Nach dem jeweils ersten Mal hat die Lampe nur dauerhaft geblinkt)
Wenn der Motor warm ist, fällt der Leerlauf kurz runter und er regelt nach, wenn ich den Peilstab rausziehe, und er geht aus, wenn ich den Öldeckel am ZK öffne. Bei kaltem Motor läuft er (aufgrund der Kaltstartanreicherung) weiter.
Druckstellerstrom während der Fahrt auszulesen habe ich gemacht, bin aber nicht schlauer geworden dadurch. Ich werde das nochmal mit dem ETT 018.01 wiederholen.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von Hacki »

Moin,

Keine ahnung, von dem Bosch gerät hab ich noch nie was gehört. Eigentlich reicht für ne diagnose der KE3-Jet ein Multimeter.
Wie liest man denn damit werte aus? Das ist doch nur ne box mit 2 drehknöpfen ...?

Zu der Ersatzteilproblematik: Verlass dich am besten nicht auf die zuordnung zu den schlüsselnummern. Besorg dir entweder die offline-version von AKTE (*Produktname ersetzt*), oder schau hier in der online-version: http://www.partscats.info/audi/ und bestell nur über die Teilenummern.

Was hat denn der Druckstellerstrom gemacht bei der Fahrt?


Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Daniel v. Bernuth

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von Daniel v. Bernuth »

Das ETT 018.01 ist auch kein Messgerät, sondern ein Messadapter, der es erlaubt, an den Anschlüssen der Box ein Voltmeter, ein Ohmmeter und/oder ein Amperemeter, sowie ein Oszilloskop (z.b. Mein MOT 401 im CompacTest Schrank) anzuschliessen. Der Kabelbaum des ETT wird dann zwischen Einspritzsteuergerät und Kabelbaum eingeschleift, so dass man während des Betriebes bequem alle Werte, die am Steuergerät ankommen messen kann, ohne sich für jeden Stecker einen Adapter zu basteln. Ist eher ne Komfortgeschichte.

DS Strom pendelt um die 0mA im Leerlauf. Im Teillastbereich ging er an die Regelgrenze -10mA, bei Vollast blieb er auch auf den -10mA, meine ich. bei Schubabschaltung -60mA. Ich wiederhole den Test wie gesagt nochmal.

Die Akte hab ich natürlich, und wenn ich nicht rankomme nutze ich die online Akte. Manchmal passt es aber nicht, obwohl die OEM Nummer mit angegeben ist... siehe Keilriemen Never Ending Story.

Gruß,
Daniel
Daniel v. Bernuth

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von Daniel v. Bernuth »

Hrmpf, habe gerade das ETT 18.01 ausgepackt... das lässt sich für die KE-3.2 Jetronic nicht verwenden, weil es keinen Kabelsatz gibt, der zu den 35-poligen Audi Steuergerätesteckern passt. Was ich da habe ist wohl für Mercedes KE-3.1 Jetronic gedacht :(

Schade.
Daniel v. Bernuth

Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von Daniel v. Bernuth »

So, bin mal endlich wieder dazu gekommen, weiter zu suchen. Kompression auf allen Fünfen zwischen 12,5 und 13bar. ESVs nochmal auseinandergenommen um Falschluft auszuschliessen. Zündzeitpunkt sehr konservativ bei 12 grad vor OT.
Kerzenbild definitiv viel zu mager (weiss).
Klopfsensor getauscht, Zündzeitpunktverstellung funktioniert.
Mir fällt jetzt nur noch ein Verschleiss im Mengenteiler, bzw. im Drucksteller ein. Hat jemand noch eine Idee?

Gruß,
Daniel


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von 5-ender »

hi, schleif doch mal n Multimeter am drucksteller ein, dann siehst du wie dein gemisch etwa aussieht.
gruß 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Daniel v. Bernuth

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von Daniel v. Bernuth »

Das Gemisch ist viiel zu mager. Das zeigt mir schon das Kerzenbild. Druckstellerstrom ist an der Regelgrenze anfetten -10mA.

Gruß,
Daniel
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von CarstenT. »

anfetten -10mA.
Das ist Blödsinn, anfetten wäre +10mA...

Gruß Carsten
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von inge quattro »

CarstenT. hat geschrieben:
anfetten -10mA.
Das ist Blödsinn, anfetten wäre +10mA...

Gruß Carsten
Genau!
Und gemessen wann?
Im Leerlauf?

Bevor du am DS rumschraubst bitte erst mal die Lamda checken und den DS Stom währendend der Fahrt messen...
Hab nicht alles Gelesen. Wie alt ist die Lamdasonde?

Gruß
Thorsten
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von 5-ender »

Achso steht weiter oben das er's wohl schon gemessen hat, hätte ich auch nicht gesehen.
Du hast gemessen -10 immer außer im Leerlauf ?
Hast du alles auf falschluft gecheckt! ( öldeckeltest gemacht)?
LS strom gemessen
Was macht er wenn du die LA abklemmst?
LL - VL schalter geprüft ?

Wenn du Vollgas gibst , sollte der DS strom ca + 8 Anzeigen als festen Wert.

Wenn du n bisschen die Suche quälst, kommen bestimmt einige nützliche Beiträge zu dem Thema .
Gruß 5-ender


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Daniel v. Bernuth

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von Daniel v. Bernuth »

Sorry für die Verwirrung. Ist natürlich +10mA. Ich habe heute morgen nochmal gemessen. Der Druckstellerstrom ist fast in allen Lastsituationen bei +10mA. Teilweise sehe ich sogar 14mA.
Im Leerlauf regelt er aber um die 0mA.
Bei Vollgas geht er auf 8 - 8.5mA, im Schubbetrieb fällt er auf -60mA.
Lambdasonde ist neu.
Leerlaufschalter und Vollastschalter funktionieren, der Widerstand beim Vollastschalter ist ein wenig zu hoch. Das Problem des Ruckelns tritt aber auch schon weit vor Vollast auf.
Wenn der Motor warm ist, regelt er nach, wenn ich den Ölpeilstab ziehe, und er geht aus, wenn ich den Öldeckel aufmache.

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von inge quattro »

Hallo Daniel,

dann läuft er wirklich viel zu mager.
Wenn's so weit fehlt, stellst den Drucksteller halt mal ruhig um 1 Umdrehung nach(zu/rechts rum), baust ihn wieder ein und stellst den Leerlauf warm erneut wieder auf 0A bzw. leicht negativ ein und schaust dann mal was er während der Fahrt macht...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von Hacki »

um 1 Umdrehung
:shock:

Das ist ein bisschen heftig, den sollte man nur in homöopathischen schritten (1/16 - 1/8) nachstellen.

Am besten wäre natürlich einen ersatz-drucksteller zu besorgen, damit man die eigene originaleinstellung wieder zurückbauen kann...
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von inge quattro »

Dann machst halt nur 1/2 Umdrehung, wenn du ein Konserevativer bist... :D
Wenn's soweit fehlt, und sonst wirklich alles i.O. ist, brauchtst mit 1/16 - 1/8 U. nicht anfangen, außer du magst den DS 10x oder noch öfter aus und einbauen, nachstellen etc...

Gruß
Thorsten
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von 5-ender »

hi, das mit dem ruckeln und den Werten hatte ich auch schonmal.
Bei mir war es Wasserschlag , dadurch Grünspanbildung) am Zündsteuergerät. Das findest du an der A-Säule im Fahrerfußraum. Bevor du am DS rumschraubst ,würd ich erstmal alles andere checken. Einfach Verkleidung abbauen und mal nachgucken wie die Stecker u Steuergerät aussehen.
DS kannste dann immernoch nachregeln. Aber in wirklich kleinen schritten.
gruß 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Daniel v. Bernuth

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von Daniel v. Bernuth »

@5-ender, längst passiert. Siehe oben.

Habe jetzt mal einen Ersatzdrucksteller mit den von mir beschafften Viton-Dichtringen eingebaut.
Erstmal war die Dichtfläche des originalen Druckstellers übelst vergammelt. Vielleicht war der sogar deswegen undicht. Ist mir aber vor dem Ausbau nicht aufgefallen.
Die originalen Dichtringe waren leicht deformiert.
Nachdem ich die Anlagefläche am Mengenteiler gereinigt hatte, habe ich einen Ersatzdruckregler erstmal unverändert verbaut, um einen defekten Druckregler auszuschliessen.
Die gute Nachricht: Die von mir beschafften Viton-Ringe sind identisch in Abmessungen und Härte und dichten bestens ab. :)
Schlechte Nachricht: Keine Änderung im Verhalten. Also Ausbau, Schlitzschraube raus, Inbusschraube eine Viertel Umdrehung reingedreht, Einbau: Keine Änderung im Verhalten.
Müsste man nach einer viertel Umdrehung nicht zumindest den "0-mA" Punkt per CO-Schraube neu justieren müssen?

Gruß,
Daniel
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von 5-ender »

Hi, ok hatte ich überlesen.
Das zum DS kann ich dir nich beantworten, da das bei mir schon länger her ist.
Glaube aber das LL gemisch verstellt sich nicht, nur das während der Fahrt.
Bitte kordieren wenns falsch ist!!

Hast du Steuergeräte zum quertauschen ?
Kannst du beobachten das dass Problem zb bei Nässe doller Auftritt oderso?
Mal ne andere ZÜndspule versucht?

Hast du beim checken der luftschläuche auch die KGE gecheckt, auch auseinander und innen gereinigt.
Sind die Schläuche alle auch noch fest? Nicht das die sich beim beschleunigen zusammenziehen!

So langsam gehen die Ideen aus :cry:
Gruss 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von Hacki »

Das ist seltsam.

Die Inbusschraube am Drucksteller verstellt den kompletten Arbeitsbereich der KE-Jetronic. In jedem lastzustand. Übrigens auch wenn der Drucksteller abgeklemmt ist, durch das verdrehen der Schraube verändert man mechanisch im inneren des Druckstellers die Vorspannung der Membran, und damit den basis-differenzdruck zw. ober und unterkammer...


Dass da bei dir aber garnix passiert, kommt mir irgendwie Spanisch vor. Prüf mal nach möglichkeit deinen Systemdruck. Eventuell hat der Systemdruckregler nen Hau weg. :?:
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Daniel v. Bernuth

Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von Daniel v. Bernuth »

Eine Zündspule zum Tauschen ist bestellt. Aber eigentlich kann es doch bei zu magerem Gemisch kein Zündproblem sein, oder?

Systemdruck testen muss ich mal gucken, ob ich mein Manometer adaptiert bekomme.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Daniel v. Bernuth

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von Daniel v. Bernuth »

Habe gestern noch eine Zündspule in meinem Teilelager gefunden. Nach dem Einbau war das Problem kurz besser, ist inzwischen aber wieder wie vorher. Der Motor kommt kaum noch aus dem Leerlauf, ohne zu ruckeln.

Beim Testen habe ich noch etwas sehr merkwürdiges gesehen. Am Getriebe in Fahrtrichtung links sind zwei Stecker. Ich vermute Rückfahrschalter und OT-Geber, korrekt? Auf jeden Fall ist am Kabelbaum dieser beiden Stecker kurz ein Funken zum Getriebe übergeschlagen, sobald der Motor angefangen hat zu ruckeln. Die Sicherung 12 geprüft: durchgebrannt. Ersetzt, brennt wieder durch! Irgendwo habe ich da wohl einen Kurzschluss in der Elektrik, aber wie kann das mit dem schlechten Motorlauf zusammen hängen?

Gruß,
Daniel
5-ender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1710
Registriert: 13.10.2011, 00:32
Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von 5-ender »

Hi , also der NF dürfte keinen OT Geber haben.
Wie sehen denn generell deine Masseverbindungen aus? Alle mal gecheckt!?
Sicherung 12 weiß ich jetzt nicht welche das ist, aber sollte jedenfalls nicht durchknallen .
Die Sicherung ausm KPR haste aber wieder entfernt nachm ausblinken ect?!
Alle anderen Sicherungen sind heile?
Gruß 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Dichtringe Drucksteller KE-III Jetronic

Beitrag von Hacki »

Der dürfte nicht nur keinen haben, der hat ganz sicher keinen. :wink:

Nr. 12 ist für "Rückfahrleuchten, Differentialsperre, Multifuzzi, GRA und Wegsensor"

Ich nehme mal an mit Wegsensor ist der Geber gemeint für den Tacho. (Und der sitzt da am Getriebe)

Dass da Funken überspringen kommt mir aber schon seltsam vor, bei 12V sollte das nur kaum sichtbar "brizzeln", falls da ein Kurzschluss vorhanden sein sollte.

Verirrt sich da vielleicht der Zündfunke irgendwie in den Kabelbaum?

Falls es wirklich nur ein abisoliertes / kurzgeschlossenes Kabel ist, reparier das halt mal.

Ob das jetzt in zusammenhang mit dem Motorproblem steht weiss nicht - kann schon sein. Der Stromlaufplan sagt zumindest dass vom Tacho auch eine verbindung zum KE-Jetronic steuergerät besteht! Ich weiss leider nur nicht wozu.... Glaube das hat was mit der leerlaufanhebung zu tun wenn der Wagen rollt, oder so. Edit: Nix desto trotz, wenn da ein Kurzschluss besteht, weiss der geier wie das das Steuergerät beeinflusst..

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Antworten