Fragen zum Stauscheiben-Leerweg

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
gusa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 392
Registriert: 30.12.2007, 15:47

Fragen zum Stauscheiben-Leerweg

Beitrag von gusa »

Hallo,

Nachdem hier kürzlich über möglich Gründe für das Ruckeln wen man vom Gas geht diskutiert wurden - hab ich mich auch mal mit der Einstellung des Stauscheiben-Leerwegs bei meinem MC2 beschäftigt.

Also so wie im Reparaturbuch beschrieben:
- Luftmengenmesser ausgebaut
- Ruhelage der Stauscheibe eingestellt
- Abstand zwischen Auflagefläche des Mengenteilers und der Rolle des Verstellhebels eingestellt (mittels CO Schraube)
- Mengenteiler immer wieder aufgesetzt und Leerweg am Mengenteiler schrittweise verstellt bis ein minimaler Leerweg beim anheben der Stauscheibe fühlbar wurde

so weit so gut... jedoch nachdem das ganze eingebaut wurde und Benzindruck anliegt ist wieder kein Leerweg spürbar.
Also wie macht mans richtig? Jedesmal wenn man den Leerweg verstellt wieder alles zusammenbauen und testen? Das würde doch ewig dauern :-( .
Oder gibts da einen Trick mit Druckluft?

Grüße,
Martin
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Re: Fragen zum Stauscheiben-Leerweg

Beitrag von Manfred1977 »

Verstellt man beim MC2 nicht den Leerweg am Mengenteiler?

Untere geschlitzte Schraube die den Steuerkolben hält rein oder raus drehen.

So stehts in meinen Unterlagen.

Gruß
Manfred
gusa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 392
Registriert: 30.12.2007, 15:47

Re: Fragen zum Stauscheiben-Leerweg

Beitrag von gusa »

Manfred1977 hat geschrieben:Verstellt man beim MC2 nicht den Leerweg am Mengenteiler?
ja, so hab ichs auch gemacht: also mengenteiler auf LMM schrauben und leerweg prüfen, wenn er nicht passt: Mengenteiler wieder herunterschrauben und Leerweg verstellen. Und das ganze so lange wiederholen bis der Leerweg passt.
Audi 100 turbo quattro (MC2), Bj.1990, Limo
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Fragen zum Stauscheiben-Leerweg

Beitrag von CarstenT. »

Mengenteiler wieder herunterschrauben und Leerweg verstellen
Hi,

ich habe noch keinen MC-MT in der Hand gehabt, aber das ist doch erst bei der KE-Jet einzustellen??

Grüße
Deleted User 5197

Re: Fragen zum Stauscheiben-Leerweg

Beitrag von Deleted User 5197 »

Wieso eigentlich den Leerweg einstellen, wurde der Mengenteiler einmal (davor) zerlegt bzw. der Steuerkolben demontiert?

M.E. ist es völlig unnötig, solange der Steuerkolben nicht entfernt wurde, dort daran herumzudrehen. Sollte dieser einmal ausgebaut werden, ist sowieso das Einstellmass des Srteuerkolbens zu notieren, um ihn danach wieder so einzustellen - dies wohl nicht ohne Grund. Es sollte eigentlich genügen, die Ruhelage der Stauscheibe zu überprüfen u. den Rest mittels der CO-Schraube einzustellen.

Es wurde jetzt im Prinzip nach meinem K-Jet verständnis alles zueinander völlig verstellt: die CO-Schraube u. dazu noch der Steuerkolben. Diese beiden Einstellungen gehen ja miteinder her. Verstellt man den Steuerkolben in seiner Position, ist ja auch die CO-Einstellung wieder völlig hinüber, da ja dadurch auch die Anlenkung der CO-Schraube mittels dem kleinen Steuerhebel an den Steuerkolben verstellt wird.


Gruss,
Michael
Antworten