Tach,
im Langzeitauto-Forum habe ich schon gepostet. Hier möchte ich aber auch noch um Hilfe bitten.
Ich plane für Mitte/Ende August die Neulackierung von meinem Audi 100 cs quattro Limousine 9/1987 in Tornadorot. Dabei kommen alle Scheiben raus und der Himmel soll gemacht werden. Dazu benötige ich noch Neuteile und evtl. Gebrauchtteile und guten Rat.
Die Dachzierleisten gibt es noch im Audi-Traditions-Shop. Da läuft schon meine Anfrage wegen Abholung.
Hat jemand ein Schlachtteil-Formhimmel (vorface ohne Schiebedach) übrig? Ausbau kann ich bestimmt....
Was muss/soll ich vorher besorgen und erneuern?
@Lomp: Was muss der Lacker bei dem eingeschweißten Teil beachten?
Wie werden die Dachzierleisten aus- und eingebaut? Was muss sonst noch alles ab und wie? Welche "Kleinteile" brauche ich? usw usw usw
Danke für jede Hilfe!
Vielen lieben Dank schon mal und viele liebe Grüße
Werner
Neulackierung Teufelchen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Neulackierung Teufelchen
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Re: Neulackierung Teufelchen
nur zur Info:
Teile habe ich alle. Neulackierung ist in der 41. Woche geplant.
Gruß
Werner
Teile habe ich alle. Neulackierung ist in der 41. Woche geplant.
Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Re: Neulackierung Teufelchen
Hi Hinki,
ich würde bei einer Neulackierung in Tornadorosa darauf achten, dass das Rot UV-Stabil ist, bzw. der Klarlack drüber 100% der UV-Strahlung ausfiltert.
Das würde ich entweder von Lackierer oder vom Hersteller prüfen und *schriftlich* bestätigen lassen.
-> Falls es wieder verbleicht, hast du wenigstens etwas in der Hand.
-> Sollte der Wagen eh nur in der Garage stehen, ist's natürlich etwas unkritischer. Beruhigend aber auch so...
Viel Erfolg!
Axel
ich würde bei einer Neulackierung in Tornadorosa darauf achten, dass das Rot UV-Stabil ist, bzw. der Klarlack drüber 100% der UV-Strahlung ausfiltert.
Das würde ich entweder von Lackierer oder vom Hersteller prüfen und *schriftlich* bestätigen lassen.
-> Falls es wieder verbleicht, hast du wenigstens etwas in der Hand.
-> Sollte der Wagen eh nur in der Garage stehen, ist's natürlich etwas unkritischer. Beruhigend aber auch so...
Viel Erfolg!
Axel
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
- Ro80-Fahrer
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 21.02.2007, 20:35
- Fuhrpark: >
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986
Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand) - Wohnort: Singen/Hohentwiel
Re: Neulackierung Teufelchen
Auskreiden bzw. rosa werden tun nur die alten Uni-Farblacke.
Heutzutage werden die Unilacke auch immer mit Klarlack überzogen um genau das auskreiden/ausbleichen zu verhindern.
Unilacke wurden früher im Einschicht-Verfahren aufgetragen. Grundlack wie Grundierung und Füller und dann der Decklack, fertig.
Heutzutage läuft das wie mein Metallik-Lack:
Grundierung/Füller, dann der Decklack und zum Abschluß noch Klarlack.
Übrigens auch Metallik-Lacke bleichen aus aber nicht in dem extremen Maße wie Uni-Einschicht-Lacke wie dann weiß werden. Wer mal an einem 30 Jahre und älteren Fahrzeug eine Gummidichtung am Scheibenrahmen angehoben oder sogar die Scheibe ausgebaut hat sieht dann ganz deutlich den Farbunterschied.
Wie gesagt: heute ist es üblich die Uni-Lacke mit Klarlack zu überziehen. Neuere Fahrzeuge ab Mitte/Ende der 90er Jahre sind so lackiert und deshalb kreiden die auch nicht mehr aus.
schöne Grüße
Matthias
Heutzutage werden die Unilacke auch immer mit Klarlack überzogen um genau das auskreiden/ausbleichen zu verhindern.
Unilacke wurden früher im Einschicht-Verfahren aufgetragen. Grundlack wie Grundierung und Füller und dann der Decklack, fertig.
Heutzutage läuft das wie mein Metallik-Lack:
Grundierung/Füller, dann der Decklack und zum Abschluß noch Klarlack.
Übrigens auch Metallik-Lacke bleichen aus aber nicht in dem extremen Maße wie Uni-Einschicht-Lacke wie dann weiß werden. Wer mal an einem 30 Jahre und älteren Fahrzeug eine Gummidichtung am Scheibenrahmen angehoben oder sogar die Scheibe ausgebaut hat sieht dann ganz deutlich den Farbunterschied.
Wie gesagt: heute ist es üblich die Uni-Lacke mit Klarlack zu überziehen. Neuere Fahrzeuge ab Mitte/Ende der 90er Jahre sind so lackiert und deshalb kreiden die auch nicht mehr aus.
schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün)
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic)
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert)
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Re: Neulackierung Teufelchen
Hallo Werner,
die Dach-Leisten mittels 4mm Bohrer ausbohren.
Ich hatte meine fahrerseitihge Leiste OHNE Bohren demontiert.
Größtes Problem sind die Abdeckleisten der Nieten.
Da ich es im Winter gemacht hatte, wollte ich auch nicht Bohren.
Also die Leiste aus den Nieten "heraus gehoben".
Im Bereich hinteres Fenster (hab Limo) dann mittels PU-Keil herausgehoben - ist nur geclipst.
Arbeiten am Dach (Rost Unterwanderung beseitigt) erledigt,
Nieten hab ich im Frühjahr ausgebohrt - und Rostschutzvorsorge gemacht.
Vorne hatte ich die (schwarze) Abdeckleiste dann im ausgebauten Zustand entfernt - hinten ging es nicht.
Also hinten durch die schwarze Leiste gebohrt.
Leiste wieder mit 4mm Nieten eingesetzt und hinten wieder in die Clipse reingedrückt...
Ging recht gut. Der hässliche Rost am Dach ist weg und die leiste sitzt wieder perfekt.
Für die mittleren Türleisten brauchst Du die dünne Dichtschnur.
Bei den unteren Türleisten ein Endstück ausclipsen und die Leiste abziehhen - die Clipse vorsichtig ausbauen - kann man wiederverwenden.
Schachtleiste geht nur gut raus, wenn der Spiegel raus ist - dazu muss die Innentür raus.
Für die Rückleuchten brauchst Du die dicke Dichtschnur.
Haubendichtleiste könnte ein kleines Problem werden. die ist meist so hart, dass die an den Löchern bricht.
Gruß S.
die Dach-Leisten mittels 4mm Bohrer ausbohren.
Ich hatte meine fahrerseitihge Leiste OHNE Bohren demontiert.
Größtes Problem sind die Abdeckleisten der Nieten.
Da ich es im Winter gemacht hatte, wollte ich auch nicht Bohren.
Also die Leiste aus den Nieten "heraus gehoben".
Im Bereich hinteres Fenster (hab Limo) dann mittels PU-Keil herausgehoben - ist nur geclipst.
Arbeiten am Dach (Rost Unterwanderung beseitigt) erledigt,
Nieten hab ich im Frühjahr ausgebohrt - und Rostschutzvorsorge gemacht.
Vorne hatte ich die (schwarze) Abdeckleiste dann im ausgebauten Zustand entfernt - hinten ging es nicht.
Also hinten durch die schwarze Leiste gebohrt.
Leiste wieder mit 4mm Nieten eingesetzt und hinten wieder in die Clipse reingedrückt...
Ging recht gut. Der hässliche Rost am Dach ist weg und die leiste sitzt wieder perfekt.
Für die mittleren Türleisten brauchst Du die dünne Dichtschnur.
Bei den unteren Türleisten ein Endstück ausclipsen und die Leiste abziehhen - die Clipse vorsichtig ausbauen - kann man wiederverwenden.
Schachtleiste geht nur gut raus, wenn der Spiegel raus ist - dazu muss die Innentür raus.
Für die Rückleuchten brauchst Du die dicke Dichtschnur.
Haubendichtleiste könnte ein kleines Problem werden. die ist meist so hart, dass die an den Löchern bricht.
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS