Typische Standschäden 220V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Langschläfer
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 24.02.2007, 12:24

Typische Standschäden 220V

Beitrag von Langschläfer »

Hallo,

haben nun noch 3 Jahren unseren 220V aus der Halle geholt, nun wollen wir ihn wieder fit machen, TÜV, anmelden usw…

Das schöne, er sprang schonmal auf Schlag an =)

Er sieht optisch genauso aus wie vor 3 Jahren…aber der Schein kann ja auch trügen. Was sind so die typischen Standzeitprobleme bei dem Wagen? Was mir aufjedenfall einfällt aus eigener Erfahrung sind die hinteren Bremssättel (Handbremsmechanik) die ich tauschen werde. Wie sieht es bei Fahrwerkslagern aus (Fahrzeug stand die Zeit über auf den Rädern, wg. Nullstellung der Lager)? Die sind zum größten Teil 2-3 Jahre vor dem abmelden und weg stellen erneuert worden, Bremsscheiben und Beläge kamen damals ca. 1 Jahr vorher neu rein...Fahrwerk ist ca. 7 Jahre jetzt alt, Auspuffanlage auch 7 Jahre (BN Pipes Edelstahl), Reifen müssen aufjedenfall neu, Handbremsseil kam vor 4 Jahren neu, also nicht alles Uralt bzw. Erstausrüster ;)
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: Typische Standschäden 220V

Beitrag von Eyk H.-J. »

Alle Flüssigkeiten halt neu.
Und Prüfen obs die Radlager überlebt haben.
Alles andere hast schon aufgezählt.
MFG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Re: Typische Standschäden 220V

Beitrag von cruiser »

zu den obigen Angaben evtl. noch den Leerlaufregler (Ventil) prüfen. Setzt sich gern mit Gammel zu. Dann einfach ausbauen, in bremsenreiniger einlegen, trocknen lassen, fertig.
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

Re: Typische Standschäden 220V

Beitrag von cristofer »

Moin,
moechte an dieser Stelle nur kurz drauf hinweisen, dass Bosch vom Reinigen mit Bremsenreiniger abraet!!!
Lieber nur mit WD40 fluten...
UND ja ich weiss auch dass es schon viele mit Bremsenreiniger gemacht haben und dass einige LLRVs auch ueberlebt haben.
Ich machs aber nur mit WD40.

LG cristofer
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Re: Typische Standschäden 220V

Beitrag von cruiser »

cristofer hat geschrieben:Moin,
moechte an dieser Stelle nur kurz drauf hinweisen, dass Bosch vom Reinigen mit Bremsenreiniger abraet!!!
Lieber nur mit WD40 fluten...
UND ja ich weiss auch dass es schon viele mit Bremsenreiniger gemacht haben und dass einige LLRVs auch ueberlebt haben.
Ich machs aber nur mit WD40.

LG cristofer
Jupp, geht natürlich auch. Ist nicht so aggressiv :anruf2:
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Typische Standschäden 220V

Beitrag von Manu F. »

Meiner war leider nachm einlegen mit Bremsenreiniger hinüber... :-(

Also durchaus ratsam das zu befolgen

gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Antworten