Welche funktion hat das Rückschlagventil im Tank?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Welche funktion hat das Rückschlagventil im Tank?
Moin,
Mir macht das Rückschlagventil an der Rücklaufleitung im Tank Probleme. Es Verhindert dass meine Standheizung (Webasto Thermo Top T / BW50) länger als ca. 10 Minuten läuft.
Mir ist etwas rätselhaft wofür das Ding überhaupt gebraucht wird? Ich würd das Ventil am liebsten einfach von der Rücklaufleitung abstöpseln... Spricht irgendwas dagegen.. ?
Gruß
Mir macht das Rückschlagventil an der Rücklaufleitung im Tank Probleme. Es Verhindert dass meine Standheizung (Webasto Thermo Top T / BW50) länger als ca. 10 Minuten läuft.
Mir ist etwas rätselhaft wofür das Ding überhaupt gebraucht wird? Ich würd das Ventil am liebsten einfach von der Rücklaufleitung abstöpseln... Spricht irgendwas dagegen.. ?
Gruß
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: Welche funktion hat das Rückschlagventil im Tank?
Hä??
was hat das Ventil denn mit der Standheizung zu schaffen?
Es gibt zwei, eines sitzt auf der Pumpe und verhindert (solange es intakt ist), daß der Systemdruck verloren geht bei ruhendem Fahrzeug. Sitzt also im Vorlauf!
Das andere ist ein Schwimmer-Kugel-Ventil, welches im Anschlußblock für die Leitung zum AKF sitzt, dieses verhindert bei prall gefülltem Tank, daß Treibstoff in die Leitung zum AKF gerät bzw, bei laufendem Motor angesaugt werden kann.
Hast Du die Heizung erst kürzlich selbst verbaut oder war die schon drin?
Wo wurde der Spritabgriff gemacht? Vermutlich einfach so in der Rücklaufleitung? Dann saugt Dir die Taktpumpe der Heizung die Rücklaufleitung leer und geht dann eben aus.
Du kannst nun entweder einen Entnahmestuzen nachrüsten oder Du demontierst den Tankgeber und bringst an dessen innenseite ein Stück Schlauch am Stutzen des Rücklaufs an, welches dann etwa 15-20 cm in den Tank hinein reichen sollte (je nachdem, wieviel Restsprit im Tank verbleiben solll, falls die Standheizung mal einschalten will, obwohl kaum mehr Sprit im Tank ist). Vorteil bei letzter Lösung: Wenn die Pumpe der Standheizung mal Luft gezogen hat ist sie nach Tanken und Starten des Motors schneller wieder am Sprit als bei der Lösung mit dem professionellen Entnahmeröhrchen.
Grüßle
Jens
was hat das Ventil denn mit der Standheizung zu schaffen?
Es gibt zwei, eines sitzt auf der Pumpe und verhindert (solange es intakt ist), daß der Systemdruck verloren geht bei ruhendem Fahrzeug. Sitzt also im Vorlauf!
Das andere ist ein Schwimmer-Kugel-Ventil, welches im Anschlußblock für die Leitung zum AKF sitzt, dieses verhindert bei prall gefülltem Tank, daß Treibstoff in die Leitung zum AKF gerät bzw, bei laufendem Motor angesaugt werden kann.
Hast Du die Heizung erst kürzlich selbst verbaut oder war die schon drin?
Wo wurde der Spritabgriff gemacht? Vermutlich einfach so in der Rücklaufleitung? Dann saugt Dir die Taktpumpe der Heizung die Rücklaufleitung leer und geht dann eben aus.
Du kannst nun entweder einen Entnahmestuzen nachrüsten oder Du demontierst den Tankgeber und bringst an dessen innenseite ein Stück Schlauch am Stutzen des Rücklaufs an, welches dann etwa 15-20 cm in den Tank hinein reichen sollte (je nachdem, wieviel Restsprit im Tank verbleiben solll, falls die Standheizung mal einschalten will, obwohl kaum mehr Sprit im Tank ist). Vorteil bei letzter Lösung: Wenn die Pumpe der Standheizung mal Luft gezogen hat ist sie nach Tanken und Starten des Motors schneller wieder am Sprit als bei der Lösung mit dem professionellen Entnahmeröhrchen.
Grüßle
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
Re: Welche funktion hat das Rückschlagventil im Tank?
Moin Jens,
Ich meine das Ventil 895201759, das schaut so aus, als würde das mit einem Schlauch direkt mit der Rücklaufleitung verbunden sein. Siehe anhang (nr. 36)
Ich habe die Heizung selbst eingebaut, und ja, der Spritabgriff ist in der Rücklaufleitung, aber: Die BW50 hat keine Taktpumpe die direkt aus dem Tank entnimmt. Die Heizung hat einen kleinen Benzintank integriert der bei laufendem Motor (bzw. Spritpumpe) gefüllt wird, und dann für etwa eine dreiviertel Stunde Heizzeit reicht. Wenn allerdings die Rücklaufleitung geschlossen ist, saugt die Standheizung durch den fallenden Tankpegel einen Unterdruck auf die Rücklaufleitung, und irgendwann ist der Unterdruck eben zu groß damit Sprit in die Brennkammer nachläuft.
Übrigens, wenn wir eh schon beim Thema sind - gibt es irgendeinen besonderen Trick mit der man die pumpe-tankgeber-einheit ausgebaut bekommt? Im Etzold wird von einem Spezialwerkzeug geschrieben ..
Gruß
Ich meine das Ventil 895201759, das schaut so aus, als würde das mit einem Schlauch direkt mit der Rücklaufleitung verbunden sein. Siehe anhang (nr. 36)
Ich habe die Heizung selbst eingebaut, und ja, der Spritabgriff ist in der Rücklaufleitung, aber: Die BW50 hat keine Taktpumpe die direkt aus dem Tank entnimmt. Die Heizung hat einen kleinen Benzintank integriert der bei laufendem Motor (bzw. Spritpumpe) gefüllt wird, und dann für etwa eine dreiviertel Stunde Heizzeit reicht. Wenn allerdings die Rücklaufleitung geschlossen ist, saugt die Standheizung durch den fallenden Tankpegel einen Unterdruck auf die Rücklaufleitung, und irgendwann ist der Unterdruck eben zu groß damit Sprit in die Brennkammer nachläuft.
Übrigens, wenn wir eh schon beim Thema sind - gibt es irgendeinen besonderen Trick mit der man die pumpe-tankgeber-einheit ausgebaut bekommt? Im Etzold wird von einem Spezialwerkzeug geschrieben ..
Gruß
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Welche funktion hat das Rückschlagventil im Tank?
Hammer + flachen Schraubendreher für den Bajonettverschluss oben.Hacki hat geschrieben:
Übrigens, wenn wir eh schon beim Thema sind - gibt es irgendeinen besonderen Trick mit der man die pumpe-tankgeber-einheit ausgebaut bekommt? Im Etzold wird von einem Spezialwerkzeug geschrieben ..
Gruß
Lass den Tank am besten so leer wie nur möglich, spart das rumfuchteln da drinnen.
MfG
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Welche funktion hat das Rückschlagventil im Tank?
Dieses Rückschlagventil wird grundsätzlich ausgebaut ( bzw. der Schlauch vom Ventil abgezogen ), wenn eine Standheizung eingebaut wird. Das Rückschlagventil wandert dann in einen sog. Kraftstoffentnehmer ( siehe Bild ), aus dem auch die Pumpe der Heizung ihren Sprit holt - soweit die "offizielle" Methode.
Bei den allermeisten Nachrüstungen dürfte man sich - trotz entferntem Rückschlagventil - diesen Kraftstoffentnehmer gespart und die Rücklaufleitung mittels T-Stück angezapft haben, ohne dass der Audi abgefackelt wäre oder deswegen an irgendwelchen Motorlaufstörungen leiden würde; bei meiner Standheizung ( Nachrüstung vom Vorbesitzer durch Werkstatt ) wurde auch nur der Schlauch vom Ventil gezogen und ein T-Stück eingebaut - ich habe nie irgendwelche negativen Auswirkungen bemerkt und kann deshalb auch nicht sagen, warum dieses Ventil verbaut wird.
Mit dem von dir erwähnten Spezialwerkzeug ist ist vermutlich das Werkzeug gemeint, das man zum Aus-/Einbau der Pumpe benutzt ( wird oben auf das Plastikgehäuse Pos. 21 gesetzt, das entsprechende Kerben/Aussparungen hat und erleichtert das Losdrehen bzw. Verriegeln bei festsitzendem Gehäuse ) - es geht aber auch ohne...
Gruß Wolfgang
Bei den allermeisten Nachrüstungen dürfte man sich - trotz entferntem Rückschlagventil - diesen Kraftstoffentnehmer gespart und die Rücklaufleitung mittels T-Stück angezapft haben, ohne dass der Audi abgefackelt wäre oder deswegen an irgendwelchen Motorlaufstörungen leiden würde; bei meiner Standheizung ( Nachrüstung vom Vorbesitzer durch Werkstatt ) wurde auch nur der Schlauch vom Ventil gezogen und ein T-Stück eingebaut - ich habe nie irgendwelche negativen Auswirkungen bemerkt und kann deshalb auch nicht sagen, warum dieses Ventil verbaut wird.
Mit dem von dir erwähnten Spezialwerkzeug ist ist vermutlich das Werkzeug gemeint, das man zum Aus-/Einbau der Pumpe benutzt ( wird oben auf das Plastikgehäuse Pos. 21 gesetzt, das entsprechende Kerben/Aussparungen hat und erleichtert das Losdrehen bzw. Verriegeln bei festsitzendem Gehäuse ) - es geht aber auch ohne...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: Welche funktion hat das Rückschlagventil im Tank?
WOW - man lernt nie aus! Dieses Ventil ist mir noch nie aufgefallen - und ich hab jetzt nicht erst einen Tank offen gehabt
Gibt es das bei allen oder nur bei manchen Motortypen?
Egal - mach den Tank auf, zieh das Ding vom Schlauch ab und schon sollte Deine Heizung funktionieren!
Die Sonderwerkzeuge für Tankverschlußring und Pumpenhalter habe ich beide da - erleichtert das Arbeiten gewaltig. Geht aber eben auch mit Hammer und schwerem Schraubendreher - nur koi Angscht!
Grüßle
Jens
Gibt es das bei allen oder nur bei manchen Motortypen?
Egal - mach den Tank auf, zieh das Ding vom Schlauch ab und schon sollte Deine Heizung funktionieren!
Die Sonderwerkzeuge für Tankverschlußring und Pumpenhalter habe ich beide da - erleichtert das Arbeiten gewaltig. Geht aber eben auch mit Hammer und schwerem Schraubendreher - nur koi Angscht!
Grüßle
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
Re: Welche funktion hat das Rückschlagventil im Tank?
Moin,
Super, dann mach ich das mal.... nächste Woche. Blöderweise hab ich am Sonntag noch vollgetankt.
Bin nur froh dass im momentan noch so ein milder Winter ist, musste nur 2x Scheiben freikratzen bisher ..
Gruß
Super, dann mach ich das mal.... nächste Woche. Blöderweise hab ich am Sonntag noch vollgetankt.
Bin nur froh dass im momentan noch so ein milder Winter ist, musste nur 2x Scheiben freikratzen bisher ..
Nach EDEKA wurde das beim 100er fronti nur im modelljahr 90 und 91, beim quattro und beim 200er ab 88, und da auch nicht bei jedem Motor .. also Recht willkürlich mal wieder, kennt man ja irgendwie von Audi ..Gibt es das bei allen oder nur bei manchen Motortypen?
Gruß
-
BIGSTEV
- Testfahrer

- Beiträge: 351
- Registriert: 03.04.2010, 21:03
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM
Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM
Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad
Suzuki Samurai Bj. 95
KTM 990SMR Bj. 2010 130PS - Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben
Re: Welche funktion hat das Rückschlagventil im Tank?
So ne gute Standheizung hab ich erst neulich verkauft 
MFG
MFG
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,
WIR FAHREN AUTO
WIR FAHREN AUTO
Re: Welche funktion hat das Rückschlagventil im Tank?
dieses Rückschlagventil soll verhinern, dass der Tank leer läuft, wenn die Rücklaufleitung mal brechen sollte. Sonst gibt es keinen plausiblen Grund. Kann mal also "riskierern" meine ich. Selbst habe ich allerdings die Spritversorgung der StH über Tankentnehmer (Röhrchen von oben in den Tank) gebaut. Meine StH saugt aber auch selbstständig an.
Gruß
Werner
Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...