Knarzgeräusche Vorderachse

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Rocco5

Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von Rocco5 »

Hallo zusammen

Ich habe vor ein Paar Wochen bei meinem Audi 100 an der Vorderachse neue Querlenker verbaut und oben den Ring sprich das Rillenkugellager.
Jetzt wenn ich ihn draussen länger stehen lasse knarzt es beim Lenken und beim überfahren von Bodenwellen nicht immer besonders beim losfahren.
Ich vermute das es die 4 Gummis vom Stabilisator sind welche in den Querlenker gehen und auch dort befestigt sind, habe sie bei Einbau mit Silicon eingesprüht ein bekannter sagte mir die sollte man besser mit Silikonfett einschmieren.
Hat jemand schon ähnliches gehabt, ich hatte schon ähnliches im Sommer mit den alten Gummis nur nicht so stark wie jetzt wo es kalt ist. es ist kein Poltern sondern ein richtiges knarzen.

Bin über jeden Tip Dankbar, denn am Samstag nehme ich ihn mal auf die Bühne.
Rocco5

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von Rocco5 »

Rocco5 hat geschrieben:Hallo zusammen

Ich habe vor ein Paar Wochen bei meinem Audi 100 an der Vorderachse neue Querlenker verbaut und oben den Ring sprich das Rillenkugellager.
Jetzt wenn ich ihn draussen länger stehen lasse knarzt es beim Lenken und beim überfahren von Bodenwellen nicht immer besonders beim losfahren.
Ich vermute das es die 4 Gummis vom Stabilisator sind welche in den Querlenker gehen und auch dort befestigt sind, habe sie bei Einbau mit Silicon eingesprüht ein bekannter sagte mir die sollte man besser mit Silikonfett einschmieren.
Hat jemand schon ähnliches gehabt, ich hatte schon ähnliches im Sommer mit den alten Gummis nur nicht so stark wie jetzt wo es kalt ist. es ist kein Poltern sondern ein richtiges knarzen.
Was noch ist das Auto steht während der Arbeit schräge sprich rechts etwa 20 cm höher auf einem Stellriemen der wurde so schräge aufgeschüttet dass man das Auto längs parkieren kann wenn ich da weg fahre tönt es echt stark.

Bin über jeden Tip Dankbar, denn am Samstag nehme ich ihn mal auf die Bühne.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von matze »

kann der stabi sein mal schmieren
grus
dado

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von dado »

hast du die querlenkerschrauben bei aufgebocktem fahrzeug angezogen?
Rocco5

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von Rocco5 »

den Querlenker habe ich auf dem Lift angezogen also Räder hängend da das Gummilager innen am Aggregateträger liegend ist. Den Stabi wollte ich eigentlich Belastet anziehen da aber der Stabi so eine Gewalt hat und alles auf die Seite drückt fast unmöglich. Ich werde da nochmals lösen und etwas Silikon einstreichen und die Mutter kurz davor anziehen nochmals fahren und dann festziehen. Das Knarzen ist beim Lenken sowie Bodenwellen zu hören und das richtig sodass es weh tut in den Ohren als würde was brechen.
dado

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von dado »

ich kann zwar nur von erfahrung am typ 81/85 reden (dreieck querlenker), jedoch muss man da die schrauben bei auf dem boden stehenden rädern anziehen.
sonst sind die gummis der lager dauerhaft unter spannung und werden nach kurzer zeit wieder verschleißen.
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von angstbremser »

dado hat geschrieben:ich kann zwar nur von erfahrung am typ 81/85 reden (dreieck querlenker), jedoch muss man da die schrauben bei auf dem boden stehenden rädern anziehen.
sonst sind die gummis der lager dauerhaft unter spannung und werden nach kurzer zeit wieder verschleißen.
@dado: Beim 81/85 sind die QL-Lager HORIZONTAL(Lage der Buchse im Gummi) angeordnet, werden also beim ein- und ausfedern "verdreht", daher ist das richtig, was du sagt: DIE müssen bei normal eingefedertem Fahrzeug angezogen werden.
Beim Typ44 und auch noch beim C4 sind die Lager vertikal im Hilfsrahmen verschraubt. Daher ist das hier nicht nötig. Ein "verdrehen" findet beim einfedern nicht statt.

@ Rocco: Hast Du die DOMlager mitgetauscht? Wenn das alte Gummi nicht mehr so geschmeidig ist, knarzen die auch bisweilen ....

Gruß vom Angstbremser.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
dado

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von dado »

Wieder was gelernt :)
Rocco5

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von Rocco5 »

Ich habe die Domlager nicht mitgetauscht nur den Ring mit en vielen Kugeln das Geräusch kommt definitiv von unten irgendwo am Querlenker habe heute Abend noch mal Silikon innen eingesprüht und hört nicht auf. Evtl. kommt es auch von den Lager vom Fahrschemmel. Am Samstag gehts auf die Bühne evtl. liegt es auch an den Kugelköpfen am Querlenker aussen. Beim vor und Rückwärtsfahren hört man es gut bei Bodenwellen und Unebenheiten und etwas langsamer fahrt hört man es noch fast besser. Falls es die neuen Querlenker sind von Myle dann hole ich orginale das ist sicher, denn die schliesse ich nicht aus. bei den Manschetten der Antriebswelle genau das selbe sind vom Zubehör im Vergleich zu Orginal nicht annähernd so gut sehr schnell eingerissen.
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von angstbremser »

Kugelkopf außen=Traggelenk? Das knarzt nicht, da fettgelagert. Ebenso die Antriebswellengelenke. So wie du das beschrieben hast, ist das so ein Gummiknatschen, oder?
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
audiavus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 481
Registriert: 05.02.2008, 20:32
Wohnort: Ehingen

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von audiavus »

auch wenn der Stabi Axial gelagert ist, sollte das Lager dennoch im Eingefderten zustand angeogen werden. Geht ganz einfach: ein paar alte Felgen oder Paletten unter die Reifen gelegt, hebebühne runterlassen, biss die Karre eingefedert ist, aber grad noch so auf der Bühne liegt, Und dann den Quark festziehen.
Hats du dir beim QL-Wechsel mal die hinteren Aggregateträgerlager angeguckt? Die, in welche die QL-Schrauben kommen und an der Karosse festgeschraubt sind? Weil die nämlich gaaaaanz oft für knarzgeräusche verantwortlich sind......
Sommer: 1992er Audi 100 typ C4 mit 2,5er 7A Motor
Winter: 1991er Audi 100 typ C4 mit AAR Motor
Frau: 1993er Audi 100 Avant typ C4 mit 2,5er AAR Motor und MPI vom 7A
Rocco5

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von Rocco5 »

Das Hatte ich auch schon gedacht die Lager welche am Chassis angeschraubt werden und wo dann di lange schraube vom Querlenker durchgeht. Morgen geht's auf die Bühne zuerst mal die 4 Gummis am Querlenker vom Stabilisator etwas Silikonisieren. jetzt wo es warm ist ist es ruhig. Ich werde berichten sobald ich mehr weiss.
Rocco5

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von Rocco5 »

[quote="angstbremser"]Kugelkopf außen=Traggelenk? Das knarzt nicht, da fettgelagert. Ebenso die Antriebswellengelenke. So wie du das beschrieben hast, ist das so ein Gummiknatschen, oder?[/Quote



Ja genau das Traggelenk

Du hast schon recht aber seitdem ich da alles neu gemacht habe nur Probleme den Ring oben wenn man den bei Audi kauft muss man die Lagerhälften trennen den da ist zuviel Plastikguss und man muss etwas abnehmen sonst drückt es die 2 hälften zusammen und die ganze Federkraft geht nicht über die Kugeln sondern es hüpft. Das ist mittlerweile behoben bis ich das hatte 10 mal Federbein raus und rein.
Rocco5

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von Rocco5 »

So ich habe Mittlerweile alles probiert es hört und hört nicht auf wenn ich das Lenkrad schnell kurz links und Rechts hört man es am besten knarzen. Zum Teil auch bei Bodenwellen und langsamer Fahrt

Neu ist:
Stabigummi neu auch nachträglich noch mit Silicon eingestrichen.
Die Gummiringe oben mit dem Anschlag für die Feder.
Querlenker unten
Federbeinaxialkugellager oben

Gummilager vom Aggregatenträger auch io auch mit Silicon eingesprüht.

Es kommt mir irgendwie rüber als verursacht die Feder dieses Geräusch, die Feder selber und der Teller am Federbein sind nicht fest rostig. Hatte das schon mal jemand hier???

Ich weiss nur das ich das erst habe seitdem ich die Federn ausgebaut hatte waren davor 21 Jahre lang immer in eigebautem Zustand. Hatte wo ich das Federbeinlager Problem hatte auch die Feder in Verdacht und die Idioten haben mir
diese für das Sportfahrwerk bestellt habe aber extra gesagt ohne Sportfahrwerk es gäbe keine anderen wo ich sie abgeholt habe es gibt für diese C4 x verschiedene Federn und konnte sie nicht mehr zurückgeben da eingebaut. Mittlerweile arbeite ich im dem Betrieb im Lager es gibt doch andere da es soviele verschieden gibt haben sie nicht geschaut.

ich bin langsam echt am Ende und weiss nicht mehr wo ich noch schauen soll
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von level44 »

Moin

also ich habe schon gemerkt daß das trockene Talkum-Puder die Gummiteile besser "schmiert" als Silikonspray o.ä. "flüssige" Silikone.

Den Dämpfungsring an dessen Anschlag die Feder sitzt schön gepudert, gleiches gilt zB. auch für die Hinterachs-Lagerringe (mit den Noppen).

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Rocco5

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von Rocco5 »

War noch kurz das Auto waschen und weg ist es. Ich bin mir sicher, dass es da ist, denn besonders bei Kälte ist es bedeutend stärker der Gummi ist neu aber die Feder hat nicht mehr so eine glatte Oberfläche aber auch nicht so dass sie voll verrostet ist aber es könnte reichen.
Rocco5

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von Rocco5 »

So nun ist es weg und zwar habe ich die orginalen Stabigummis die am Querlenker sind gegen orginale getauscht. Jetzt ist ruhe. Die 4 Gummis Kosten einfach fast soviel wie 2 meyle Querlenker mit den Gummis.
Die wo bei den Meyle Querlenkern dabei waren sind keine 4000km alt. Sehen gleich aus aber die orginalen müssen vom der Materialbeschaffenheit anderst sein.
Eine Erfahrung reicher Aufhängungsteile kommen bei mir nur noch orginal rein. Da machst du was neu rein und hast danach Geräusche und suchst und suchst derweil sind es die neuen Teile wo man eigentlich normal ausschliessen kann
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von Hacki »

Es reicht eigentlich im freien teilehandel Lemförder zu kaufen. Das ist das gleiche zeug wie bei audi übern tresen wandert, zum halben preis...
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Rocco5

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von Rocco5 »

Von Lemförder lese ich meistens nur gutes bei den Querlenkern sind dies oft die teuersten heute weiss ich es warum, Aufhängungsteile unterliegen einer sehr grossen Last oft denke ich das dies überhaupt hält.
Falls ich wieder mal brauche evtl. kaufe ich dann die die orginalen sind schon teuer aber man sieht bei den orginalen nie den Hersteller.
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von Hacki »

Doch, sieht man. Zum einen sind auf Lemförder-teilen oft Audi-teilenummern drauf (oder zumindest eine stelle verdächtig ausgefräst), zum anderen sieth man auf den Originalteilen die noch im Auto sind durchaus das Lemförder-logo, siehe Anhang. Anderer OE-hersteller bei Audi für gummiteile war BOGE. Stand zumindest auf meinen aggregateträger-lagern drauf. ;)
Dateianhänge
IMG_2002.JPG
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Rocco5

Re: Knarzgeräusche Vorderachse

Beitrag von Rocco5 »

Ja dann muss ich mal schauen brauche eh noch die Lagger für den Aggregatenträger vorne sowie die hinteren lager welche am Chassis angemacht werden.
Antworten