Zündschloss austauschen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
44Q
Zündschloss austauschen
Ich muß an einem Audi (NFL) das Zündschloss austauschen. Man hat mir gesagt, daß ich einen speziellen (innen hohlen) Torx benötige, um das Schloss auszubauen. Kann mir jemand was näheres dazu erzählen (Bezugsquelle, Bezeichnung, Preis etc.)?
Gruß
Jürgen
44Q
Gruß
Jürgen
44Q
-
Cox
Gibt' s als Komplettsatz
...im Baumarkt (ca. 10 €) in Blechkassette mit anderen Spezialbits.
PRoxxon hat sowas auch im Programm, da ist der Satz aber gleich teurer (ca. 30 €). Vielleicht gibt's die Bits ja auch einzeln (ich glaube das war Größe 30 oder 35). Speziell an diesen Bits ist, daß oben in der Spitze ein Sackloch(?) eingearbeitet ist, da die entsprechende Schraube inmitten des Innenvielzahns einen Metallstift aufweist.
Gruß,
Chris
PRoxxon hat sowas auch im Programm, da ist der Satz aber gleich teurer (ca. 30 €). Vielleicht gibt's die Bits ja auch einzeln (ich glaube das war Größe 30 oder 35). Speziell an diesen Bits ist, daß oben in der Spitze ein Sackloch(?) eingearbeitet ist, da die entsprechende Schraube inmitten des Innenvielzahns einen Metallstift aufweist.
Gruß,
Chris
-
Petrus
Hallo Jürgen,
schau mal hier:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Repa ... cndschloss
Und für die besagte Schraube brauchst du einen Torx-Biteinsatz mit Innenbohrung (tamper-resistant).
Du solltest diese Schraube sowieso erneuern, da diese eine Sicherheitsschraube ist. Mit der Schraube, die du beim Audi Händler unter der Teile Nummer: N 903 500 01 bekommst, gehst du in den Baumarkt und kaufst den passenden Bit-einsatz.
Noch Fragen?
schau mal hier:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Repa ... cndschloss
Und für die besagte Schraube brauchst du einen Torx-Biteinsatz mit Innenbohrung (tamper-resistant).
Du solltest diese Schraube sowieso erneuern, da diese eine Sicherheitsschraube ist. Mit der Schraube, die du beim Audi Händler unter der Teile Nummer: N 903 500 01 bekommst, gehst du in den Baumarkt und kaufst den passenden Bit-einsatz.
Noch Fragen?
-
44Q
Die Frage war ungenau formuliert. Ich habe mir gerade mal die Abbildungen in der Akte angeschaut. Ich will nur den Schließzylinder #893 905 855 A austauschen, nicht das ganze Lenkschlosse #441 905 851. Diese Spezialschraube ist ja scheinbar dazu gedacht, das Gehäuse am Auto zu befestigen.
Wir wird denn nur der Schließzylinder ausgebaut? Weiß jemand, was Audi dafür verlangt, die anderen Schlösser an die neue Schließung anzupassen?
Gruß
Jürgen
44Q
Wir wird denn nur der Schließzylinder ausgebaut? Weiß jemand, was Audi dafür verlangt, die anderen Schlösser an die neue Schließung anzupassen?
Gruß
Jürgen
44Q
-
Petrus
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
@ 44Q - hast Mehl !!!
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
-
Daniela
Hallo Jürgen ,
ich wollte nur viel Erfolg wünschen , hoffentlich hast Du kleine , schlanke Finger
.... das ist wirklich keine schöne Sache
.
Und damit so eine Arbeit nicht in Kürze wieder anfällt würde ich gleich alles tauschen wenn es Deine finanziellen Möglichkeiten zulassen , also Schließzylinder , Lenkradschloss und Zündanlassschalter .
Vielleicht hast Du auch Glück und bei Dir liegt nicht ganz soviel Kabelgedönse hinterm KI wie bei mir , dann wäre etwas mehr Platz .
Der Torx heißt glaub ich Torx mit Innenzapfen .
Das Du die Lnksäule lösen mußt weißt Du ?
Und das Du die Torx Schraube (wenn vorher noch keiner dabei war) nicht auf Anhieb siehst weißt Du auch ? Die ist unter klebrigen schwarzen Filzgedönse versteckt
. Und falls Du nur das Schloss tauschen willst mußt Du das trotzdem komplett ausbauen wie Petrus schon sagte und dann muß eine Bohrung gemacht werden
.... dazu können aber andere sicherlich mehr sagen , ich weißt nicht wo man genau bohren soll , da ich meins komplett getauscht habe .
Hoffentlich klappt es bei Dir besser als bei mir
.
Ich drücke Dir die Daumen
.
Viele Grüße
Daniela
ich wollte nur viel Erfolg wünschen , hoffentlich hast Du kleine , schlanke Finger
Und damit so eine Arbeit nicht in Kürze wieder anfällt würde ich gleich alles tauschen wenn es Deine finanziellen Möglichkeiten zulassen , also Schließzylinder , Lenkradschloss und Zündanlassschalter .
Vielleicht hast Du auch Glück und bei Dir liegt nicht ganz soviel Kabelgedönse hinterm KI wie bei mir , dann wäre etwas mehr Platz .
Der Torx heißt glaub ich Torx mit Innenzapfen .
Das Du die Lnksäule lösen mußt weißt Du ?
Und das Du die Torx Schraube (wenn vorher noch keiner dabei war) nicht auf Anhieb siehst weißt Du auch ? Die ist unter klebrigen schwarzen Filzgedönse versteckt
Hoffentlich klappt es bei Dir besser als bei mir
Ich drücke Dir die Daumen
Viele Grüße
Daniela
-
Petrus
@ Daniela
Beim Tausch des Schließzylinders muß NICHT das eigentliche Lenkradschloss getauscht werden.
Das Lenkradschloss (Gehäuse, wo der Zylinder reinkommt) wird nur angebohrt und kann später natürlich wiederverwendet werden. Man muss nur den Grat vom Bohren mit ner kleinen Feile entfernen, damit der neue Zylinder wieder reingeht.
Meistens ist der Mitnehmer des Zündanlaßschalter abgebrochen. Dann muss man aber den Zylinder nicht tauschen, sondern nur den Schalter.
@ Jürgen
Du willst ja nur den Zylinder tauschen. Ist dieser defekt? Oder wieso?
Hab bei mir 2 Stunden insgesamt für Aus- und Einbau mit eigenem Werkzeug gebraucht. Habs da zum ersten Mal gemacht. War´n easy Job.
Beim Tausch des Schließzylinders muß NICHT das eigentliche Lenkradschloss getauscht werden.
Das Lenkradschloss (Gehäuse, wo der Zylinder reinkommt) wird nur angebohrt und kann später natürlich wiederverwendet werden. Man muss nur den Grat vom Bohren mit ner kleinen Feile entfernen, damit der neue Zylinder wieder reingeht.
Meistens ist der Mitnehmer des Zündanlaßschalter abgebrochen. Dann muss man aber den Zylinder nicht tauschen, sondern nur den Schalter.
@ Jürgen
Du willst ja nur den Zylinder tauschen. Ist dieser defekt? Oder wieso?
Hab bei mir 2 Stunden insgesamt für Aus- und Einbau mit eigenem Werkzeug gebraucht. Habs da zum ersten Mal gemacht. War´n easy Job.
-
Daniela
@ Petrus
Hi Petrus ,
ich meinte ja auch nicht das das Lenkradschloss getauscht werden MUSS sondern nur das es wenn (finanziell) möglich besser wäre damit man da nicht sobald wieder beigehen muß , weil z.B. als nächstes der Zündanlassschalter defekt ist
.
Bei mir war übrigens der Mitnehmer im Zündschloss gebrochen (Zündung immer an) , ich hätte das Schloß wohl einzelnd wechseln können aber so war ja alles komplett einfacher . Auf jedenfall muß das Lenkradschloss mit ausgebaut werden .... das meinte ich ... sonst dürfte es schwierig werden mit derBohrung
.
Viele Grüße
Daniela
ich meinte ja auch nicht das das Lenkradschloss getauscht werden MUSS sondern nur das es wenn (finanziell) möglich besser wäre damit man da nicht sobald wieder beigehen muß , weil z.B. als nächstes der Zündanlassschalter defekt ist
Bei mir war übrigens der Mitnehmer im Zündschloss gebrochen (Zündung immer an) , ich hätte das Schloß wohl einzelnd wechseln können aber so war ja alles komplett einfacher . Auf jedenfall muß das Lenkradschloss mit ausgebaut werden .... das meinte ich ... sonst dürfte es schwierig werden mit derBohrung
Viele Grüße
Daniela
-
Petrus
@ Daniela
Sorry Daniela,
da ist dir wahrscheinlich ein kleiner Denkfehler unterlaufen.
Bei dir wahr wahrscheinlich der Mitnehmer des Zündanlaßschalters und nicht des Zündschlosses gebrochen. Das Zundschloß ist im Grunde genommen ein leeres Gehäuse mit nem Bolzen drin, der in die Lenksäule geht und diese blockiert.
Hast du die Reparatur selber bei dir gemacht oder die Werkstatt?
da ist dir wahrscheinlich ein kleiner Denkfehler unterlaufen.
Auch wenn es finanziell möglich ist, muss das Lenkradschloß NICHT getauscht werden. Auch nicht wenn der Zündanlaßschalter getauscht werden muss.ich meinte ja auch nicht das das Lenkradschloss getauscht werden MUSS sondern nur das es wenn (finanziell) möglich besser wäre damit man da nicht sobald wieder beigehen muß , weil z.B. als nächstes der Zündanlassschalter defekt ist
Bei dir wahr wahrscheinlich der Mitnehmer des Zündanlaßschalters und nicht des Zündschlosses gebrochen. Das Zundschloß ist im Grunde genommen ein leeres Gehäuse mit nem Bolzen drin, der in die Lenksäule geht und diese blockiert.
Hast du die Reparatur selber bei dir gemacht oder die Werkstatt?
-
44Q
Mein Problem ist ein ganz anderes. Alle Orignalschlüssel sind verschütt gegangen. Der einzige Schlüssel, den ich noch habe, ist von MisterMínit und der ist so scheixxe, daß man keine weiteren funktionierenden Kopien davon ziehen kann.
Bei Audi habe ich jetzt gehört, daß ich ein neues Zündschloss mit Schlüsseln kaufen kann und daß die Türschliesszylinder angepasst werden können. Deshalb muß nur das Zündschloß gewechselt werden.
Gruß
Jürgen
44Q
Bei Audi habe ich jetzt gehört, daß ich ein neues Zündschloss mit Schlüsseln kaufen kann und daß die Türschliesszylinder angepasst werden können. Deshalb muß nur das Zündschloß gewechselt werden.
Gruß
Jürgen
44Q
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Hi,
bei 44Q liegt der Fall etwas anders: Zum Wagen war nur noch 1 Originalschlüssel(!) u. ausgerechnet der ist bei "Mister Stunde"(oder so
)
nicht mehr aufzufinden
:. Also was bleibt da wohl als Alternative ???
bei 44Q liegt der Fall etwas anders: Zum Wagen war nur noch 1 Originalschlüssel(!) u. ausgerechnet der ist bei "Mister Stunde"(oder so
nicht mehr aufzufinden
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
-
Petrus
-
Daniela
Hallo nochmal ,
ähm nee nu bin ich völlig verwirrt
.... wo bin ich ??? Wie bin ich hierher gekommen ??? Mitm 20V ??? Wo ist mein 20V .... Hilfe ....
.
Also nochmal , da ich bis eben nicht wußte das es sich um keinen defekt handelt , hätte ich nach wie vor dazu geraten alles komplett zu tauschen also den Zylinder (mal als defekt angenommen) , das Lenkradschloss und den Zündanlassschlater NUR damit man es nicht so bald wieder auseinander nehmen muß . Das Lenkradschloss kann wohl auch mal kaputt gehen oder nicht ??? Deshalb gleich alles tauschen , damit man diesen Mist so schnell nicht wieder machen muß . Wenn ich das Getriebe rausnehmen muß , mache ich doch auch gleich die Getriebelager mit neu .
Wenn jetzt wieder nicht verstanden ist auch egal
.... ist nicht so wichtig . Tatsache ist Jürgen muß den Schließzylinder tauschen
.... das ist wohl das wichtigste hauptsache das wurde richtig verstanden
.
Viele (verwirrte) Grüße
Daniela
ähm nee nu bin ich völlig verwirrt
Also nochmal , da ich bis eben nicht wußte das es sich um keinen defekt handelt , hätte ich nach wie vor dazu geraten alles komplett zu tauschen also den Zylinder (mal als defekt angenommen) , das Lenkradschloss und den Zündanlassschlater NUR damit man es nicht so bald wieder auseinander nehmen muß . Das Lenkradschloss kann wohl auch mal kaputt gehen oder nicht ??? Deshalb gleich alles tauschen , damit man diesen Mist so schnell nicht wieder machen muß . Wenn ich das Getriebe rausnehmen muß , mache ich doch auch gleich die Getriebelager mit neu .
Wenn jetzt wieder nicht verstanden ist auch egal
Viele (verwirrte) Grüße
Daniela
-
Petrus
-
Daniela
-
turbo Socke
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
Jürgen, wäre es nicht einfacher, Dir einen kompletten Satz Schlösser mit Schlüssel aus einem Schlachtfahrzeug zu besorgen? Ich kenne einen hier im Forum, der noch welche hat. Aber die krieg' ich schon, deshalb verrate ich nicht, wer!
Doch wenn er das liest und noch welche hat wird er sich bestimmt hier melden.
Adios
Michael
Doch wenn er das liest und noch welche hat wird er sich bestimmt hier melden.
Adios
Michael
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Zündschloss austauschen
Ich hole noch mal den alten Thread hervor.
Akutes Problem.
Zündschloss Schalter austauschen.
Es ging ja die ganze Zeit gut, nachdem ich ein neues Zündschloss mit zwei Schlüsseln gekauft hatte.
Ich habe mich nun hoffentlich durch alle Beiträge durchgewühlt.
Auch vieles gefunden wie das alte Schloss samt ZAS und Lenksäulenträger ausgebaut wird.
Den Bit zwecks entfernen der "Sicherungsschraube" habe ich sicher.
Das die Madenschrauben für den ZAS rausgedreht werden müssen, auch soweit klar. Weil der ist schon neu.
Muss tatsächlich die gesamte Amaturentafel demontiert werden? DAS tue ich mir nicht nochmal an.
Die Bilder bzw. Maße zwecks 3mm aufbohren des "Halters" zum niederdrücken der Haltefeder des Schlosses sind natürlich verschwunden.
Aber das neue Schloss gibt ja hoffentlich genügend Anhaltspunkte.
Verstanden habe ich in soweit, das der hintere Teil auf dem Schlossgehäuse mittels eines eines Stiftes auf der "Welle" fixiert ist. Nur ist mir nicht ganz klar wie der eigentliche Schließzylinder aus dem Schloßelement ausgebaut wird.
Die schwarze Kappe ist ja mit einem Ferderring gesichert.
Nur beim neuen Schloß ohne erkennbare Bohrung oder Markierung wo ich den Federring herunterdrücken kann.
Zitat: Somit ist ein abnehmen der schwarzen Kappe unumlässlich. Achtung!: Diese schwarze Kappe ist aus gehärtetem Stahl u. muß mit viel Geduld u. Schmiermittel gebohrt werden, damit man den innenliegenden Sicherungsring zur Demontage zusammendrücken kann.
Oder ist das so?
Zitat: Bei meinem war es so, dass durch das entfernen der am unteren Enden befindlichen "Nase", welche mit einem Splint am Rest des Schloßes befestigt wird, der Schließylindereinsatz durch einsetzen des Schlüssels herausgezogen werden kann.
D.h. den Splint muss man zum Zerlegen austreiben.
Danach kann das Schloss, bei eingestecktem Schlüssel, auseinandergezogen werden. Ist die Bauart eigentlich so korrekt? Passt das Schloss so in den ZAS?
Muss ich den Schließzylinder, aus dem Schloss, innerhalb einer Tüte herausziehen, um nicht alle Teile zu verlieren?
Ich seh mich schon da sitzen, alles klappt nur mein verdammtes Schloss nicht.
Wenn alles nicht klappt wird ein Startknopf verbaut.
Oder der "Polenschlüssel" verwendet.
Akutes Problem.
Zündschloss Schalter austauschen.
Es ging ja die ganze Zeit gut, nachdem ich ein neues Zündschloss mit zwei Schlüsseln gekauft hatte.
Auch vieles gefunden wie das alte Schloss samt ZAS und Lenksäulenträger ausgebaut wird.
Den Bit zwecks entfernen der "Sicherungsschraube" habe ich sicher.
Das die Madenschrauben für den ZAS rausgedreht werden müssen, auch soweit klar. Weil der ist schon neu.
Muss tatsächlich die gesamte Amaturentafel demontiert werden? DAS tue ich mir nicht nochmal an.
Die Bilder bzw. Maße zwecks 3mm aufbohren des "Halters" zum niederdrücken der Haltefeder des Schlosses sind natürlich verschwunden.
Aber das neue Schloss gibt ja hoffentlich genügend Anhaltspunkte.
Verstanden habe ich in soweit, das der hintere Teil auf dem Schlossgehäuse mittels eines eines Stiftes auf der "Welle" fixiert ist. Nur ist mir nicht ganz klar wie der eigentliche Schließzylinder aus dem Schloßelement ausgebaut wird.
Die schwarze Kappe ist ja mit einem Ferderring gesichert.
Nur beim neuen Schloß ohne erkennbare Bohrung oder Markierung wo ich den Federring herunterdrücken kann.
Zitat: Somit ist ein abnehmen der schwarzen Kappe unumlässlich. Achtung!: Diese schwarze Kappe ist aus gehärtetem Stahl u. muß mit viel Geduld u. Schmiermittel gebohrt werden, damit man den innenliegenden Sicherungsring zur Demontage zusammendrücken kann.
Oder ist das so?
Zitat: Bei meinem war es so, dass durch das entfernen der am unteren Enden befindlichen "Nase", welche mit einem Splint am Rest des Schloßes befestigt wird, der Schließylindereinsatz durch einsetzen des Schlüssels herausgezogen werden kann.
D.h. den Splint muss man zum Zerlegen austreiben.
Danach kann das Schloss, bei eingestecktem Schlüssel, auseinandergezogen werden. Ist die Bauart eigentlich so korrekt? Passt das Schloss so in den ZAS?
Muss ich den Schließzylinder, aus dem Schloss, innerhalb einer Tüte herausziehen, um nicht alle Teile zu verlieren?
Ich seh mich schon da sitzen, alles klappt nur mein verdammtes Schloss nicht.
Wenn alles nicht klappt wird ein Startknopf verbaut.
Oder der "Polenschlüssel" verwendet.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Zündschloss austauschen
Moin Klauskpt.-Como hat geschrieben:Oder ist das so?
Zitat: Bei meinem war es so, dass durch das entfernen der am unteren Enden befindlichen "Nase", welche mit einem Splint am Rest des Schloßes befestigt wird, der Schließylindereinsatz durch einsetzen des Schlüssels herausgezogen werden kann.
D.h. den Splint muss man zum Zerlegen austreiben.
Danach kann das Schloss, bei eingestecktem Schlüssel, auseinandergezogen werden.
Ist die Bauart eigentlich so korrekt? Passt das Schloss so in den ZAS?
Muss ich den Schließzylinder, aus dem Schloss, innerhalb einer Tüte herausziehen, um nicht alle Teile zu verlieren?
Ich seh mich schon da sitzen, alles klappt nur mein verdammtes Schloss nicht.
dieses verwendete Zitat entspringt einer bebilderten Anleitung, somit ist der Aufbau des Schlosses objektiv bestätigt. Wenn deines ebenfalls so ausschaut dürfte dem nix hinzuzufügen sein ausser ...
diesem Dokument ...
PS: wenn der Schlüssel stecken bleibt sind die Schließplättchen gesichert und können Stück für Stück entfernt/abgelegt werden. Natürlich in verbauter position, eben wie auf den Bildern dargestellt !
Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Re: Zündschloss austauschen
Hi Klaus,
du nimmst das alte Z.-Schloss raus (nach level44's Anleitung), Haust die Spannhülsen (rot) bei beiden Schlosskörpern raus und wechselst die Formstücken untereinander aus - fertig.
blau: Arretierfeder
P.S.: Ja, für diese OP muss die Armaturentafel raus
du nimmst das alte Z.-Schloss raus (nach level44's Anleitung), Haust die Spannhülsen (rot) bei beiden Schlosskörpern raus und wechselst die Formstücken untereinander aus - fertig.
blau: Arretierfeder
P.S.: Ja, für diese OP muss die Armaturentafel raus
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Zündschloss austauschen
Klaus T. hat geschrieben:Hi Klaus,
du nimmst das alte Z.-Schloss raus (nach level44's Anleitung), Haust die Spannhülsen (rot) bei beiden Schlosskörpern raus und wechselst die Formstücken untereinander aus - fertig.
blau: Arretierfeder
P.S.: Ja, für diese OP muss die Armaturentafel raus
Wie? Was ist rot? Spannhülsen?
Arretierfeder blau? Die Feder die wo am Gehäuse gebohrt werden muss?
Was ist mit der schwarzen Kappe???
Die bringt mich noch nicht weiter.
@level44 Ansonsten, Danke Uwe für die Anleitung.
Ich habe nichts mehr, nach meinem Computer-GAU.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Re: Zündschloss austauschen
Oh sorry,
war abgelenkt
Die schwarze Kappe muss da nicht "gekappt" werden
war abgelenkt
Die schwarze Kappe muss da nicht "gekappt" werden
- Dateianhänge
-
- Zündschloss längs.jpg (8.13 KiB) 7090 mal betrachtet
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Zündschloss austauschen
So da waren sie wieder meine kleinen Problemchen.
Alle anderen schaffen sowas, ich natürlich nicht.
Ich habe den Split (rot) entfernt und das Drehstück mit Zapfen für ZAS-Seite abgenommen.
Nun wollte ich den Schließzylinder MIT Schlüssel aus dem Gehäuse ziehen, wobei ich darauf geachtet habe die richtige Stellung des Schließzylinders einzuhalten.
Is klar was nu kommt, natürlich rührt sich NIX.
Ich will nun keine Gewalt anwenden und auf den Zapfen schlagen.
Weil kaputt bekomme ich den garantiert.
Wie geht das nu?
Ich überlege grad, ich bau das Schloss wieder zusammen und tausche das gesamte so aus und verwende den neuen Schlüssel.
Suboptimal, aber anders bekomme "ich" es wohl nicht hin.
Man stelle sich vor ich hätte das ganze aus dem Fahrzeug auch schon ausgebaut......
Alle anderen schaffen sowas, ich natürlich nicht.
Ich habe den Split (rot) entfernt und das Drehstück mit Zapfen für ZAS-Seite abgenommen.
Nun wollte ich den Schließzylinder MIT Schlüssel aus dem Gehäuse ziehen, wobei ich darauf geachtet habe die richtige Stellung des Schließzylinders einzuhalten.
Is klar was nu kommt, natürlich rührt sich NIX.
Weil kaputt bekomme ich den garantiert.
Wie geht das nu?
Ich überlege grad, ich bau das Schloss wieder zusammen und tausche das gesamte so aus und verwende den neuen Schlüssel.
Suboptimal, aber anders bekomme "ich" es wohl nicht hin.
Man stelle sich vor ich hätte das ganze aus dem Fahrzeug auch schon ausgebaut......
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7159
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Zündschloss austauschen
Nach den vielen Antworten, werde ich nun über mein echtes Phänomen berichten.
Festgestellt das der neue Mitnehmer auf dem alten Schloß im Lenkschlossgehäuse hakt.
Lässt ich nicht wieder zurückdrehen.
Mal absolut beide Mitnemer verglichen.
Der alte ist stabiler gebaut die Fräsungen sind präziser.
Der neue sitzt zwar strammer aud dem Schließzylinderzapfen aber was soll's.
Hab den alten wieder auf altes Schloss montiert.
Siehe da alles funzt soweit gut im Lenkschlossgehäuse.
Soweit so gut.
Gestern mal auf Anregung eines Freundes die dünne Leitung am Anlasser mal untersucht und den korrodierten Stecker samt 30cm Kabel erneuert.
Dann den Startvorgang eingeleitet. Wobei ich natürlich noch nichts ausgebaut hatte vom Zündschloss.
NIX!
Nach Demontage des gesmten Geraffels nur den ZAS mal draufgesteckt und mit Schlitzschraubendreher gestartet.
Springt sofort an! Nur scharf angucken und alles geht wie neu.
Merkwürdig.
So, nun werde ich heute das Lenkschlossgehäuse fertig zusammengebaut mal mit der Elektrik verbinden und im ausgebauten Zustand einen Startversuch machen.
Mal schauen was passiert.
Zur Sicherheit habe ich dennoch einen neuen ZAS bestellt.
Wäre jemand so nett und würde mir mitteilen an welche Kabelfarbe bzw. Klemmennummer ich einen sogenanten Drucktaster zum Starten anschließen muss?!
Links seitlich angefangen im Uhrzeigersinn dann weiter:
15 aussen 30 innen, 50b, P, 30 innen 75 aussen, 50.
Wäre sehr nett wen ich hierauf wenigstens eine Antwort erhielte.
Dankeschön
Festgestellt das der neue Mitnehmer auf dem alten Schloß im Lenkschlossgehäuse hakt.
Lässt ich nicht wieder zurückdrehen.
Mal absolut beide Mitnemer verglichen.
Der alte ist stabiler gebaut die Fräsungen sind präziser.
Der neue sitzt zwar strammer aud dem Schließzylinderzapfen aber was soll's.
Hab den alten wieder auf altes Schloss montiert.
Siehe da alles funzt soweit gut im Lenkschlossgehäuse.
Soweit so gut.
Gestern mal auf Anregung eines Freundes die dünne Leitung am Anlasser mal untersucht und den korrodierten Stecker samt 30cm Kabel erneuert.
Dann den Startvorgang eingeleitet. Wobei ich natürlich noch nichts ausgebaut hatte vom Zündschloss.
NIX!
Nach Demontage des gesmten Geraffels nur den ZAS mal draufgesteckt und mit Schlitzschraubendreher gestartet.
Springt sofort an! Nur scharf angucken und alles geht wie neu.
Merkwürdig.
So, nun werde ich heute das Lenkschlossgehäuse fertig zusammengebaut mal mit der Elektrik verbinden und im ausgebauten Zustand einen Startversuch machen.
Mal schauen was passiert.
Zur Sicherheit habe ich dennoch einen neuen ZAS bestellt.
Wäre jemand so nett und würde mir mitteilen an welche Kabelfarbe bzw. Klemmennummer ich einen sogenanten Drucktaster zum Starten anschließen muss?!
Links seitlich angefangen im Uhrzeigersinn dann weiter:
15 aussen 30 innen, 50b, P, 30 innen 75 aussen, 50.
Wäre sehr nett wen ich hierauf wenigstens eine Antwort erhielte.
Dankeschön
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Re: Zündschloss austauschen
... schönen Sonntag und schau mal da: http://audi100.selbst-doku.de/Main/Z%FCndanlassschalter
für den Einbau eines externen Anlassknopfes: Klemme 15 (geschaltetes +) und Klemme 50 (Magnetschalter) gehören da abgegriffen
für den Einbau eines externen Anlassknopfes: Klemme 15 (geschaltetes +) und Klemme 50 (Magnetschalter) gehören da abgegriffen
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)