Pleullagertausch - howto?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Pleullagertausch - howto?

Beitrag von QT-220 »

Servus Leute,
Bevor ich dieses Jahr wieder starte müssen (wie immer) einige Sachen gemacht werden.
Unter anderem die Pleullager.

Wolltew jetzt mal ganz blöd nachfrage, bzw. Darstellen wie ichs mir vorstelle - ihr müsst mich dann verbessern.

Also zunächst auf die Grube, dann Öl ablassen.
Dann kommt die Wanne runter.
Evtl. Ist jetzt noch irgendwas im Weg (wenn ja - was?), das muss denn eben auch raus (Staublech evtl?).
So dann noch die Front runter damit ich die KW drehen kann.

Jetzt sollte ich die Pleuelschrauben öffnen können (kommt man an die Muttern gut ran?). Also Halbschale abschrauben, alte Schalen raus, neue Schalen rein. Dann muss das Ganze wieder zusammengebaut werden (ist das Prolematisch? - neue Schrauben und Muttern müssen rein, da ja Dehnschrauben). Hier müsste ich noch das richtige Drehmoment wissen - wer kann mir helfen?
So, dann sollte jetzt die Ölwanne wieder drauf können (neue Dichtung und Dichtmasse liegt bereits bereit). bei der Gelegenheit gleich noch den Filter wechseln, dann Öl rein, Zündkerzenstecker ab und mitm Anlasser mal kurz durchdrehen lassen (dacht ich mir so, wegen bissl Ölverteilung).
Wenn dann die Front wieder dran ist sollte ja alles funktionieren.

Zeitaufwand beim ersten Mal machen (wie eben bei mir) würd ich jetzt gemütliche 4-5 Stunden schätzen.

So jetzt verbessert mich mich bitte. Würde das Ganze gerne nächstes Wochenende angreifen (insofern dann alle Teile da sind, und ihr mich hier aufgeschlaut habt).
Evtl. Gibts ja noch Werkzeug das dafür günstig ist, wo liegen die Problemstellen, was gibt es sonst noch zu beachten?

Danke schonmal für eure Hilfe.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 385
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: Pleullagertausch - howto?

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Ich habe es selber noch nicht gemacht, aber ich meine die Achse muss ein Stück abgelassen werden und den Pleuellagern würde ich vorher nen Spritzer Öl geben.

Anzugsdrehmoment ist 30NM + 90° weiter drehen, Auflagefläche ölen.

Gruß
Andreas
Edgar

Re: Pleullagertausch - howto?

Beitrag von Edgar »

QT-220 hat geschrieben:Servus Leute,
Bevor ich dieses Jahr wieder starte müssen (wie immer) einige Sachen gemacht werden.
Unter anderem die Pleullager.
Warum müssen die Pleuellager erneuert werden ? Wenn sie kaputt sind solltest Du vor dem Austausch die Ursache für den Schaden gefunden und behoben haben.

Evtl. Ist jetzt noch irgendwas im Weg (wenn ja - was?), das muss denn eben auch raus (Staublech evtl?).
Der Ölansaugrüssel ist etwas im Weg. Den würde ich sowieso abbauen und das Sieb picobello sauber machen. Die richtige Dichtung / O-Ring musst vorher auch noch kaufen. Die Schrauben der Ölrüsselhalterung sichern, bzw. nachsichern mit einem Tropfen wärmebeständigen Schraubensicherungsmittel. Oder / und neue Federscheiben verwenden.

Dann würde ich noch ein paar Streifen Schleifleinen in verschiedenen (feinen) Körnungen zurechtlegen, falls an den Oberflächen der Kurbelwellenzapfen Grate sind.

Ed
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Pleullagertausch - howto?

Beitrag von QT-220 »

Die Lager werden erneuert weil ich diesen Winter eine Leistungssteigerung vorgenommen habe, und ich keine Ahnng habe wie alte die Pleuellager sind. Darum will ich die lieber tauschen. Ölwechsel will ich sowieso ebenfalls machen, und wenns schon draußen ist, dann kann ich das eben gleich machen.
Ich habe keinen Schaden und keine Geräusche, aber in diesem Fall finde ich die Prophylaxe sinnvoll. (oder etwa nicht?)

Welche Dichtung/O-Ring soll ich besorgen? Gbts dazu evtl. Ne Teilenummer? Mein freundlicher tut sich immer extrem schwer mit sowas.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Edgar

Re: Pleullagertausch - howto?

Beitrag von Edgar »

Na die richtige Dichtung oder O-Ring für den Ölansaugrüssel. Habe ich das nicht geschrieben.

Habe keine Ahnung ob bei dem Motor, an dem Du schrauben willst, eine Flächendichtung oder ein O-Ring verbaut ist.

Ed
Chris Johannson
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 171
Registriert: 19.12.2009, 08:24
Fuhrpark: 2x Audi 220V Titan-met. BJ 89
Audi RS4 B7 Daytonagrau perleffekt BJ 07
Audi 80 Typ 89 Limo Gemini mit Airbrush BJ 90
VW T4 Satinsilber-met. mit Voll Airbrush
VW Fox Schwarz
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Pleullagertausch - howto?

Beitrag von Chris Johannson »

Bestell dir gesputterte Pleullager bei Ronny Enzmann... Nehm welche vom rs2 ohne zusätzliche Bohrung. Dann ist wichtig das die in der richtigen Reihenfolge eingebaut werden. Dir gesplitterten kommen nach oben ins pleul rein. NICHT UNTER den Lagern Ölen!!!! Nur AUF das Lager obendrauf wenn es in dem pleul bzw. In der Schale liegt!!! Sauberkeit ist das a und o!!

Liebe grüsse
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Pleullagertausch - howto?

Beitrag von StefanR. »

Für den Ansaugstutzen benötigst du folgende Teile.

1x 072 115 257 Dichtung
1x 035 115 159 Sicherungsblech
4x N 012 226 5 Federscheibe

Genau die Sputterlager vom Ronny bestellen.Wenn du das machst Zieh die Kolben und mach H-Shaft rein. Dann hast keine Probleme mehr.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Pleullagertausch - howto?

Beitrag von QT-220 »

StefanR. hat geschrieben:Für den Ansaugstutzen benötigst du folgende Teile.

1x 072 115 257 Dichtung
1x 035 115 159 Sicherungsblech
4x N 012 226 5 Federscheibe

Genau die Sputterlager vom Ronny bestellen.Wenn du das machst Zieh die Kolben und mach H-Shaft rein. Dann hast keine Probleme mehr.

MfG Stefan
Danke dir.

Habe schon beim blauen donner bestellt. Sind auch sputter.

Zum kolben ziehen: ist da nicht die KW im weg? Da muss ich doch von oben ran, oder nicht?

Mein problem aktuell: ich kann nur arbeiten ausführen die in 1 Tag erledigt sind. Werke ist grad um umschwung.
Meine kupplung ist nämlich auch dran (aktuell ist das WG so eingestellt, dass sie nicht rutscht). Und die h-schaft sollen auch rein. Nur wollt ih den jetzt erstmal diese saison fahren, solange bis die werkstatt wieder bereit ist für mehr umbau (motor raus für kupplung, motor auf für pleuel...).
Naja aber das mit den pleullagern sitzt mir irgendwie im magen, weil man ja nie weiß wie lang die drin sind. Pleuel sind zwar auch noch original, aber mit der aktuellem leistung gehts eben noch.
Dachte mir halt jetzt, dass es sinn macht die lagerschalen zu machen, da der aufwand in einem relativ guten verhältnis zum nutzen steht. Naja und den rest dann wenn die werke wieder einsatzbereit ist.
Wie gesagt ich habe keine probleme mit den pleuellagern, nur kanns ja sein, das die noch original sind und dann evtl. Bei der mehrleistung von jetzt auf eben den geist aufgeben - und dann ist der aufwand riesig.

Oder liege ich da jetzt mit meinen überlegungen falsch? Nehme gerne konstruktive kritik und vorschläge entgegen.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Pleullagertausch - howto?

Beitrag von StefanR. »

Ja für die Pleuel müßten die Kolben nach oben raus. Also Kopf ab. Aber ok die Lager sind wichtig wenn er nur gechippt ist, sollte dann auch erstmal reichen. Und später dann komplett.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Pleullagertausch - howto?

Beitrag von QT-220 »

Ist bissl mehr als gechippt. Sollte jetzt so um die 350 Ps haben (je nach WG Stellung aber mehr).
Also macht das so schon Sinn?
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
Ricoz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 02.01.2008, 15:13
Fuhrpark: Audi 90 Quattro t89
Wohnort: Meißen

Re: Pleullagertausch - howto?

Beitrag von Ricoz »

Wenn nur Lagerschalen gewechselt werden sollen muß der Kopf nicht ab betreffenden Kurbelwellenzapfen nach unten drehen Lagerdeckel ab Pleul nach oben schieben und Lagerschale drauf Pleul wieder runter.
Audi 90 Quattro 2,3 136PS NG
0588/444 einer von 329 Stück
Bild
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Pleullagertausch - howto?

Beitrag von fischi »

Vor dem festziehen das Lagerspiel mit Plastigauge prüfen, sonst ist das alles reines Glücksspiel!
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Pleullagertausch - howto?

Beitrag von StefanR. »

Was ist da für ein Lader drauf ? Und bei ca 350 PS je nach Drehmoment würde ich schon sehr deutlich auf H-Shaft gehen. In dem Bereich dann einfach ein Glücksspiel obs hält. Ausser das ist so zahm programmiert das das Drehmoment erst bei 4000 U/min anliegt.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Pleullagertausch - howto?

Beitrag von QT-220 »

Ist der Stufe 2 von TE. Labe hat das schon mit Hinblick auf originale Pleuel abgestimmt, und meinte, dass ich mir da keine Gedanken machen muss.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Pleullagertausch - howto?

Beitrag von StefanR. »

Na dann gehts ja. Aber ich würde mir schnell Stahlpleuel einbauen und mal sehen was der Lader wirklich kann. Du verschenkst da sehr viel ansprechen und Ladedruck.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Pleullagertausch - howto?

Beitrag von QT-220 »

Wenn du wüsstest was ich alles würde wenn ich könnte :D

(k27 liegt schon bereit, aber ich wollte erstmal eine annehmbare leistung haben und das auto dan technisch in einen top zustand versetzen. Also bremsenupgrade, alle kleinigkeiten beseitigen die so rumschwirren, hier ein lämpchen, da eine abdeckung, dort ein bisschen lack, domlager, buchsen etc. )
Wenn du mir jetzt anbietest für nen 1000er racekupplung und h-schäfte einzubauen, dann würde ich sofort annehmen. Nachdem das aber nicht passieren wird, muss ichs eben nach und nach machen.

Zudem ist das mein erstes turbo auto. Wenn ich dann solche sachen mache schau ich mir das auch immer so lang an bis ichs verstehe. Das kommt nunmal immer noch dazu.
Der bisherige umbau war auch nicht grad billig, und irgendwann will ich halt auch mal fahren.
Hab auch grad keine 15t€ und ne komplette Werke in der ich dann solche Umbauten von vorne bis hinten am Stück durchziehen kann. Von der Zeit (wenn ich denn überhaupt mal zuhause bin) ganz zu schweigen.

Wie gesagt ich WÜRDE sehr gerne. Nur KÖNNEN tu ichs aus verschiedenen Gründen nicht.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Pleullagertausch - howto?

Beitrag von StefanR. »

Ne nen 1000er bekomm ich net hin aber so 1500 bis 1800 sind drin. 8)

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Pleullagertausch - howto?

Beitrag von steewax »

Das mit den Pleullagern habe ich jetzt schon öfters gehört. Sollte man die wirklich bei entsprechender Laufleistung mal so auf Verdacht tauschen (meiner hat auch schon so 250.000 auf der Uhr und hat nen 265 PS Chip)? Ich hab ja jetzt vor den Hilfsrahmen rauszumachen wegen der ganzen VA Lager, da wäre es kein Akt die Ölwanne mit zu demontieren. Wie schaut es eigentlich mit den KW Lagern aus sind die auch kritisch? Bei dieser Aktion könnte man ja maximal die unteren mit tauschen.

@QT-220: Hast du die Aktion schon durchgezogen? Hat alles reibungslos funktioniert? Laut Repleitfaden muss der Hilfsrahmen an den vorderen beiden Verschraubungen gelöst werden um die Ölwann raus zu bekommen. Danach soll man die beiden Schrauben ersetzen.
Antworten