Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B) Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B) Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
meine Sitzheizung vorne ist mal wieder kaputt
Ich habe schon mal ne neue Matte eingebaut und diese mittlerweile 2x repariert. Weiß jemand, ob ich noch eine neue Matte irgendwo kaufen kann (447 963 555 M) oder ob die Matte von einem anderen Modell evtl. passt?
Danke!
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B) Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B) Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Kann man vielleicht alternativ sowas in der Art mit der originalen Sitzheizung kombinieren? Ich meine, die Rückenlehne original lassen und im Sitz ne Carbonmatte einbauen und an die originale Verkabelung klemmen.
Hallo,
das wird so nicht funktionieren.
Die angebotene ist zweistufig.
Bei 1 werden beide Matten in Reihe geschaltet. z.B. 15W
Bei 2 werden beide Matten parallel geschaltet z.B. 60W
Es erfolgt keine Temperaturregelung in beiden Stufen. Der Fühler ist eine Überlastsicherung.
Die originale Heizung hat eine Temperaturregelung. Hierbei wird die die Heizung entsprechend der eingestellten Solltemperatur und der Isttemperatur ein- und ausgeschaltet. Immer nur an oder aus. Bei niedriger Stufe ist die Pausenzeit entsprechend groß. Bei hohen Einstellungen die Anzeit groß. Anfangs ist die Heizung natürlich solange eingeschaltet, bis die Temperatur erreicht ist und dann wird entsprechend der Wärmegesäßaufnahme gepulst.
Man könnte das Ganze auch mit einen PWM Schaltung ohne Regelung machen. Ist aber aufwendige Bastlerarbeit für einen E-Techniker Jürgen 44 hatte so etwas mal vor ???
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B) Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B) Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
...und wie wäre es, wenn ich sowas http://www.ebay.de/itm/111143010727?var ... 1423.l2649 im Sitz verbaue (mit samt Regelung und Bedienregler) und die original Sitzheizung der Rückenlehne statt der zweiten Carbonmatte anschließe? sollte doch gehen, da i.d.R der Fühler doch im Sitz sitzt, oder?
Habe keine Lust auch noch den Rücken zu zerlegen...
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B) Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B) Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Ich habe mir das Set mal bestellt und teste es jetzt einfach mal aus. Vielleicht hat jemand schon Erfahrungen damit? Die original Sitzheizung habe ich insgesamt schon 4x gemacht (2x Matte ersetzt und 2x Matte repariert) und immer nur der Fahrsitz (Sitzfläche). Das nervt langsam!
LG
Boris
Dieses Set habe ich (2 Strück) bei mir auf der Rückbank und Rückenlehne eingebaut. Die Regler an den Platz neben der Luftaustrittsdüse Mittelkonsole eingebaut; wie beim V8.
Funktioniert prima, jetzt meckern die hinteren Passagiere nicht mehr auf dem Ledergestühl wenn es draußen kalt ist.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
aminoboris hat geschrieben:...und wie wäre es, wenn ich sowas http://www.ebay.de/itm/111143010727?var ... 1423.l2649 im Sitz verbaue (mit samt Regelung und Bedienregler) und die original Sitzheizung der Rückenlehne statt der zweiten Carbonmatte anschließe? sollte doch gehen, da i.d.R der Fühler doch im Sitz sitzt, oder?
Habe keine Lust auch noch den Rücken zu zerlegen...
eine solche 5-stufige bestelle ich mir auch in Kürze um das sitzpolster und die sitzheizung zu erneuern.
ich schreib dann mal wie es war.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente. Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B) Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B) Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B) Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B) Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Ich habe es sehr speziell gemacht.
Da meine Ledersitze schon sehr verschlissen sind und ich Leder ohnehin nicht so mag (im Winter kalt, im Sommer heiß), habe ich auf die Ledersitze die Neuen Heizmatten geklebt und an dem Stecker unterm Sitz an die entsprechenden Steckverbindungen für die Heizung angeschlossen. Der Temperaturfühler ist noch aktiv im Sitz unterm Leder. Oben drauf ist ein kuscheliger Lammfellbezug. Es dauert ein klein wenig länger, aber dafür viel kuscheliger als vorher. Es wird sehr mollig warm und wenn es zu heiß wird, dann brauche ich i.d.R. auch die Heizung nicht mehr.