HP2 Bremse flattert

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

Im Thema hier ist es langsam etwas schwierig geworden die verschiedenen Autoren mit ihren Autos und deren Bremsproblemen auseinanderzuhalten...
Literschwein hat geschrieben:
Edgar hat geschrieben:@ Literschwein

Was sind / haben Deine Bremsscheiben für ein Material ?

Zu Deinen anderen Feststellungen :idea: siehe Beitrag 2 in diesem Thema.

Ed
müssten von audi sein. laut aufgedruckter teilenummer.
Ach so, Du hast von "Material" im Sinne von "welcher Hersteller" geschrieben, und nicht um irgendein (besonderes) Material aus dem Deine Bremsscheiben gemacht sind. Bei orig. Audi Bremsscheiben in diesen Ausführungen ist die Teilenummer eingegossen, in dem vertieften Ring innerhalb der 10 Befestigungslöcher.

Und welche Bremsbeläge hast Du genau verbaut ? Und welche Räder ? Mit oder ohne Spurverbreiterungen ?

Nach wie vor wären Fotos der Bremscheiben interessant, vor allem von der Innenseite.

Ed
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

jogy hat geschrieben:Schau das ich die Bilder heut Abend hochlade, hab aber nicht sonderlich viele gemacht.

Ach ja...die Bremse hat vorne links nach genau 12 Kilometern wieder angefangen zu quietschen. Wieder kurz vorm Stillstand bei leicht getretenem Pedal.
Neue Scheiben sind auch drauf. Hab darauf hin mal die Radnabe und Scheibe auf Schlag gemessen. Scheibe hat 0,17mm Seitenschlag und die Radnabe 0,03. Hab dann gestern neues Radlager und ne neue gebrauchte Radnabe eingepresst. Schlag ist jetzt nur noch 0,12mm an der Scheibe, was trotzdem noch zu viel ist. Ist jetzt die Frage ob sich die neu Scheibe wegen dem Spiel nach ca. 30km verzogen hat die ich letztendlich gefahren bin oder die Fertigung Schrott ist, handelt sich um Brembo Bremsscheibe.
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Wenn der Seitenschlag der Bremsscheibe(n) richtig gemessen wurde, dann wäre die Folge nicht nur Bremsenquietschen sondern rubbeln, rattern etc. Aber davon schreibst Du nichts, demnach quietscht es nur ?!? Na das ist ja nicht soo schlimm, vielleicht kann man es noch in den Griff bekommen oder es gibt sich mit der Zeit von alleine.

Hatte bis jetzt folgende Quietschcombos. 2x ATE Beläge mit ATE Scheiben, ATE Beläge mit Zimmermann Scheiben, und Textar Beläge mit Brembo Scheiben.
Werd evtl. jetzt mal die Woche die Scheiben auf der Nabe leicht abdrehen um auszuschließen das das quietschen vom Schlag kommt, ansonsten kann es nur noch an der Kombination von Belägen und Scheiben liegen..
Die After Market Beläge, sogar die von Textar, sind quietschfreudiger als Originale. Sie sind einfacher aufgebaut, haben weniger aufwändige Vorkehrungen zur Quietschreduzierung verbaut. Allerdings ist Bremsenquietschen an sich eine schwierige Sache und kann trotz aller Vorkehrungen und Abstimmungen später im Einsatz beim Kunden dann doch auftauchen. Man kann Bremsenquietschen also nicht pauschal zur Beurteilung von Bremsbelägen, ob die "gut" oder "schlecht" sind heranziehen. Auch richtig minderwertige Beläge können im Fzg. absolut quietschfrei sein.

Ed
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Literschwein »

Edgar hat geschrieben:Im Thema hier ist es langsam etwas schwierig geworden die verschiedenen Autoren mit ihren Autos und deren Bremsproblemen auseinanderzuhalten...
Literschwein hat geschrieben:
Edgar hat geschrieben:@ Literschwein

Was sind / haben Deine Bremsscheiben für ein Material ?

Zu Deinen anderen Feststellungen :idea: siehe Beitrag 2 in diesem Thema.

Ed
müssten von audi sein. laut aufgedruckter teilenummer.
Ach so, Du hast von "Material" im Sinne von "welcher Hersteller" geschrieben, und nicht um irgendein (besonderes) Material aus dem Deine Bremsscheiben gemacht sind. Bei orig. Audi Bremsscheiben in diesen Ausführungen ist die Teilenummer eingegossen, in dem vertieften Ring innerhalb der 10 Befestigungslöcher.

Und welche Bremsbeläge hast Du genau verbaut ? Und welche Räder ? Mit oder ohne Spurverbreiterungen ?

Nach wie vor wären Fotos der Bremscheiben interessant, vor allem von der Innenseite.

Ed
ich hatte mir die gesamte bremse gebraucht gekauft.
sättel+beläge vo und hi, alles noch in super zustand.

klötze keine ahnung, ob original oder irgendwer anders der hersteller ist
och habe derzeit 205/x/16" mit winterrädern auf 20mm spurplatten, je seite.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

LOL?!
jogy
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 197
Registriert: 11.04.2010, 18:00
Fuhrpark: Audi 100 S4 Avant
Typ 89 1.8S

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von jogy »

Klar kann man nicht unbedingt darauf schliessen das die Beläge minderwertig sind nur weil sie quietschen (jetzt mal die 20€ Ebay Bremsensätze außer Acht gelassen).
Da passt dann halt meist nur was nicht zusammen bei Scheibe und Beläge.

Ich muss ma schauen, irgendwie sind die Bilder auf meinem Handy weg...!
Aber hab mal ein kurzes Video vom Abdrehen der Scheiben gemacht.
Ham sie im ersten durchlauf nicht abgedreht bekommen, wie man auf dem Video sieht ;)!

http://www.vidup.de/v/1yLxc/

Ach ja...hat nach dem Abdrehen immer noch gequietscht 8) ! Werd jetzt damit leben müssen, mein Leben dreht sich nicht nur um die HP2 Bremse :P!
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

Audi HP2 quietschen bei Google eintippen.
Geht wohl nur mit Audibelägen weg...
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

Tja, aber die originalen Audi Beläge will sich kaum einer leisten. Ich wurde ja hier im Forum schon ein paar Mal angegangen, was ich mit dem originalen Bremsenzeug denn hätte weil das Bremsenzeug aus dem Zubehör ja das Gleiche oder zumindest genauso gut ist.

Und ein paar Mal hatte ich originale Audi Beläge inseriert, für weniger als die Hälfte vom LP. Hat letztendlich auch keinen interessiert. Stattdessen wird bei Ebay und ATU eingekauft, meistens minderwertiges Zeug von ATE und TRW, bei Problemen wird dann auch wieder versucht (mir) zu erklären das TRW ja genauso gut ist wie Original, weil TRW ja die originalen Beläge herstellen würde... Lauter Märchen. Und letztendlich werden die Probleme aber wieder auf die Audi Konstrukteuere geschoben, weil die ja schlechte, unterdimensionierte Bremsen in die Autos bauen.

Ed
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

Naja bei mir scheint das Quietschen langsam sich zu legen.
Ich habe die Beläge nochmal rundherum entgratet.
Ich denke die Zubehörbeläge sind von der Größe etwas anders. Sprich Grat am Scheibenrand z.b. ist ja ein heißer Kandidat für Quietschen...
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

So meine ZR/ZL 18 Sättel sind da.
ImageUploadedByTapatalk1356552025.315891.jpg
Außer der Kennzeichnung ZR/ZL 18 steht nix von Brembo und Co oben.
Sind überholte von Budweg.
Die haben jedoch ne eigene Markierung eingestanzt, das die überholt wurden soll es wohl heißen.

An den Stellen wo was erhaben stehen sollte ist nix zu erkennen.
Ich werde mal bei Budweg direkt Anfragen was da los ist.
Also ob Fake oder von denen bearbeitet.

Sonst sehr leicht und richtig groß die Dinger. Wahnsinn.
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

Die Sattelgehäuse sind weder Fake noch von Budweg bearbeitet sondern Nachbauten.

Um so schöne "originale" Porsche Sättel wie die auf den Fotos von StefanR. zu bekommen musst jetzt die Schachteln unwiederbringlich entsorgen, die Sättel gelb lackieren und in Ebay einen Satz original Porsche-Schriftzüge frisch aus Polen kaufen und draufpappen. Und schon kannst hier im Forum aufs Blech hauen und große Reden schwingen.

Bild



Trotzdem nervt mich weiterhin, das mit dem ganzen Gequatsche über Basteleien mit Porsche Nachbausätteln dieser Thread hier vermüllt wird. Macht halt endlich einen eigenen Thread auf, z. B. "wie bastle ich mir aus Nachbauten originale Porsche Q7 Audi Touareg Cayenne Sättel" oder "wie kriege ich es hin selbst dran zu glauben das meine Nachbauten originale Porsche Bremssättel sind".

Ed
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von StefanR. »

@Acky
Kannst du mir mal einen der Sattel wiegen ?

Das hier sind orginale. Hier siehst den Made in Italy sowie den Brembo Schriftzug.

MfG Stefan
Dateianhänge
porsche-cayenne-bremssattel-brembo orginal..jpg
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

@Edgar: Die Sättel liegen sogar noch auf der Budweg Verpackung. Und ich habe Austauschsättel für den Q7 bestellt. Sprich keine Chinasättel mit Absicht um Kosten zu sparen. Bei dem Preis habe ich zwar sowas befürchtet jedoch dürfte Budweg nen besseres QS haben als Made in China . COM ;-)

Ich lege die nachher mal auf ne Waage.

Ich schreibe dann mal Brembo und Budweg an wie das sein kann das ich China Shice erhalte. Vielleicht gibt es ja noch nen Satz echte. ;-)

Trotzdem machen die einen guten Eindruck. Ich weiß Edgar du hältst davon nix aber denen traue ich eher als meiner 20 Jahre alten HP2 :D um nicht total Off Topic zu sein.
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

Austauschsättel sind instandgesetzte ("generalüberholte") Sättel. Im Rahmen der Instandsetzung hat Budweg neue Sattelgehäuse verbaut. Die Sattelgehäuse kauft Budweg wo es beliebt. Keinesfalls ist Budweg verpflichtet Sattelgehäuse von einem bestimmten Hersteller zu kaufen. Ebenso ist es bei den anderen Teilen des Sattels.

Wo sollen auch originale Sattelgehäuse von Audi oder Porsche in der Anzahl herkommen ? Dank der zahlreichen Schleichwerbung in Foren auf der ganzen Welt und willigen Forenmitgliedern als Multiplikatoren der Schleichwerbung gibt es eine sehr hohe Nachfrage nach solchen Sätteln.

Zudem gehen die originalen Bremssättel in Audi Q7 und Touareg sowie vom Porsche Cayenne selten kaputt. Wo soll also die Menge an Altteil-Bremssätteln herkommen ?

Das Ganze ist sogar soweit pervertiert, das windige Händler Nachbausättel patinieren, auf "alt" machen, um den Eindruck zu erwecken bzw. die Herkunftsangabe zu untermalen, dass die Sättel aus einem Schlachtfahrzeug ausgebaut wurden. Das habe ich auch schon bei einem polnischen Anbieter, Eínkaufsquelle von StefanR., gesehen.

Die Lackierung von Nachbausätteln wird ja auch sehr of vorgenommen, manchmal erwischen die Trickser sogar einen der originalen Farbtöne. Mit einem nachgedruckten Porsche Schriftzug und dem Verkauf als orig. Porsche Sattel wird dann aus dem legalen Nachbau eine Fälschung.

Zum Thema HP-2: Wenn man Äpfel mit Äpfel vergleichen würde, z. B. Q7 Nachbausättel mit 350mm Bremsscheiben und HP-2 Sättel mit 360mm Bremsscheiben (beides passt noch unter 17" Räder), würde die HP-2 Bremsanlage eindeutig als Sieger hervorgehen.

Ed
Zuletzt geändert von Edgar am 27.12.2012, 11:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von StefanR. »

@Edgar
Du weißt wo ich meine Sättel her hab ?

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

@ Stefan

Du hast mal Bilder eingestellt, und ich weiß von welchem Anbieter die Bilder sind.

Ed
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

Wieso tauschen die das Sattelgehäuse?
Also das ist doch der Bremssattel der überholt werden sollte.
Sprich wenn die das Neumachen, was ist dann davon noch überholt?
Wenn ein Unternehmen nach DIN ISO sowas macht, dann dürfte es ja sichergestellt sein das die Sattelgehäuse in Ordnung so sind?!

Über Anzahl kann ich nichts sagen, die meisten Sättel mit Schriftzügen werden scheinbar alt teurer gehandelt als diese augenscheinlich neuen?!
Verfügbarkeit war übrigens nicht so hoch und die meisten kaufen wohl Old Used Scrapped Parts.
Da fühle ich mich bei denen hier wohler.

Ob die wirklich unter ne 17" Felge passen weiß ich nicht. ZR/ZL 18 heißt es ja nicht ohne Grund. Ich verbaue ne 360er Scheibe. Ne HP2 in der Größe will ich nicht fahren. Da geht das selbe Drama wieder los.
Bremsleistung wird sich zeigen. Schnauze voll von Experimenten und möglichen Verbesserungen die dann keine 100km wirken weil Satteltyp (HP2) sowie Bremsbelag und Scheibe extremst auf Original Teile getrimmt sind und alles andere wieder nur Quietschen und Co verursacht.

Mail an den Händler und Budweg ist raus. Will ja auch wissen was da los ist. Wenn die alles ausgetauscht haben und mir versichern die Qualität ist trotzdem gegeben, dann ist mir das egal sag ich mal. Nur für einen Brembo Schriftzug 1000 Euro mehr bezahlen?! Bin ich doof? Ich will nicht den Schriftzug den keiner sieht sondern die Bremsleistung.

Deine Skepsis in Ehren, aber was ist denn effektiv dann der Unterschied zwischen Original und Nachbau wenn nach DIN ISO alles passt? Sprich Material, Abmessungen etc.
Also von der Stabilität keine Nachteile zu befürchten sind?

Um es klar zu stellen, Sättel ohne QM/QS will ich auch nicht. Lunker im Guss und der Sattel wird bei ner Bremsung undicht und Co - das muss ich auch nicht haben. Aber wenn Budweg das zb macht, also Tauschsättel so anbietet habe ich ein besseres Gefühl als bei Ebay und Co.
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

Acki hat geschrieben:Wieso tauschen die das Sattelgehäuse?
Also das ist doch der Bremssattel der überholt werden sollte.
Sprich wenn die das Neumachen, was ist dann davon noch überholt?
Das mit dem Sattelgehäuse tauschen darfst nicht wörtlich nehmen. Budweg bietet Sättel als Ersatz für die Audi Q7 Sättel an. Wie sie die Ersatzbremssättel herstellen, ob und welche Altteile sie dafür verwenden ist alleine Sache von Budweg.

Und ich habe es ja schon geschrieben, woher sollen die ganzen alten Sättel kommen ? Budweg verkauft die Sättel in rauhen Mengen.

Und ein in China gegossenes neues Sattelgehäuse ist viel billiger als die Aufbereitung eines gebrauchten Sattelgehäuses.
Wenn ein Unternehmen nach DIN ISO sowas macht, dann dürfte es ja sichergestellt sein das die Sattelgehäuse in Ordnung so sind?!
Was für eine DIN ISO ? Ich kenne keine Norm welche Richtlinien zur Herstellung von Bremssätteln vorhält.
Über Anzahl kann ich nichts sagen, die meisten Sättel mit Schriftzügen werden scheinbar alt teurer gehandelt als diese augenscheinlich neuen?!
Eben. Genau deshalb wird es gemacht. Eine Billiguhr aus China verkauft sich mit "Rolex" Schriftzug auch besser als ohne, selbst wenn sie gebraucht ist. Bzw. verkauft sie sich gebraucht noch besser, denn dann wirkt sie "echter" als eine nagelneue Fälschung.
Ob die wirklich unter ne 17" Felge passen weiß ich nicht.
Kommt auf die Positionierung > Bremsscheibengrösse an.
Ich verbaue ne 360er Scheibe. Ne HP2 in der Größe will ich nicht fahren. Da geht das selbe Drama wieder los.
Woher willst das wissen ? Du bist vermutlich noch nie ein Auto mit HP-2 Sätteln und 360mm Bremsscheiben gefahren.

Aber selbst wenn man große Äpfel mit kleinen vergleichen würde, z. B. Q7 Nachbausättel mit 360mm Bremsscheiben (passen nur unter mind. 18" Räder), und HP-2 Sättel mit 360mm Bremsscheiben (passen noch unter 17" Räder), hat die HP-2 Bremsanlage Vorteile.
Bremsleistung wird sich zeigen. Schnauze voll von Experimenten und möglichen Verbesserungen die dann keine 100km wirken weil Satteltyp (HP2) sowie Bremsbelag und Scheibe extremst auf Original Teile getrimmt sind und alles andere wieder nur Quietschen und Co verursacht.
Aha. Du magst also die HP-2 Sättel nicht weil sie bei Verwendung von minderwertigem Material Probleme machen. Das ist aber nicht vom Sattel abhängig.

Nur durch die mit den Umbauten einhergehende Vergrößerung wird minderwertiges Material bis zu einem gewissen Grad kompensiert.
Mail an den Händler und Budweg ist raus. Will ja auch wissen was da los ist. Wenn die alles ausgetauscht haben und mir versichern die Qualität ist trotzdem gegeben, dann ist mir das egal sag ich mal.
Selbstverständlich wird Dir Budweg versichern, daß die Bremssättel den geltenden Regeln für (Nachbau-)Ersatzteile entsprechen.
Nur für einen Brembo Schriftzug 1000 Euro mehr bezahlen?! Bin ich doof? Ich will nicht den Schriftzug den keiner sieht sondern die Bremsleistung.
Den Schrifzug bekommst Du für wenige Euro im Ebay. Die anfängliche Bremsleistung der Nachbausättel ist bei ansonsten gleichen Vorraussetzungen ähnlich den Originalen, die Unterschiede werden bei entsprechender Belastung und Erwärmung deutlich. Ebenso in der Haltbarkeit.
Deine Skepsis in Ehren, aber was ist denn effektiv dann der Unterschied zwischen Original und Nachbau wenn nach DIN ISO alles passt? Sprich Material, Abmessungen etc.
Nochmal, was meinst Du mit der DIN ISO ?

Bez. Abmessungen sind die Nachbausättel oft nicht so ganz genau maßhaltig, haben höhere Toleranzen und Streuungen in der Fertigung. Aber das fällt kaum auf, vor allem auch deshalb nicht weil die meisten Umbauten ein windschiefes Gebastel sind. Ob dann ein paar Beilagscheiben mehr oder weniger unterlegt werden ist dann auch egal.

Das verwendete Material ist ein wesentlicher Unterschied, sowie der innere Aufbau. Viel kann ich Dir darüber nicht erzählen aber Du kannst ja 2 Sättel zum Vergleich zersägen sowie die Materialien analysieren.

Ed
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

Also auf dem Sattelgehäuse ist über der ZR Bezeichnung irgendwas weg geschliffen worden kann man erkennen wenn man will. Da ist Original wohl das Made in Italy drauf.
Ich kenne es von anderen Bremssätteln das die Herstellerkennungen gerne entfernt werden.

DIN ISO ist wichtig für Produkthaftung und Co.
Wo kommt der Kram her, wie wird er überprüft und die Qualität sicher gestellt.

Mit Brembo Schriftzug meine ich den gegossenen Schriftzug.
Nicht den Aufkleber. (Da mache ich ein S4 Logo hoch, gefällt mir einfach besser)

Mit der HP2 in der Dimension gibt es auch x Probleme mit Quietschen und Rubbeln.
Ich bin also genauso weit wie vorher und das tritt auch mit Original Teilen auf...

Minderwertiges Material ist immer so eine Sache. Kollege von mir arbeitet bei der Bremsenentwicklung. Er hat mir mal gesagt das bei den Austauschbeläge oft bestimmte Tests/Abstimmungsabeiten nicht gemacht werden. Es dadurch zu Problemen kommen kann.

How ever, es ist natürlich auch immer ne Kostenfrage. Wenn man mal schaut wie teuer so eine angerockte HP2 gehandelt wird plus überholen und Neuteilen. Die Q7 Anlage scheint in den leichteren Audis da weniger Ärger zu machen, fast egal was für Material verbaut ist. Find ich spricht für die Anlage.

Rest wird sich natürlich zeigen. HA kommt noch 310mm rein und dann mal gucken wie das ganze bremst und macht.

Zu der Felgengeschichte. 17" passen ja oft nur die Audi Felgen und andere mit viel suchen. Felgenpreise Jenseits von Gut und Böse für zerschössenen Kram der für das selbe Geld nochmal "Schick" gemacht werden muss.
Optik ist auch ein kleiner Punkt bei der ganzen Geschichte.
Viel Geld für ne fragwürdige Bremse ausgeben und Felgen fahren die nach nix aussehen oder gleich ne Nummer größer.

Du sagst jetzt wieder die Hp2 bremst soviel besser etc.
Glaube ich nicht. Wenn dieses Bremssystem soviel besser wäre, hätte man nicht nach und nach Mehrkolben Festsattel verbaut. Ich weiß natürlich das Brembo als Erstausrüster nix kostet aber ich kann mir nicht vorstellen das dies bei Porsche und Audi der Haupttreiber ist.

Um das ganze sachlich zu diskutieren müsste man Bremswege und Verzögerungen sowie Temperaturen vergleichen.
Überschlägig könnte man bei kosten Bremsdruck natürlich auch die Pressung auf die Scheibe berechnen und schauen ob mehr Verzögerung möglich ist mit der Bremse.

Ich gehe davon aus das die 6 Kolben Sättel (ich sag mal bewusst nicht Brembo wegen möglicher Nachbauten) etwas mehr Druck für die gleiche Bremskraft brauchen jedoch bis dahin sich besser dosieren lassen und durch die größere (muss ich mal nachgucken ob der Satz so stimmt) Belagsfläche weniger Hotspotbildung und gleichmäßigere Erwärmung der Scheibe zu lassen.
Sprich man erkauft sich durch etwas weniger Bremskraft längere Haltbarkeit und die Bremskraft kann man durch festeres Bremspedal drücken wieder ausgleichen.

Mein Gefühl sagt mir die Bremse wird gut funktionieren. Bei den ganzen Materialfahrern scheint die zu funktionieren. Da ich nur selten aufs Material fahre (also kaputt fahren meine ich) sollte das bei mir wie Arsch auf Eimer reden.

Edgar, du darfst dir später gerne das Recht raus nehmen und mir sagen du hast es vorher gewusst. ;)
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

Acki hat geschrieben:Also auf dem Sattelgehäuse ist über der ZR Bezeichnung irgendwas weg geschliffen worden kann man erkennen wenn man will. Da ist Original wohl das Made in Italy drauf.
Kann schon sein. Wenn man vom originalen Sattel einen Abdruck als Muster nimmt steht ja auch am reproduzierten Teil "Made in Italy" drauf. Wenn das jeweilige Teil in Italien produziert werden würde, dürfte man "Made in Italy" natürlich dranlassen.
Ich kenne es von anderen Bremssätteln das die Herstellerkennungen gerne entfernt werden.
Da ist meist eine Trickserei dahinter. Bei echten Austauschsätteln darf der Austauscher die Herstellernamen etc. natürlich dranlassen.
DIN ISO ist wichtig für Produkthaftung und Co.
Wo kommt der Kram her, wie wird er überprüft und die Qualität sicher gestellt.
Ja und von welcher DIN ISO redest Du ? Jede Norm hat eine weitere Bezeichnung, Nummern, Ziffern etc.
Mit der HP2 in der Dimension gibt es auch x Probleme mit Quietschen und Rubbeln.
Ich bin also genauso weit wie vorher und das tritt auch mit Original Teilen auf...
Ach !?! Wo und bei welchem Auto gibt es denn bei HP-2 Sätteln mit 360mm Scheiben "x Probleme mit Quietschen und Rubbeln" ?
Minderwertiges Material ist immer so eine Sache. Kollege von mir arbeitet bei der Bremsenentwicklung. Er hat mir mal gesagt das bei den Austauschbeläge oft bestimmte Tests/Abstimmungsabeiten nicht gemacht werden. Es dadurch zu Problemen kommen kann.
Na der Kollege kann Dir dann ja einiges zur Thematik sagen. Je nach dem in welchem Bereich er in der Bremsenentwicklung tätig ist.

Das mit der Abstimmung ist z. B. dahingehend richtig, das Audi für fast jedes Automodell eine Reibbelagmischung entwickelt, und die Ersatzbremsbelaganbieter nur eine einzige Standardbelagmischung verwenden. Bestes Beispiel sind die ATE Ceramic Beläge. Eine einzige Belagmischung (510FG) für alle Autos, egal ob für vorne oder hinten. Die originale Reibbelagmischung ist exklusiv Audi vorbehalten, und können von den Ersatzbremsbelaganbietern bis auf ganz wenige Ausnahmen nicht verwendet werden.

Dann gibt es im Aufbau und der Befestigung des Reibbelages erhebliche Unterschiede. Bestimmte Methoden und Arbeitsschritte sind z. B. patentiert, weshalb sie nur durch ein bestimmtes Unternehmen durchgeführt werden können. Das kostet Geld. Die Anbieter von Ersatzbremsbelägen sparen sich bis auf ganz wenige Ausnahmen dieses Geld.

Qualitätssicherung bei originalen Scheiben und Belägen (und auch Sätteln) werden zu 100% durchgeführt. Das heisst es werden alle kontrolliert, nicht nur Stichproben. Auch das kostet Geld.

How ever, es ist natürlich auch immer ne Kostenfrage. Wenn man mal schaut wie teuer so eine angerockte HP2 gehandelt wird plus überholen und Neuteilen. Die Q7 Anlage scheint in den leichteren Audis da weniger Ärger zu machen, fast egal was für Material verbaut ist. Find ich spricht für die Anlage.
Da gibt es ja kaum Langzeiterfahrungen. Und von länger in Betrieb befindlichen Bastelbremsanlagen mit solchen Sätteln findet man fast keine Fotos in den Foren. Nur immer von den Neuteilen oder wenn der Umbau gerade frisch erfolgt ist.

Hier im Forum traut sich ja kaum jemand, Fotos seiner Bremsscheiben einzustellen selbst wenn diese mit den originalen Sätteln verbaut sind. Hier im Thread haben mindestens 2 Leute erklärt sie würden zur Problemfindung der "flatternden Bremse" Bilder machen und einstellen. Möglicherweise haben die Leute beim fotographieren dann erstmals den Scheissdreck bemerkt, den sie da hinter den Rädern haben.
Du sagst jetzt wieder die Hp2 bremst soviel besser etc.
Glaube ich nicht. Wenn dieses Bremssystem soviel besser wäre, hätte man nicht nach und nach Mehrkolben Festsattel verbaut. Ich weiß natürlich das Brembo als Erstausrüster nix kostet aber ich kann mir nicht vorstellen das dies bei Porsche und Audi der Haupttreiber ist.
Das muss man genau differenzieren. Ich habe geschrieben eine Bremsanlage mit orig. HP-2 Sätteln der gleichen Grössenkategorie (Felgengrösse) ist belastungsfähiger und haltbarer als eine Anlage mit Q7 Nachbausätteln.
Um das ganze sachlich zu diskutieren müsste man Bremswege und Verzögerungen sowie Temperaturen vergleichen.
Genau, und das macht kaum einer. Wenn sich das alles durch die Umbauten so verbessern würde, dann könnten Anbieter wie Ultimot das mit geringem finanziellen Aufwand testen lassen und hätte mit den Ergebnissen eine gigantische Werbemöglichkeit.

Ed
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

Das Made In Germany zb heißt doch nur das in dem Land die Endkontrolle statt gefunden hat. Also in China Gießen und bearbeiten und in Deutschland nochmal prüfen.
Zumal die Jungs aus China ja drauf machen könnten was sie wollen. Wer will es verbieten?

Ich bleib da bei Budweg auf jedenfall dran. Will wissen was da los ist. :)

360er HP2 aus dem A8/S8 meinst du sicher oder?!
Benutz mal Google. ;)
RS4 ist ja keine HP2 mehr bzw sieht ganz anders aus und die jammern auch rum. Alles auf hohem Niveau.

Beläge schwanke ich zwischen Porsche/Audi und EBC Zeug. Bin mir noch nicht schlüssig.

Wegen Normen, da denke ich als erstes an die 9001.
Da es für Beläge und Schläuche ne Norm gibt, wird es die auch für Sättel geben. Ich mach mich schlau. :)
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

Acki hat geschrieben:Das Made In Germany zb heißt doch nur das in dem Land die Endkontrolle statt gefunden hat.
Naa, für "Made in Germany" müssen schon die wesentlichen Produktionsschritte in Deutschland gemacht worden sein.

Das Problem ist nur, das der deutschen Staat nicht von sich aus Mißbrauchsfälle sanktioniert, sondern andere Unternehmen tätig werden müssten. Und da trauen sich nur wenige gegen die "Grossen" an. Und dann machen ja viele miteinander Geschäfte; Budweg wird bei vielen Herstellern zukaufen, die möchten es sich dann allesamt nicht mit Budweg verderben.
Ich bleib da bei Budweg auf jedenfall dran. Will wissen was da los ist. :)
Da hast recht !
360er HP2 aus dem A8/S8 meinst du sicher oder?!
Benutz mal Google. ;)
HP-2 Sättel mit 360mm Scheiben im A8 sind äusserst selten. In vielen Ersatzteilkatalogen sind sie gelistet, aber in den zugeordneten Autos tatsächlich nicht bzw. nur ganz selten verbaut. Ich behaupte es gibt in den Foren keinen Nutzer, der tatsächlich am A8 HP-2 Sättel mit 360mm Scheiben hat.
RS4 ist ja keine HP2 mehr bzw sieht ganz anders aus und die jammern auch rum. Alles auf hohem Niveau.
Ja, der Rs4 B5 hat vorne 2FN Sättel.

Jammern gehört immer dazu. Ist Mode. Wenn einer über seine Bremsen jammert ("unterdimensioniert"), dann zeigt das was er für ein toller Sportfahrer ist. Ein Sportfahrer der seinem Auto bzw. seinen Bremsen überlegen ist...
Beläge schwanke ich zwischen Porsche/Audi und EBC Zeug. Bin mir noch nicht schlüssig.
:shock: Wie das ??? Du denkst ernsthaft daran originale Bremsbeläge zu verbauen ??? Du hast doch im Forum hier gelernt, das Audi Bremsbeläge auch nur von ATE und TRW zukauft und die Originalbeläge keineswegs besser, eher schlechter, aber auf jeden Fall viel teuer sind.... :D

Aber ich wundere mich wirklich. Seitenweise hier im Thread und anderswo wird über Probleme mit HP-2 Sätteln geschrieben. Die fast immer von ATE, TRW und Co. verbauten Beläge sind aber keinesfalls an den Problemen schuld. Originale wären auch nicht besser, nur viel teurer. Die einzige Lösung sei, die unterdimensionierten HP-2 gegen 6-Kolben Festsättel und viel grössere Bremsscheiben auszutauschen. Aber dann auf einmal kommen originale Beläge in die engere Wahl.
Wegen Normen, da denke ich als erstes an die 9001.
Da es für Beläge und Schläuche ne Norm gibt, wird es die auch für Sättel geben. Ich mach mich schlau. :)
ISO 9001:2008 ist eine Zertifizierung des Qualitätsmanagements. Hat wenig mit der Produktqualität zu tun, mehr mit dem Management der Produktqualität. Man kann ruhig minderwertige Produkte herstellen, es muss nur ein Qualitätsmanagement geben damit die Produkte immer gleichbleibend minderwertig sind.

Ed
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

Liegt vielleicht daran das die Original HP2 Beläge gut 300 Euro kosten. Durch die schlechte Erfahrung fehlt halt das Vertrauen in neuen Kram.

Bei der 6 Kolben gehen Brembobeläge bei 120 Euro los.
Die sind natürlich von anderen Herstellern.
EBC Beläge kosten das was HP2 Original Beläge kosten wobei bei der EBC Beläge utopische Summen kosten.
Die Porsche Beläge liegen bei rund 200 Euro.
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

Ja der Preis für originale HP-2 Beläge ist wirklich heftig, das ist leider so. Finde ich auch nicht in Ordnung. Angesichts der Qualitätsunterschiede im Vergleich zu HP-2 Belägen z. B. von ATE (kosten auch schon über 150,- Euro) ist es vielleicht gerechtfertigt, aber absolut gesehen ist es richtig viel Geld.

Allerdings glaube ich nicht das es dran liegt ob die orig. HP-2 Beläge nun über 300,- Euro kosten oder wie das ATE Zeug nur 150,- Euro. Viele Leute kaufen aus Prinzip keine originalen Beläge. Hier im Teilemarkt des Forums hatte ich mal neue originale HP-2 Beläge angeboten, für weniger als 150,- Euro. Hat keine Sau interessiert. Ich wurde sogar im Forum noch von der Seite angequatscht, was ich denn immer mit meinen Originalbelägen will, die wären doch viel zu teuer und genauso gut oder schlecht wie ATE, TRW und Co.

Aber selbst wenn man in den sauren Apfel beisst und beim Freundlichen einen Satz originale HP-2 Beläge samt Bremsscheiben kauft ist das doch immer noch viel billiger als das Gebastel mit dem Umbau auf 6-Kolbensättel. Adapter, Umbau hinten, Anpassung (gut, die macht eh keiner), evtl. Eintragung, evtl. HBZ (macht wohl auch keiner) Scheiben und die Beläge hast ja schon angesprochen. Wenn man dann das Verschleißbild von Scheiben und Belägen vieler Umbauten anschaut, sieht man das die Beläge nicht so lange halten werden wie originale HP-2 Beläge oder auch originale im Q7, obwohl der viel schwerer ist.

Aber der Verschleiß an den umgebauten Bremsen ist auch wieder egal weil die meisten Bremsscheiben dabei wieder an Unterforderung und somit durch Rost etc. verrecken. Eben so wie es in den meisten Fällen auch bei den HP-2 Sätteln der Fall ist. Und damit sind wir wieder beim Thema.

Ed

PS: Zur Theorie das Mehrkolbenfestsättel immer besser seien als Ein- oder Zweikolbensättel hier der S4 B8 in einem AMS Test als Gegenbeispiel. Man erinnere sich dazu auch an die Aussagen von StefanR. wie z. B. "Ja die Audi Bremsen hatten schon immer Probleme sehr klein ausgelegt zu sein und nicht Standfest."
AMS-S4-B8-335i--846350b4.jpg
AMS-S4-B8-335i--846.jpg
AMS-S4-B8-335i-Fazit.jpg
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

Naja hab für die Sättel 300 bezahlt.
Jetzt nochmal Scheiben für 200, Beläge auch den Dreh rum.
HA mal gucken was die Scheiben kosten.
Adapter Lasern lassen und verzinken.

Bremswege sind immer so ne Sache.
Bei Opel hab ich bei AMS mal Werte gesehen für den Insignia 32m (normale Bremse) und für die OPC Modelle mit Mehrkolbenanlage 36m.
Fährst du aber mal etwas schärfer ist die normale Bremse recht schnell im Fading.

HBZ ist bei dem Q7 etwas größer. Aber ob der passt bzw welcher in der Größe passt...
Wird sich zeigen wie sich das dosieren lässt.

Wegen Gammel, die HP2 lässt sich halt nur schwer richtig überholen. Dadurch das der Sättel zerlegt werden muss.
Bei den Mehrkolben Sätteln brauchst nur Zwingen und Gummiglötzer...

Mit Vernunft hat das bei so alten Autos ehh nix zu tun, der Gedanke ne Formatfüllende Bremse zu haben gefällt mir halt auch. ;)
Eintragen lasse ich natürlich alles.

Stefan, was für Felgen hast du bei dir?
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von StefanR. »

@Edgar
Ich sprach in der Vergangenheitsform. Und bevor du hier zitierst solltest hatl vorher fragen auf was das konkret bezogen war. Und ich meinte damit Tests und Beschwerden aus den 80er und 90er bis anfang der 2000er. Nett das du hier einen aktuellen Test einstellst. Ist ja schön das Audi nach fast 30 Jahren auch mal was kapiert hat und nachlegt. Allerdings kann ich dir zum Gegenbeweiß mal die aktuelle Sportauto ans herz legen. Wo wieder anders argumentiert wird.

@Acky
Ich habe BBS Motorsport CH 012 in 8,5x18 ET 35. Und die neuen Felgen sind die 9,0x19 ET 39 12 speichen vom RS6 C6. Da sollte genug Platz sein. Wegen dem HBZ brauchst du dir keine Sorgen machen das geht. Und fährt sich sehr gut.
Der RS2 und S2 hat ebenfalls den großen drin wie die S C4 und 220V sowie V8 und das fährt sich sehr gut.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

Acki hat geschrieben:Bremswege sind immer so ne Sache.
Bei Opel hab ich bei AMS mal Werte gesehen für den Insignia 32m (normale Bremse) und für die OPC Modelle mit Mehrkolbenanlage 36m.
:shock: 32 Meter von 100 auf 0 km/h ? Schreib-, Lese- oder Meßfehler ? Welcher Test war das, Einzel- oder Vergleichstest ?
Fährst du aber mal etwas schärfer ist die normale Bremse recht schnell im Fading.
Ja, irgendwann kommt immer Fading, die Frage ist nur wann. Mit minderwertigem Material, mit verranzten, rostigen Bremsscheiben kommt man unheimlich schnell ins Fading.
HBZ ist bei dem Q7 etwas größer. Aber ob der passt bzw welcher in der Größe passt...
Wird sich zeigen wie sich das dosieren lässt.
Die Dosierbarkeit ist gar kein Problem, im Gegenteil. Die Füllmenge ist ein Problem. Die grossen Sättel müssen gefüllt werden, zur Bewegung der 12 Kolben vorne braucht man mehr Bremsflüssigkeit. Selbst mit Stahlflexschläuchen hat man mit dem werksseitigem HBZ ein ziemlich weiches Pedalgefühl.
Wegen Gammel, die HP2 lässt sich halt nur schwer richtig überholen. Dadurch das der Sättel zerlegt werden muss.
Mir ging es um den Gammel an Bremsscheiben. Die Hauptursache von Bremsenrubbeln sind verranzte, rostige / rostnarbige Bremsscheiben.

Ed
Edgar

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Edgar »

StefanR. hat geschrieben:@Edgar
Ich sprach in der Vergangenheitsform. Und bevor du hier zitierst solltest hatl vorher fragen auf was das konkret bezogen war. Und ich meinte damit Tests und Beschwerden aus den 80er und 90er bis anfang der 2000er. Nett das du hier einen aktuellen Test einstellst. Ist ja schön das Audi nach fast 30 Jahren auch mal was kapiert hat und nachlegt.
Ach so. Also Dein Beitrag hier las sich so, das "Audi Bremsen hatten schon immer Probleme sehr klein ausgelegt zu sein und nicht Standfest"

Und den von Dir mitgelieferten Hintergrund "Aber das sind halt einfach Sparmaßnahmen denn der Profit zählt bei Audi mehr denn je. Da bauen schon lange keine Ingenieure mehr die Autos. Sondern die Buchhalter." liest sich auch auf die Gegenwart bezogen.

Aber wie gewünscht liefere ich Dir aus einem älteren Test die Aussagen bez. Bremsen nach. Leider habe ich dazu gerade keinen Scan in Reichweite, nur den sinngemäßen Text aus einem AMS Doppeltest Audi S6 C4 Turbo 230 PS gegen Mercedes E 320 W210 220 PS:

Der Audi hat den Test verloren, aber ihm wurden "ungewöhnlich leistungsfähige Bremsen" bescheinigt. Bekanntlich hatte der S6 C4 die HP-2 Sättel vorne mit 314mm Bremsscheiben verbaut. Wie hier im Thread schon angeführt hatte auch MTM beim S2 RSR nicht aus Spaß die HP-2 Sättel ausgewählt, und mit den 314mm Bremsscheiben verbaut.

Und mit dem Bremsrubbelproblem, welches ja Hauptthema hier im Thread ist, hat das eh kaum was zu tun.

Ed
Quattro-Eva

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Quattro-Eva »

Darf ich mal was dazwischen fragen ohne gleich einen extra Fred aufmachen zu müssen, da uns die Frage grade quält.
Und zwar passen die Audi S6 C5 4B Bremssättel an das Audi C4 Federbein mit 321 mm Scheiben?

Vielen Dank. Mfg
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Quattro-Eva hat geschrieben:Darf ich mal was dazwischen fragen ohne gleich einen extra Fred aufmachen zu müssen, da uns die Frage grade quält.
Und zwar passen die Audi S6 C5 4B Bremssättel an das Audi C4 Federbein mit 321 mm Scheiben?

Vielen Dank. Mfg
leider Nein
Life sucks!

...then you die!
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: HP2 Bremse flattert

Beitrag von Acki »

Sorry waren doch 33m (Nachkomma lass ich mal wegen Drama weg ;))
http://www.volkswagen.de/content/medial ... ousine.pdf

Die Frage ist halt welche Massstäbe die Jungs damals hatten.
Damals wo nach 3 Bremsungen schon Qualm aus den Radkasten kam?
Messwerte von damals wäre interessant weil es sich da um top vorbereitete Wagen handelte, also Low Budget ausgeschlossen sein sollte.

Naja der Q7 hat halt auch an der HA ne Mehrkolbenbremse, die hab ich nicht.

Ach ja, ich habe Antwort von Budweg.
Also Edgar hat teilweise Recht. Die Dinger sind kopiert aber direkt von Budweg. Die haben eine eigene Gießerei in Korea aufgemacht wegen dem "Altteilmangel".
Die Sättel haben auch eine Budweg Kennzeichnung mit der man nachfragen darf ob es echte sind.
Ich habe jetzt noch wegen Legierung etc. gefragt, also das da der selbe Kram wie bei Brembo verwendet wird...

Nach wievor, ich habe in die Dinger mehr vertrauen als in China/Schweden sonstwas Kram.
Wenn ich weiß das sich da jemand mal gedanken gemacht hat ist das ok für mich.

@Stefan: Willst deine alten Felgen los werden? :D Ich find die S5 (?) Felgen auch ganz geil. Genaue auch die Nachbauten. Die mit den 5 "Flügeln" :)

/edit:
Über Google hab ich gerade den Bremsweg vom Audi V8 gefunden. 43m...
Den W210 findet man auch mit 40m. Den S6+ finde ich mit 37m.

Also Edgars Erinnerung scheint zu stimmen. ABER Neuwagen UND ich kenne auch heutige Neuwagen und die sind mein Massstab.
Antworten