Hallo,
ich habe seit ein paar Tagen ein Problem mit meinem 100 Sport (NF). Er scheint nicht mehr richtig zu laden. Wenn ich manchmal an der Ampel stehe, sinkt die Anzeigen auf knapp unter 12 Volt und die Tachbeleuctung wird dunkler. Teilweise geht sagr kurz das RAdio aus, und geht dann wieder an wenn ich kurz aufs Gas tippe.
Hat jemand eine Idee wonach ich schauen muss?
Danke schon mal und liebe Grüße
Olli
Batterie schein im Leerlauf nicht zu laden
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Re: Batterie schein im Leerlauf nicht zu laden
Erste Verdächtige:
- Keilriemen locker oder ausgelutscht
- Kohlen am Laderegler abgenutzt
Beides ist nicht teuer, und von Drittanbietern auch in guter Qualität zu bekommen.
Wegen des teilweise elenden Gefummels mit den 5 (?) Befestgungsschrauben, die zum Spannen alle gelockert sein müssen, würde ich beides machen. Sollte, wie so oft, die Kerben des Spannbügels am Ende sein, gibt es den noch beim Classic Part Center (evtl. auch im TR-Shop, müsste man nachsehen). Die Spannschraube gibt es auch im Zubehör, die ist meist auch kaputt, wenn der Spannbügel malad ist.
- Keilriemen locker oder ausgelutscht
- Kohlen am Laderegler abgenutzt
Beides ist nicht teuer, und von Drittanbietern auch in guter Qualität zu bekommen.
Wegen des teilweise elenden Gefummels mit den 5 (?) Befestgungsschrauben, die zum Spannen alle gelockert sein müssen, würde ich beides machen. Sollte, wie so oft, die Kerben des Spannbügels am Ende sein, gibt es den noch beim Classic Part Center (evtl. auch im TR-Shop, müsste man nachsehen). Die Spannschraube gibt es auch im Zubehör, die ist meist auch kaputt, wenn der Spannbügel malad ist.
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Batterie schein im Leerlauf nicht zu laden
Mojn Mojn,
...tippe auf den Lade-Regler der Lima.
Sind mit Sicherheit die Kohlen runter.
Mach den NEU, bevor die Batterie "leergesaugt" wird.
...tippe auf den Lade-Regler der Lima.
Sind mit Sicherheit die Kohlen runter.
Mach den NEU, bevor die Batterie "leergesaugt" wird.
Gruss Scotty
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Re: Batterie schein im Leerlauf nicht zu laden
Schau bitte erst einmal, ob das Kabel für die Erregerleitung nicht gebrochen ist. Das muss ein dünnes blaues Kabel sein was vom Längsträger zur Lichtmaschine verläuft.
Alte Lichtmaschinen haben nämlich immer etwas selbst Erregung.
Aus diesem Grunde berappelt die sich meistens bei fehlender Erregerspannung noch mal, wenn man die Drehzahl deutlich über 2000 Umdrehungen erhöht. Zuvor Läd eine Lima ohne funktionierendes Erregerkabel erst gar nicht und ab einer gewissen Drehzahl fängt sie plötzlich an zu laden, was man daran erkennt, dass das Licht heller wird.
Daher würde ich auf jeden Fall ausschließen, dass es an dem dünnen Kabel vom Längssträger zur Lichtmaschine liegt.
Alte Lichtmaschinen haben nämlich immer etwas selbst Erregung.
Aus diesem Grunde berappelt die sich meistens bei fehlender Erregerspannung noch mal, wenn man die Drehzahl deutlich über 2000 Umdrehungen erhöht. Zuvor Läd eine Lima ohne funktionierendes Erregerkabel erst gar nicht und ab einer gewissen Drehzahl fängt sie plötzlich an zu laden, was man daran erkennt, dass das Licht heller wird.
Daher würde ich auf jeden Fall ausschließen, dass es an dem dünnen Kabel vom Längssträger zur Lichtmaschine liegt.