Ohne jetzt 100% sicher zu sein wird der 0,3er bis ca. 2000rpm ausgewertet, über 2000rpm soll es wohl der 1,4er sein.
Wenn der Summer mit angeht ist es aber oft der 1,4bar Sensor.
Zur Not probiere es sicherheitshalber mal aus.
Das 0,3bar Kabel dauerhaft an Masse legen und langsam Gas geben. Den 1,4bar mal abziehen und gleiches Spielchen.
Wenn ich es richtig interpretiere ist der 0,3 bar ohne entsprechenden Öldruck geschlossen, der 1,4bar geöffnet.
Motor aus. 0,3bar geschlossen, 1,4bar geöffnet
Motor im Lehrlauf. 0,3bar und der 1,4bar geöffnet. (es sei denn, der Öldruck ist dann schon höher als 1,4bar)
Bei steigender Drehzahl erhöht sich der Öldruck, so das bei 2000rpm der 1,4bar geschlossen ist (wird wohl schon je nach Öltemp. bei 1200-1600rpm schließen).
Das Öldruckgerät wertet diese beiden Werte zusammen mit der Drehzahl (über die Lima, Öldrucksteuergerät Pin 1/61) aus und gibt entprechend Meldung
Unter ca. 2000rpm bei Fehler nur Öldrucklampe, über 2000rpm Öldrucklampe und Summer. Nennt sich dann hochtrabend "dynamische Öldruckkontrolle"
So ist zumindest mein Kenntnissstand? Lasse mich aber gerne eins besseren belehren.
Wenn der Summer schon bei eingeschalteter Zündung angeht, kann es auch ein Wackler im blauen Kabel zur Lima oder was an der Lima sein!!!