Hey Jungs, mal wieder was neues von mir
Im Rahmen der Wiederinbetriebnahme meines
10v Turbo MC1, Klimaautomatik, 290tkm
nach 10 Jahren Standzeit (der ein oder andere erinnert sich sicher noch an die ellenlange Liste...) hat auch der Wärmetausche dran glauben müssen. Der ist aufgrund eines defekten Thermoschalters vom Kühlerlüfter geplatzt. Damals hab ich mir auch gleich den Heizgebläselüftermotor angeschaut: beide Kohlenbürsten sehr schief abgetragen, die Ankerplatte war net in ihrer Position eingerastet. Ich hatte kein Geld für nen neuen Lüftermotor, also ab zum Boschdienst und Kohlen besorgt. Gab nix passendes mehr, hab dann Kohlebürsten für die LiMa mitgenommen, die auf Arbeit in die Fräse gespannt und passend gemacht.
Zusammengebaut, Ankerplatte wieder befestigt.
Zum Testen hatte ich ein stufenlos regelbares Netzteil bis 24V DC. 12V eingestellt, Lüfter is angelaufen aber Ausgangsspannung is auf 7V Zusammengebrochen. Gut, der Motor zieht auch ordentlich!
Hab dann die Spannung langsam bis auf Anschlag gedreht, aber mehr als 9,9V war am Ausgang einfach net drin.
Aber gelaufen is er gut, ruhig, schnell, hat gut Wind gemacht.
Daheim dann ins Gehäuse eingebaut, nochmal ans Batterieladegerät angeschlossen und unmengen von Staub und Dreck in der Küche meiner Ma verblasen - aber der Lüfter lief super!
Das Gehäuse vom Motor hab ich beim Einbau bissi mit Kupferpaste eingeschmiert.
Mein Meister hat gemeint, des wär gut wegen Vibrationen und sowas - in den Motor innenrein is aber nix gekommen!
Die Sicherung is auch net einmal rausgeflogen gewesen!
Ja, aber der Lüftermotor läuft einfach net im Auto!
Ich hab seitlich die weiße Abdeckung abgeschraubt, das Laufrad angschuckt und dann is er tatsächlich für en paar Sekunden gelaufen.
Das war dann aber das höchste der Gefühle, wiederholen konnt ich des net.
Ich würd mir echt ungern den Stress geben und nochmal komplett den ganzen Gebläsekasten rausrupfen, hat wer noch ne andere Idee, was ich versuchen könnte?
Probleme mit Heizgebläsemotor nach Bürstentausch
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Probleme mit Heizgebläsemotor nach Bürstentausch
Bist du denn mal direkt mit den 12V Batteriespannung an die beiden Motorkontakte gegangen. Kann jetzt nur vom Gebläse ohne Klima ausgehen, aber da kommt man doch direkt an die beiden Motorkontakte. Kann doch sein, das was mit der Regelung nicht stimmt.
Kannst du das Lüfterrad drehen und ist es leichtgängig?
Kannst du das Lüfterrad drehen und ist es leichtgängig?
-
Rigo99
Re: Probleme mit Heizgebläsemotor nach Bürstentausch
Ja natürlich alles schon geprüft und nix hat gefehlt.
Das Problem war ein ganz anderes:
Beim Zusammenbau vom Gebläsekasten war ich wohl etwas zu eilig unterwegs, den Gummi von der Motorbelüftung hatte es ganz blöd an ner Kohlebürste verhakt. Gummi abgemacht und gelaufen isser
Jetzt kann der Sommer kommen
Das Problem war ein ganz anderes:
Beim Zusammenbau vom Gebläsekasten war ich wohl etwas zu eilig unterwegs, den Gummi von der Motorbelüftung hatte es ganz blöd an ner Kohlebürste verhakt. Gummi abgemacht und gelaufen isser
Jetzt kann der Sommer kommen