Kotflügel demontieren

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Alf_Red

Kotflügel demontieren

Beitrag von Alf_Red »

Ich muss den Koti Fahrerseite auswechseln. Bekommt man das auch ohne Türausbau hin?
Hab oben und im Radkasten alle Schrauben ab aber hinter der Tür sind noch 3, oder 2 und 1 Niet,
das erkenn ich nicht so genau.

Wenn es nur mit Türausbau geht:
Wo und wie demontier und montier ich am besten den Unterdruckschlauch und das Elektrokabel von der ZV?

Hier mal 2 Fotos welche Leitungen ich meine.

Bild

Nahaufnahme:
Bild
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von jogi44q »

klick oben in der Leiste auf den Schalter "Reparatur Buch Onl."; da steht es ganz genau drin... :wink:
Gruß Jörg
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von gammsach »

Die Tür kann dranbleiben. Eine der Schrauben ist von vorne zugängig, dazu muß der Aktivkohlefilter raus.Am Ersatzkoti siehst du da einen Blechstreifen. Unten am Koti sind noch 2 Schrauben unter dem PVC versteckt, im Ersatzkoti sind da 2 Löcher. Auch eine der Schrauben am Türholm oben ist übertüncht oder hinter Schaumstoff, weiß ich nicht mehr so genau, sieht man aber ebenfalls am Ersatzkoti.

Soweit vorhanden, genau die Lage der Dämmteile notieren.
Alf_Red

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von Alf_Red »

Hm oben die Kreuzschraube mit Pfeil da komm ich ja evtl. noch irgendwie eng ran.

Für die rot eingekreiste Schraube "C" da sollte ich dann also auch rankommen wenn ich das Vorderrad und den Plaste-Innenkoti abbaue?
Auszug aus Etzold
Auszug aus Etzold
Und wo genau sitzt "Kreuzschlitzschraube -B-" ?
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von gammsach »

Alf_Red hat geschrieben:Für die rot eingekreiste Schraube "C" da sollte ich dann also auch rankommen wenn ich das Vorderrad und den Plaste-Innenkoti abbaue?
Und wo genau sitzt "Kreuzschlitzschraube -B-" ?
"B" siehst du, wenn die Stoßstange ab ist. Sie verbindet den Koti mit dem Frontblech. Auf dem Foto siehst du den Stoßstangenhalter rechts (in Fahrtrichtung, wie immer)

Für "C" muß auf der Beifahrerseite außer der Radhausschale noch der Aktivkohlefilter raus, links ist da ein blauer Behälter hinter der Schale, glaube ich. Die müssen gelöst und beiseite gelegt werden. Es geht leichter, wenn die anderen Schrauben alle schon weg sind, dann kann man den Koti ein Stück nach außen drücken und kommt besser ran.
Alf_Red

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von Alf_Red »

Alles klar, Schraube "B" war dann als erstes ab, der Rest vom Koti ist ja auch bereits gelöst.
:?

Bild

(mir ist jemand reingefahren)
Bild
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von 200-20V »

Au, das sieht ja übel aus :shock:
War das "rechts vor links" :?: :?:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
DerSportkombiDavid
Entwickler
Beiträge: 680
Registriert: 09.07.2012, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014
Wohnort: bei Verden momentan

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von DerSportkombiDavid »

Moin,

schön, daß du den wieder aufbaust und nich einfach die paar Euro´s für´n Metallpreis kassierst. Viel Glück weiterhin dabei.

MfG David
MfG David


Augen auf und durch!
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von Typ44 »

200-20V hat geschrieben:Au, das sieht ja übel aus :shock:
War das "rechts vor links" :?: :?:

Gruß Axel.
Lieber Axel,
guckst Du mal genau und überlegst was die StVo zu einem abgesengten Bordstein sagt :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von gammsach »

gammsach hat geschrieben:Es geht leichter, wenn die anderen Schrauben alle schon weg sind, dann kann man den Koti ein Stück nach außen drücken und kommt besser ran.
So hab ich das aber nicht gemeint :lol:

An diese Arbeit würde ich mich nicht mehr rantrauen bzw. mir das zutrauen. Viel Erfolg!
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von Literschwein »

Typ44 hat geschrieben:
200-20V hat geschrieben:Au, das sieht ja übel aus :shock:
War das "rechts vor links" :?: :?:

Gruß Axel.
Lieber Axel,
guckst Du mal genau und überlegst was die StVo zu einem abgesengten Bordstein sagt :wink:

richtig, das war leider audi vor VW
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Alf_Red

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von Alf_Red »

Danke für die Anteilnahme :)
Mal gucken, entweder wirds halb so wild oder gar nix.

Morgen kommt ein Nachbar rum und guckt sich das Auto mal an, er is gelernter Blechbumser.
Der Längsträger hat einen im vorderen Bereich (vor Motorhalter) einen weg, is nach unten und rechts verbogen.
Bild
Das allein wär ja nich ganz so wild, entweder wieder hinbiegen, und um das weichgekloppte Stahlblech wieder zu verstärken nochmal dicke Blechstreifen aufschweißen.
Oder aus nem Spender den vorderen Teil rausflexen und bei mir einschweißen.
Achsgeometrie is die Hauptsache und die wär davon ja nich betroffen.
Wenn an Stoßstange, Koti, Motorhaube irgendwelche leicht schiefen Spaltmaße sind wär das verkraftbar.

Aber der Hilfsrahmen unter dem Motor ist anscheinend leicht zusammengestaucht :?
Bild
Ich fürchte das bedeutet dass die Achsgeometrie leicht verstellt is :oops:

Mit dem Aufbau statt Entsorgung, das ist zum einen ne Herzenssache, ich find dieses Auto so toll weil
- Farbe außen + innen (beiges Plüschvelours)
- Kombi OHNE Dachreling! (die Dachreling gefällt mir bei keinem Kombi wirklich, auch nicht beim Typ 44)
- hab grad viel Zeit und ein paar hundert Euro in den Motor gesteckt (Zündkerze war rausgerissen da hab ich den Kopf um 3 mm planen lassen jetzt fährt er toll und verbraucht einen Liter weniger)
und zum andern ne einfache Rechnung:
Teilespender gibs ab 400 Euro, für 480 sogar einen in der passenden Farbe mit demselben Motor, bei mir umme Ecke.
Der Rest ist viel Fleiß aber kein Geld, und vlt. noch nen Hunni für meinen Nachbarn dass der die Schweiß und Biege Arbeiten professionell erledigt.
Da sollte ich inkl. Achsvermessung für 600 Euro den Audi wieder fit haben. Hat ja auch noch TÜV bis März 2015.
Und was ein vergleichbarer Typ 44 Avant mit 5 Töppen in brauchbarem Zustand kostet wisst ihr ja alle selber, für 600 Euro bekommt man jedenfalls kaum was gescheites und schon gar nicht mit mehr als 1 Jahr TÜV, selbst wenn man sich einen für 1.000 Euro holt muss man mit Sicherheit erstmal Teile für 200 Euro und etwas Arbeit investieren,
Zahnriemen erneuern ist bei ner Gurke aus dritter Hand ohne Scheckheft die bereits ein halbes Dutzend Erdumrundungen hinter sich hat ja wohl mindestens Pflicht, andere Kleinigkeiten sind auch meist noch zu erledigen bevor es TÜV gibt.

Dumm wirds nur wenn mein Nachbar sagt "das kriegen wir wieder hin, aber du musst den Motor ausbauen", das wäre dann ein stark erhöhter Arbeitsaufwand.
Ihr wisst ja alle selber wie gut man an die Silentblöcke zum abschrauben kommt und wie gut der Motor dann einfach rauskommt und anschließend wieder ganz leicht einzufädeln is :roll:
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von ELCH »

Du hast einen Audi gefunden mit 90000km.
Und willst DAS hier reparieren?


Das verstehe ich nicht.

:shock:
grüsse aus dem Emmental!
Alf_Red

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von Alf_Red »

ELCH hat geschrieben:Du hast einen Audi gefunden mit 90000km.
Und willst DAS hier reparieren?


Das verstehe ich nicht.

:shock:
Die andere Alternative wäre,
von dem guten alles ab C-Säule zu entfernen und das intakte Heck vom verunfallten Avant dort anzubauen.

Ich hab im Etzold noch nich nachgeschaut, aber aus dem Bauch heraus würde ich sagen dass da der Aufwand um einiges höher wäre.
;)

Hatte 2 mal ne Stufe, mal davon abgesehen dass ich nen Avant viel schicker finde, is ne Stufe vor allem total unpraktisch, da bekommt man ja nichmal nen Fahrrad oder ein paar lange Holzbohlen unter.
Evtl. maximal 1 leeres 200 Liter Fass auf die Rückbank. In den Avant passen mindestens 2 eher 3 leere 200 Liter Fässer rein.
Wenn man mal nen Motor zu transportieren hat?

Nee sorry, mein Auto ist ein Nutzfahrzeug im täglichen Einsatz und kein Renommierobjekt für die Promenade (obwohl er auch dort keine schlechte Figur gemacht hatte)
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von Blacky »

Moin,

Bevor du weiter machst mit Reparatur und so, schau mal in welchem Zustand der Federbeindom links ist, und vermesse mal die Abstände.
Nachher baust du das ganze wieder zusammen, und "nichts" passt.
Eine Knickstelle mittig im Hilfsrahmen deutet schon auf ne ordentliche Krafteinwirklung auf das gesamte Fahrwerk hin.

Viel Erfolg !

grüße ;-)
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Alf_Red

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von Alf_Red »

Mein Nachbar der Blechbumser hat sich das Auto schon angeschaut.
Im Hilfsrahmen das ist kein Knick sondern kommt von Feldwegen meint er :)
Er hat auch sone Messlehre um irgendwelche Kreuzmaße zu nehmen, und nen Buch wo diese Maße unter anderm für mein Auto drin stehn.
Passt alles :)
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von gammsach »

Ich würde dennoch nach einem neuen Hilfsrahmen schauen. Die sind nicht teuer, und du kannst gleicht die Lager tauschen und das Dingen schön herrichten.

Die Beulen vom Feldweg sind nicht weiter schlimm, aber der Knick ist eine Schwachstelle, egal woher der kommt.
Alf_Red

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von Alf_Red »

Der Spender hätte ja nen Hilfsrahmen aber das ist mir jetzt zuviel Arbeit.
Die Karre ist damit bisher auch gut gefahren.
Ich cruise mit dem Auto schaukelig durch die Gegend,
max Tempo 160 eher 140 auf der Bahn und in Kurven immer schön sachte.

Werd die Sachen aus der Stufe aufheben und das irgendwann mal bei Gelegenheit angehen.
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von gammsach »

Alf_Red hat geschrieben:Der Spender hätte ja nen Hilfsrahmen aber das ist mir jetzt zuviel Arbeit.
Seltsame Aussage, daß 14 oder 16 Schrauben zuviel Arbeit sind (von denen einige sowieso gelöst werden), wenn man die Bilder oben so ansieht :wink:
Alf_Red

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von Alf_Red »

14 oder 16 Schrauben sind erstens 10...12 zuviel,
zweitens werden die Typ44-typisch zur Hälfte schwer zugänglich sein,
und drittens sitzt doch der Motor auf dem Hilfsrahmen?
Hab zwar nen Motorkran aber keine Motorbrücke.
Und Motor ausbaun würd ich gern vermeiden.
Ich weiß jetz nich genau inwieweit die beiden Motorhaltergummilager am Längsträger und/oder Hilfrahmen befestigt sind,
aber ich weiß dass es da leider nicht reicht die Schrauben zu lösen sondern man noch ganz schön drehen fädeln und pusseln muss um den Motor da rein/raus zu bekommen
und dass man auch teilweise recht bescheiden mit Gynäkologenhänden ran muss weil da ein Haufen Babel im Weg ist.
Mit Ratschenschlüssel gings einigermaßen, man konnte speziel auf der Beifahrerseite den Schlüssel immer so ca. 30° drehen wenn ich das recht in Erinnerung habe.

Wenn mans machen muss und der Motor raus muss ist das alles machbar,
aber ich glaube zwischen Längsträger vorne (vor Motorhalter) umschweißen und Koti, Schlossträger, Stoßi, Motorhaube, Kühler anschrauben,
oder zusätzlich noch Hilfsrahmen wechseln,
liegen 1 Nachmittag zu 1 Wochenende.

Würde ich jetzt mal aus dem Bauch heraus vermuten.

Mein Blechbumser jedenfalls würde das in genau dem jetzigen Zustand machen da brauch für ihn nix mehr abgeschraubt werden :)

Und den Hilfsrahmen kann ich glaubich mit genau dem gleichen Aufwand in 1 Jahr wechseln wenn die anderen genannten Blechteile längst getauscht und eingefahren sind
;)
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von Hacki »

Moin,

Nein, der Motor sitzt auf der Karosserie. Das getriebe ist hinten an 2 Getriebelagern am Hilfsrahmen befestigt, das kannste aber einfach mit nem Wagenheber abstützen.

Genau genommen musst du also nur... 8 Schrauben auf machen, dann plumpst dir der Aggregateträger entgegen. 4x träger->karosserie, 2x Traggelenke, 2x Getriebelager.

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Alf_Red

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von Alf_Red »

Hm, Getriebe geht, da war zwar auch 1 Lager hängend und 1 Lager stehend, aber ich glaub nich ganz so fummelig wie am Motor...

Wozu issen der Hilfrahmen vorne gut wenn da nur hinten das Getriebe draufliegt?
Querversteifung?
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von gammsach »

Am Hilfsrahmen sind die Querlenker befestigt, und er verbindet die beiden Längsträger miteinander.

Ich kam auf mehr Schrauben, weil ich Schrauben des Querlenkers am Federbein und den Stabi mitgerechnet habe. Dem Stabi neue Lager zu verpassen und ggf. hübsch machen gehört meiner Meinung zum Hilfsrahmen dazu.

Gynäkologenfinger braucht man für keine dieser Schrauben, für Querlenker innen und Stabi muß man halt mit einem Ring- oder Gabelschlüssel gegenhalten, aber da ist Platz genug. Ein bißchen fummelig habe ich das rechte Getriebelager in Erinnerung, allerdings beim Austausch.

Für den Stabi nimmt man am besten einen Zurrgurt und einen Wagenheber, dann ist der gar kein Problem und kann spannungsfrei aus- und eingebaut werden. Spezialwerkzeug braucht man keines, man sollte sich aber gönnen, alle Schrauben und Muttern zu ersetzen. Die sind bei Audi nicht teuer, um die 20 Euro für alle zusammen.
Alf_Red

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von Alf_Red »

"...am Hilfsrahmen sind die Querlenker befestigt..."

Das klingt jetz aber ungünstig, wenn ich vom Spender den Hilfsrahmen entfernt habe, bekomm ich den dann noch eingermaßen umhergeschoben? Oder knicken mir dann die Vorderräder weg?

Mit Achsgeometrie und den ganzen Längs Quer Schräg Verbund Lenkern kenn ich mich nich so aus...
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von gammsach »

Alf_Red hat geschrieben:"...am Hilfsrahmen sind die Querlenker befestigt..."

Das klingt jetz aber ungünstig, wenn ich vom Spender den Hilfsrahmen entfernt habe, bekomm ich den dann noch eingermaßen umhergeschoben? Oder knicken mir dann die Vorderräder weg?
Das hab ich noch nicht versucht, aber es dürfte nicht funktionieren. Der Stabi hat ja dann auch keinen rechten Halt mehr, das Federbein hängt dann nur oben am Dom, an der Spurstange, und an der Antriebswelle.

Du kannst aber, sofern vorhanden, den Wagen mit einem Rangierwagenheber mittig hochbocken und umherziehen. Nicht grade bis in den Nachbarort :D , aber bei vernünftigen Untergrund geht das schon ein paar Meter.
Alf_Red

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von Alf_Red »

Sodele, zwischen Weihnachten und Neujahr kam mein Nachbar endlich mal dazu die Fahrerseite wieder zusammenzubraten :)
&quot;Nur die harten komm' in Garten&quot;<br />:-D
"Nur die harten komm' in Garten"
:-D
Nach Messlehre passte es.

Vorgestern bin ich dann endlich mal dazu gekommen das Auto zusammenzubauen.
Ging größtenteils gut,
lediglich
auf der Beifahrerseite hat eine Schraube an der Verbindung Schlossträger-Längsträger nicht gepasst,
beide Verbindungen Koti-Schlossträger unten (Schürze) da hat nur die obere Schraube reingepasst,
die wagenfarbene Abdeckleiste der Stoßi hat nicht ganz unter den Beifahrerscheinwerfer gepasst (nachdem ich was ausgeklinkt hatte passt es)
und die Motorhaube sitzt oben an den Anschlägen nen halben cm zu weit nach rechts, auf der Beifahrerseite fast am Koti auf der Fahrerseite nen cm Luft.
&quot;Mein Schatz&quot; :-)
"Mein Schatz" :-)
Aber es macht mich glücklich wieder mit dem großen Schiff zur Arbeit zu cruisen und dabei den 5-Ender brabbeln zu hören :D
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Kotflügel demontieren

Beitrag von jogi44q »

Alf_Red hat geschrieben:und die Motorhaube sitzt oben an den Anschlägen nen halben cm zu weit nach rechts, auf der Beifahrerseite fast am Koti auf der Fahrerseite nen cm Luft.
was man so auf dem Foto sehen kann, ist es doch ganz gut geworden
aber die Haube "richtig ausrichten" solltest Du schon noch machen :wink:
Gruß Jörg
Antworten