Fahrwerk einbauen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Schwarzer V6
Fahrwerk einbauen
Hallo zusammen,
würde gerne in meinen 100er Avant ein Fahrwerk einbauen. Hab es schon hier liegen, aber ein Bekannter sagte das es bei Audi nicht so einfach wäre die vorderen Dämpfer auszubauen, Stimmt das oder ist das quatsch? Er sagte irgendwas von nem Spezialwerkzeug um den Dämpfer aus dem Federbein raus zubekommen.
Bin um jede Hilfe dankbar.
Gruß Marko
würde gerne in meinen 100er Avant ein Fahrwerk einbauen. Hab es schon hier liegen, aber ein Bekannter sagte das es bei Audi nicht so einfach wäre die vorderen Dämpfer auszubauen, Stimmt das oder ist das quatsch? Er sagte irgendwas von nem Spezialwerkzeug um den Dämpfer aus dem Federbein raus zubekommen.
Bin um jede Hilfe dankbar.
Gruß Marko
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
Re: Fahrwerk einbauen
Er hat Recht, dazu braucht man das Werkzeug VAG 2069. Es git Leute die das mit ner dicken Rohrzange machen, allerding verformt man dabei schnell die Überwurfmutter und die Drehmomentangabe fürs festziehen kann man damit natürlich auch vergessen. Das schöne an dem Werkzeug ist allerdings, dass man, sofern man nur die Dämpfer tauschen möchte, dies bei verbautem Federbein machen kann.
Grüße
Mike
Grüße
Mike
-
Schwarzer V6
Re: Fahrwerk einbauen
Kann man sich das wohl beim freundlichen Ausleihen? Federbein muß komplett raus da ich andere Federn verbauen möchte. Ein Federspanner benötige ich dafür aber nicht oder?
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
Re: Fahrwerk einbauen
Klar brauchst ein Federspanner.
Ob die beim freundlichen noch das Spezialwerkzeug haben ist fraglich.
Mfg
Ob die beim freundlichen noch das Spezialwerkzeug haben ist fraglich.
Mfg
-
Hägar
Re: Fahrwerk einbauen
Die Rohrzange geht zum auf und zu machen . Vor dem Aufdrehen kommt aber erstmal Zudrehen , damit löst du den Widerstand vom Gewinde/Mutter . Ich habe an meinem S6 auch die Rohrzange mit Rohrverlängerung 50cm genommen . Du darfst halt nur oben an der Mutter da rangreifen . Wenn du beide Seiten aufbockst , dann kannst du ohne Federspanner an das Dämpferrohr mit der Rohrzange reingreifen . Die Zange sollte aber mit den Zähnen in die richtige Richtung genommen werden .
Jeder ist für seine körperliche Unversehrtheit selbst verantwortlich .
Jeder ist für seine körperliche Unversehrtheit selbst verantwortlich .
Re: Fahrwerk einbauen
Moin,
Das geht auch mit 2 rohrschlüsseln. Namentlich sind wären das Gedore 26R 25x28 und 19x22. Gibts bei Trost z.b.
Damit kannst den Dämpfer vorne tauschen ohne das Federbein auszubauen. Einfach das Domlager raus, mit den rohrschlüsseln die hutmutter aufmachen, dämpfer rausziehen, neuen rein, zammbauen, fertig.
Gruß
Das geht auch mit 2 rohrschlüsseln. Namentlich sind wären das Gedore 26R 25x28 und 19x22. Gibts bei Trost z.b.
Damit kannst den Dämpfer vorne tauschen ohne das Federbein auszubauen. Einfach das Domlager raus, mit den rohrschlüsseln die hutmutter aufmachen, dämpfer rausziehen, neuen rein, zammbauen, fertig.
Gruß
-
Schwarzer V6
Re: Fahrwerk einbauen
Damit kannst den Dämpfer vorne tauschen ohne das Federbein auszubauen.
Will die Federn ja auch tauschen dafür muß der Dämpfer doch raus oder nicht?
Hab sowas noch nie gemacht, hat nicht jemand nen Link am besten für nen Video wo ich mir das mal anschauen kann?
Oder lieber Finger von lassen wenn man sowas noch nie gemacht hat??
Gruß
Will die Federn ja auch tauschen dafür muß der Dämpfer doch raus oder nicht?
Hab sowas noch nie gemacht, hat nicht jemand nen Link am besten für nen Video wo ich mir das mal anschauen kann?
Oder lieber Finger von lassen wenn man sowas noch nie gemacht hat??
Gruß
Re: Fahrwerk einbauen
Keine ahnung, ich hab auch einfach mal mein fahrwerk aus und wieder eingebaut, ohne es vorher je gemacht zu haben. Oder dass es mir jemand gezeigt hätte. Abgeflogen bin ich mit der karre jedenfalls noch nicht.Oder lieber Finger von lassen wenn man sowas noch nie gemacht hat??
Was ungemein hilft, ist etwas literatur. Das wären:
http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band ... t-.html#!1 - Das gibts auch noch in Buchform zu kaufen z,b, http://www.ebay.de/itm/So-wirds-gemacht ... 43c11f62ed
Auch sehr gut, das buch von haynes: http://www.ebay.co.uk/itm/Audi-100-200- ... 5d4549c03f -> Allerdings sollte man dazu technisches englisch verstehen. Ich hab nur das buch von haynes und finds toll.
Wenn du nur die Federn tauschen willst, kann der Dämpfer natürlich drin bleiben. Ich finde es aber sehr fragwürdig so eine karre mit uralten ausgelutschten dämpfern tieferzulegen, ohne die dämpfer zu tauschen! Ab einer gewissen tieferlegung sind ohnehin gekürzte dämpfer notwendig...
Edit: Ääh. Grade gesehen, dass es um einen C4 geht. Für den gibts aber auch solche bücher. Du weisst ja jetzt, nach was du suchen musst.
Gruß
-
mr.polisch
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1832
- Registriert: 30.01.2005, 13:55
- Wohnort: an einen neuen ort...zuhause
Re: Fahrwerk einbauen
alles raus fertig..... muss eh suaber schön gemacht werden
und ortenlich einbauen...
wenn er es noch nie gemacht hatt finger weg... bzw finger weg beim traggelenk runter drücken
und ortenlich einbauen...
wenn er es noch nie gemacht hatt finger weg... bzw finger weg beim traggelenk runter drücken
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: Fahrwerk einbauen
Dazu vielleicht noch nen Tip eines Ur-Alt-Schraubers, den ich mir vor 30 Jahren sehr zu Herzen nahm:
Da wo die Schrauben sind geht`s auf!
Viel Erfolg!
Da wo die Schrauben sind geht`s auf!
Viel Erfolg!
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
-
Manfred1977
- Entwickler
- Beiträge: 576
- Registriert: 03.12.2007, 14:36
Re: Fahrwerk einbauen
Teilweise steckt der Fehler aber manchmal im Detail.
Ich hatte Letztes Jahr die Dämpfer an nem S2 gewechselt. Ist zwar bichen anders aufgebaut aber die Überwurfmutter ist gleich.
Ich hatte das Problem das die Alten Muttern mit Zange runter gingen ABER die neuen Muttern, die an den Bilstein B6 dran sind, sind ein Bißchen Länger und greifen somit ein wenig weiter über das Gewinde am Federbein.
Das Problem war dann das das Gewinde sehr Verdreckt und Angefressen war, so das es nicht möglich war die Muttern so weit anzuziehen, das die Dämpfer Fest waren.
Da ich keinen so großen Gewindeschneider hatte habe ich ne Alte Mutter oben die Kappe abgeschnitten und mit Rohrzange und nem Meter Rohr als Gewindeschneider benutzt umd das Gewinde wieder herzustellen, dann gings Problemlos.
Moral von der Geschichte: Wenn du Bilstein B6 oder andere verbaust, wo die Muttern dran sind und die evtl. länger sind, schau das dein Gewinde ok ist, sonst kommst nicht auf dein Drehmoment und die Dämpfer werden nicht fest.
Gruß
Manfred
Ich hatte Letztes Jahr die Dämpfer an nem S2 gewechselt. Ist zwar bichen anders aufgebaut aber die Überwurfmutter ist gleich.
Ich hatte das Problem das die Alten Muttern mit Zange runter gingen ABER die neuen Muttern, die an den Bilstein B6 dran sind, sind ein Bißchen Länger und greifen somit ein wenig weiter über das Gewinde am Federbein.
Das Problem war dann das das Gewinde sehr Verdreckt und Angefressen war, so das es nicht möglich war die Muttern so weit anzuziehen, das die Dämpfer Fest waren.
Da ich keinen so großen Gewindeschneider hatte habe ich ne Alte Mutter oben die Kappe abgeschnitten und mit Rohrzange und nem Meter Rohr als Gewindeschneider benutzt umd das Gewinde wieder herzustellen, dann gings Problemlos.
Moral von der Geschichte: Wenn du Bilstein B6 oder andere verbaust, wo die Muttern dran sind und die evtl. länger sind, schau das dein Gewinde ok ist, sonst kommst nicht auf dein Drehmoment und die Dämpfer werden nicht fest.
Gruß
Manfred
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk einbauen
Da das ja gerade passend zu diesem Thema ist und auch dem TE interessieren dürfte mal ne Frage meinerseits. Ich hab mir auch mal Gedanken zum Ausbau der Feder vorne gemacht und mir folgendes überlegt: Ginge es nicht wenn man einfach den Dämpfer ausbaut mit der konventionellen Methode (bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug die kleinen Domlager vorne ab und dann Dämpfer nach oben raus) und anschließend einfach das Fahrzeug mit ner Bühne anhebt. Dabei müssten sich doch dann kontrolliert die Federn entspannen können und dann hätte doch der Achsschenkel keine Verbindung mehr zum Dom und die Federn könnten einfach herausgenommen werden? Oder funktioniert das nicht wegen des begrenzten Weges vom Querlenker?`
Hats evtl schon mal jemand so probiert?
mfg
Hats evtl schon mal jemand so probiert?
mfg
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Fahrwerk einbauen
Corprus hat geschrieben:Da das ja gerade passend zu diesem Thema ist und auch dem TE interessieren dürfte mal ne Frage meinerseits. Ich hab mir auch mal Gedanken zum Ausbau der Feder vorne gemacht und mir folgendes überlegt: Ginge es nicht wenn man einfach den Dämpfer ausbaut mit der konventionellen Methode (bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug die kleinen Domlager vorne ab und dann Dämpfer nach oben raus) und anschließend einfach das Fahrzeug mit ner Bühne anhebt. Dabei müssten sich doch dann kontrolliert die Federn entspannen können und dann hätte doch der Achsschenkel keine Verbindung mehr zum Dom und die Federn könnten einfach herausgenommen werden? Oder funktioniert das nicht wegen des begrenzten Weges vom Querlenker?`
Hats evtl schon mal jemand so probiert?
mfg
Noch niemand probiert?
- cristofer
- Entwickler
- Beiträge: 577
- Registriert: 23.11.2011, 21:17
- Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss - Wohnort: Nahe Hannover
Re: Fahrwerk einbauen
Hallo,
ich wuerde das nicht ausprobieren... dabei schiesst es dir die Feder um die Ohren denke ich.
Das Federbein hat ja Vertikal keine wirkliche Fuehrung mehr...
LG
ich wuerde das nicht ausprobieren... dabei schiesst es dir die Feder um die Ohren denke ich.
LG
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Fahrwerk einbauen
Servus,
das hatte ich auf anraten eines Forenkollegen beim C4 genau 1x probiert.
Ja es geht, und nein die Feder fliegt einem nicht um die Ohren, da man sie eh mit Federspannern spannen muß, sonst geht sie nicht raus. Es ist ein elendes Gefummel, die vorgespannte Feder im richtigen Winkel raus zu bekommen und zugleich den QL mit einem Rohr runter zu hebeln. Einbau ist noch bescheidener, da ja das Rillenlager auch wieder, v.a. in der richtigen Position, rein muß. Meine Meinung, lieber das ganze Federbeim auf herkömliche Art und Weise ausbauen...
Gruß
Thorsten
das hatte ich auf anraten eines Forenkollegen beim C4 genau 1x probiert.
Ja es geht, und nein die Feder fliegt einem nicht um die Ohren, da man sie eh mit Federspannern spannen muß, sonst geht sie nicht raus. Es ist ein elendes Gefummel, die vorgespannte Feder im richtigen Winkel raus zu bekommen und zugleich den QL mit einem Rohr runter zu hebeln. Einbau ist noch bescheidener, da ja das Rillenlager auch wieder, v.a. in der richtigen Position, rein muß. Meine Meinung, lieber das ganze Federbeim auf herkömliche Art und Weise ausbauen...
Gruß
Thorsten
- QT-220
- Entwickler
- Beiträge: 527
- Registriert: 06.11.2011, 11:21
- Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
- Wohnort: LK FFB
Re: Fahrwerk einbauen
Doch ich;Corprus hat geschrieben:Corprus hat geschrieben:Da das ja gerade passend zu diesem Thema ist und auch dem TE interessieren dürfte mal ne Frage meinerseits. Ich hab mir auch mal Gedanken zum Ausbau der Feder vorne gemacht und mir folgendes überlegt: Ginge es nicht wenn man einfach den Dämpfer ausbaut mit der konventionellen Methode (bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug die kleinen Domlager vorne ab und dann Dämpfer nach oben raus) und anschließend einfach das Fahrzeug mit ner Bühne anhebt. Dabei müssten sich doch dann kontrolliert die Federn entspannen können und dann hätte doch der Achsschenkel keine Verbindung mehr zum Dom und die Federn könnten einfach herausgenommen werden? Oder funktioniert das nicht wegen des begrenzten Weges vom Querlenker?`
Hats evtl schon mal jemand so probiert?
mfg
Noch niemand probiert?
so baue ich die Dinger immer um. Oder so Ähnlich.
Erst Fzg. am Boden - Dämpfermutter oben auf (nicht ganz runter, sondern noch 2 umdrehungen drauf lassen)
Dann anheben und federspanner an die feder (da kommt bei mir immer noch ein spanngurt rum - als sicherung, falls mal einer der spanner nachgibt).
dann kann man alles ganz aufmachen, dämpfer nach oben raus, dann feder unten raus.
Kommt aber immer drauf an was man macht. wenn man kürzere federn+dämpfer einbaut gehn die halt leichter rein. wenn die alten dämpfer+federn ausgelutscht sind dann gehn dich auch leichter raus.
bisher hatte ich noch keinen umbau mit guten alten federn+dämpfern und original langen neuen federn+dämpfer. das wäre dann sicher viel schwerer.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS

