Bremskraftverstärker anschluss
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
mar220v
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 53
- Registriert: 20.12.2012, 11:22
- Fuhrpark: Audi 80 B4 2.3 Quattro
Audi 220v Limo
Bremskraftverstärker anschluss
Hi Jungens,
Ich hab heut den Bkv an meinem 220v gewechselt. Hab den vom S4 eingebaut, den neueren aus Alu. Sind bei dem die beiden hydraulikanschlüsse andersrum, weil auch der Drucksensoren bei dem neuen auf der Unterseite sitzt. Konkret gefragt, welcher der beiden Anschlüsse ist der Rücklauf zum Servobehälter und welcher kommt vom Druckspeicher?
MfG
Mar
Ich hab heut den Bkv an meinem 220v gewechselt. Hab den vom S4 eingebaut, den neueren aus Alu. Sind bei dem die beiden hydraulikanschlüsse andersrum, weil auch der Drucksensoren bei dem neuen auf der Unterseite sitzt. Konkret gefragt, welcher der beiden Anschlüsse ist der Rücklauf zum Servobehälter und welcher kommt vom Druckspeicher?
MfG
Mar
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Bremskraftverstärker anschluss
Ich kann mir nicht vorstellen das die vertauscht sind, sonst müsste der gesamte konstruktive Aufbau von dem Ding ja anders sein. Mit 100%iger Sicherheit kann ichs allerdings auch nicht sagen ...
aber mal was anderes, hast du jetzt irgendeine Undichtigkeit gesehen am Bremskraftverstärker? Bezüglich des Problems mit der grünen BFK ^^. Hast du evtl mal ein Bild von dem Ding wenn es ausgebaut ist? Würde mich mal interessieren ...
mfg
aber mal was anderes, hast du jetzt irgendeine Undichtigkeit gesehen am Bremskraftverstärker? Bezüglich des Problems mit der grünen BFK ^^. Hast du evtl mal ein Bild von dem Ding wenn es ausgebaut ist? Würde mich mal interessieren ...
mfg
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Bremskraftverstärker anschluss
Hallo Mar,
schau mal in diesen Thread
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... r#p1083658
( den verlinkten und den folgenden Beitrag ).
Die Anschlüsse der alten stählernen Ausführung und der neuen Alu-Ausführung sind tatsächlich vertauscht, und auch sonst gibt es beim Austausch noch einiges zu beachten, wie du aus den vg. Beiträgen ersehen kannst.
Gruß Wolfgang
schau mal in diesen Thread
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... r#p1083658
( den verlinkten und den folgenden Beitrag ).
Die Anschlüsse der alten stählernen Ausführung und der neuen Alu-Ausführung sind tatsächlich vertauscht, und auch sonst gibt es beim Austausch noch einiges zu beachten, wie du aus den vg. Beiträgen ersehen kannst.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
mar220v
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 53
- Registriert: 20.12.2012, 11:22
- Fuhrpark: Audi 80 B4 2.3 Quattro
Audi 220v Limo
AW: Bremskraftverstärker anschluss
@CORPUS
Also der Bkv war definitiv undicht, allerdings nicht in Richtung HBZ sondern auf der Innenraumseite. Richtung HBZ war nur minimal bissle Schmodder im Gehäuse aber nix was die Grüne Bremsflüssigkeit erklärt?!?!?!???? Also wo kommt die grüne Bremsflüssigkeit her?
@OPA_HORCH
Danke, so dachte ich mir das, da beim neuen ja der Druckschalter am anderen Anschluss sitzt und der ja des erfassen soll was reinkommt und ned des was rausgeht.
MfG
Mar
Also der Bkv war definitiv undicht, allerdings nicht in Richtung HBZ sondern auf der Innenraumseite. Richtung HBZ war nur minimal bissle Schmodder im Gehäuse aber nix was die Grüne Bremsflüssigkeit erklärt?!?!?!???? Also wo kommt die grüne Bremsflüssigkeit her?
@OPA_HORCH
Danke, so dachte ich mir das, da beim neuen ja der Druckschalter am anderen Anschluss sitzt und der ja des erfassen soll was reinkommt und ned des was rausgeht.
MfG
Mar
-
mar220v
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 53
- Registriert: 20.12.2012, 11:22
- Fuhrpark: Audi 80 B4 2.3 Quattro
Audi 220v Limo
AW: Bremskraftverstärker anschluss
Nochmal @Corpus
Der BKV hat auch auf der Unterseite Richtung HBZ n Loch, wo die Hydraulikflüssigkeit rauslaufen würde. Theoretisch kann deshalb kein Druck zwischen BKV und HBZ aufgebaut werden und daher auch kein Servoöl in den Bremskraftverstärker gelangen. Ich mach bei Gelegenheit noch n Bild von der Geschichte.
Der BKV hat auch auf der Unterseite Richtung HBZ n Loch, wo die Hydraulikflüssigkeit rauslaufen würde. Theoretisch kann deshalb kein Druck zwischen BKV und HBZ aufgebaut werden und daher auch kein Servoöl in den Bremskraftverstärker gelangen. Ich mach bei Gelegenheit noch n Bild von der Geschichte.
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Bremskraftverstärker anschluss
Bei Fahrzeugen mit Niveauregulierung gäbe es da noch als Schnittstelle zwischen der Bremsanlage und der Zentralhydraulik den druckgesteuerten Bremskraftregler an der HA.
Ob da aber bei einer internen Leckage sich Hydrauliköl und Bremsflüssigkeit in einem solchen Ausmaß vermischen können, erscheint doch sehr zweifelhaft und muß deshalb Spekulation bleiben...
Ich gehe mal davon aus, dass du nicht Erstbesitzer dieses Fahrzeugs bist - da weiß man bei dem gesegneten Alter und der deswegen meist bewegten Vorgeschichte unserer Fahrzeuge natürlich nie, was da begnadete Vorbesitzer so alles angestellt haben mögen. Vielleicht war da ja mal ein ehemaliger Citroen-Fahrer dabei, der die dort in der Bremsanlage übliche grüne mineralölhaltige Pampe eingefüllt hat ( als Bremsflüssigkeit darf das Zeug offiziell nicht bezeichnet werden ). Möglicherweise gibt es aber auch weit harmlosere Gründe für das merkwürdige Aussehen der BF - Erklärungsversuche bewegen sich da ohnehin im Bereich der Spekulation...
Gruß Wolfgang
Ob da aber bei einer internen Leckage sich Hydrauliköl und Bremsflüssigkeit in einem solchen Ausmaß vermischen können, erscheint doch sehr zweifelhaft und muß deshalb Spekulation bleiben...
Ich gehe mal davon aus, dass du nicht Erstbesitzer dieses Fahrzeugs bist - da weiß man bei dem gesegneten Alter und der deswegen meist bewegten Vorgeschichte unserer Fahrzeuge natürlich nie, was da begnadete Vorbesitzer so alles angestellt haben mögen. Vielleicht war da ja mal ein ehemaliger Citroen-Fahrer dabei, der die dort in der Bremsanlage übliche grüne mineralölhaltige Pampe eingefüllt hat ( als Bremsflüssigkeit darf das Zeug offiziell nicht bezeichnet werden ). Möglicherweise gibt es aber auch weit harmlosere Gründe für das merkwürdige Aussehen der BF - Erklärungsversuche bewegen sich da ohnehin im Bereich der Spekulation...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
-
mar220v
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 53
- Registriert: 20.12.2012, 11:22
- Fuhrpark: Audi 80 B4 2.3 Quattro
Audi 220v Limo
AW: Bremskraftverstärker anschluss
Hier erst mal die Bilder vom BKV und auch von der Ablaufbohrung.



@OPA_HORCH
Niveauregulierung hat er Gott sei Dank ned, diese Möglichkeit fällt schonmal weg. Auch habe ich alle Leitungen kontrolliert und nachverfolgt, alles richtig angeschlossen. Natürlich könnte etwas falsch eingefüllt worden sein aber nach eineinhalb Liter frischer Flüssigkeit durchpumpen müsste das alte Zeug ja irgendwann mal draussen sein. Außerdem war ja die komplette Bremsanlage zerlegt und alles wurde neu gemacht. Darum fällt die Option mit der falschen Flüsskeit eigentlich auch weg da das System komplett leer war. Jetzt bin ich jetzt ziemlich ratlos?!?!?
Gruß
Mar



@OPA_HORCH
Niveauregulierung hat er Gott sei Dank ned, diese Möglichkeit fällt schonmal weg. Auch habe ich alle Leitungen kontrolliert und nachverfolgt, alles richtig angeschlossen. Natürlich könnte etwas falsch eingefüllt worden sein aber nach eineinhalb Liter frischer Flüssigkeit durchpumpen müsste das alte Zeug ja irgendwann mal draussen sein. Außerdem war ja die komplette Bremsanlage zerlegt und alles wurde neu gemacht. Darum fällt die Option mit der falschen Flüsskeit eigentlich auch weg da das System komplett leer war. Jetzt bin ich jetzt ziemlich ratlos?!?!?
Gruß
Mar
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Bremskraftverstärker anschluss
Scho komisch ... Durch das teil kann dann ja echt kein öl durchkkommen ... Ist der aufwand eigentlich groß das auszubaun? Kann da der hbz drin hängen bleiben ohne das bfk ausläuft?
Mfg
Mfg
-
mar220v
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 53
- Registriert: 20.12.2012, 11:22
- Fuhrpark: Audi 80 B4 2.3 Quattro
Audi 220v Limo
AW: Bremskraftverstärker anschluss
Der HBZ kann drin bleiben, den kannst n bissle auf die Seite drücken und dann den BKV rausnehmen. Um den auszubauen muss lediglich da Ablagefach im Fahrerfussraum raus, der Bolzen am Bremspedal ab, die zwei Leitungen am BKV ab, und dann mit bissle akrobatischen Übungen die vier Muttern lösen mit denen der BKV fest ist. Dazu werden mindestens 45cm 1/2Zoll Verlängerungen benötigt, gute Nerven und ne Taschenlampe. Dann is das Ding nach ner halben Stunde draussen.
Viel Spaß dabei^^
Aber wo kommt jetzt die grüne Bremsflüssigkeit her? Hab immer noch keine Ursache gefunden.
Viel Spaß dabei^^
Aber wo kommt jetzt die grüne Bremsflüssigkeit her? Hab immer noch keine Ursache gefunden.
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Bremskraftverstärker anschluss
Ich hab nicht vor das rauszubaun, zumindest noch nicht ^^ vll kommts ja noch ... Also da ja dadurch unmöglich was in den BFK Kreis kommen kann gibt es keine möglichkeit mehr wie hydrauliköl reinkommen soll ... Ich bin auch ratlos ... Wie gesagt ich hatte genau das selbe "Problem". Allerdings fiels mir nicht beim entlüften auf sondern wie ich die alten leitungen ausgebaut habe. Bei mir war ja eine schon komplett durch an der hinterachse, vll kommt das grüne weil die BFK dort viel Wasser gezogen hat?
-
mar220v
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 53
- Registriert: 20.12.2012, 11:22
- Fuhrpark: Audi 80 B4 2.3 Quattro
Audi 220v Limo
AW: Bremskraftverstärker anschluss
Bombe is jetzt neu gekommen, ebenso BKV und HBZ, System entlüftet und er bremst wie noch nie, suuuuper. Bremsflüssigkeit kommt jetzt auch so wie sie soll und nicht mehr grün. Problem gelöst!
