Hallo,
Habe mir gestern ein wenig Zeit genommen und Teile am 20v vermessen, bevor ich willenlos Teile tausche.
Hintergrund: Stellenweise unverhältnismäßig hoher Verbrauch. Autobahn, eben, 120 -> mal 13 ltr , mal 8 , mal 10.
Tendentiell eher gen 13. Stellenweise steht bei leichtem Anstieg bei 130/140 auch mal die 16 oder 18 da.
Weiterhin sägt er gelegentlich im Leerlauf herum, auf Tipp von Thomas sollte ich mal den LMM angehenm scheue mich aber noch davor, stumpf 400 Euro zu verbrennen ohne genau die Ursache gefunden zu haben.
Bisher gemacht:
- Tangosonde letztes Jahr
- Zündungsteile -> Leitungen, Kerzen, Kappe -> kompletter Verteiler kommt noch
- Klopfsensoren
- N75
- Unterdruckverschlauchung
- KGE samt Ventil
- Thermostat Kühlsystem erneuert
Alle Temperatursensoren habe ich bisher nicht angefasst, aktuell bin ich am LMM dran, den habe ich laut RLF vermessen ( bis auf das Testen des Freibrennens, in der doofn Garage kannste nichtmal einen fahren lassen ohne daß der Gaswarnalarm angeht ) .
Also, LMM vermessen.
RLF 3B Motronic, Seiten um 24-61 & 62.
Massebrücke im LMM messen, Multimeter auf Widerstandsmessung, Pins 1+2 am LMM.
Wert beobachten, Vergleichsmessung mit kurzgeschlossenen Messleitungen des Multimeter, die Werte dürfen um max. 0.1 Ohm abweichen.
Die Werte warten relativ identisch, aber nicht konstant.
Messleitungen waren fixiert, frei von Temperatureinfluss, und die Werte schwanken bei beiden Szenarios im Intervall um 0,1 Ohm bis 0,4 Ohm.
Da das Verhalten nicht nur beim LMM auftrat, sondern auch bei kurzgeschlossenen Messleitungen, gehe ich davon aus, daß das ein Effekt vom Messgerät und dem sehr niedrigen Widerstand ist.
Multimeter an Pins 1+3 vom Stecker am LMM, Messbereich 20 Volt.
Zündung ein: Sollwert 2.5 Volt, Ist: 1.4 Volt
Maschine starten, Leerlauf: Sollwert 2.5 Volt, Ist : 2.5 Volt
Gasstoß : Sollwert: Anstieg auf 3-5 Volt, Ist : Anstieg auf 3.5 Volt.
Bis auf den Sollwert bei Zündung ein passt es.
Repleitfaden sagt dazu: Werden die Sollwerte nicht erreicht, LMM ersetzen.
Weiterhin habe ich noch den Temperatürsensor der Ansaugluft vermessen, dessen Werte sind im Toleranzbereich, der fällt wohl als Fählärqualle aus.
Frage an die Wissenden: Was sagt Ihr zu den Messwerten ?
Grüße !
Roland
Und: Fehlerspeicher ist latürnich : leeeeer.
Fehlerdiagnose: Hoher Verbrauch am 20v 3b: LMM
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Fehlerdiagnose: Hoher Verbrauch am 20v 3b: LMM
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>