V6 2,8 30V überholen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
V6 2,8 30V überholen
Hallo, nach langer Abstinenz melde ich mich mal wieder.
Ich habe gerade einen A6 C4 mit 2,8 30V ACK geschossen. Steuerkette links gerissen, aber tolle Ausstattung, deswegen will ich ihn wieder flott machen.
Nach erste Inspektion mit dem Endoskop scheint es mir, als wäre nur 1 Ventil des 5. Zylinders krumm. Es könnte also in der Theorie reichen einen neuen Zylinderkopf draufzusetzen.
Jetzt meine Fragen:
1. Kann man den ZK tauschen, ohne den Motor auszubauen?
2. Gibt es irgendwelche Unterschiede zwischen dem ACK beim A6 und dem ACK im Passat? Oder kann ich die Zylinderköpfe Plug and Play tauschen?
Falls mich zusätzlich noch jemand aufklären könnte, welche Unterschiede zwischen den 3 verschiedenen Getriebebuchstaben (DBY, CNY, DHG), außer der Bauzeit, bei dem Modell bestehen, wäre ich auch sehr dankbar.
Bilder:
http://www.eiswolf.net/Autos/Dynamite.jpg
http://www.eiswolf.net/Autos/Dynamite_innen.jpg
Grüße,
Eis
Ich habe gerade einen A6 C4 mit 2,8 30V ACK geschossen. Steuerkette links gerissen, aber tolle Ausstattung, deswegen will ich ihn wieder flott machen.
Nach erste Inspektion mit dem Endoskop scheint es mir, als wäre nur 1 Ventil des 5. Zylinders krumm. Es könnte also in der Theorie reichen einen neuen Zylinderkopf draufzusetzen.
Jetzt meine Fragen:
1. Kann man den ZK tauschen, ohne den Motor auszubauen?
2. Gibt es irgendwelche Unterschiede zwischen dem ACK beim A6 und dem ACK im Passat? Oder kann ich die Zylinderköpfe Plug and Play tauschen?
Falls mich zusätzlich noch jemand aufklären könnte, welche Unterschiede zwischen den 3 verschiedenen Getriebebuchstaben (DBY, CNY, DHG), außer der Bauzeit, bei dem Modell bestehen, wäre ich auch sehr dankbar.
Bilder:
http://www.eiswolf.net/Autos/Dynamite.jpg
http://www.eiswolf.net/Autos/Dynamite_innen.jpg
Grüße,
Eis
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: V6 2,8 30V überholen
Es hat ´mehrere Motorgenerationen gegeben, diese unterscheiden sich bzugl KGE, Anzahl Lambdasonden.
Zum Kopftausch kann der Motor drinnen bleiben.
Ich würde an deiner Stelle dan gleich Riemen und weiteres mittauschen, ansonsten eigentlich nichts. Wenn man natürlich gleich alles zerlegt hat könnte man die zweite Kopfdichtung auch mitmachen, wobei es eigentlich nicht von Nöten ist.
MfG
'woife
Zum Kopftausch kann der Motor drinnen bleiben.
Ich würde an deiner Stelle dan gleich Riemen und weiteres mittauschen, ansonsten eigentlich nichts. Wenn man natürlich gleich alles zerlegt hat könnte man die zweite Kopfdichtung auch mitmachen, wobei es eigentlich nicht von Nöten ist.
MfG
'woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: V6 2,8 30V überholen
Hi,
danke für die Antwort. Mittlerweile habe ich auch einiges rausgefunden und passende Teile gefunden. Ich habe anscheinend Generation II und II und III darf man nicht mischen. Sämtliche Riemen, Dichtungen und Rollen werde ich tauschen, die zweite ZKD aber eher nicht. Die scheint dicht zu sein. Naja, mal schauen, wie ich so drauf bin, wenn eh alles auseinander ist und es eigentlich nur noch um die Zylinderkopfschrauben geht. ,-) Thermostat werde ich auch wechseln, bei der WaPu bin ich mir noch nicht so sicher, die ist ja mal wieder unverschämt teuer.
danke für die Antwort. Mittlerweile habe ich auch einiges rausgefunden und passende Teile gefunden. Ich habe anscheinend Generation II und II und III darf man nicht mischen. Sämtliche Riemen, Dichtungen und Rollen werde ich tauschen, die zweite ZKD aber eher nicht. Die scheint dicht zu sein. Naja, mal schauen, wie ich so drauf bin, wenn eh alles auseinander ist und es eigentlich nur noch um die Zylinderkopfschrauben geht. ,-) Thermostat werde ich auch wechseln, bei der WaPu bin ich mir noch nicht so sicher, die ist ja mal wieder unverschämt teuer.
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
AW: V6 2,8 30V überholen
Die WaPu ist dieselbe wie der 2.6 ABC, 2.4 30V, 2.8 12v hat. Kostet nicht mehr als ca 50€, die Metallausführung versteht sich!
Und ja, mach sie mit. Ich hab sie damals wechsdl dürfen, zwar 10.000 KM vor Intervall als sie mir im Winter Wasser raussiffte.
Wenn schon alles weg ist dann mach sie mit. Ein zweites mal zerlegen wegen 50€ und 30 Minuten Zeitaufwand, ne - das willst du nicht!
Und ja, mach sie mit. Ich hab sie damals wechsdl dürfen, zwar 10.000 KM vor Intervall als sie mir im Winter Wasser raussiffte.
Wenn schon alles weg ist dann mach sie mit. Ein zweites mal zerlegen wegen 50€ und 30 Minuten Zeitaufwand, ne - das willst du nicht!
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: V6 2,8 30V überholen
Ich habe halt bisher nur die Preise vom freundlichen. 143€ für die WaPu...
Morgen zerlege ich erst mal ganz und schau, was noch so alles zusammenkommt. Aber für 50€ mache ich sie definitiv mit, keine Frage.
Morgen zerlege ich erst mal ganz und schau, was noch so alles zusammenkommt. Aber für 50€ mache ich sie definitiv mit, keine Frage.
-
Rastafari
Re: V6 2,8 30V überholen
Manchmal versteh ich sowas nicht...
Eines der besten Autos, die je gebaut wurden, steht vor dir, ein Motorschaden, was wirklich selten vorkommt und man sich glücklich nennen darf, sowas gefunden zu haben, hat den Wagen günstig gemacht.
Was jetzt folgt ist etwas Arbeit und leider auch ein bischen Geld. Audi ist teuer, keine Frage, aber Du hast dir Wagen ausgesucht, und nicht andersherum.
Die 150,- für eine WaPu und die 50,- für die 2. Kopfdichtung sind sehr gut angelegtes Geld!
Wenn irgendwas an der Motorsteuerung nicht passt und den Geist aufgibt, sind mind. 15 von deinen 30 Ventilen hin...und ich glaube, die Ventile waren teuer damals...
Denk immer daran, wieviel Spaß dir der Wagen macht, wenn er fertig ist und Du fährtst;)
Nachher sifft die WaPu oder gar das Pumpenrad löst sich von der Welle (schon gehabt, Pumpe 2000km alt)...das sind die paar Euro im Vergleich zu dem Ärger nicht wert!
Eines der besten Autos, die je gebaut wurden, steht vor dir, ein Motorschaden, was wirklich selten vorkommt und man sich glücklich nennen darf, sowas gefunden zu haben, hat den Wagen günstig gemacht.
Was jetzt folgt ist etwas Arbeit und leider auch ein bischen Geld. Audi ist teuer, keine Frage, aber Du hast dir Wagen ausgesucht, und nicht andersherum.
Die 150,- für eine WaPu und die 50,- für die 2. Kopfdichtung sind sehr gut angelegtes Geld!
Wenn irgendwas an der Motorsteuerung nicht passt und den Geist aufgibt, sind mind. 15 von deinen 30 Ventilen hin...und ich glaube, die Ventile waren teuer damals...
Denk immer daran, wieviel Spaß dir der Wagen macht, wenn er fertig ist und Du fährtst;)
Nachher sifft die WaPu oder gar das Pumpenrad löst sich von der Welle (schon gehabt, Pumpe 2000km alt)...das sind die paar Euro im Vergleich zu dem Ärger nicht wert!
Re: V6 2,8 30V überholen
Hmmm, was verstehst du jetzt nicht? Das ich 150€ für ein eigentlich recht simples mechanisches Teil ziemlich teuer finde? Für ein Teil, das obendrein nur 120.000 km halten muss. Also ich finde die Preisgestaltung da schon arg überzogen. Aber immerhin bekommt man bei C3 und C4 wenigstens noch Qualität fürs Geld, nicht wie bei meinem C5 Billigkram zum Premiumpreis.
Aber mal was anderes... Wo finde ich denn das Loch für die Kurbelwellenarretierung 3242? Vorn über der Kurbelwelle habe ich einen Stopfen gefunden, aber da ist das Gewinde größer als beim 3242. Leider ging mir gerade das Tageslicht aus, so dann ich auch nicht länger suchen mochte.
Aber mal was anderes... Wo finde ich denn das Loch für die Kurbelwellenarretierung 3242? Vorn über der Kurbelwelle habe ich einen Stopfen gefunden, aber da ist das Gewinde größer als beim 3242. Leider ging mir gerade das Tageslicht aus, so dann ich auch nicht länger suchen mochte.
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: V6 2,8 30V überholen
Wie oben bereits genannt... Du brauchst die QaPu nicht für 150 € kaufen, es gibt sie auch um ein vielfaches weniger!
Mit etwas Suchenganement findet man auch fürn C5 was ordentliches!
Mit etwas Suchenganement findet man auch fürn C5 was ordentliches!
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: V6 2,8 30V überholen
Na Slow, ich hab doch schon ne WaPu... was mir fehlt ist derzeit das dusselige Loch! 
Aber *hust* was vernünftiges für den C5... das wäre ja Perlen vor die Säue! im Vergleich zum Typ 44 ist die Qualität so unterirdisch, dass ich mich frage, ob der nciht heimlich bei Opel gefertigt wurde.
Aber *hust* was vernünftiges für den C5... das wäre ja Perlen vor die Säue! im Vergleich zum Typ 44 ist die Qualität so unterirdisch, dass ich mich frage, ob der nciht heimlich bei Opel gefertigt wurde.
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: V6 2,8 30V überholen
Wenn du den Zahnriemen abimmst und die Nockenwellenräder nicht löst, brauchst auch nicht zwingend das Arretierwerkzeug.
Also die Qualität an der Technik kann davon nicht betroffen sein...
Also die Qualität an der Technik kann davon nicht betroffen sein...
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: V6 2,8 30V überholen
Wenn ichs mach' mach' ich's auch richtig.
Ich habe beide Werkzeuge und werde den Riemen auch komplett einstellen, mit gelösten Rädern. (Und neuer WaPu, Umlenkrollen, Riemenspanner, -dämpfer, Dichtungen etc. pp.)
Mir fehlt halt nur die Info, wo denn dieses ominöse Loch sein soll.
Ich habe beide Werkzeuge und werde den Riemen auch komplett einstellen, mit gelösten Rädern. (Und neuer WaPu, Umlenkrollen, Riemenspanner, -dämpfer, Dichtungen etc. pp.)
Mir fehlt halt nur die Info, wo denn dieses ominöse Loch sein soll.
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: V6 2,8 30V überholen
Ändert nichts daran dass es nicht nötig wäre, aber gut.
Dieses Loch ist, wenn du vorm Motor stehst, auf der rechten Seite über der Ölwanne.
http://www.google.de/imgres?newwindow=1 ... 66&bih=638
Dieses Loch ist, wenn du vorm Motor stehst, auf der rechten Seite über der Ölwanne.
http://www.google.de/imgres?newwindow=1 ... 66&bih=638
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: V6 2,8 30V überholen
Kann ich mir anhand der Bild immer noch nciht vorstellen, aber jetzt weiß ich wenigstens, wo ich suchen muss.
Was den Zahnriemen angeht: Ich habe mich auch erst über dieses seltsame Konzept gewundert. Aber grundsätzlich macht es schon Sinn, die Steuerzeiten präziser als "1 Zahn" einzustellen. Und da es ja eigentlich kein Aufwand ist, wenn man das Werkzeug hat, mache ich es auch komplett. Mein kleiner Phoenix soll ja nicht gleich einen Geburtsfehler mit auf den Weg bekommen, jedenfalls keinen, den ich selbst zu verantworten hätte.
Was den Zahnriemen angeht: Ich habe mich auch erst über dieses seltsame Konzept gewundert. Aber grundsätzlich macht es schon Sinn, die Steuerzeiten präziser als "1 Zahn" einzustellen. Und da es ja eigentlich kein Aufwand ist, wenn man das Werkzeug hat, mache ich es auch komplett. Mein kleiner Phoenix soll ja nicht gleich einen Geburtsfehler mit auf den Weg bekommen, jedenfalls keinen, den ich selbst zu verantworten hätte.
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: V6 2,8 30V überholen
Solang du dir die Räder markierst kann nichts passieren. Dann müsste jetzt bereits ein Zahn falsch drauf sein. Merkt man aber dann wenn die KW-Markierung stimmt aber die beiden NW-Räder nicht "waagrecht" stehen...
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
Rastafari
Re: V6 2,8 30V überholen
Das, was ich anscheinend nicht verstehe, hast Du dir doch selbst schon beantwortet...Eiswolf hat geschrieben:Hmmm, was verstehst du jetzt nicht? Das ich 150€ für ein eigentlich recht simples mechanisches Teil ziemlich teuer finde? Für ein Teil, das obendrein nur 120.000 km halten muss. Also ich finde die Preisgestaltung da schon arg überzogen. Aber immerhin bekommt man bei C3 und C4 wenigstens noch Qualität fürs Geld, nicht wie bei meinem C5 Billigkram zum Premiumpreis.
Was kostet die Pumpe denn von Ruville oder alles zusammen im Set von Conti?
An meinem 5V habe ich auch den ZR gemacht, da der Wagen laut Anzeige 360 tkm hatte, also das dritte mal in 14 Jahren, um nochmal auf die Kosten für eine WaPu zurück zukommen, der Zahnriemen fällig war.SI0WR1D3R hat geschrieben:Solang du dir die Räder markierst kann nichts passieren. Dann müsste jetzt bereits ein Zahn falsch drauf sein. Merkt man aber dann wenn die KW-Markierung stimmt aber die beiden NW-Räder nicht "waagrecht" stehen...
Als alles auseinander war, sah man die Markierungen meiner Vormechaniker. Ich möchte diese Art des Schraubens keinesfalls kritisieren (ich habe es an dem ersten V6 meiner Mutter auch ohne das Lineal gemacht), aber es hat anscheinend doch einen Sinn, dieses Lineal.
Mein 5V ist nach dem Wechsel deutlich ruhiger und sogar etwas flotter unterwegs. Er maschiert spärbar besser auf die 250 zu, auch wenn das wahrscheinlich keiner glaubt.
Re: V6 2,8 30V überholen
Wenn ich mir ansehe, wie scharf die Nocken beim ACK sind, kann ich mir auch gut vorstellen, dass ein paar Grad (eine halbe Zahnbreite), durchaus Einfluss haben. Mit der Lehre, dürfte die Einstellung auf etwa ein halbes Grad genau sein, meine hat zumindest kein spürbares Spiel, sondern sitzt satt auf den Platten. Das Abziehen der Räder ist auch kein Ding, also mache ich es gleich richtig.
Ärgerlich ist gerade mal wieder, dass jeder sein eigenes Süppchen kocht. Bei den Zylinderkopfschrauben sind 10er Vielzahn verbaut, Audi gibt als Spezialwerkzeug für die neuen Schrauben Ribe 10.3 an, meine neuen Schrauben haben aber Ribe 10, passen also nicht in die Schraubenköpfe.
Wieder 2 Tage warten, denn vor Ort hat natürlich niemand solche Exoten.
Ärgerlich ist gerade mal wieder, dass jeder sein eigenes Süppchen kocht. Bei den Zylinderkopfschrauben sind 10er Vielzahn verbaut, Audi gibt als Spezialwerkzeug für die neuen Schrauben Ribe 10.3 an, meine neuen Schrauben haben aber Ribe 10, passen also nicht in die Schraubenköpfe.
-
Rastafari
Re: V6 2,8 30V überholen
Hatte ich auch mal mit einem 2.8er, rechts Bank war Torc und die linke dann Ribe.
Ich glaube das ist sogar die 10er Riebe Nuss. Aber dafür extra nach Bottrop zu kommen lohnt nicht, oder doch?
Ich glaube das ist sogar die 10er Riebe Nuss. Aber dafür extra nach Bottrop zu kommen lohnt nicht, oder doch?
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: V6 2,8 30V überholen
Eiswolf hat geschrieben:Wenn ich mir ansehe, wie scharf die Nocken beim ACK sind, kann ich mir auch gut vorstellen, dass ein paar Grad (eine halbe Zahnbreite), durchaus Einfluss haben. Mit der Lehre, dürfte die Einstellung auf etwa ein halbes Grad genau sein, meine hat zumindest kein spürbares Spiel, sondern sitzt satt auf den Platten. Das Abziehen der Räder ist auch kein Ding, also mache ich es gleich richtig.
Ärgerlich ist gerade mal wieder, dass jeder sein eigenes Süppchen kocht. Bei den Zylinderkopfschrauben sind 10er Vielzahn verbaut, Audi gibt als Spezialwerkzeug für die neuen Schrauben Ribe 10.3 an, meine neuen Schrauben haben aber Ribe 10, passen also nicht in die Schraubenköpfe.Wieder 2 Tage warten, denn vor Ort hat natürlich niemand solche Exoten.
Nichts für ungut, aber was willst du denn an den Steuerzeiten verändern wenn du die Nockenwellenräder _nicht_ löst sondern einfach den Riemen so auflegst wie der alte auch drauf war.
Wenn was verstellt sein sollte, so müsste der V6 jetzt bereits verstellt worden sein - und dann mit dem Lineal wieder auf den Ausgangspunkt der sein sollte gestellt werden...
DAss sich ein Zahnriemen im Alter etwas längt ist klar, auch deshalb kann ein kleiner LEistungsverlust zustande kommen.
Aber da du das Werkzeug verwenden willst - dann benutz es
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: V6 2,8 30V überholen
Sorry Woife aber das is nix was du da schreibst...
Ich hab selber schon an 3Stück 30v V6 zahnriemen gemacht und nie ohne Werkzeug!
Das ist auch gut so
Denk mal nochmal nach mit den Nockenwellenräder selbst markieren. Du markierst sie dann höchstwahrscheinlich in der falschen Position.
Dies geht beim ersten wechsel noch gut, beim nächsten dann nicht mehr. Weil sich dann die Steuerzeiten zu stark verändern.
Der 30V reagiert da früher oder später sensibel darauf.
im fehlerspeicher steht dann was von wegen hallgeber etc.
Genau einen solche fall hatte ich nämlich schon, gestotter/leichtes geruckel und von den schlampigen Steuerzeiten( 2000Km zuvor wurde in der werkstatt mit selbstgemachten markierungen der zahnriemen gemacht)
gruß Manu
Ich hab selber schon an 3Stück 30v V6 zahnriemen gemacht und nie ohne Werkzeug!
Das ist auch gut so
SI0WR1D3R hat geschrieben:
Nichts für ungut, aber was willst du denn an den Steuerzeiten verändern wenn du die Nockenwellenräder _nicht_ löst sondern einfach den Riemen so auflegst wie der alte auch drauf war. jetzt ist ein gebrauchter riemen drauf, diese hat mit sicherheit eine etwas andere länge als der neue... Also ist somit nicht mehr gewährleistet dass die beiden nockenwellenräder gleich zueinander stehen und schon gleich gar nicht zur Kurbelwelle
Wenn was verstellt sein sollte, so müsste der V6 jetzt bereits verstellt worden sein - und dann mit dem Lineal wieder auf den Ausgangspunkt der sein sollte gestellt werden... bei einem meiner 3 riemenwechsel war es noch der erste originale riemen, ziemlich genau nach 6 jahren und 1200000Km also genau nach intervall. Dort passten die Steuerzeiten nicht mehr weil sich eben alles etwas dehnt/streckt/verändert.
Auch bei den beiden anderen wechseln, hatte es nicht mehr gepasst.
bei einem wusste ich auch zu 100% dass das lineal passen muss weil ich den vorherigen wechsel gemacht habe.
DAss sich ein Zahnriemen im Alter etwas längt ist klar, auch deshalb kann ein kleiner LEistungsverlust zustande kommen.
hier erklärst du dir doch alles selbst
Aber da du das Werkzeug verwenden willst - dann benutz es
Denk mal nochmal nach mit den Nockenwellenräder selbst markieren. Du markierst sie dann höchstwahrscheinlich in der falschen Position.
Dies geht beim ersten wechsel noch gut, beim nächsten dann nicht mehr. Weil sich dann die Steuerzeiten zu stark verändern.
Der 30V reagiert da früher oder später sensibel darauf.
im fehlerspeicher steht dann was von wegen hallgeber etc.
Genau einen solche fall hatte ich nämlich schon, gestotter/leichtes geruckel und von den schlampigen Steuerzeiten( 2000Km zuvor wurde in der werkstatt mit selbstgemachten markierungen der zahnriemen gemacht)
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Re: V6 2,8 30V überholen
Nun, ich kenne die Toleranzen von Zahnriemen nicht genau, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass sie einen Längen-Unterschied von einem mm oder mehr aufweisen könnten. Solche Unterschiede würde man mit dem Lineal kompensieren. Und ganz grundsätzlich denke ich, dass Audi schon irgendeinen Grund gehabt haben wird, die NW-Räder frei drehbar zu machen und nicht wie üblich mit einem Keil etc. auf eine Stellung zu fixieren. Und da fallen mir eigentlich nur die Steuerzeiten ein.
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: V6 2,8 30V überholen
Manu... Nochmals:
Wenn man die NW Räder nicht löst, so müssen sie durch den neuen Riemen genauso zueinander stehen wie original - ebenso so zur KW.
Falls das nach 120.000 Km anders wäre, so würde dies im Umkehrschluss bedeuten dass sich die NW-Räder gedreht hätten - was ich mir nicht vorstellen kann.
Dass vermurkste Zahnriemen durch das Linealgerichtet werden können ist ganz klar, das unterschreib ich so.
Nur wenn ein Riemen angenommen wird und durch einen neuen ersetzt wird und die NW Räder nicht gelöst werden kann man nicht aus - ausser man setzt den Riemen einen Zahn versetzt auf - was man durch die Markierung leicht überprüfen kann.
Wenn man die NW Räder nicht löst, so müssen sie durch den neuen Riemen genauso zueinander stehen wie original - ebenso so zur KW.
Falls das nach 120.000 Km anders wäre, so würde dies im Umkehrschluss bedeuten dass sich die NW-Räder gedreht hätten - was ich mir nicht vorstellen kann.
Dass vermurkste Zahnriemen durch das Linealgerichtet werden können ist ganz klar, das unterschreib ich so.
Nur wenn ein Riemen angenommen wird und durch einen neuen ersetzt wird und die NW Räder nicht gelöst werden kann man nicht aus - ausser man setzt den Riemen einen Zahn versetzt auf - was man durch die Markierung leicht überprüfen kann.
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: V6 2,8 30V überholen
Genau das denke ich gilt nur bis zu einem gewissen Grad. Bedingt durch Fertigungstoleranzen des Zahnriemens. Und genau diese Toleranzen kompensiert man durch das Feineinstellen (genauer als 1 Zahn) der Nockenwellenräder.Wenn man die NW Räder nicht löst, so müssen sie durch den neuen Riemen genauso zueinander stehen wie original - ebenso so zur KW.
EDIT: Ich bin im Netz auf eine Angabe zur Längen-Toleranz von Zahnriemen von 0,8 mm/m gestoßen. Das dürfte bis zum 2. angetriebenen NW-Rad durchaus ca. 1° entsprechen. Klingt wenig, macht aber vielleicht doch schon was aus.
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: V6 2,8 30V überholen
NA wenn ein Riemen dann 3 mm länger ist...kannste das nicht wirklich wegkompensieren - zwar kannst ihn passend spannen, aber deshalb kann man die 3mm nicht wegzaubern.
Aber lassen wir es, ihr wisst was ich meine - und ums genauestens zu machen benutzt man eben das Werkzeug.
Aber lassen wir es, ihr wisst was ich meine - und ums genauestens zu machen benutzt man eben das Werkzeug.
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: V6 2,8 30V überholen
Das siehst du jetzt aber mal ganz falsch. Sorry, wenn ich so direkt bin.
Ich kann auch 10 mm "wegzaubern", einfach durch die Vorspannung der Spannrolle. Die sitzt nämlich von der Zugrichtung des Zahnriemens (und nur die zählt) ganz hinten. Ob die Schleife die über der Spannrolle liegt groß oder klein ist, spielt für das Timing der Nockenwellen keinelei Rolle. Für das Timing ist nur der ziehende Strang bis zur Kurbelwelle bestimmend, und genau den stellt man durch das Werkzeug stufenlos auf das genauest mögliche Maß ein.
Ich kann auch 10 mm "wegzaubern", einfach durch die Vorspannung der Spannrolle. Die sitzt nämlich von der Zugrichtung des Zahnriemens (und nur die zählt) ganz hinten. Ob die Schleife die über der Spannrolle liegt groß oder klein ist, spielt für das Timing der Nockenwellen keinelei Rolle. Für das Timing ist nur der ziehende Strang bis zur Kurbelwelle bestimmend, und genau den stellt man durch das Werkzeug stufenlos auf das genauest mögliche Maß ein.
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: V6 2,8 30V überholen
Ja klar kann man die 10 mm wegzaubern - aber um 10mm "zusätzlich" zu erreichen braucht es ein paar Zähne. Und da es diese nicht gibt....
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: V6 2,8 30V überholen
10 mm sind es ja auch nicht. Aber sagen wir mal ein Zahnriemen hat 1 Zahn pro cm. Dann wäre jeder Zahn bei 0,8 mm/m um 0.008 mm versetzt, wenn man die angegebene Toleranz berücksichtigt. Das läuft noch völlig problemlos über die Räder, auch wenn der Riemen auf seiner Gesamtlänge einen guten mm Toleranz aufweist, und diese Toleranz durchaus Einfluss auf die Steuerzeiten haben würde. Bei einem kurzen Riemen und "Eiernocken" wie bei den JS Fünzylindern etc, spielt die Toleranz sicher keine Rolle, und man kann es auf deine Ansicht der "gleichen Stellung" vereinfachen. Bei den langen Riemen von V-Motoren und den sehr scharfen Nocken des ACK gilt das in der Form wohl nicht mehr, sonst würde man nicht eine so seltsame Einstell-Anforderung entwickeln.
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: V6 2,8 30V überholen
Jetzt sind wir beeinander.
Und wie oben bereits erwähnt benutzt man das Werlzeug insofern es zur Verfügung steht - ganz klar.
Man könnte das Spiel nun weiter treiben, indem man sagt dass das Thermoelement nen Schaden hat, ... schon verstellt es auch die Steuerzeiten.
Aber ich nimm an das tun wir uns nicht mehr an.
Und wie oben bereits erwähnt benutzt man das Werlzeug insofern es zur Verfügung steht - ganz klar.
Man könnte das Spiel nun weiter treiben, indem man sagt dass das Thermoelement nen Schaden hat, ... schon verstellt es auch die Steuerzeiten.
Aber ich nimm an das tun wir uns nicht mehr an.
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: V6 2,8 30V überholen
Yay!Endlich Urlaub und ich hab das F**cking Loch für die Kurbelwellen-Arretierung tatsächlich noch gefunden! Sag doch einer, dass man da von unten ran muss! ,-)
Kopf drauf, Riemen drauf, Aufpuff dran, Kerzen drin, dann wurde mir langsam zu kalt. Morgen noch die ganze Stecker und Schläuche sortieren und die Ventildeckeldichtung vom anderen kopf und dann mal schauen, ob mein kleiner Phönix aus der Asche steigt. Drückt mal die Daumen!
Kopf drauf, Riemen drauf, Aufpuff dran, Kerzen drin, dann wurde mir langsam zu kalt. Morgen noch die ganze Stecker und Schläuche sortieren und die Ventildeckeldichtung vom anderen kopf und dann mal schauen, ob mein kleiner Phönix aus der Asche steigt. Drückt mal die Daumen!
Re: V6 2,8 30V überholen
So, Maschine läuft, Wagen ist zugelassen und aufgetankt, Bremsen lösen sich beim Fahren wieder, ich habe auch gerafft, wie man die IR-Schlüssel anlernt, Winterreifen sind drauf. Jetzt kommen die Kleinigkeiten. Neue Antenne, Fußmatten, Unterbringung für Kimba, Dichtung vom Schiebedach, AHK, vielleicht Umbau auf Bose, und die Entriegelung für die Heckklappe ist irgendwie so weit hinten, dass man sich am Nummernschildhalter die Finger klemmt.
Bisher hat sich die Anschaffung mit Motorschaden gelohnt!
Bisher hat sich die Anschaffung mit Motorschaden gelohnt!
Re: V6 2,8 30V überholen
Manchmal entpuppen sich die scheinbar banalsten Dinge als die nervigsten.
Bei meiner Heckklappe steht der Griff so weit Richtung Nummernschild, dass man seitlich drumherumgreifen muss zum entriegeln. Die Mechanik innen sieht aber soweit ok aus. Übersehe ich etwas, wo man den Griff einstellen kann? Ich habe jetzt in der Not eine Feder ausgehakt, weil der Griff auf dem letzten Stück echt "zubeißt", aber das kann ja nicht der Weiheit letzter Schluss sein?
Irgendwer Erfahrungen damit? Oder vielleicht einen Griff rumliegen, den er veräußern möchte?
Bei meiner Heckklappe steht der Griff so weit Richtung Nummernschild, dass man seitlich drumherumgreifen muss zum entriegeln. Die Mechanik innen sieht aber soweit ok aus. Übersehe ich etwas, wo man den Griff einstellen kann? Ich habe jetzt in der Not eine Feder ausgehakt, weil der Griff auf dem letzten Stück echt "zubeißt", aber das kann ja nicht der Weiheit letzter Schluss sein?
Irgendwer Erfahrungen damit? Oder vielleicht einen Griff rumliegen, den er veräußern möchte?


