Moin,
kurz vorweg, die Stoßfänger vom 100er Gradkantler und Sport unterscheiden sich in der Form nicht. 200er-Gradkantler und 200er-Ex. ebenso nicht.
Weil die Form des Kotflügels im entscheidenden Bereich identisch ist, bei allen 44ern. Weiter unten unterscheiden sich US und 20V nochmal von der Standardversion, dazu aber später mehr.
Dies führt mich zu der Erkenntnis das 5000er und 20V-Bumber doch soweit gleich sind. Jedenfalls was die Formgebung betrifft.
Für den im Gesamtverhältniss wenig produzierten 20V wird man keine neue Abdeckung konstruiert/entwickelt/produziert haben.
Zum Einen hatte man ja was und zum Anderen lief das Modell ja eigentlich bereits aus. Die hier zu Lande unübliche Optik verlieh/verleiht dem 20V eine
differnzierbarere/wuchtigere Optik gegenüber den bereits am Markt etablierten 44er-Modellen. Die Chromzierleisten oberhalb der Bumper werden
beim 5000er und beim 20V identisch befestigt. Vorne gibt es Kuststoffclipse für die Kotis und den Fronträger, hinten verfügen die Karosserien über Stehbolzen,
da rostet es auch vornehmlich.
Vorne: Die originalen Kotis verfügen über die Löcher für die Kunststoffgewindestücke. Die Zierleisten verbleiben am Fahrzeug wenn man den Stoßi demontiert.
Unterer Bereich des Radlaufs am Koti anders, da beim US/20V der Stoßfänger dort seine Befestigung hat. Greift nach innen, Radhausschale(n) anders - man bräuchte da auch was entsprechendes...
Vorderes unteres Abschlussblech kann zwar bleiben, der originale Abschlepphaken spielt aber normalerweise nicht wirklich mit.
Kleines Beispiel zum VAG-Konzern seinerzeit. Ein T3-Syncro hat den Einfüllstutzen hinten, vorne wurde beim normalen T3 immer das zwar geprägte, aber unausgestanzte Blech verarbeitet.
Hinten: Stehbolzen für alle drei Zierleisten wurden hinzugefügt. Leisten werden raufgesteckt und von "unten"mit
Muttern fixiert. Kleine Gummischeibchen verhindern idealerweise ein Scheuern an der Karosserie.
Auch hier bleiben die Leisten am Fahrzeug montiert wenn man den Stoßi/Bumper demontiert.
Möchte man nun hinten auf die Bumper-Optik umrüsten, steht man vor der Frage wie man die Leisten nachträglich und fachgercht befestigt. Eigentlich bleiben nur zwei Möglichkeiten.
- Gewindestehbolzen an den entsprechenden Stellen aufschweißen, sachgemäßer Lackaufbau etc. ...
- Löcher bohren, Lackaufbau, und von innen Schrauben durchstecken. Würde ich persönlich vorziehen.
Dann hat man es aber noch nicht geschafft. Entweder müssen die Halter für die Bumper etwas "angepasst" werden oder man passt das Heckabschlussblech an.
Ich würde die Halter anpassen, damit die Substanz nicht mehr als nötig leidet, aber das sollte natürlich ganz individuell je nach Projekt betrachtet werden.
Denn als letztes Problem ist das untere Heckabschlußblech im Weg. Der Bumper geht zwar drauf, aber es sieht beschissen aus. US und 20V haben aus diesem Grunde dort kein Blech. Ansonsten sitzt der Bumper unten komisch, sieht aufgebläht aus...
Tja, je nachdem wie der Umbau ausgeführt wird kann es das Fahrzeug auf- oder abwerten.
Bleibt zu überlegen ob ein gut ausgeführter 200er-10V-Umbau nich nachhaltiger ist, bzw. man besser ein originales Fahrzeug mit gewünschter US-/20V-Optik ersteht
und die Arbeit/Zeit/Nerven dann dort in die Erhaltung investiert.
Mir gefällt die Bumper-Optik ja auch total gut und jedes Kassengestell würde, für mich

, dadurch gleich zu einem anderen "Fahrzeug" mutieren.
