welche Motorisierung im C4 100 / A6 Avant quattro ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
SvenNF44
Projektleiter
Beiträge: 2975
Registriert: 02.11.2005, 19:45
Fuhrpark: Audi 100 2,3 E Komfort Bj. 90
Audi 80 1,9 TD B4 Bj. 92
Audi 80 1,9 TDI B4 Bj. 95
Wohnort: 72475 Bitz

welche Motorisierung im C4 100 / A6 Avant quattro ?

Beitrag von SvenNF44 »

Hallo,

ich bin derzeit auf der Suche nach einem Audi C4 Avant. Meine Familie hat Zuwachs bekommen in Form eines Vierbeiners. Mehr dazu ein andermal.

Wunsch: C4 Avant als 100 oder A6. Ein C5 kommt weniger bis gar nicht in Frage (Optik und Vierlenkerproblematik)


Prio I: Guter Zustand d.h. Basis muss gut bis top sein. Keine Rammelbude, das versteht sich von selbst.

Wunsch II: Quattro mit Schaltgetriebe.

Prio II: Kein Maratonläufer. Also KM gerne unter 200tkm bis max. 230 tkm.
(weiß selbst, dass ein 350tkm. Langstreckenmotor u.U. besser sein kann, als ein 150tkm Kurzstreckenmotor) Dennoch, die Kilometer sind halt auch sonst überall.

AAR Fünfzylinder wäre zwar grundsätzlich ok, aber als Quattro und Avant erscheint mir der AAR etwas zu schwach - im C4 fast generell. Ich denke wenn man dem dann ständig auf dem Hals steht um voran zu kommen, sind sicher auch 11-12 Liter die Regel. Also wenn schon 12 Liter, dann kommt es auf 1-2 Liter mehr auch kaum mehr an, daher darf er dann auch etwas mehr Dampf haben. Wenn ich schon ausgiebig reinschütten muss, dann will ich auch wissen warum und für was ;-)

Favorit hier: AAH oder ACK. Wobei ich bei ACK etwas Sorge um die vielen bewegten Teile im Motor hab. Besonders bei Laufleistungen um 200-300tkm.

Ich habe wenig Erfahrung/Wissen mit und über die V6-Motoren im C4.

Was steht also zur Auswahl ?

1) Fünfzylinder-TDI - fällt wohl wegen roter Plakette eher aus. Zudem frisst die Steuer am Budget.

(Unsere Jahres-Fahrleistung wird wohl bei max. 10.000km liegen)

2) 2.6 V6 (150PS) ABC

3) 2.8 V6 (174 PS) AAH (hab ich ja in meinem 100 C4)

Es scheint laut Angebot in Mobile etc., dass es im C4 A6 zeitgleich zwei 2.8er gab - also den AAH 12 V mit 174 PS und den ACK 30V mit 193 Ps.

4) 2.8 V6 (193 PS) ACK

Wie schaut es mit der Standfestigkeit beim 30V aus ? Welche Probleme sind bekannt ?

5) Fünfzylinder-Turbo 230 PS AAN

Allerdings mag ich es eher gemütlich d.h. weniger Sport mehr Komfort. Der S6 ist sicher knüppelhart. Das mag ich eigentlich gar nicht. ZUdem werden diese Fahrzeug hoch gehandelt.

Daher favorisiere ich einen 100 / A6 Avant Quattro mit SG und dem 2.8 V6 - entweder als AAH oder ACK.

Am allerfeinsten fände ich einen 100 2.8 E quattro SG mit dunklem Velours in super gepflegten Zustand mit wenig Kilometer, ohne gesponnene Vollstopf-Austattung in einer dezenten Farbe z.B. Graumetallic, Schwarzmetallic, Opal zur Not auch nur silber.

Aber findet sowas mal !

Aber ich lass mich auch gerne etwas belehren. Daher auch die Frage.

Gruß

Sven
http://www.typ43.eu
1. Int. Audi 100/200 Typ 43 IG
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: welche Motorisierung im C4 100 / A6 Avant quattro ?

Beitrag von StefanR. »

Dann nimm nen Audi A6 Avant Quattro 2.8 AAH oder ACK beide sind recht unproblematisch mal abgesehen von den Köpfen. Aber sowas wenn man einmal gemacht hat hälts auch ansonsten sind mir keine Probleme bekannt.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: welche Motorisierung im C4 100 / A6 Avant quattro ?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Ich kann dir definitiv nur zum ACK raten.

Hab diesen Motor im A4 B5 als Avant Quattro mit Vollausstattung.

Da ich gerade mitm Handy und Traffic-Drossel unterwegs bin... kannst gerne unter meinem Profil mal nach "ACK" suchen, dann findest du was bisher alles zu machen war, ebenso sollten da auch einige Erfahrungsberichte erscheinen.


Ums kurz zu halten:

Klasse Motor, mit den Köpfen fehlt sogut wie nie was, da neigt der 2.6 (ABC) und der 2.8 (AAH) viel lieber zu Schäden in puncto Kopfdichtung.

Was an dem Motor dran ist kann kaputt gehen - das steht ausser Frage!

Allerdings was bei mir bisher alles defekt war zwischen 190.000 KM und mittlerweile 246.000 Km:

Zahnriemen + WaPu + Thermostat (war alles Kilometertechnisch laut Intervall), Simmerring Differential hinten, Flexrohr Auspuff ( Winterspassfolgen...), Aussengelenk vorne (Fahrweise...), Kühlmittelbehälter ( war der Wasserstandssensor fest - hab nen neuen Behälter gekauft ), Nockenwellenversteller Beifahrerseite ( war nur die Dichtung defekt, deshalb Ölverlust und leergelaufener Nockenwellenversteller... ), Ventildeckeldichtung - ganz wichtig! => nur mittels Dichtmasse montieren! Ansonsten hat man wieder das nette Dämpflein bei Stillstand wenn das Öl aufn Krümmer tropft, Lambdasonden ( seh ich weniger als problematisch ), Zündkerzen ( Km-bedingt ), Wasserrohr vorne am Block (welches durch die Drehmomentstütze hindurchgeht) war durchgerostet - haben aber alle V6, Einspritzventile hab ich auf die "neuen roten" umgebaut - Hintergrund war die erhöhte Einspritzmenge bei meinem E85-Umbau welcher aber dann wg. Leistungsverlust vergessen wurde - die roten ESV sind empfehlenswert bzw dass man die originalen blauen mal im Ultraschallbad reinigt! Bringt unheimliche Laufruhe mit Spritzigkeit und Spritersparnis mit sich, ja das wars auch schon.

Wie du erkennen kannst ist also, mal von den üblichen KMbedingten Reparaturen/Arbeiten abgesehen, nicht wirklich viel kaputt gegangen! Ebenso bin ich über die Fahrleistung sehr überrrascht, wenn man sich in jungen Jahren auch viel zu schnell an die Leistung gewöhnt! Was noch wirklich zu reparieren ist => ca 1,5m Unterdruckschlauch, diese sind für die Schaltsaugrohrumschaltung verantwortlich - ohne diese kann der ACK einem relativ lahm vorkommen!

Ansonsten ist mein absoluter Traumwagen der C4 Baureihe der ACK Avant Quattro mit gehobener Ausstattung - neben dem S4 20VT Avant.

Von sparsamer Fahrweise bis hin in die 15 Liter Region kann man den ACK bewegen. Das bedeutet man ist sehr schnell - sehr schnell! Aber auch untertourig lässt er sich wunderbar dank seines Drehmoment ordentlich bewegen. Mein Verbrauch über längeren Zeitraum ging von 8,5 Liter bis hin zu 12 Litern (diese aber bei stetigem Leistungsabruf auf der AB!).

Ebenso merkt man die 193 PS definitiv im Vergleich zum AAH. Untenraus mag ein ABC oder AAH dank eines kürzeren Getriebes vll besser am Gas hängen, ruft man aber die LEistung ab so marschiert der ACK ab ca 4300 Umdr. deutlich spürbar stärker nach vorne.

Meine Empfehlung fällt deshalb definitiv auf den ACK.

Nicht weil ich einen fahre, sondern da ich sagen kann dass der Motor bei etwas Pflege ein Langläufer ist und trotzdem aus finanzieller Sicht locker zu unterhalten ist!
Ein Gasumbau noch als "i-Tüpfelchen" obendrauf und schon lacht man einen Diesel neueren Baujahres aus!

Ich hoffe es hilft dir weiter, wenn auch etwas schlecht geschrieben... :verlegen:
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Kai
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 13.11.2010, 00:13
Wohnort: 32584 Löhne

Re: welche Motorisierung im C4 100 / A6 Avant quattro ?

Beitrag von Kai »

Hallo

Im C4 quattro entweder 20V Turbo oder 2.5TDI.

TDI kann ich nur empfehlen. Ich haben so einen als Avant Quattro und den geb ich nicht mehr her.
Der lohnt auch schon bei 10tkm/Jahr. Steuern sind eben ~400€ beim TDI, also etwa 150-200€ mehr im Jahr als bei den Benzinern. Aber dafür fährt man den TDI mit ~7-7,5l. und nicht mit ~11-12l. wie die Benziner. Dazu ist Diesel billiger.
Macht also unterm Strich gut die Hälfte an Spritkosten.
Selbst wenn man also nur einen tank pro Monat verfährt macht sich die Sache so also nach 2-3Monaten bezahlt bei der Jahresfahrleistung. Den Rest des Jahres spart man.
Sonstige kosten (Wartung, Versicherung etc.) sind in etwa indentisch beim TDI und den grossen Benzinern, 20V-T wegen der S-spezufischen Teile teilweise auch deutlich teurer.
Wenn dich die rote Plakette nicht stört (gibt kein Upgrade aug Gelb oder grün) und du einen guten findest greif ruhig zum TDI. Ein toller Motor mit gut Drehmoment und sehr robust dazu.

Wenn es ein Benziner sein soll ist der 20V-Turbo natürlich erste Wahl. Lässt sich sparsamer und dennoch flotter fahren als die 6 & 8 Zylinder. Auch sehr robust.

Wenn es gar nicht anders geht weil sich nix gutes findet oder das Budget nicht reicht nimm den 2.8er AAH. Der ACK 30v ist meiner Meinung nach zu empfindlich und hat ein paar Schwachstellen die gut ins Geld gehen können (Kat´s, Nockenwellenversteller...). Der AAH hat im A6 ja nur 1 Kat (der selten kaputt geht) und Kofdichtungen sind bei den späten AAH im A6 auch sehr selten defekt, davon waren ehr die frühen ABC und AAH im Audi 80/100 betroffen.

Das Handicap von allen Audi V6 ist leider der Verbrauch. Aus eigener Erfahrung weiss ich das die auch gerne mal 12-13 Liter verbrauchen, was bei der Leistung völlig inakzeptabel ist. Mit solchen Verbräuchen fahre ich mein Benz E430 V8 mit 279PS...
Daher am besten zu den 5zylindern mit Turbo (egal ob Diesel oder Benziner) greifen.

mfg kai
Audi 90 Typ81 2.3 20V (10/86)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: welche Motorisierung im C4 100 / A6 Avant quattro ?

Beitrag von StefanR. »

Also so kann ich das net stehen lassen. Das kommt recht auf den Pflegezustand an. Mein Dad hat einen 93er Audi 100 2.8 E mit jetzt 328tkm drauf und der Motor ist furztrocken und geht echt nicht schlecht. Auf der Bahn 250 lt. Tacho. Das reicht dicke. Verbraucht im schnitt bei normaler Fahrweise 9,5 L mit Klima. Da kann man absolut nix sagen. Also das kommt einfach auf den Pflegezustand an. Und die meisten sind einfach runtergerockt.

Achja Quattro hat immer 2 Kats.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Antworten