Danke für die Anteilnahme

Mal gucken, entweder wirds halb so wild oder gar nix.
Morgen kommt ein Nachbar rum und guckt sich das Auto mal an, er is gelernter Blechbumser.
Der Längsträger hat einen im vorderen Bereich (vor Motorhalter) einen weg, is nach unten und rechts verbogen.

Das allein wär ja nich ganz so wild, entweder wieder hinbiegen, und um das weichgekloppte Stahlblech wieder zu verstärken nochmal dicke Blechstreifen aufschweißen.
Oder aus nem Spender den vorderen Teil rausflexen und bei mir einschweißen.
Achsgeometrie is die Hauptsache und die wär davon ja nich betroffen.
Wenn an Stoßstange, Koti, Motorhaube irgendwelche leicht schiefen Spaltmaße sind wär das verkraftbar.
Aber der Hilfsrahmen unter dem Motor ist anscheinend leicht zusammengestaucht

Ich fürchte das bedeutet dass die Achsgeometrie leicht verstellt is
Mit dem Aufbau statt Entsorgung, das ist zum einen ne Herzenssache, ich find dieses Auto so toll weil
- Farbe außen + innen (beiges Plüschvelours)
- Kombi OHNE Dachreling! (die Dachreling gefällt mir bei keinem Kombi wirklich, auch nicht beim Typ 44)
- hab grad viel Zeit und ein paar hundert Euro in den Motor gesteckt (Zündkerze war rausgerissen da hab ich den Kopf um 3 mm planen lassen jetzt fährt er toll und verbraucht einen Liter weniger)
und zum andern ne einfache Rechnung:
Teilespender gibs ab 400 Euro, für 480 sogar einen in der passenden Farbe mit demselben Motor, bei mir umme Ecke.
Der Rest ist viel Fleiß aber kein Geld, und vlt. noch nen Hunni für meinen Nachbarn dass der die Schweiß und Biege Arbeiten professionell erledigt.
Da sollte ich inkl. Achsvermessung für 600 Euro den Audi wieder fit haben. Hat ja auch noch TÜV bis März 2015.
Und was ein vergleichbarer Typ 44 Avant mit 5 Töppen in brauchbarem Zustand kostet wisst ihr ja alle selber, für 600 Euro bekommt man jedenfalls kaum was gescheites und schon gar nicht mit mehr als 1 Jahr TÜV, selbst wenn man sich einen für 1.000 Euro holt muss man mit Sicherheit erstmal Teile für 200 Euro und etwas Arbeit investieren,
Zahnriemen erneuern ist bei ner Gurke aus dritter Hand ohne Scheckheft die bereits ein halbes Dutzend Erdumrundungen hinter sich hat ja wohl mindestens Pflicht, andere Kleinigkeiten sind auch meist noch zu erledigen bevor es TÜV gibt.
Dumm wirds nur wenn mein Nachbar sagt "das kriegen wir wieder hin, aber du musst den Motor ausbauen", das wäre dann ein stark erhöhter Arbeitsaufwand.
Ihr wisst ja alle selber wie gut man an die Silentblöcke zum abschrauben kommt und wie gut der Motor dann einfach rauskommt und anschließend wieder ganz leicht einzufädeln is
