Hallo,
habe Einiges gemacht, aber 100% Erfolg hab ich immer noch nicht.
Nachdem ich etwas Platz im Motorraum geschaffen hatte, hab ich einen 5l Kanister hinter den Lüfterkasten rein gebracht, die Leitungen von der Pumpe weg verlängert und der Wagen lief wieder. So hab ich ihn in meine Werkstatt gebracht. Wenn ich ihn vom Filterflansch aus, aus dem Kanister saugen lassen hab, lief er zwar etwas besser bzw. länger als übern Tank, ging aber dann wieder aus. Also hab ich den Filterflansch ausgebaut, geprüft, abgetrückt, angesaugt usw., kein Leck gefunden, also wieder eingebaut und probiert - der gleiche Sch... wieder. Also wieder raus damit und den fast gleichen Filterflansch vom Reservemotor weggebaut, angepaßt und ins Auto gebaut - lief wieder etwas besser aber dennoch noch nicht richtig. Als nächtes hab ich die Leitung hinten rechts am Radlauf auf gemacht, da ein Stück Schlauch dran und ausm Kanister saugen lassen - lief einwandfrei, wenn auch ab und zu ein paar kleine Bläschen in der Leitung waren. Also dacht ich, den Schuldigen gefunden zu haben, den Schlauch vom Tank auf die Stahlleitung. Also diesen Schlauch erneuert, ohne den Tank auszubauen, fragt mich nicht was das für ein Kampf war, bis ich den Schlauch da durch hatte... Danach mehrmals in der Werkstatt angelassen, lief wunderbar, Also Batterie nochmal raus zum Laden, dann heute wieder alles sauber zam gebaut und gefahren, ca. 20km keine Probleme, Auto abgestellt, 10min später wieder eingestiegen, und mein Problem war wieder da, wie wenn ich nix gemacht hätte... Brunsverreck

Also wieder, diesmal im strömenden Regen, alles auf 5l Kanister im Motorraum umgebaut, hatte in weiser Vorraussicht alles dabei. Da der Tank nur noch ca. 1/4 voll war(ca. 750km), dacht ich mir fährst mal tanken und hab ihn dann mal gut 1/2 voll gemacht. Dann wieder in die Halle und alles wieder zurück auf Tankansaugung gebaut. So bin ich jetzt wieder ca. 20km heim gefaheren, ohne Probleme. Hab ihn jetzt auch schon 5x wieder gestartet, fehlt vorerst nix mehr...
Meine Überlegung geht jetzt als nächstes in Richtung Tank. Kann es sein, daß er ab einen gewissen Füllstand im Tank Luft saugt? Wie schaut ein Dieseltank von innen aus? Hatte nur den Deckel im Kofferaum weg gebaut, den Tank selber hatte ich noch nicht offen. Wie verläuft da die Leitung, Sieb gibt's da keines, oder?
Gruß
Thorsten