Ölverlust 220v vorne

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Turbo is draußen, neuer Turbo is da.
An sich sieht das alles ganz trocken aus. Turbo hat allerdings extremes Spiel in beiden Achsen.
Meine Erklärung daher vorerst: durch das große Spiel kam mal mehr und mal weniger durch. Je nach Lage war es mal mehr Wasser, mal mehr Öl (dudurch Farbe vom Rauch nicht ganz so eindeutig zuzuordnen). Und durch den schnellen Abtransport eben auch eher in Rauch-form als in Reinform.
Das Spiel in achsialrichtung hat dazu geführt, dass es nach vollgas eigentlich immer geraucht hat (turbine wird ja dann nach hinten gedrückt, richtig?)
So erkläre ich mir das momentan.
Berichtigt mich wenn das gar nicht so möglich ist.

Meine turbokenntnisse sind sehr beschränkt, aber nachdem jetzt der umbau kommt, lern ich sicher mal wieder was dazu.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von Pado »

Dann halt uns mal auf dem Laufenden.
Lader muss auf jefen Fall Wasserverlust haben. Beim Wasseraustritt aus der Dichtung Hosenrohr - Krümmer stand der Motor vorher. Durch das Laufenlassen erhitzte sich die Anlage so, dass das Wasser verdampft ist.

Mike
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Ölverlust ist weg.
Chris von TE hat die Ölrücklaufleitung als Ursache festgestellt (als meiner bzgl Hosenrohranpassung auf der Bühne war - was übrigends der wahnsinn ist!, also das hosenrohr). Soweit bleibt er jetzt trocken. Bin allerdings auch noch nicht viel gefahren. Das sollte aber das hauptproblem gewesen sein.

Aber turbo upgrade (+alles was dazu gehört) sind halt im zuge der fehlersuche einfach gekommen, und sobald er dann endlich abgestimmt ist, werd ichs sicher nicht bereuen.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Uuuuuund er ist wieder da!

Tropft mal wieder von lima runter. Echt zum verzweifeln!
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Um mich mal wieder auf die neue Saison einzustimmen, begrüßt mich meine Karre mal wieder mit... genau Ölverlust "irgendwo da vorne".
Tropft wie gehabt von der Befestigung der Lima runter.

Übern Winter hab ich neue Ölzulauf- und Rücklaufleitungen eingebaut, inkl. neuer Dichtungen, Schrauben, Beilagscheiben (die Ölrücklaufleitung hatte davor am Block nichtmal ne Dichtung dran). Da hatte ich mich natürlich auf einen sauberen Boden unterm Auto gefreut...aber nix wars!

Wenigstens läuft er sonst einwandfrei (und zum ersten Mal seitdem ich ihn habe, komplett ohne Ladeluftleck).
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von kpt.-Como »

Schraub mal die LiMa -halterung komplett ab.
Dann neu alle Schrauben mit Schraubendichtmittel wieder ansetzen.

Und????

trocken.

Nur so ein Gedanke.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Wird gemacht.
Aber da sind alle schrauben komplett fest.
Und führt die Lima Öl?
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von BAUM4477 »

QT-220 hat geschrieben:Wird gemacht.
Aber da sind alle schrauben komplett fest.
Und führt die Lima Öl?
Bin grad wieder über Deinen Fred hier gestolpert. Das ist ja wirklich ne komische Sache...

Die Lima Schrauben sind eigentlich nicht mit dem Ölkreislauf in Verbindung. Ebenso enthält die Lima selbst keinen Ölkreislauf. Die ist luftgekühlt.

Wo bei meinem so um die Lima herum Öl auf den Boden tropfte, da war es der langsam undicht werdende Ladeluftkühler. In dem hatte sich durch einen Turboladerschaden und durch die Kurbelgehäuseentlüftung über die Zeit Öl angesammelt. Ausgetreten ist es dann an den Kunststoffmetallübergängen.

VG
BAUM4477
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

BAUM4477 hat geschrieben:
QT-220 hat geschrieben:Wird gemacht.
Aber da sind alle schrauben komplett fest.
Und führt die Lima Öl?
Bin grad wieder über Deinen Fred hier gestolpert. Das ist ja wirklich ne komische Sache...

Die Lima Schrauben sind eigentlich nicht mit dem Ölkreislauf in Verbindung. Ebenso enthält die Lima selbst keinen Ölkreislauf. Die ist luftgekühlt.

Wo bei meinem so um die Lima herum Öl auf den Boden tropfte, da war es der langsam undicht werdende Ladeluftkühler. In dem hatte sich durch einen Turboladerschaden und durch die Kurbelgehäuseentlüftung über die Zeit Öl angesammelt. Ausgetreten ist es dann an den Kunststoffmetallübergängen.

VG
BAUM4477
Das war auch (vor einiger Zeit) meine Schlussfolgerung.
Jetzt ist aber der Turbo neu, LLK neu, Schläuche neu, KGE offen in Oilcatchtank und der ganze Kreislauf sehr Ölfrei. Hat also damit nix zu tun.
Mittlerweile ham sich das Auto auch schon einige angesehen die sicher mehr Ahnung davon haben als ich, aber bis jetzt.. keine Lösung.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Dreisiem

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von Dreisiem »

Ich hatte bei meinem auch einen Ölverlust vorne.
Bei mir war die Schraube für die Umlenkrolle nicht fest genug angezogen.
Das Öl kam also bei der Schraube raus und ging über die Umlenkrolle auf den Zahnriehmen.
Der Zahnriemen verteilt es dann schön am Zahnriemenschutz und dadurch tropft es auf die Lima.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von Audi_44Q »

Der Ansatz von Klaus ist aber unbedingt zu beachten.
Ich hatte an meinem 20V auch mal das Problem; öl tropft in diesem Bereich da vorne runter. Nach festziehen der Schrauben, die für das Spannen der Lima an der Halterung sitzten, war Ruhe.
Da scheint also wirklich eine Schraube am Motorblock zu sein, die da irgendwo im Ölkreislauf endet.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von kpt.-Como »

Audi_44Q hat geschrieben:Der Ansatz von Klaus ist aber unbedingt zu beachten.
Ich hatte an meinem 20V auch mal das Problem; öl tropft in diesem Bereich da vorne runter. Nach festziehen der Schrauben, die für das Spannen der Lima an der Halterung sitzten, war Ruhe.
Da scheint also wirklich eine Schraube am Motorblock zu sein, die da irgendwo im Ölkreislauf endet.
Sach ich doch. ;)

Aber egal, andere sind ja viel schlauer und tauschen sonst was aus, ehe mal die paar Schrauben evtl. mit Curil verbaut werden.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von QT-220 »

Ich habe das auch früher schonmal gelesen und dann alle Schrauben "angezogen". Die waren aber schon alle fest.
Werde trotzdem nochmal alles auseinander bauen und mit neu mit Dichtmasse anziehen.

/Edit: insofern ich wieder mit dem Auto fahren darf.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Ölverlust 220v vorne

Beitrag von Blacky »

Moin,

Zum thema "Limaschrauben und Ölkreislauf"

Die obere Schraube der Lichtmaschinenhalterung geht durch das Ölpumpengehäuse.
Löst man dieses, kann es dir zwischen Block und Pumpengehäuse rausölen, weil Du eben direkt dahinter die Kanäle der Ölpumpe hast.
Wenn die Dichtung vonner Ölpumpe schon älter ist, dann hast Du da auch eine Ölquelle.
Einfache Lösung: Schraube nachziehen -> Hilft nur in erster Instanz.
Ordentliche Lösung - neue Dichtung einbauen.
Was beim zwanni eine mittlere anale Penetration ist, weil man mal eben alles zerlegen darf, was man beim Zahnriemenwechsel so auch mal macht, plus Ölwanne, wo man nahezu nirgends gescheit drankommt ;-)

Idealerweise macht man diese nervige Arbeit mal eben beim Riemenwechsel mit und plant ein paar Stunden extra ein.

grüße !

flauschi
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Antworten