Motorrasseln beim 220V 3B

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Philip K- Ösiland

Motorrasseln beim 220V 3B

Beitrag von Philip K- Ösiland »

Hallo spezis,
mein Motor gibt beunruhigende Töne bei einer Drehzahl von 1900- 2100u/min von sich, ein rasseln, knattern oder scheren, wie wenn man eine Hand voll muttern auf die Nockenwellen schmeist und den ventildeckel wieder montiert, schwer zu beschreiben.
Ich kanns nur auf den hinteren bereich aus der Zündverteiler gegend eingrenzen. Verteiler habe ich schon gegen einen gebrauchten getauscht, meiner hatte minimal spiel, hat sich nicht geändert.
Meine Überlegung war auch schon das ich gegen ein Kunststoffritzel am Zündverteiler Tausche, um die suche einzugrenzen?
Der Zylinderkopf wurde von einer Fachfirma überhohlt (wurde mir gesagt :? ) Hydros neu, Rs2 Nockenwellen sehr guter Zustand, Komplette Lagerung Neu, Block kreuzschliff und Lagerschalen neu.

Die Nockenwellensteuerkette hat für mein empfinden recht viel spiel, kann man ca. 13mm rauf/runter heben, keine Ahnung ob mit der Angabe wer was anfangen kann.
Die Kette soll laut vorbesitzer Neu gekommen sein, sind mittlerweile schon wieder irgentwo bei 10000- 15000km. Hab mir schon sagen lassen, wenn ich mir eine neue rein stecke das die nach 5000km wieder genau so viel spiel hat :?:
Bin schon am überleger ob ich den Kopf demontiere und durchschauen lasse, würde ich mir aber lieber sparen :roll:

PS.: Leistung hat er, rauschen tut er auch null und sonst schnurrt er wie am ersten Tag.

Freue mich für jeden Tipp

Mfg
Philip
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Re: Motorrasseln beim 220V 3B

Beitrag von dermarkus »

Hehe, deiner auf dem Bild sieht so aus wie meiner.
Wenns rasselt ist es meist bei dieser Drehzahl die Steuerkette, 13mm Spiel ist auch nicht gerade wenig.
Evtl überträgst es sich vbei dir so nach hinten.
Wie sieht denn der Antrieb vom Zündverteiler aus?
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Motorrasseln beim 220V 3B

Beitrag von ELCH »

auf die länge ist 13mm schon sehr viel... denk dran, wenn die überspringt....

im vergleich zum neuzustand längt sich eine kette immer.
wenn die sich aber so längt dass sie quasie zu lang wird und du ein ganzes glied einsparen könntest. dann stimmt etwas nicht. hat das teil einen spanner?
grüsse aus dem Emmental!
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Motorrasseln beim 220V 3B

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Moin!
Passiert wohl gelegentlich bei billigeren steuerketten... Hatte das problem auch schon öfter, allerdings mit ner originalen Steuerkette von Audi noch nie. längt sich zwar auch irgendwann, aber DEUTLICH weniger!
Mach ne neue originale rein und dann ist ruhe!

Gruß,
Kai
Philip K- Ösiland

Re: Motorrasseln beim 220V 3B

Beitrag von Philip K- Ösiland »

Na passt, dann Probier ich mal eine neue Steuerkette, schaden kanns ja nicht. Ob das zwecks rascheln was bringt wird sich zeigen,...
ELCH hat geschrieben:hat das teil einen spanner?
Ne, einen Spanner hat die Nockenwellensteuerkette nicht
dermarkus hat geschrieben:Evtl überträgst es sich vbei dir so nach hinten.
das war auch meine Überlegung. Keine Ahnung ob die Nockenwelle die über die "Schlechte" Kette eine unwucht, schlechteren Lauf oder ob sich da schon was an den Ventilsteuerzeiten ändert. :?:
dermarkus hat geschrieben:Wie sieht denn der Antrieb vom Zündverteiler aus?
Nockenwelle und Zündverteilerritzel ist kein Verschleiß erkennbar

Bringt alles nix, morgen Bestell ich eine Neue Kette, die hab ich wenns gut geht am Mittwoch, bis zum ende der Woche gib ich die Neuichkeiten wieder durch.
Mir ist von meinen Spezi und auch von anderen Fachkundigen die Steuerkette ausgeredet worden, da der Wirbel von hinten kommt und die Kette bei den 20V selten Probleme Verursacht, dämlich das die nicht heuer mit den Hydros gleich neu gekommen ist da wär kein Mehraufwand gewesen :deppenalarm: , naja

vielen Dank Jungs, melde mich bis vorm Wochenende

Mfg
Philip
Felix

Re: Motorrasseln beim 220V 3B

Beitrag von Felix »

Ja die Ketten wenn mal Spiel haben dann rasseln die wie verrückt
13 mm ist eindeutig zu viel, wennst eine neue einbaust dann ist die Kette sogar so gespannt das du die Nockenwelle direkt reindrücken mußt.

Hätte aber ein guter Instandsetzer bemerken müssen.
Gruß
Philip K- Ösiland

Re: Motorrasseln beim 220V 3B

Beitrag von Philip K- Ösiland »

Zerlegt ist er,...
Der Nockenwellensimmering wurde mit einer Dichmasse verklebt, sieht aus wie Karosseriesilikon, werd ich noch ersetzen.
Der neue Simmering ist mit der Klebemasse gegen das rausdrücken gesichert worden, da er raus gewandert ist und dann undicht wurde :roll:
Hat das schon wer gehabt? Gibts da abhilfe? Soll ich den neuen auch wieder verkleben :?:
leider nix mehr mit Starten des Wochenende
leider nix mehr mit Starten des Wochenende
Ist im zuge der Arbeit sonst noch was zu tauschen?
Ventildeckeldichtung und Hydros sind neu.
CIMG3516.JPG
Mfg
Philip
Audi-200-20V-Avant

Re: Motorrasseln beim 220V 3B

Beitrag von Audi-200-20V-Avant »

Zahnriemen/Wasserpumpe/Umlenkrolle wie alt?
Deleted User 5197

Re: Motorrasseln beim 220V 3B

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

könnte es sein, dass ein Teil des Ritzels am Verteiler abgebrochen ist ...
CIMG3516.JPG
.. oder ist dies nur eine optische Täuschung?


Gruss,
Michael
Philip K- Ösiland

Re: Motorrasseln beim 220V 3B

Beitrag von Philip K- Ösiland »

Zahnriemen und Umlenkrolle- ja
Wasserpumpe, kann ich nicht sagen?
Michael turbo sport hat geschrieben:könnte es sein, dass ein Teil des Ritzels am Verteiler abgebrochen ist ...
schaut am Bild wirklich voll so aus wie wenn da einige Zähne fehlen würden, bin ich richtig erschrocken!!! Ist aber alles in Ordnung. - du Adlerauge
Ölwechsel ist auch schon überfällig, bis jetzt hab ich alle 4,5- 5tsd gewechselt, das Öl is ca. 6,5tsd km alt- sieht man schon, nicht gerade long live :D
Audi-200-20V-Avant

Re: Motorrasseln beim 220V 3B

Beitrag von Audi-200-20V-Avant »

Der Tassenstößel verdeckt den Zahn :-D
Philip K- Ösiland

Re: Motorrasseln beim 220V 3B

Beitrag von Philip K- Ösiland »

Steuerkette ist getauscht, das geraschel hinten am Zündverteiler hinten ist wirklich weg!
Läuft mit der neuen Kette alles seidenweich und generell irgentwie Mechanisch alles ruhiger. :-D
Steht jetzt alles Perfekt auf OT, springt auch einen Tik besser an, war zwar wieder mal nicht gerade wenig Arbeit für an Hobbyschrauber aber jetzt bin ich froh das is mir angetan hab. Heute werd ich noch ein paar Kilometer drehn und dann gleich an Ölwechsel.

Mfg
Philip
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Re: Motorrasseln beim 220V 3B

Beitrag von dermarkus »

Haben wir ja gesagt.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Re: Motorrasseln beim 220V 3B

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Können wir uns jetzt was drauf einbilden! :D :D :D :D :D

Aber mal im Ernst: Freut mich das es geklappt hat und das der 20V nun wieder schnurrt!

Gruß,
kai
quattroherbert
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 23
Registriert: 26.10.2012, 19:52
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20V
Audi 90 quattro 20V Exclusive Sportserie

Re: Motorrasseln beim 220V 3B

Beitrag von quattroherbert »

Cool, dass er so gut läuft!

Darf man mal fragen wo du das so neu aussehende Hitzeblech auf dem Foto links gesehen am Zylinderkopf her hast?
Bin verzweifelt auf der Suche, weil meins schon durchgegammelt ist :cry:
Philip K- Ösiland

Re: Motorrasseln beim 220V 3B

Beitrag von Philip K- Ösiland »

Bin ich wirklich wieder mal bestens beraten worden :-D :-D :-D
Ein leises Klappern ist im Kalten Zustand geblieben, wenn sie nicht neu wären würd ich sagen ein Hydrostössel. Zuuuu genau darf man halt auch nicht nach fehlern suchen.
quattroherbert hat geschrieben:Darf man mal fragen wo du das so neu aussehende Hitzeblech auf dem Foto links gesehen am Zylinderkopf her hast?
Hab ich aus 1,5mm Edelstahl und Hitzeschutzmatte selber angefertigt.
Meines hat auch nicht mehr hübsch ausgeschaut, bzw der großteil hat sich schon augelöst :shock:
CIMG1975.JPG
CIMG2049.JPG
CIMG2051.JPG
Wiegt zwar sicherlich das drei fache eines Originalblechs, dafür wird das ding auch noch den letzten 200 Überleben :mrgreen:

Mfg
Philip
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Motorrasseln beim 220V 3B

Beitrag von ELCH »

hmm, sieht wirklich wunderhüpsch aus, garnicht beachtet.... :shock:


kompliment!
grüsse aus dem Emmental!
Antworten