Klima streikt! Audi 100S4

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
zeppelinhalter

Klima streikt! Audi 100S4

Beitrag von zeppelinhalter »

Hallo zusammen!

Seit gestern läuft meine Klimaanlage nicht mehr.
Das heißt, wenn ich das Auto starte und dann auf das Sternchen der Klimatronik drücke, wird dieses für ca. 5 sek. angezeigt und geht dann wieder aus.
Es wird nicht mehr kalt.
Habe noch immer das alte Mittel drin, und wenn mein Vorgänger das nicht hat auffüllen lassen ( habe den Wagen seit 1999) dann ist das seit 1992 drin.
In der Werkstatt sagt man mir das die Magnetkupplung im Fehlerspeicher erwähnt wird, es aber auch der Drucksensor oder der Fülldruck sein kann.
Wie kann ich den Fehler denn nun erkennen??

Wer kann mir helfen?

Gruß Zeppi
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 23:19, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
zeppelinhalter

Beitrag von zeppelinhalter »

Hallo Stefan,

das scheint mir ziemlich kompliziert!

Weiß nicht so recht was ich damit anfangen soll, da ich die original Werte nicht kenne.

Gruß Zeppi

Welchen Wert würdest du ablesen?
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Re: Klima streikt! Audi 100S4

Beitrag von Bastian »

Tip 1: Wechsel die Werkstatt.
Tip 2: Diagnose selber durchführen:

wie 2.) geht, hatte ich einem Kollegen im V8-Forum KLICK schon mal erklärt (die "neue" Anlage im V8 ist identisch mit der im C4). Lade Dir die dort erwähnten Dokumente (RLF, SSP) runter und lies Dich ein bisserl ein, damit wirst Du von den Werkstätten dann nicht mehr so schnell über den Tisch gezogen.

Hier nochmal in Kurzform:
- Diagnosemodus einschalten ( <umluft> und <pfeil_nachoben> gemeinsam drücken und wieder loslassen).
- Kanal 52 auswählen (10x auf <temperatur_minus> drücken, so lange bis "52c" im linken Display steht.
- Nochmal <umluft> drücken. Jetzt sollte da eine Segmentanzeige erscheinen:
Bild
der Punkt ist der Klimakompressor. Wenn der Punkt verschwindet, wieder kommt, verschwindet wieder kommt .... etc... und gleichzeitig das Segment "E2" angeht, wieder ausgeht, angeht , wieder ausgeht... sprich der Niederdruckschalter das System abschaltet, liegt es tatsächlich zu 99,99 Prozent an fehlendem Kältemittel. Nach 14 Jahren dürfte sich das Zeug nämlich durch natürlichen Schwund soweit verflüchtigt haben, dass die Anlage nicht mehr will auch wenn sonst alles in Ordnung ist.

Da man das alte Kältemittel nicht mehr bekommt, wirst Du auf das Neue (R134a) umrüsten müssen. Dazu hat Audi einen Leitfaden mit Füllmengen etc. herausgegeben. Den hatte ich ebenfalls KLICK mal im Forum gepostet (guck dir den Anhang an).

Damit bewaffnet zu einem kompetenten Klimafritzen gehen oder notfalls auch zu Audi.

Grüßle,
Bastian
Zuletzt geändert von Bastian am 05.07.2006, 00:22, insgesamt 2-mal geändert.
zeppelinhalter

Beitrag von zeppelinhalter »

Danke für eure Antworten, echt klasse!!

Werde mich jetzt mal zum testen ins Auto begeben und mich mit dem Ergebnis gleich wieder melden!!

Gruß Zeppi
zeppelinhalter

Beitrag von zeppelinhalter »

Also!!

Motor gestartet und Kanal 52c angewählt.

Es erscheint:

G3, G2, G1. Bis hiehin wohl ok.

Dann Klima eingeschaltet.
Für ca. 3 sek. erscheint zusätzlich der kleine Pkt. für den Kompressor,
danach A1.

Was nun??
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

A1 heisst: Riemenschlupf oder Blockierung, Klimahochdruckschalter 120 x aus. :


Bild



Überprüf' den Keilriemen vom Klimakompressor......


Grüßle,
Bastian
Zuletzt geändert von Bastian am 05.07.2006, 00:01, insgesamt 1-mal geändert.
zeppelinhalter

Beitrag von zeppelinhalter »

Wo find ich den, und was heißt das mit dem Klimahochdruckschalter??
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Halloooo, wo bleiben denn hier die Profi-Schrauber???

Beitrag von Bastian »

weil sich sonst niemand bemüßigt:

Probier die Diagnose nochmal. lass den Kanal 52 auch mal länger auf dem Display. Kann mir nicht vorstellen, daß das alles ist.

Wenn doch: Der Kompressor wird von einem Keilriemen über eine Riemenscheibe angetrieben und über eine Magnetkupplung geschaltet. Guck da mal im Motorraum nach ob da alles iO ist - Keilriemen richtig gespannt?
Der Klimahochdruckschalter schaltet die Anlage bei Überdruck aus. Den kann man testen - mehr im RLF.

Ich lasse normalerweise schrauben und kenne mich nur in der Theorie mit dem ganzen Kram aus, schließlich fahre ich die Kisten seit 20 Jahren :-), daher alle Angaben ohne Gewähr.......

Ich hatte oben den Link zum Klima-SSP und dem (SSP=SelbstStudienProgramm=Schulungsunterlagen für den Audi-Service) und dem RLF (ReparaturLeitFaden) angegeben. Da wird das System im Detail erklärt, mit Fehlerdiagnosen und -Tabellen.


Grüßle,
Bastian
zeppelinhalter

Beitrag von zeppelinhalter »

Hallo Bastian,

soooo, habe heute den Kompri ausgebaut und entsprechend der Arbeitsanleitung auf R134a umgestellt! (kmpl. Adaptersatz hat mich bei Hella 109 Euronen zzgl. MwSt. gekostet, obwohl ich nur den kleinen Adapter für die Druckleitung brauchte!! Echte Sch....)
Also alles wieder eingebaut, neu befüllt, und siehe da!!
Das Sch...Ding geht immer noch nicht :shock:

Wat soll ick denn nu machen?? :?

Immer noch der selbe Fehler!

Die Kupplung , so machte es mir den Anschein, lief leicht.
Wenn man den Innenring der Kupplung dreht, konnte man eine Art Kolbenbewegung im Kompri spüren, also machte den Eindruck, das alles in Ordnung ist.

Jetzt könnte es noch sein, dass die Magnetkupplung keinen Saft kriegt, oder einer der Druckschalter defekt ist!

Aber wo fang ich jetzt mit der Suche an??

Gibt es vielleicht irgend einen Schaltplan, und kann mir einer sagen, wo ich evtl. ne Kupplung für kleines Geld bekommen kann??

Oder noch besser, wer kann evtl. praktische Hilfe leisten???

Gruß an Alle

Zeppi

P.S. Deutschland wird Weltmeister, wetten!!
zeppelinhalter

Beitrag von zeppelinhalter »

Wo finde ich den Klimahochdruckschalter??

Den möchte ich gerne mal überprüfen!!
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

zeppelinhalter hat geschrieben: Jetzt könnte es noch sein, dass die Magnetkupplung keinen Saft kriegt
dann würde der Kompressor gar nicht einschalten, und das tut er ja offenbar, oder?
oder einer der Druckschalter defekt ist!
kann sein ....
Aber wo fang ich jetzt mit der Suche an??
Gibt es vielleicht irgend einen Schaltplan
Ja. Im Reparaturleitfaden. Downloadlink siehe weiter oben.
P.S. Deutschland wird Weltmeister, wetten!!
äh naja, dat wird ja jetzt wohl nix mehr.
Ich hab ja noch die Franzosen :-)
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Hochdruckschalter findet sich hier:

Beitrag von Bastian »

draufklicken zum Vergrössern:
Bild


guck im SSP nach - da ist das alles bestens beschrieben.
Ich glaube nicht, dass das Ding der Schuldige ist - dann müssten eigentlich auch die Fehler F2 und E3 kommen.
Lass den Fehlerspeicher mal löschen (entweder mit VAG-Com oder bei Audi) und guck dann nochmal. Bei mir steht z.B. immer noch "Gebläsespannung, sporadisch" im Klimafehlerspeicher drin obwohl der Fehlergrund seit Erneuern des Lichtmaschinenreglers vor zwei Jahren nicht mehr besteht.

Grüßle,
Bastian

PS: Es darf sich auch ruhig mal einer von den Profis melden, ich hab von dem Kram nämlich in der Praxis als Nichtschrauber keine allzu große Ahnung.....
zeppelinhalter

Beitrag von zeppelinhalter »

Hi,
sch... Spiel halt!!

Werde heute mal zum Boschmann fahren, vielleicht kann der ja weiterhelfen!!

Gruß Zeppi
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo Bastian,

gibt es diese schöne Umrüstanleitung auch für die Anlagen vor 1986 (Harrison)?

Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Hochdruckschalter findet sich hier:

Beitrag von kpt.-Como »

Bastian hat geschrieben: PS: Es darf sich auch ruhig mal einer von den Profis melden, ich hab von dem Kram nämlich in der Praxis als Nichtschrauber keine allzu große Ahnung.....
Ich würde ja gern helfen aber ich kenne mich mit dem Kompressor vom C4 (Zexel) nicht sooo aus.

Ich weis nur das es ein drehzahlabhängig geregelter Kompr. ist.
Da kann es durchaus vorkommen, das diese Regelung kaputt geht obwohl der Kompressor selbst noch einwandfrei pumpen könnte.

Ersatzteil hierfür gibt es NICHT!
Nur den Austausch des Kompr. selbst.

Dies wurde eingenhändig festgestellt an einem C4 2,5 tdi.
Anlage wurde neu befüllt. Kompr. springt nicht an.
Beide Schalter gebrückt. Hoch- und Niederdruck. Kompr. springt nicht an.
Relais geprüft. i.O.
Bedienteil ausgetauscht. Komp. springt nicht an.

Relais raus und Steckplatz gebrückt.
Somit zwangsmäßig den Kompr. betrieben.
So soll es NICHT sein!
Aber der Kompr. arbeitet!

Schnellst möglich Ersatz beschafft. Ausgetauscht, befüllt, GUT!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
zeppelinhalter

Beitrag von zeppelinhalter »

Hi,
so, habe jetzt mal 12 Volt an die Kupplung gehalten.
Kupplung zieht an!! Weiß zwar nicht ob sie weit genug gezogen wird aber wenn man die 12 Volt dran läßt und die Klimaanlage einschaltet lüppt auch der Kompi und es wird kalt!!

Werde mir jetzt einen Schalter ins Auto basteln mit dem Ich 12 Volt auf die Kupplung schalten kann.
Ist aber ja kein Dauerzustand, deshalb wäre es toll, wenn noch jemand eine Idee hätte was es sein kann.

Übrigens, wenn man an der eigentlichen Zuleitung zur Kupplung mißt, kommt dort nach dem Einschalten nur 0,4 Volt an. Deshalb wird der auch wahrscheinlich jedesmal abgeschaltet.

Gruß Zeppi
zeppelinhalter

Beitrag von zeppelinhalter »

Übrigens, war heute bei Audi und habe gebeten den Fehlerspeicher auszulesen, worauf der Kerl erstmal einen Auftrag geschrieben hat.

Das ganze hat keine 5 Minuten gedauert und hat mal eben 15 Euronen
gekostet.

Fehlerspeicher sagt:

Magnetkupplung für Klimaanlage-N25
Drehzahlabweichung zu groß
sporadisch aufgetretener Fehler

Häh???
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

Überprüf mal die Kabelverbindungen zwischen Magnetschalter, Zentralelektrik und Steuergerät. Kann sein, daß da irgendwo durch Korrosion oä. Fehler sind.
War bei mir mal bei dem Erregerkabel an der Lichtmaschine - da war was durchgegammelt und es gab die seltsamsten Effekte mit der Elektrik....

Das mit "Drehzahlabweichung zu groß" ist plausibel, da der Kompressor bei zu niedrigen Drehzahlen (unter ~500 U/min, -> Leerlaufstabilisierung) genau wie bei ganz hohen (über 6000 U/min) nicht einschaltet. Diese Information erhält das Kimasteuergerät vom Motorsteuergerät über eine Leitung - evtl. ist diese irgendwo beschädigt, korrodiert oder ab, dann bekommt das Klimasteuergerät falsche Werte und Du hast den Salat.
Das steht aber alles in den Schaltplänen im RLF genau drin - lesen bildet :-), das Ding gibts nochmal hier.


Grüßle,
Bastian
zeppelinhalter

Beitrag von zeppelinhalter »

Hab jetzt einen Schalter angebracht und Klima läuft wunderbar.

Aber jetzt springt nach kurzem Lauf immer der Lüfter mit an, der der die lauten Laufgeräusche macht.

Der ist sonst nur angesprungen wenn man mit heißem Motor an der Ampel steht usw., mein ich auf jeden Fall!

Ich hoffe das durch die Direktbeaufschlagung mit 12 Volt sonst nichts passieren kann!??
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

zeppelinhalter hat geschrieben:Aber jetzt springt nach kurzem Lauf immer der Lüfter mit an, der der die lauten Laufgeräusche macht.
Der ist sonst nur angesprungen wenn man mit heißem Motor an der Ampel steht usw., mein ich auf jeden Fall!
Das ist normal und bei mir auch so. Aber richtig laut ist der eigentlich nicht.... Lager?

Grüßle,
Bastian
zeppelinhalter

Beitrag von zeppelinhalter »

Ne Lager ist schon i.O., aber läuft halt in hoher Drehzahl!

Bin gerade fleißig das SSP am studieren.
Dort schreibt man, dass der Kühler in zwei o. drei Stufen, je nach Kühlmitteltemperatur, läuft.

Bei mir scheint er in höchster Stufe zu laufen!!

Werde mal die Werte im Display auslesen.
jasna s.

Beitrag von jasna s. »

HALLO!!!!
habe gerade dein Problem durchgelesen und kann dir sagen habe genau das gleiche Problem!!!!
Habe auch den Zexel mit Drehzahlmesser! Bei mir kann ich die Klima wenn der Motor über 90 Grad war( Anzeigeinstrument) aber dann einschalten (ganz normal). Habe eben auch den 29.4 Fehler. Denke dass es der Drehzahlmesser am Kompressor ist da der beim Durchmessen nichts von sich gibt. Eben auch erst wenn der Motor heiß ist. Kannst du auch durchmessen am grünen Stecker vom Kompressor sollte glaube ich zwischen 0,8 und 1,5 Ohm anzeigen. Ich denke nicht dass es mit dem Riemen zu tun hat.
Würde mich interessieren ob der Fehler gefunden wird oder was du machst

MFG 8)
zeppelinhalter

Beitrag von zeppelinhalter »

Bei mir wurde einmal 29.4 angezeigt und mal 29.2.

Wenn ich die Motordrehzahl wie beschrieben mit 1.23 multipliziere kommt genau der Wert raus der für die Kompresserdrehzahl auch angezeigt wird.
( wie im Faq beschrieben )

Wenn der Drehzahlmesser am Kompressor also defekt wäre, könnte er doch nicht richtig anzeigen!!

Irgendwo ist hier der Wurm drin. :oops:
zeppelinhalter

Beitrag von zeppelinhalter »

Halt!! :wink:

Multiplikatorwert ist 1.28!!

Also diese Werte werden angezeigt:

Motordrehzahl zwischen 750 u. 800 U/M
Kompridrehzahl 960 U/M

Passt genau, oder?
zeppelinhalter

Beitrag von zeppelinhalter »

Hab noch mal einen!!

Wo und wie kann ich die Kühlmitteltemperatur ablesen?

Kann es sein das der Hochdruckschalter defekt ist, denn der schaltet direkt das Relais für den Kühlerlüfter auf eine höhere Stufe.

Wie weiter oben schon erwähnt, habe ich beim Systemcheck A1 angezeigt
bekommen, was besagt: Hochdruckschalter 120x

Der Hochdruckschalter würde dann auch verhindern, dass die Magnetkupplung Saft bekommt!

Dadurch das ich die Magnetkupplung direkt mit 12 Volt beaufschlage und damit die Abschaltung durch den Hochdruckschalter umgehe, schaltet dieser auch den Lüfter hoch, was vorher nicht so war!!


Was meint ihr?
jasna s.

Beitrag von jasna s. »

wird immer die richtige drehzahl angezeigt????
Also bei mir nicht, so weit ich mich erinnere. Nur die Motordrehzahl, aber das ist normal.
Aus einer Anleitung:
Hochdruckschalter F118 sitz vorne hinter der Stoßstang Fahrerseitig( Am Zulauf des Kondensators).Hochdruckschalter schaltet bei über 30Bar Druck den Kompressor ab!
Bei dauernden Schalten z.B. bei Fehler im Kältekreislauf schalter er den Komp. auch ab. Liegt der Fehler länge(öfter) vor muß der Fehlerspeicher gelöscht werden das der Komp. wieder eingeschaltet werden kann!

Wenn du das Service Buch über die Klima vom Audi hast siehst du das !Wenn nicht kann ich dirs schicken( mailadresse) 8)
jasna s.

Beitrag von jasna s. »

Ach übrigens,
wenn ich die Kupplung brücke am Relaissteckplatz läuft mein Lüfter auch voll auf Stufe"2"!
Also ich würde den nicht einfach so anschalten mit einem Schalter brücken!
Würde mich mal fragen warum der eben abschaltet!
8)
Antworten