Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Redge

Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Redge »

Hallo alle zusammen!

Ich habe ein Problem:

Bei meinem 200 20v Turbo Avant, Bj 12/1988, scheinen die Nockenwellen eingelaufen zu sein. Laufleistung der Motors: ca. 360.000 km, ich selbst habe davon ca. 10.000 km beigesteuert, größtenteils Langstrecke ohne irrwitzige Heizerei, immer schön warm und kalt gefahren. Wie man es halt machen muss.

Ich habe mich jetzt im I-Net dumm und dämlich gesucht, finde aber nur bei Audi Tradition Nockenwellen. Allerdings sind das so viele, ich weiß gar nicht genau, welche ich da jetzt nehmen muss. Ich will den Wagen im Original-Zustand erhalten, also keine großartigen Tuning-Maßnahmen durchführen (abgesehen von Zuverlässigkeits-steigernden und Motor-schonenden Modifikationen, bessere, neue Kühler und so was) Und zum anderen liegen alle Nockenwellen für den 20V da so um die 400-500€/Stück. Ich denke, mit denn ganzen anderen "Kleinteilen", die da im Zuge der Reparatur mit ausgetauscht werden müssten, liegen die Kosten ca. bei 2.500€ (mit Macher-Lohn beim Bekannten).

Jetzt zur eigentlichen Frage: Wenn die Nockenwellen schon so viel Kosten, kann jemand hier aus Erfahrung sagen, was eine komplette Motor-Revision kostet (Mein Vater hat für die Revision seiner MK-3-Supra ca. 8.000€ ausgegeben mit höher-wertigen Komponenten, allerdings -> das ist 'nen Toyota)? Würde sich diese im Vergleich zur Nockenwellen-Reparatur besser rechnen (angesichts der Laufleistung) oder wäre eine AT-Maschine die bessere Wahl (bereits revidiert - erstmal finden, alles derzeit alte Motoren mit vergleichbaren Laufleistungen ohne Revision), um dann den ausgebauten Motor nach und nach zu revidieren? Mit welchen finanziellen Belastungen muss ich da rechnen?

Was würdet Ihr da machen?

Danke für jede Antwort und jeden Rat!!!!

Grüße vom Neuling!

Redge
Benutzeravatar
michaels2s
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 165
Registriert: 08.10.2011, 09:58
Fuhrpark: Audi S2 Coupe
Audi 100 (C3) quattro
Wohnort: Stuttgart

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von michaels2s »

Hallo

Wenn es jetzt mal um die Nockenwellen geht : Du hast ein 200 20V dann hast du auch einen 3B Motor dementsprechend brauchst du dann auch neue / gebrauchte Nockenwellen.
Diese sind in den wenigsten Fällen eingeloffen....denke mal das du da mit 150-200 Euro brauchbares Material finden solltest.

Der Rest : bei dieser Laufleistung empfiehlt es sich schon mal den Motor zu revidieren.
Wenn du den Motor so lassen möchtest würde ich folgendes tun...

-Block sauber honen
-Neue Ölpumpe
-neue Lagerschalen Pleul / Hauptlager / Anlaufscheiben
-neue Kolbenringe
-Alle Dichtungen und Simmerringe neu
-Wasserpumpe / Zahnriemen / Umlenkrolle
-Zylinderkopf koplett überarbeiten (neue Hydros,Schaftdichtungen,Ventilführungen,Ventilsitze,Ventile säubern usw.)
-Kette Nockenwellen
-Kopfschrauben
-Kopfdichtung
-Ventildeckeldichtung usw.....sollte es aber so grob gewesen sein.

Eine kompetente Adresse ist zb. pk-motorsport.de
Pk kann dann wie gewünscht ein Angebot erstellen und ein anderer Vorteil ... so gut wie alle Teile sind Lagerware und vorrätig...
Grüße
Chris Johannson
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 19.12.2009, 08:24
Fuhrpark: 2x Audi 220V Titan-met. BJ 89
Audi RS4 B7 Daytonagrau perleffekt BJ 07
Audi 80 Typ 89 Limo Gemini mit Airbrush BJ 90
VW T4 Satinsilber-met. mit Voll Airbrush
VW Fox Schwarz
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Chris Johannson »

Das Problem bei pk ist nur das er a) nicht auf Anrufe reagiert und b) auch nicht auf Emails...
Der hat halt viel bzw genug zu tun;-)

Aus welcher Ecke kommst du denn?
In den meisten Fällen musst du gleich auf 1. Übermaß bohren und neue Kolben inkl kolbenringen nehmen. Dann natürlich Kopf überholen, block waschen bohren honen und neu abdichten inkl Kurbelwelle überprüfen und alles neu Lagern. Ich würde in dem Zuge auch gleich andere pleul empfehlen damit nichts mehr kaputt geht.
Wenn du da gerne mal ein vergleichsangebot haben möchtest inkl kompetenter sauberer Arbeit würde ich dir da auch gerne zur Seite stehen. Ich baue schon seit Jahren Motoren mit hoher Leistung neu auf und serienmotoren sind somit auch kein Problem. Der Block sieht dann auch wieder frisch aus;-)
Nockenwellen hab ich bestimmt auch noch für dich liegen.

Wenn du Interesse hast schreib mir gerne eine PN und wir machen deinen Burschen wieder flott!

Gruß Chris
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von inge quattro »

Hallo Redge,

warum möchtest du überhaupt eine komplette Motorrevision machen :?:
Weil er 360tkm gelaufen ist? :lol:
Hast du mal Kompression gemessen? :idea:
Wie kommst du drauf, daß die Nockenwellen eingelaufen sind? :o
Hast du das raus gemessen, oder hat dir das jemand eingeredet?
Wenn nicht gerade ein Vorbesitzer die letzen 200tkm mit irgendeinem Billigöl ohne Ölwechsel gefahren ist,laufen bei unseren AUDI- Motoren die Nockenwellen eher selten ein!
Das Problem hat man eher bei Ford, Opel, Fiat & Co...

Gruß
Thorsten
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von noidem »

inge quattro hat geschrieben:Hallo Redge,

warum möchtest du überhaupt eine komplette Motorrevision machen :?:
Weil er 360tkm gelaufen ist? :lol:
Hast du mal Kompression gemessen? :idea:
Wie kommst du drauf, daß die Nockenwellen eingelaufen sind? :o
Hast du das raus gemessen, oder hat dir das jemand eingeredet?
Wenn nicht gerade ein Vorbesitzer die letzen 200tkm mit irgendeinem Billigöl ohne Ölwechsel gefahren ist,laufen bei unseren AUDI- Motoren die Nockenwellen eher selten ein!
Das Problem hat man eher bei Ford, Opel, Fiat & Co...

Gruß
Thorsten

Passt zwar nicht zum thema aber das dass problem generell nicht bei Audi besteht stimmt nicht, die V6 TDI aus dem A4 oder A6 4b da laufen die Nockenwellen sehr sehr häufig ein!

Ich würde den Motor erstmal von jemand Inspizieren lassen der von dem Motor wirklich ahnung hat!
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von inge quattro »

@ noidem

Mit "unseren AUDI Motoren" meinte ich die 4/5- Zyl. aus den 80er-/ Anfang 90er- Jahren.
Da gibt es bei eingermaßener Einhaltung der Ölwechselintervalle normalerweise keine verschlissenen Nockenwellen unter 500 tkm. Klar glänzen die Nockenspitzen nach mehren 100tkm etwas, das tut denen von der Funktion her aber nix, so zumindest meine Erfahrungen.
Bei Motoren nach ~1998 mag das vielleicht amders sein...

Gruß
Thorsten
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von noidem »

Denn hast du natürlich recht, klang nur erst so als ob das allgemein bei Audi Motoren gemeint war!
Redge

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Redge »

Zunächst mal danke für die vielen Antworten und Ratschläge!!! Hab nicht mit so schneller Rückmeldung gerechnet, echt Top!!

Dann wollen wir mal:

Wie komme ich auf eingelaufene Nockenwellen:
Mein Vater (selber ehemaliger 200 20V Avant-Besitzer) ist was Autos angeht ziemlich versiert. Hat schon als Kind an Autos rumgeschraubt, mehrere Motor-Instandsetzungen hinter sich und ist für mich und den Rest der Family nach wie vor die erste Anlaufstelle für Fragen rund ums KFZ. Selten jemanden getroffen, der mehr Ahnung von Autos hatte (alte KFZ-Meister in Pension mal abgesehen). Zum anderen: Schon so sind gut sichtbare Laufspuren auf den sichtbaren Nocken zu erkennen. Muss nicht bedeuten, dass sie verschlissen sind, ist aber denke ich schon ein kleiner Hinweis.

Warum möchte ich eine Motor-Revision machen:
Nun, nach allem, was ich bisher im Internet recherchieren konnte, wird diese Geschichte um die 2.500€ kosten (Nockenwellen finde ich derzeit nur bei Audi Tradition -> Stück zwischen 400 und 500 €). (Neu ergebene Möglichkeiten durch dieses Forum noch ausgenommen) und es läuft so oder so bei mir darauf hinaus, dass ich den Wagen für die Reparatur abmelden muss...als einfacher Angestellter brauch ich nen bisl Zeit, Geld anzusparen -> Ersatzfahrzeug nötig -> noch höhere Ausgaben. Und da ich was KFZ angeht, in etwa so gepolt bin wie mein Vater (entweder ganz oder gar nicht - Halbheiten sind Krankheiten!) und dies überhaupt die erste Instandsetzungsarbeit am Motor wäre, finde ich es angesichts der doch schon deftigen Laufleistung für nicht unangebracht, zumindest darüber nachzudenken. Und da der Wagen dann sowieso länger stehen wird (ich rechne aufgrund meines finanziell beengten Spielraumes mit locker 'nem halben bis drei-viertel Jahr, bis ich die finanziellen Mittel inklusive Reserve parat habe - Bank Vater steht nur im Notfall zur Verfügung), kann man dann auch aufs ganze gehen (Und die Gas-Anlage, welche zwar tadellos funktioniert, aber den Wagen nicht zur Originalität verhilft (Langzeitziel H-Kennzeichen) vom Vorbesitzer soll raus!!).
Außerdem liegen vom Vorbesitzer noch nicht-reparierte "Vorschäden" vor: Klima-Kompressor defekt. Innenraum (nach versuchter Restauration oder sonstwas - keine Ahnung, was der sich gedacht hat) muss auch überarbeitet werden (Dachhimmel, Sitze, Kofferraum-Verkleidung, alte Leier MFA etc.pp.), da steht also einiges an...und mit dem größten Brocken (meines Erachtens der Motor) will ich halt anfangen - und es gleich so machen, dass ich von Wartungsarbeiten abgesehen wieder meine Kilometer abreißen kann. Und nen Verkauf kommt übrigens vorerst nicht in Frage...eher stell ich den Wagen in die Garage und mach alles nach und nach - wenn es sein muss auch über 3 oder 4 Jahre verteilt. Familientradition haben solche Langzeitprojekte ja jetzt schon bei uns.

Kompression habe ich nicht gemessen, bis auf dieses übelst laute Rattern (und einhergehend riesigen Öl-Schwaden hinten raus) lief er auch tadellos. In allen Lebenslagen. War Anfang des Monats bei RaR, ein einziges schnurren. Keine Mucken oder sonstwas. Und jetzt halt die ratatatatat-Geräusche von den Nockenwellen (kann man übrigens deutlichst im Leerlauf bei offenem Öl-Deckel hören) - Öl ist zwar dunkel, aber weder Schaum oder Öl-Schlamm zu sehen, der Ölstand stimmt auch, Öldruck ebenso. Und was den Vorbesitzer angeht: Der kam mit quietschenden Reifen bei uns an, wenn der so auch sonst gefahren ist, kann ich wohl froh sein, dass mir das Fahrzeug nicht direkt unterm Hinter auseinander gefallen ist.

Das mit dem 1. Übermaß sagte übrigens auch mein Vater.

Das Blöde: Wir haben hier (in Dinslaken NRW) einen Motor-Spezialisten - der nahm nur für das Planen vom Zylinderkopf und das Erneuern der Ventile mit allem Pipapo meinem Vater für seine Supra-Teile schon knapp 3.500€ ab. War zwar wirklich erstklassige Arbeit, aber irgendwo fand ich stimmte da trotzdem das Verhältnis Arbeitsaufwand/Arbeitslohn nicht. "Nur" für den Kopf. Da möchte ich gar nicht erst mit meinem kompletten Motor hin...da kann ich besser direkt nen Offenbarungseid leisten.

Nun ja...noch bin ich erstmal nur am Ausloten der Möglichkeiten...hab sogar just for fun darüber nachgedacht, Audi-Motorsport um "Sponsoring" zu bitten...tja, morgen bestell ich erstmal ne Ventildeckel-Dichtung und wenn die da ist, nehme ich selbigen mal ab und schau mir die Nockenwellen und alles erstmal genauer an...mach dann auch Bilder und versuch die Hochzuladen. Wird aber wohl erst Wochenende diese oder nächste Woche werden. Dann sehen wir weiter. Bis dahin ist natürlich jeder Rat und jede Hilfe mehr als nur gerne gesehen!!!! :wink:

Chris Johannson: Zunächst mal danke für das Angebot. Ich schau erstmal, dass ich raus bekomme, was den nun definitiv am Motor dran ist, was definitiv gemacht werden MUSS, und dann werde ich auf jeden Fall auf dich zurück kommen (wenn das Okay für dich ist).


Ich will dieses Schätzchen UNBEDINGT wieder flott kriegen!!!

Danke nochmal für die Zuschriften!!!!
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von inge quattro »

Servus,

ist viel Text, was du da geschrieben hast.
Mach mal Kompression warm und kalt, und wenn das paßt und du die Leistung nicht steigern magst(ein humaner Chip schadet nicht) solltest du den Block erst mal in Ruhe lassen. Ölverbrauch beim 20VT kommt meist vom Lader, Schaftdichtungen, KGE, aber eher selten von verschlissen Zylindern, Kolben, Kolbenringen.
Dein Geräusch sind wahrscheinlich eher die Hydros, das Ölrückschlagventil oder die Steuerkette.
Wenn du ihn auf Vorderman bringen willst, solltest du auch erst mal die Zündung, Geber, KGE, Druckschläuche usw erneuern, da gibt's Potential genug...

Gruß
Thorsten
Chris Johannson
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 19.12.2009, 08:24
Fuhrpark: 2x Audi 220V Titan-met. BJ 89
Audi RS4 B7 Daytonagrau perleffekt BJ 07
Audi 80 Typ 89 Limo Gemini mit Airbrush BJ 90
VW T4 Satinsilber-met. mit Voll Airbrush
VW Fox Schwarz
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Chris Johannson »

Ich bin immer gerne für jede Art der Hilfe parat. Nockenwellen werden bestimmt nicht kaputt sein. Heutzutage liegt es nur an dem longlife Öl das die Wellen einlaufen. Das Material der einlaufenden Wellen ist genau das selbe wie von neueren Wellen die nicht einlaufen. Lediglich das öl IST anders.

Das rattern sind oftmals die Hydros.

Das mit dem Kopf von deinem Vater ist unglaublich viel zu teuer!!!!

Wenn du bei ng Motorsport alles anklickst was du bei einem 20v Kopf machen lassen kannst inkl Bearbeitung und Vergrößerung der Ventile etc pp kostet das 2800€ inkl Ventile, spezial Führungen bla bla. Kann materialtechnisch bei ner supra teurer sein aber die Arbeit ist die selbe. Für 5000€ macht man bestimmt den ganzen Motor neu inkl Kolben und Kopf und so.

Wenn's los geht und du ehrliche Meinungen brauchst bin ich gerne für dich da.

Gruß Chris
Redge

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Redge »

Soooo....

erster Demontage-Versuch gescheitert...letzte Schraube vom Ventildeckel liegt natürlich ausgerechnet genau mittig unter der Drosselklappe.. :kotz: ...und passende Dichtungen für Ansaugbrücke etc. hab ich noch nicht parat - da war ich wohl 'nen bisl zu schnell unterwegs.

Hab aber dabei festgestellt, dass der Ansaugtrakt zwischen Brücke und Kühler förmlich in Öl schwamm...das kommt denke ich vom Lader, oder?

Der kommt dann auf die Liste.

Aber ein gutes hat die Sache...Wagen wird in 2 Wochen abgemeldet und kommt erstmal bis Ende August in die Garage...da Schraub ich dann weiter - im trockenen. Bin Sonntag bis auf die Knochen Nass geworden :shock:

Danach muss ich mich allerdings nach einer neuen Unterstellmöglichkeit umschauen, den Ende August kommt die Supra vom Vater wieder.

Sobald was Neues bei rum kommt, werde ich es posten.

Btw.: Kommt hier irgendjemand aus NRW? Jemand, der Lust und Laune hat, sich für 'nen Kasten Bier und 'ne Ladung Grillwürstchen die Finger schmutzig zu machen? (Darf man das Fragen?)

Grüße

Jan
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von inge quattro »

Hallo jan,

also der Ansaugkrümmer muß nicht runter, wegen dem Ventildeckel- Ausbau, aber die Drosselklappe muß halt weg, dann geht's. Dein Öl in der Ansaugerei/LD System, kommt entweder vom Lader oder von der KGE...

Gruß
Thorsten
Redge

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Redge »

Hallo Thorsten,

ja, das mit der Drosselklappe habe ich auch im Nachhinein gecheckt.. :roll: .mach ich aber erst, wenn der Wagen in der Garage steht. Dann geht es weiter.

Das mit dem Öl war echt deftig...so viel. Werde mir nach dem Ausbau der Drosselklappe auch die Brücke mal von innen anschauen, ob da auch so viel drin sitzt. Mach ich alles sauber und leg das dann alles schön sauber verpackt ins Lager (mein Büro 8) ). Dann kommt da erstmal nix dran. Lader werde ich wohl bei MotAir in Köln (erstmal NUR) prüfen lassen. Gute Preise und sau gute Qualität (mein Vater war selber schon dort, hat einen quasi neuen Lader bekommen - erste Sahne).

Dann schau ich weiter.

Ich halte auf dem Laufendem.

Und Danke für die Rückmeldung!!!!!


Grüße

Jan
Redge

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Redge »

Sooo...endlich ein paar Neuigkeiten:

Es war nicht wie befürchtet Nockenwelle oder ZKD oder was anderes abartig teures...es war die Steuerkette...neue drauf, noch nen Ölwechsel und das Schätzchen schnurrt wie am ersten Tag *Freudensprung*.

Dann noch neue Ufos drauf...autsch...teuer...hinten spott-billig dafür.

Nun die schlechte Nachricht: Druckspeicher ist wohl im Eimer. Jetzt habe ich mal gehört, dass sich irgendeine Audi-Clique mit Audi in Kontakt gesetzt hat, um eine Nach-Produktion ins Rollen zu bringen.

Weiß irgendeiner was darüber? Ich will nämlich nur ungerne 400-800 Schleifen bei Bosch u.a. dafür hinlegen.
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Ich habe den Druckspeicher vor etwa 6 Wochen ganz regulär bei meinen Teiledealer für 2xx€ gekauft, war glaube von Febi.
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von 200-20V »

Nabend!
Was muß man denn für eine 3b-Steuerkette auf den Tisch legen :?:

Bei einen Satz UFO`S mit Belägen, sind ja schon fast 1200 EUR fällig :shock:

Gruß Axel.
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Steuerkette 3B 16€
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7580
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von 200-20V »

Kapitaen Pluto hat geschrieben:Steuerkette 3B 16€
Das ist ja günstig, im Vergleich zu anderen 3b-Teilen :wink:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
theevan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 134
Registriert: 11.11.2012, 22:45
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2.3E Quattro
Audi S3 8P Bj.08
VW Polo 6N Bj.94 Gti Umbau

Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von theevan »

Hi,
hier kannst deinen Druckspeicher wieder befüllen lassen!
http://www.texerv.com/bremsdruckspeicher.html

Habe ich vor kurzem gemacht! Klappt wunderbar und sehr netter Kontakt!
Das Gute ist, wenn das Ventil zur Wiederbefüllung einmal angebracht wurde an der Bombe, ist es das nächste mal super einfach!
Gruß Fleck
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Quattro-Jan »

Servus, ich häng mich hier mal an,
werde wohl noch vor mai meinen 3b auch komplett revidieren, habe aber noch ein paar fragen:
1. Passen die Kopfschrauben vom 10v Sauger auch beim 3B? und wie viele hat der 3B genau? hätte nämlich noch neue vom nf2 rumliegen, desweiteren Kopfdichtung passt ja soweit ich weis nicht vom nf2 in den 3b?!
2. Ist was bekannt, dass die ventilsitze stark verschleisen beim 3b? würdet ihr die neu einschleifen lassen? bzw würdet ihr neue Ventile reinmachen?
3. Welche Kolben habt ihr denn so reingemacht? Wollte die "originalen" von mahle nehmen, allderdings scheinen da wohl kolbenbolzen und Sicherungsringe zu fehlen?!
4. Lager wollte ich alle Tauschen, auch nockenwellenlager, die finde ich aber irgendwie nirgends?!
5. Kurbelwelle bekommt natürlich auch neue Anlaufscheiben, aber wie viel Spiel soll die dann haben? Unter Spannung sollte die ja nicht stehen, und man sollte ja auch die Wärmeausdehnung beachten?!

Naja :D Fragen über Fragen
Hoffe ich bekomme auch Antworten darauf :D
Grüßle vom Jan
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Ceag »

theevan hat geschrieben:Hi,
hier kannst deinen Druckspeicher wieder befüllen lassen!
http://www.texerv.com/bremsdruckspeicher.html

Habe ich vor kurzem gemacht! Klappt wunderbar und sehr netter Kontakt!
Das Gute ist, wenn das Ventil zur Wiederbefüllung einmal angebracht wurde an der Bombe, ist es das nächste mal super einfach!
Gruß Fleck

Kauf Dir nen neuen. Ist nur unwesentlich teurer, dafür kannst Du sicher sein, dass die Ventile im DS auch alle tadellos funktionieren.
Wenn der neue dann irgendwann mal den Geist aufgibt, kannste den immernoch befüllen lassen.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Manu F. »

Hallo,

@Jan
Sei mir bitte nicht böße aber da is einiges an Quatsch dabei was du geschrieben hast was mich stark an deiner Kompetenz zweifeln lässt.
Bei nem Motor macht man ruckzuck mal richtig viel kaputt wenn kein Wissen/Erfahrung dabei ist.

Suche dir einen kompetenten Mann oder Motoreninstandsetzer.
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von kpt.-Como »

Hmm, hab lange überlegt ob ich's schreiben sollte. :roll:
Aber egal.
Der gute Jan hat den Kauf eines zu bearbeitenden 3B Blocks mit Kurbelwelle, Schwingungsdämpfer und ich mein mit Schwungscheibe und was da noch so dranhängt, abgelehnt.
Weil, ich hatte den Preis von 300,00€ auf 500,00€ erhöht.

War wohl doch zuviel .....

Jetzt liegt das Zeug, immernoch gut verpackt, rum.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Quattro-Jan »

also 1. hab ich fragen gestellt, und weiß jetzt eigentlich nicht was da so verkehrt sein soll, weil ich wegen den Ventilen bzw. Ventilsitzen frage? wie oben geschrieben hab ich gefragt ob da was bekannt ist es gibt nämlich motoren, die einfach lang nicht so stark verschleisen und man sich das einschleifen sparen kann, es gibt ebenfalls leute die das eben getan haben und keine probleme haben.
@ como wie ich dir gesagt habe lohnt es sich einfach nicht für mich wenn ich deinen Block hole dafür knapp 5 stunden fahren muss wenn dieser ebenfalls noch nicht überholt ist, und ich hab dir gesagt, dass es ein gutes angebot ist, aber eben für mich dann uninteressant, hätte den nur genommen um alles vorzubereiten, damit meiner nicht so lang steht.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Manu F. »

Stichpunkt Nockenwellenlager... Wenn jemand danach frägt zeigt es eindeutig das dieser keine/wenig Ahnung davon hat.

Wie gesagt ist nicht böße gemeint, aber wenns an der Theorie schon "fehlt" dann bringt das in der Praxis meist wenig.
War nur ein ehrlich gemeinter Ratschlag, der dich unterm strich einiges an Ärger/Kosten/Nerven erspart
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Quattro-Jan »

Dann erklärs mir mal was ich jetzt falsch gesagt hab?!

Edition: hab ich mich Vlt schlecht ausgedrückt wodurch du mich falsch verstanden hast ? Ich weiß natürlich schon wo sich nockenwellenlager im Motor befinden ich bekomm aber nirgends neue her. Egal ob beim freundlichen, bei meinem teiledealer oder eBay und sonstige Internetseiten?!
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von kork »

Die Nockenwellen haben keine extra Lagerschalen die laufen direkt in den Lagerböcken des Kopfes.
Gruß kork
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Morti »

Ehrlich gesagt weiss ich nicht wo ich anfangen soll...

Also du meinst wirklich, es gibt Lagerschalen für die Nockenwellen im 20V Kopf? Nein gibt es nicht.
Und nein, Kopfschrauben sind auch nicht gleich im 10V und 20V. Ausserdem, wenn du Kolben bei Mahle kaufst sind natürlich Ringe und Bolzen ja sogar die Sicherungsringe für den Bolzen dabei. Der 20VT bekommt Kolben mit der
Mahle Nummer 034 92 00 (Standartmaß), 034 92 01 (1.Übermaß), 034 92 02 (2.Übermaß).

Wie Manu F. schon gesagt hat, geh zu einem Motorenbauer deines Vertrauens.
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Quattro-Jan »

Wow werden ich hier jetzt als dumm verkauft?
Das mit den lagerschalen bzw nicht lagerschalen ist ja toll. Nur woher soll ich es wissen wenn ich selbst noch keinen 5zylinder zerlegt hab, und mir der Idiot von Lagerist bei Vw sagt es hätte die gegeben aber sie sind entfallen.
Die kopfschrauben hätten ja gleich sein können dass es höchstwahrscheinlich nicht so so ist und bestimmt beim 20v auch mehr sind war mir schon klar.
Und die Kolbennummer von mahle kenn ich schon, nur das tolle ist bei mahle hieß es ( was auch zu erwarten war) sie selbst verkaufen nicht an kleinabnehmer nur über Vertriebspartner die genannten vertriebspartner hatten aber absolut kein Plan weil in ihrem System nur kolbenringe dabei stehen und im Internet ebenfalls kolbenringe extra steht aber nichts vom bolzen und nichts von den sicherungsringen. Deshalb hab ich mich gewundert. Zudem Verlangen die tollen Vertriebspartner das doppelte.
Und ich hab sehr wohl auch Ahnung von Motoren hab selbst auch schon ein paar zerlegt und wieder zusammengebaut. Zu einem motorenbauer geh ich nicht weil entweder ist es einer der kein Plan hat oder einer der ein schweine Geld verlangt ( was ich nicht habe) oder beides.
Und ich habe weder Händler noch Werkstatt noch motorenbauer meines Vertrauens. Weil dieses Vertrauen schon zu oft missbraucht wurde. Deshalb trau ich nur noch mit selbst zu mir ins Haus kommt kein einziger Handwerker mehr :evil:
Deleted User 5197

Re: Audi 200 20V Motorinstandsetzung

Beitrag von Deleted User 5197 »

Du meinst bestimmt diese oberen Halblagerschalen, solche auf den Zylinkopf aufgeschraubt werden. Diese werden/wurden m.W. zusammen mit dem Zylinderkopf verschraubt Ausgespindelt. Danach sind diese wieder demontiert worden. Deshalb sollte und darf man diese bei der Demontage nicht verwechseln. Sollten diese total eingelaufen sein, so sind es auch die Halbschalen im Zylinderkopf. Der Zylinderkopf wird dann Ausschuß sein.
Vor dem Wiedereinbau derer diese gut und fett mit Motoröl einölen. Auch wegen dem Ölfilm, der die Schalen ebenfalls zueinander Positioniert, da ja Gleitlagerschalen.

Ich bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher, da schon lääänger her, aber ich meine diese oberen Halblagerschalen sind auch Nummeriert und die Zahlen sind von vor dem Auto stehend abzulesen.

Gruss,
Michael
Antworten