NF Motor springt nicht an
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Saenger
- Parkwächter

- Beiträge: 20
- Registriert: 20.11.2013, 21:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant BJ 89
- Wohnort: Köln u. Eisenach
NF Motor springt nicht an
Hallo 44er-Freunde. Ich bin gewiss nicht der erste der ein solches Thema schreibt, aber irgendwie habe ich im Netz nie meinen gleichen Fall gefunden, bzw. wenn ja, dann wurde die entgültige Lösung vom Betroffenen nie gepostet…
Ich bin seit gut 3 Monaten frischgebackener Besitzer einer Audi 100 Typ44 BJ 89 mit NF Motor. Geplant ist es mit dem Guten nächstes Jahr einen Road-Trip durch halb Europa zu machen. Nachdem ich nun schon einige Verschleißteile erneuert habe (Bremsen, Stoßdämpfer, Zündkabel, Austauschgetriebe (!!), Kupplung...) habe ich nun das Problem dass er nicht mehr anspringt. Der Wagen ging mitten in der Fahrt plötzlich aus, und nicht mehr an. Dieser Fall ist schon einmal aufgetreten.
Beim ersten mal wurde der Wagen zur Werkstatt gebracht. Situation damals war:
- Erst gar nicht angesprungen (jedoch Zündfunke da, alle Sicherungen ganz)
- Fehlerspeicher sagte 4444 – also nix
- Temperaturschalter getauscht --> Wagen lief bis er Betriebstemperatur erreichte, danach schaltete er ab
- Steuergerät getauscht --> nun lief er wieder normal.
- Abgeholt habe ich den Wagen dann am 28.10.
Danach war ich glücklich endlich wieder mit zu fahren, bis die Saison im Oktober vorbei ist. Und nach ca. 400km und 4 Tagen, am 31.10., ließ er mich wieder im Stich. Während der Fahrt plötzlich ausgegangen, und nicht wieder angesprungen.
Situation heute bzw. was schon geprüft wurde:
- Alle Sicherungen ganz
- Fehlerspeicher 4444 – leider wieder nix
- Zündfunke vorhanden
- Benzin kommt vom Tank bis zum Mengenteiler – jedoch von hier nicht zu den einzelnen Zylindern. Getestet, indem ich die Leitung am MT abgeschraubt habe – kam nix raus. Auch nicht bei manuell angehobener Stauscheibe (bei abgehobener Lufthutze ;die schwarze über Luftmengenmesser). Natürlich hat eine helfende Hand parallel immer die Zündung betätigt.
- Sprit schießt aus den seitlichen Öffnungen am MT, wenn ich den Drucksteller abschraube.
- Luftmengenmesser, Mengenteiler und Drucksteller schon 1:1 gegen ein Ersatzteil ausgetauscht --> gleiche Situation, kein Spritz zu den Zylindern. Die Kolben bei beiden MT sind leichtgängig und frei. Bei gehaltenem MT rutschen der zuvor vorsichtig gedrückte Kolben allein durch die Schwerkraft wieder nach unten.
- Kaltstartventil spritzt jedoch ein (schön zerstäubend kegelförmig), auch der Außentemperatur entsprechend ausreichend lang --> nehme deshalb an, das der Thermoschalter diesmal ok ist ??
- Zündkerzen sind nach langem orgeln auch nicht nass – also wird wirklich nix ankommen.
- ebenfalls auch gegen das alte Steuergerät getauscht (denn dieses hatte ja seine Macke nur ab Betriebstemperatur; anspringen ging ja damals) --> auch keine Änderung; kein Anspringen.
- Stecker am Drucksteller gezogen – kein Anspringen (hatte glaub mal gelesen, das die KE-Jetronic auch ohne die Sensoren-Infos den Motor „am Leben“ hält)
Wenn ich ihn ein paar mal orgeln ließ, dann warte einige Zeit, und dann wieder orgel, tut er für 1-2 sekunden kurz zünden, und geht dann sofort wieder aus. Hört sich so an, als wenn sich der angesammelte Sprit ausm Kaltstartventil entzündet, wenn genug da ist…?
Es ist schon zum Verzweifeln, wenn nach nur so kurzer Zeit die gleiche Situation wieder auftritt…
Noch als Info, der Wagen war die letzten 24 Jahre immer zugelassen und wurde gefahren, hat mittlerweile 300tkm auf der Uhr. es ist immer genial mit dem Schiff zufahren, zumal er ja schon seltenheitswert auf den heutigen Straßen hat.
Habt ihr Tipps für mich Laien, wie ich weiter vorgehen kann? Schon mal im Vorraus besten dank!
Grüße
Ich bin seit gut 3 Monaten frischgebackener Besitzer einer Audi 100 Typ44 BJ 89 mit NF Motor. Geplant ist es mit dem Guten nächstes Jahr einen Road-Trip durch halb Europa zu machen. Nachdem ich nun schon einige Verschleißteile erneuert habe (Bremsen, Stoßdämpfer, Zündkabel, Austauschgetriebe (!!), Kupplung...) habe ich nun das Problem dass er nicht mehr anspringt. Der Wagen ging mitten in der Fahrt plötzlich aus, und nicht mehr an. Dieser Fall ist schon einmal aufgetreten.
Beim ersten mal wurde der Wagen zur Werkstatt gebracht. Situation damals war:
- Erst gar nicht angesprungen (jedoch Zündfunke da, alle Sicherungen ganz)
- Fehlerspeicher sagte 4444 – also nix
- Temperaturschalter getauscht --> Wagen lief bis er Betriebstemperatur erreichte, danach schaltete er ab
- Steuergerät getauscht --> nun lief er wieder normal.
- Abgeholt habe ich den Wagen dann am 28.10.
Danach war ich glücklich endlich wieder mit zu fahren, bis die Saison im Oktober vorbei ist. Und nach ca. 400km und 4 Tagen, am 31.10., ließ er mich wieder im Stich. Während der Fahrt plötzlich ausgegangen, und nicht wieder angesprungen.
Situation heute bzw. was schon geprüft wurde:
- Alle Sicherungen ganz
- Fehlerspeicher 4444 – leider wieder nix
- Zündfunke vorhanden
- Benzin kommt vom Tank bis zum Mengenteiler – jedoch von hier nicht zu den einzelnen Zylindern. Getestet, indem ich die Leitung am MT abgeschraubt habe – kam nix raus. Auch nicht bei manuell angehobener Stauscheibe (bei abgehobener Lufthutze ;die schwarze über Luftmengenmesser). Natürlich hat eine helfende Hand parallel immer die Zündung betätigt.
- Sprit schießt aus den seitlichen Öffnungen am MT, wenn ich den Drucksteller abschraube.
- Luftmengenmesser, Mengenteiler und Drucksteller schon 1:1 gegen ein Ersatzteil ausgetauscht --> gleiche Situation, kein Spritz zu den Zylindern. Die Kolben bei beiden MT sind leichtgängig und frei. Bei gehaltenem MT rutschen der zuvor vorsichtig gedrückte Kolben allein durch die Schwerkraft wieder nach unten.
- Kaltstartventil spritzt jedoch ein (schön zerstäubend kegelförmig), auch der Außentemperatur entsprechend ausreichend lang --> nehme deshalb an, das der Thermoschalter diesmal ok ist ??
- Zündkerzen sind nach langem orgeln auch nicht nass – also wird wirklich nix ankommen.
- ebenfalls auch gegen das alte Steuergerät getauscht (denn dieses hatte ja seine Macke nur ab Betriebstemperatur; anspringen ging ja damals) --> auch keine Änderung; kein Anspringen.
- Stecker am Drucksteller gezogen – kein Anspringen (hatte glaub mal gelesen, das die KE-Jetronic auch ohne die Sensoren-Infos den Motor „am Leben“ hält)
Wenn ich ihn ein paar mal orgeln ließ, dann warte einige Zeit, und dann wieder orgel, tut er für 1-2 sekunden kurz zünden, und geht dann sofort wieder aus. Hört sich so an, als wenn sich der angesammelte Sprit ausm Kaltstartventil entzündet, wenn genug da ist…?
Es ist schon zum Verzweifeln, wenn nach nur so kurzer Zeit die gleiche Situation wieder auftritt…
Noch als Info, der Wagen war die letzten 24 Jahre immer zugelassen und wurde gefahren, hat mittlerweile 300tkm auf der Uhr. es ist immer genial mit dem Schiff zufahren, zumal er ja schon seltenheitswert auf den heutigen Straßen hat.
Habt ihr Tipps für mich Laien, wie ich weiter vorgehen kann? Schon mal im Vorraus besten dank!
Grüße
Re: NF Motor springt nicht an
Moin,
Checke vielleicht nochmal ob was aus den Düsen kommt, wenn der Drucksteller abgestöpselt ist. Das klingt ja so, als würde das stg. aus irgendeinem Grund permanent Schubabschaltung machen. Wenn das der fall ist, sollte er zwar eigentlich ohne Drucksteller laufen .. aber es würde mich auch nicht weiter überraschen, wenn eine ohnehin alte/leicht verstellte KE-Jet keinen kaltstart hinbekommt ohne drucksteller.
Gruß
Checke vielleicht nochmal ob was aus den Düsen kommt, wenn der Drucksteller abgestöpselt ist. Das klingt ja so, als würde das stg. aus irgendeinem Grund permanent Schubabschaltung machen. Wenn das der fall ist, sollte er zwar eigentlich ohne Drucksteller laufen .. aber es würde mich auch nicht weiter überraschen, wenn eine ohnehin alte/leicht verstellte KE-Jet keinen kaltstart hinbekommt ohne drucksteller.
Gruß
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Re: NF Motor springt nicht an
Hi,welches Steuergerät wurde damals getauscht?
vlt nochmal da die stecker auf Grünspan ect checken , hatte gleiches mal und zwar durch wasserschlag am zündsteuergerät !!
Findest du im fahrerfussraum links .
Gruss 5-ender
vlt nochmal da die stecker auf Grünspan ect checken , hatte gleiches mal und zwar durch wasserschlag am zündsteuergerät !!
Findest du im fahrerfussraum links .
Gruss 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
-
Rocha44
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 37
- Registriert: 19.05.2009, 04:40
- Fuhrpark: Audi 100 Avant, 2.3l, NF, 100 KW, Bj.87
Audi 100 5E, 2.1l, 100 KW, Bj. 79 - Wohnort: Hamburg
Re: NF Motor springt nicht an
Hallo,
hatte ein ähnliches Problem. Nach langem Suchen kam raus, dass die Windschutzscheibe undicht war (Rost am Scheibenrahmen). Das Wasser ist dann irgendwo unsichtbar runtergelaufen und hat sich jedesmal im Zündsteuergerät gesammelt (Fahrerfußraum links). Wenn man das Teil austauscht, läuft alles wieder prima - bis zum nächsten Regen. Das Teil war regelrecht vollgelaufen. Bei mir hat man ansonsten nicht gesehen, dass die Windschutzscheibe undicht war. Vielleicht mal nach einem Regen checken...
Gruß Ulf
hatte ein ähnliches Problem. Nach langem Suchen kam raus, dass die Windschutzscheibe undicht war (Rost am Scheibenrahmen). Das Wasser ist dann irgendwo unsichtbar runtergelaufen und hat sich jedesmal im Zündsteuergerät gesammelt (Fahrerfußraum links). Wenn man das Teil austauscht, läuft alles wieder prima - bis zum nächsten Regen. Das Teil war regelrecht vollgelaufen. Bei mir hat man ansonsten nicht gesehen, dass die Windschutzscheibe undicht war. Vielleicht mal nach einem Regen checken...
Gruß Ulf
-
Saenger
- Parkwächter

- Beiträge: 20
- Registriert: 20.11.2013, 21:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant BJ 89
- Wohnort: Köln u. Eisenach
Re: NF Motor springt nicht an
N´abend.
Erstmal danke fürs antworten. So schnell hätte ich gar nicht mit gerechnet.
@Hacki.
Ja, deinen Vorschlag werde ich mal prüfen. Diese Variante hatte ich bisher noch nicht gecheckt. Hier müßte aber doch auch ausreichend sein, wenn ich eine Spritleitung am MT oben abschraube und schaue ob es spritzt (zur Not mir angehobener Stauscheibe). Wenn ja kann ich dann weiter zur Düse gehen. Zumindest erscheint es mir so gerade als der Weg mit weniger Umbaumaßnahmen.
@ 5-ender.
Der Stecker am Drucksteller ist zumindest frei von Grünspann.
Damals wurde das Bosch Motorsteuergerät gewechselt. Also vorne rechts im Fußraum. Ich hab vergessen zu erwähnen, dass die Werkstatt letztens eine kalte Lötstelle im Zündsteuergerät gefunden hat, die sie beseitigt hätte. Ich persönlich habe mir das Teil noch nicht weiter angeschaut. Werde ich nun auch am WE mal tun. Bei Wechsel von Steuergeräten, gibt es da irgendwas besonderes zu beachten, also muss extra die Batterie abgeklemmt werden??
Ich hab mich mit der Zündsteuergerätthematik noch nicht auseinandergesetzt. Kann aber dennoch ein Fehler im Zündsteuergerät vorliegen, obwohl ein Zündfunke kommt??
Leider trennen mich 300km von Wohnort/Arbeitsstelle zu Heimat/Wagen… deswegen komme ich nur sporadisch zur Fehlersuche
Erstmal danke fürs antworten. So schnell hätte ich gar nicht mit gerechnet.
@Hacki.
Ja, deinen Vorschlag werde ich mal prüfen. Diese Variante hatte ich bisher noch nicht gecheckt. Hier müßte aber doch auch ausreichend sein, wenn ich eine Spritleitung am MT oben abschraube und schaue ob es spritzt (zur Not mir angehobener Stauscheibe). Wenn ja kann ich dann weiter zur Düse gehen. Zumindest erscheint es mir so gerade als der Weg mit weniger Umbaumaßnahmen.
@ 5-ender.
Der Stecker am Drucksteller ist zumindest frei von Grünspann.
Damals wurde das Bosch Motorsteuergerät gewechselt. Also vorne rechts im Fußraum. Ich hab vergessen zu erwähnen, dass die Werkstatt letztens eine kalte Lötstelle im Zündsteuergerät gefunden hat, die sie beseitigt hätte. Ich persönlich habe mir das Teil noch nicht weiter angeschaut. Werde ich nun auch am WE mal tun. Bei Wechsel von Steuergeräten, gibt es da irgendwas besonderes zu beachten, also muss extra die Batterie abgeklemmt werden??
Ich hab mich mit der Zündsteuergerätthematik noch nicht auseinandergesetzt. Kann aber dennoch ein Fehler im Zündsteuergerät vorliegen, obwohl ein Zündfunke kommt??
Leider trennen mich 300km von Wohnort/Arbeitsstelle zu Heimat/Wagen… deswegen komme ich nur sporadisch zur Fehlersuche
-
Saenger
- Parkwächter

- Beiträge: 20
- Registriert: 20.11.2013, 21:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant BJ 89
- Wohnort: Köln u. Eisenach
Re: NF Motor springt nicht an
@Ulf.
da der wagen aufgrund etlicher Reparaturen sich mehr in Hallen, Garagen und Werkstätten aufgehalten hat, als auf der straße, bin ich selber noch gar nicht oft im regen gefahren. außer einmal, aber da ist mir während der fahrt einfach der scheibenwischer ausgestiegen
. aber die baustelle kommt erst dran, wenn er wieder läuft.
ich check das mal mit dem zündsteuergerät.
da der wagen aufgrund etlicher Reparaturen sich mehr in Hallen, Garagen und Werkstätten aufgehalten hat, als auf der straße, bin ich selber noch gar nicht oft im regen gefahren. außer einmal, aber da ist mir während der fahrt einfach der scheibenwischer ausgestiegen
ich check das mal mit dem zündsteuergerät.
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Re: NF Motor springt nicht an
hi, das zündsteuergerät kannste so tauschen, ohne batterie abklemmen. kann auch sein das der funke nicht stark genug ist, um zu starten. check das mal ab mit dem zündsteuergerät, am besten gleich eins zum tauschen besorgen, die kosten nicht die welt ( hier im forum zb) . wenn die da schon dran rumgelötet haben , würd mich nix wundern.
grußß 5-ender
grußß 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
-
Nordmann111
Re: NF Motor springt nicht an
Ja wie du 5ender dachte ich eben auch. Bei mir war damals der Verteiler selber, der defekt war. Und mal ganz blöde Frage, die Spritleitungen unten am Wagenboden wie auch den Benzinfilter hast du dir schon genauer angesehen und auf Dichtheit geprüft? Dann wäre da noch die Sache mit einem evtl. zu schwachen Benzindruck... .
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Re: NF Motor springt nicht an
wenns der verteiler ( dann meist der Hallgeber) is hätte er aber gar keinen Funken. Erstmal die einfachen Sachen abhaken, so würd ich vorgehen.
Und da das Zündsteuergerät schonmal befummelt wurde, würd ich da ansetzen.
guß 5-ender
Und da das Zündsteuergerät schonmal befummelt wurde, würd ich da ansetzen.
guß 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
-
Saenger
- Parkwächter

- Beiträge: 20
- Registriert: 20.11.2013, 21:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant BJ 89
- Wohnort: Köln u. Eisenach
Re: NF Motor springt nicht an
Hallo.
Also… Grünspan war keiner zu erkennen am Zündsteuergerät. Es befand sich auch nicht mehr links unten im Fahrerfußraum, sondern es wurde wohl von irgendjemanden schon mal unters Armaturenbrett, unter die Lenksäule, „verlagert“. War auch trocken.
Ich hab mir die Sache mit dem nicht vorhandenen Sprit am Ausgang des Mengenteilers zu den Spritleitungen nochmal durchn Kopf gehen lassen. Der Benzindruck, wie „Nordmann111“ schon erwähnte. Ich nehme an, dass der Benzindruck zu gering ist, das die Membran im Mengenteiler wahrscheinlich nicht genug ausgelenkt wird, um die Austrittsöffnungen freizugeben. siehe bild.
Leider konnt ich auf die Schnelle am Sonntag keinen Benzindruckmesser mehr auftreiben um zu messen. Hoffe es klappt beim nächsten mal.
Wieviel Druck muss am Eingang des Mengenteilers, also nach dem Benzinfilter vorne im Motorraum, ankommen - ?bar?
Der Systemdruckregler regelt den Systemdruck. Sollwert 5,2 – 5,6 bar?
Hatte auch mal die "Systemdruck"(?)-Zuleitung vom Systemdruckregler abgeschraubt (die dünnere Leitung die beim NF Mengenteiler direkt neben der Spritzulaufleitung sitzt); angelassen; und da kam definitiv kein Druck von ca. 5 bar raus.
Grüße
Also… Grünspan war keiner zu erkennen am Zündsteuergerät. Es befand sich auch nicht mehr links unten im Fahrerfußraum, sondern es wurde wohl von irgendjemanden schon mal unters Armaturenbrett, unter die Lenksäule, „verlagert“. War auch trocken.
Ich hab mir die Sache mit dem nicht vorhandenen Sprit am Ausgang des Mengenteilers zu den Spritleitungen nochmal durchn Kopf gehen lassen. Der Benzindruck, wie „Nordmann111“ schon erwähnte. Ich nehme an, dass der Benzindruck zu gering ist, das die Membran im Mengenteiler wahrscheinlich nicht genug ausgelenkt wird, um die Austrittsöffnungen freizugeben. siehe bild.
Leider konnt ich auf die Schnelle am Sonntag keinen Benzindruckmesser mehr auftreiben um zu messen. Hoffe es klappt beim nächsten mal.
Wieviel Druck muss am Eingang des Mengenteilers, also nach dem Benzinfilter vorne im Motorraum, ankommen - ?bar?
Der Systemdruckregler regelt den Systemdruck. Sollwert 5,2 – 5,6 bar?
Hatte auch mal die "Systemdruck"(?)-Zuleitung vom Systemdruckregler abgeschraubt (die dünnere Leitung die beim NF Mengenteiler direkt neben der Spritzulaufleitung sitzt); angelassen; und da kam definitiv kein Druck von ca. 5 bar raus.
Grüße
-
Saenger
- Parkwächter

- Beiträge: 20
- Registriert: 20.11.2013, 21:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant BJ 89
- Wohnort: Köln u. Eisenach
Re: NF Motor springt nicht an
So, mal kurzes update meinerseits.
Habe den Benzindruck mal geprüft, vor dem Benzinfilter - und da kommen definitiv keine 6bar an; es ist ein recht lascher strahl, kaum druck drauf. werde nun mal eine neue benzipumpe einbauen. und auch gleich mal den 24 jahre alten Filter wechseln. ich hoffe dann hat sich das Problem gelöst...
Habe den Benzindruck mal geprüft, vor dem Benzinfilter - und da kommen definitiv keine 6bar an; es ist ein recht lascher strahl, kaum druck drauf. werde nun mal eine neue benzipumpe einbauen. und auch gleich mal den 24 jahre alten Filter wechseln. ich hoffe dann hat sich das Problem gelöst...
- theevan
- Testfahrer

- Beiträge: 134
- Registriert: 11.11.2012, 22:45
- Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2.3E Quattro
Audi S3 8P Bj.08
VW Polo 6N Bj.94 Gti Umbau
NF Motor springt nicht an
Hi,
wurde hier im Forum nicht auch schon ab und zu das Pumpenrelais verdächtigt? Ich hab da irgendwas im Kopf dass man es zerlegen und reinigen kann/soll.
Ist nur ne Idee...
Gruß Fleck
wurde hier im Forum nicht auch schon ab und zu das Pumpenrelais verdächtigt? Ich hab da irgendwas im Kopf dass man es zerlegen und reinigen kann/soll.
Ist nur ne Idee...
Gruß Fleck
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Re: NF Motor springt nicht an
Moin, Versuchs erstmal nur mit Filter und relais, vlt reicht das schon!!
Pumpe kannste ja immernoch tauschen!
Gruss 5-ender
Pumpe kannste ja immernoch tauschen!
Gruss 5-ender
-
Saenger
- Parkwächter

- Beiträge: 20
- Registriert: 20.11.2013, 21:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant BJ 89
- Wohnort: Köln u. Eisenach
Re: NF Motor springt nicht an
N´abend.
Ja ihr habt recht. Das Relais wird dann als nächstes unter die Lupe genommen, falls der Austausch der Pumpe nichts helfen sollte.
Der Benzinfilter war auch mehr als überfällig. Da kam schon schwarze brühe raus, als ich ihn auskippte…
Die alte Pumpe hat schon die letzte Zeit (seit dem ich ihn habe) ziemlich laute summende Geräusche gemacht. Und da ich mir nun einmal die Arbeit gemacht habe das ding rauszuholen, kommt nun beim zusammenbau auch die neue rein. Hab zwar nicht so tief in die tasche gegriffen wie für ne Pierburg-Pumpe; aber wenn die Pierburg 24 jahre gehalten hat, wird die fürn drittel des preises wenigstens 8 jahre halten. Stell ich jetz mal so in den raum. Reicht mir auch schon.
Aber bis dahin heißts wieder 2 wochen warten. Um weihnachten bin ich schlauer.
Grüße
Ja ihr habt recht. Das Relais wird dann als nächstes unter die Lupe genommen, falls der Austausch der Pumpe nichts helfen sollte.
Der Benzinfilter war auch mehr als überfällig. Da kam schon schwarze brühe raus, als ich ihn auskippte…
Die alte Pumpe hat schon die letzte Zeit (seit dem ich ihn habe) ziemlich laute summende Geräusche gemacht. Und da ich mir nun einmal die Arbeit gemacht habe das ding rauszuholen, kommt nun beim zusammenbau auch die neue rein. Hab zwar nicht so tief in die tasche gegriffen wie für ne Pierburg-Pumpe; aber wenn die Pierburg 24 jahre gehalten hat, wird die fürn drittel des preises wenigstens 8 jahre halten. Stell ich jetz mal so in den raum. Reicht mir auch schon.
Aber bis dahin heißts wieder 2 wochen warten. Um weihnachten bin ich schlauer.
Grüße
-
Saenger
- Parkwächter

- Beiträge: 20
- Registriert: 20.11.2013, 21:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant BJ 89
- Wohnort: Köln u. Eisenach
Re: NF Motor springt nicht an
Er lebt, er lebt! Der Audi läuft wieder!!!
Habe nun zeitgleich Benzinpumpe und Filter erneuert und nun läuft er wieder; an einem oder beidem wird’s gelegen haben. War also zu geringer Benzindruck die Ursache.
Der anfängliche schreck – das er klappert wie ein traktor, hat sich dann gelegt. Wären wohl die hydrostößel die nach langer standzeit kein öl mehr gesehen haben. Klackern ging nach einer zeit zurück auf das gewohnte maß.
Habe nun zeitgleich Benzinpumpe und Filter erneuert und nun läuft er wieder; an einem oder beidem wird’s gelegen haben. War also zu geringer Benzindruck die Ursache.
Der anfängliche schreck – das er klappert wie ein traktor, hat sich dann gelegt. Wären wohl die hydrostößel die nach langer standzeit kein öl mehr gesehen haben. Klackern ging nach einer zeit zurück auf das gewohnte maß.
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Re: NF Motor springt nicht an
Hallo,
ja Pumpe was sonst.
Hatte ich mal ganz kurios bei einem A4, an dem sämtliche "Fachbetriebe" scheiterten, weil so eine Teildefekte Spritpumpe dummerweise keinen Diagnosestecker hat :p
Dazu gibt's in meinem Videoblog sogar nen Video:
http://youtu.be/XMsGHRsOhm8
ja Pumpe was sonst.
Hatte ich mal ganz kurios bei einem A4, an dem sämtliche "Fachbetriebe" scheiterten, weil so eine Teildefekte Spritpumpe dummerweise keinen Diagnosestecker hat :p
Dazu gibt's in meinem Videoblog sogar nen Video:
http://youtu.be/XMsGHRsOhm8
-
Saenger
- Parkwächter

- Beiträge: 20
- Registriert: 20.11.2013, 21:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant BJ 89
- Wohnort: Köln u. Eisenach
Re: NF Motor springt nicht an
Ich hatte mir über die Tage noch ne kurzzeitzulassung geholt, und bin noch 300km gefahren. läuft zumindest immernoch
. Langzeittest erst wieder ab April.
Die neue Pumpe macht bei mir ne ähnliche Geräuschkulisse wie die alte Pumpe... Aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich die Pumpe vllt nicht mehr ideal in die Vorrichtung im Tank einklinken konnte und sich so leichte Vibrationen verstärken. War zumindest ne heiden Fummelei und ich hab mich irgendwann mit der am besten/festesten passenden Situation zufrieden gegeben.
Aber meine Pumpengeräusche sind nicht so hochfrequent wie in deinem A4- Video.
Die neue Pumpe macht bei mir ne ähnliche Geräuschkulisse wie die alte Pumpe... Aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich die Pumpe vllt nicht mehr ideal in die Vorrichtung im Tank einklinken konnte und sich so leichte Vibrationen verstärken. War zumindest ne heiden Fummelei und ich hab mich irgendwann mit der am besten/festesten passenden Situation zufrieden gegeben.
Aber meine Pumpengeräusche sind nicht so hochfrequent wie in deinem A4- Video.
-
Saenger
- Parkwächter

- Beiträge: 20
- Registriert: 20.11.2013, 21:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant BJ 89
- Wohnort: Köln u. Eisenach
Re: NF Motor springt nicht an
kurzes update meinerseits:
die Geräuschkulisse meiner Pumpe ist nun verstummt. ich hatte mich der Sache nochmal angenommen.
1) tausch der no-name Pumpe gegen eine original Pierburg. Zur Info, Diese werden nun von TI Automotive hergestellt ( http://www.automobil-industrie.vogel.de ... les/86170/ ). Vergleich: die originale läuft im ausgebauten Zustand mit 12V geringfügig leiser/ vibrationsärmer als die no-name.
2) der Pumpenkäfig war nicht vollständig im Tank eingeclipst. ich denke das war die Hauptursache, warum sich die ganzen Schwingungen übertragen haben. Ursache hier aber auch, dass erst bei der originalen eine Bedienungsanleitung dabei war
, die sagt, welche Markierungen sich wie gegenüberstehen.
--> So nun ist er LEISE!!!
So leise hatte ich ihn vorher nie erlebt, weil damals auch schon mit "Geräuschkulisse" vom Vorbesitzer übernommen. Ein total neues Fahrgefühl!
die Geräuschkulisse meiner Pumpe ist nun verstummt. ich hatte mich der Sache nochmal angenommen.
1) tausch der no-name Pumpe gegen eine original Pierburg. Zur Info, Diese werden nun von TI Automotive hergestellt ( http://www.automobil-industrie.vogel.de ... les/86170/ ). Vergleich: die originale läuft im ausgebauten Zustand mit 12V geringfügig leiser/ vibrationsärmer als die no-name.
2) der Pumpenkäfig war nicht vollständig im Tank eingeclipst. ich denke das war die Hauptursache, warum sich die ganzen Schwingungen übertragen haben. Ursache hier aber auch, dass erst bei der originalen eine Bedienungsanleitung dabei war
--> So nun ist er LEISE!!!