Fast immer nur darin, dass sich die beiden Gummistopfen auflösen, die den Ausgleichsbehälter halten.Literschwein hat geschrieben:ja und wo liegt nun das wirkliche problem / ursache für das blockieren?
Da lösen sich dann kleine Gummibrösel, und die verstopfen die Bohrungen im HBZ.
Der HBZ selber geht eigentlich nie kaputt, denn das Gehäuse ist aus Alu (beim Nachfacelift) und somit kann da auch nix rosten oder von selbst festgehen - auch nicht nach 20 Jahren und 300000km.
Technisch ist das einfach unmöglich, da im Innern des HBZ 2 starke Federn sitzen, die den Kolben zurückdrücken.
Festgehen, bzw, nicht zurückkommen geht nur, wenn hydraulische oder pneumatische Drücke wirken, die stärker als die Federkraft sind - das wäre bei verstopften Bohrungen, kaputten Schläuchen, klemmenden Radbremszylindern, sowie fehlender Entlüftung im Behälter der Fall.
Genauso ist das völlig egal, ob man beim Entlüften das Pedal bis zum Anschlag tritt oder nicht - so von wegen "der HBZ kommt dann in Bereiche, wo er sonst nie hinkommt".
Das galt auch nur für die alten HBZ aus Stahlguss mit dem eckigen Behälter oben drauf (wenn überhaupt).
Wer dabei einen HBZ tötet hat es auch nicht anders verdient, denn bei regelmässigen Wechsel der Bremsflüssigkeit fängt auch nix an zu Gammeln.
Zugequollene Bremsschläuche sorgen allerdings auch für ein Festgehen, weswegen man zuerst mal gucken sollte, ob mit Pedaltreten überhaupt Flüssigkeit am Sattel ankommt und nachläuft.
Wenn nicht -> Schläuche neu.
3. Möglichkeit, an die wohl niemand denkt...
Wer jemals in den letzten 5 Jahren bei VAG einen neuen Deckel für den Ausgleichsbehälter gekauft hat, bekommt nur noch solche OHNE Entlüftungsbohrung!!!!
Ohne diese Bohrung kann kein Volumenausgleich erfolgen, und sobald der HBZ und die Flüssigkeit warm ist, dehnt sich die Luft im Behälter aus und verhindert somit das Zurückgleiten des Kolbens.
Gisst man dann Wasser auf den HBZ, kühlt die Luft da drin natürlich wieder ab und damit wird auch das Volumen kleiner, so dass der Kolben wieder zurück gleiten kann.
Wer also einen solchen neuen Deckel hat - erkennbar am fehlenden Loch, der erhaben geprägten Schrift und der vollflächigen Dichtung auf der Innenseite, der sollte schleunigst ein 1-1,5mm grosses Loch in den Deckel bohren.
Nebenbei gesagt: genau das war bei mir der Grund für einen hängenden HBZ, zus. mit den zerbröselnden Stopfen - habe daher Loch gebohrt und 2 neue Stopfen bei VAG gekauft, sowie den HBZ zerlegt, gereinigt und wieder zus. gebaut.
Die Stopfen für den Typ 44 ab 1988 fangen mit 4A0 an, nicht mit 811 wie es fälschlicherweise in der AKNE steht.
Jetzt sollten eigentlich alle Fragen dazu beantwortet sein.
Gruss,
Olli



