Jemand hat es auf die Spitze getrieben und in einen Audi V8 den 1T (den TDI ausm Typ44) Motor gebaut. Da hast du (mit Chip) fast die Leistung eines AEL (es sollen problemlos 145PS mit über 300Nm möglich sein) und trotzdem Allrad. Einziges Manko und für mich damals der Grund ihn nicht zu kaufen ist das Getriebe. Mit dem originalen V8 Getriebe dreht der TDI einfach zu hoch. Bei Tempo 190 ist der Motor schon am Drehzahlbegrenzer (ca. 4800rpm). Der "echte" TDI dreht da gerade mal mit 3800rpm.
Ansonsten aber eine interessante Kombination
Ich muß allerdings dazu sagen, das mir im Flachland nie der quattro gefehlt hat. Im Gegensatz zu vielen leichteren Benzinern ist der TDI so kopflastig und schwer , das man selbst auf nasser Strasse keine Traktionsprobleme hat. Liegt aber auch am relativ spät einsetzenden Turbo.
Das hat mich am AEL auch etwas gestört. Untenrum ist der irgendwie lahm. Nach fast 15 Jahren C3 TDI habe ich es tatsächlich bei der Probefahrt des C4 quattro geschafft den mehrfach beim anfahren abzuwürgen. Bis kanpp 2000rpm war der AEL echt kraftlos. Darüber ging er dann aber ganz gut. Da hat dann aber wieder das hohe Gewicht (meiner wog damals real ohne Fahrer 1810kg!) gebremst.
Alles in allem kein schlechtes Auto und von Innen sah der auch richtig klasse aus. Aber die Qualität war für ein damals 13jähriges Auto nicht so der Hit. Kleine Rostpickel an den A-Säulen, Rost am Kotflügel und Motorhaube. In dem einen Jahr mußte Spannrolle, Kühler, Viskokupplung, Kardanwelle ausgetauscht werden. Ab und an ging die Funk ZV nicht und paar mal im Jahr ging er einfach nachm losfahren aus.
Da er auch sehr gut ausgestattet war (viele Fehlerquellen), hab ich mich als Alltagsauto dagegen entschieden. Vom Gefühl her hat er in dem einen Jahr bei mir zu viele Macken gehabt. Wenn man ne Werkstatt und die Möglichkeiten hat, ist das aber alles machbar. Mich hat auch der quattro gestört. Aufwändige hintere Achskonstruktion, durchrostender Tank...alles kostspielig für ein altes Auto für den Alltag
