Probleme nach Querlenker-Tausch
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
M1ke
Probleme nach Querlenker-Tausch
Hallo zusammen,
vor einigen Wochen ist mir bei meinem Audi 100 Typ 44 (NF) vorne rechts das Traggelenk gebrochen. Zum Glück beim Wenden nur mit Schritttempo... Also vom ADAC in eine Werkstatt bringen lassen, da zu weit weg von Zuhause und keine Schraubmöglichkeit vorhanden. Leider hat mir die Werkstatt einen hässlichen Nachbau-Querlenker verbaut.
So weit so gut, nach einigen Tagen ist mir aufgefallen, dass bei Lastwechseln ein leichtes Schlagen/Klappern von der Radaufhängung vorne rechts kommt. Ist mehr spür- als hörbar und fahrdynamisch stell ich auch keine Beeinträchtigung fest. Fällt mir nur manchmal auf, aber wenn, dann tendenziell bei Lenkeinschlag nach links und Lastwechsel von Zug auf Schub oder konstant wenig Last.
Kann es sein, dass da irgendwas faul ist, nicht richtig verbaut wurde, oder die Antriebswelle durch den Traggelenk-Bruch Schaden genommen hat?
Wie ich den Werkstatt-Typen einschätze, tut er das als normal ab, deswegen stell ich meine Frage hier...
Grüße
Mike
vor einigen Wochen ist mir bei meinem Audi 100 Typ 44 (NF) vorne rechts das Traggelenk gebrochen. Zum Glück beim Wenden nur mit Schritttempo... Also vom ADAC in eine Werkstatt bringen lassen, da zu weit weg von Zuhause und keine Schraubmöglichkeit vorhanden. Leider hat mir die Werkstatt einen hässlichen Nachbau-Querlenker verbaut.
So weit so gut, nach einigen Tagen ist mir aufgefallen, dass bei Lastwechseln ein leichtes Schlagen/Klappern von der Radaufhängung vorne rechts kommt. Ist mehr spür- als hörbar und fahrdynamisch stell ich auch keine Beeinträchtigung fest. Fällt mir nur manchmal auf, aber wenn, dann tendenziell bei Lenkeinschlag nach links und Lastwechsel von Zug auf Schub oder konstant wenig Last.
Kann es sein, dass da irgendwas faul ist, nicht richtig verbaut wurde, oder die Antriebswelle durch den Traggelenk-Bruch Schaden genommen hat?
Wie ich den Werkstatt-Typen einschätze, tut er das als normal ab, deswegen stell ich meine Frage hier...
Grüße
Mike
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Probleme nach Querlenker-Tausch
Fahr diesbezüglich am besten auf eine Hebebühne und überprüfe ob der der Querlenker am Hilfsrahmen/Aggregategträger festgeschraubt ist und ebenso am Federbein mittels Schraube und Mutter. Es sollte eine M10 Schraube mit mindestens 10.8 verbaut werden ( bitte verbessern falls inkorrekt! ) mit (selbstsichernder) Mutter!
Anzugsdrehmomente beachten!
MfG
Woife
Anzugsdrehmomente beachten!
MfG
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
Joe 10v
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2186
- Registriert: 15.03.2012, 22:27
- Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet. - Wohnort: Würzburg
Re: Probleme nach Querlenker-Tausch
Servus Unterfranke , gruß vom Unterfranken;)
Schau mal dein Stabilager nach , sitzt im Ouerlenker , sind 2 Gummimetallager , ob da alles richtig fest sitzt !
Ebenso, ob deine Antriebswelle richtig Angezogen wurde ( Drehmoment ) , welches Baujahr hast du ?
wegen der Dehnschraube oder der Mutter , die die Antriebswelle halten !
Mfg
Schau mal dein Stabilager nach , sitzt im Ouerlenker , sind 2 Gummimetallager , ob da alles richtig fest sitzt !
Ebenso, ob deine Antriebswelle richtig Angezogen wurde ( Drehmoment ) , welches Baujahr hast du ?
wegen der Dehnschraube oder der Mutter , die die Antriebswelle halten !
Mfg
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Querlenker-Tausch
Moin,
und vorallem: schau nach, ob der richtige Querlenker drinnen ist, Stichwort 18 mm Zapfen vs. 19 mm Zapfen.
Den Fall hatten wir hier letztens auch, wo stumpf 18er verbaut wurden wo 19er reingehören
grüße !
und vorallem: schau nach, ob der richtige Querlenker drinnen ist, Stichwort 18 mm Zapfen vs. 19 mm Zapfen.
Den Fall hatten wir hier letztens auch, wo stumpf 18er verbaut wurden wo 19er reingehören
grüße !
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
M1ke
Re: Probleme nach Querlenker-Tausch
Bj ist 88.
Danke euch, dann werd ich ihn bei der nächsten Gelegenheit mal auf ne Hebebühne setzen und das Beste hoffen...
Danke euch, dann werd ich ihn bei der nächsten Gelegenheit mal auf ne Hebebühne setzen und das Beste hoffen...
-
Hans Audi 200
Re: Probleme nach Querlenker-Tausch
Denke ebenfalls, dass ein Querlenker mit 18 er Zapfen verbaut wurde. Und ein 19 er hätte rein gemusst.
Wenn´s so ist, wäre es keine gute Werkstatt die sowas einbaut.
Werkstatt, wenn´s so ist.
Ist lebensgefährlich !!! Schau möglichst bald nach.
Gruß Hans
Wenn´s so ist, wäre es keine gute Werkstatt die sowas einbaut.
Ist lebensgefährlich !!! Schau möglichst bald nach.
Gruß Hans
Re: Probleme nach Querlenker-Tausch
Hallo,
ich denke kaum, dass bei einem 88er NF der 19er verbaut wurde. Mein 89er MC2 hat auch noch den 18er.
Erst die ganz späten 100er haben den 19er...
Gruß
Serdar
ich denke kaum, dass bei einem 88er NF der 19er verbaut wurde. Mein 89er MC2 hat auch noch den 18er.
Erst die ganz späten 100er haben den 19er...
Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
-
Hans Audi 200
Re: Probleme nach Querlenker-Tausch
Möglich schon, ich vermutete spontan den Einbau eines 18er Zapfens . Im Avant und je nach Motorleistung wurden 19er Zapfen verbaut. Letztlich auch, wenn ich recht informiert bin, von der möglichen Reifendimension in Verbindung mit der Vmax abhängig. Im letzten Jahr habe ich hier an meinem 200er li und re die Querlenker getauscht ...... habe aber keine Antriebswelle weder getriebe- noch radseitig lösen müssen. Stabilisator ist ok, muss gelöst werden. Am Hilfsrahmen ebenso.
Beim Freundlichen mal eben nachfragen, AKTE, dann weis Mike was los ist. Schon mal kontrolliert ob beim Ein- und Ausbau nicht die Schraubenfeder zerbrochen ist ..... besonders beim Einbau der Stabi-Stange, wenn es nicht fachgerecht gemacht wird, bricht die Feder weg.
Gruß Hans
Beim Freundlichen mal eben nachfragen, AKTE, dann weis Mike was los ist. Schon mal kontrolliert ob beim Ein- und Ausbau nicht die Schraubenfeder zerbrochen ist ..... besonders beim Einbau der Stabi-Stange, wenn es nicht fachgerecht gemacht wird, bricht die Feder weg.
Gruß Hans
Re: Probleme nach Querlenker-Tausch
Hans Audi 200 hat geschrieben:Möglich schon, ich vermutete spontan den Einbau eines 18er Zapfens . Im Avant und je nach Motorleistung wurden 19er Zapfen verbaut.
oder doch ´ne Glaskugel nehmen......
alles schon x-mal dagewesen....
die 19-er Querlenker wurden "fahrgestellnummern-abhängig" verbaut
guckst Du z.b. da: klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... querlenker[/longurl]
Bj. 88 waren ab Werk 18-er verbaut....
es besteht aber bei unseren "alten Kisten" immer noch die Möglichkeit, dass da ein Vorbesitzer andere Federbeine verbaut hat....
Gruß Jörg
-
Hans Audi 200
Re: Probleme nach Querlenker-Tausch
Ja, Fahrgestellnummern sind nicht für alle Typen fortlaufend vergeben. Sie besitzen durchaus Aussagekraft über das Modell ( Motorisierung, Achslasten, Geschwindigkeiten, Bereifung etc. ) , eben diese Angaben, welche sich u.a. auch in den Schlüsselnummern widerspiegel. Hier kann nur Mike mal einen Blick in seinen Kfz-Schein werfen.
Natürlich besteht die Möglichkeit das ein Vorbesitzer mal ein anderes Federbein eingebaut hat. Denke aber gerade darüber nach, ob, wenn keine fahrdynamische Besonderheiten auftreten, an der Stabilisatorstange die beiden konkaven Scheiben nicht richtig eingebaut sind, und dies das Geräusch verursacht.
Gruß Hans
PS.: Mein Audi 200, Bj 87 hat z.B. 19er Zapfen. Favorisiere aufgrund der Schilderung von Mike, dass die Schraubenfeder in der untersten Windung ( am Federteller ) abgebrochen ist.
Natürlich besteht die Möglichkeit das ein Vorbesitzer mal ein anderes Federbein eingebaut hat. Denke aber gerade darüber nach, ob, wenn keine fahrdynamische Besonderheiten auftreten, an der Stabilisatorstange die beiden konkaven Scheiben nicht richtig eingebaut sind, und dies das Geräusch verursacht.
Gruß Hans
PS.: Mein Audi 200, Bj 87 hat z.B. 19er Zapfen. Favorisiere aufgrund der Schilderung von Mike, dass die Schraubenfeder in der untersten Windung ( am Federteller ) abgebrochen ist.
Re: Probleme nach Querlenker-Tausch
sicher auch nicht original, denn 87er Radlagergehäuse waren alle für Antriebswellen mit MutternHans Audi 200 hat geschrieben:PS.: Mein Audi 200, Bj 87 hat z.B. 19er Zapfen.
Gruß Jörg
-
Hans Audi 200
Re: Probleme nach Querlenker-Tausch
Guten Morgen,
aber ganz sicher so im Original gekauft. Habe das Fahrzeug weit mehr als 20 Jahre.
Gruß Hans
aber ganz sicher so im Original gekauft. Habe das Fahrzeug weit mehr als 20 Jahre.
Gruß Hans
-
Hans Audi 200
Re: Probleme nach Querlenker-Tausch
Hallo Mike,
schon heraus gefunden, wo der Fehler lag ?
Schöne Weihnachtsgrüsse
Hans
schon heraus gefunden, wo der Fehler lag ?
Schöne Weihnachtsgrüsse
Hans
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: Probleme nach Querlenker-Tausch
Nur bei der VA kannst das fast nicht mehr prüfen nachdem Einbau wenn die Schraube noch alles zusammenhält.Hans Audi 200 hat geschrieben:Denke ebenfalls, dass ein Querlenker mit 18 er Zapfen verbaut wurde. Und ein 19 er hätte rein gemusst.
Wenn´s so ist, wäre es keine gute Werkstatt die sowas einbaut.Werkstatt, wenn´s so ist.
Ist lebensgefährlich !!! Schau möglichst bald nach.
Gruß Hans
Und vorher mal probeweise reinstecken tut das Traggelenk auch niemand...
Es ist halt nicht bekannt das es dort 2 Varianten gibt. Wenn man dies weiß, der Werkstatt mitteilen damit die darauf achen.
Vorher ausmessen kann man es ja.
- TurboMicha
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1118
- Registriert: 21.05.2008, 10:38
- Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI - Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen
Re: Probleme nach Querlenker-Tausch
Also mein Baujahr 8/1990 Audi 100 Sport hat auch noch die 18mm querlenker. Also bitte niemals auf Audi angaben verlassen
Weihnachtliche Grüße
Micha
Weihnachtliche Grüße
Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
-
Hans Audi 200
Re: Probleme nach Querlenker-Tausch
OK, dann auch von mir an alle weihnachtliche Grüße. Falsche Querlenker eingebaut. ? Hätte nach der Beschreibung auch favorisiert ..... gebrochene Feder.
Herzliche Grüße aus dem veregneten Rheinland.
Hans
Sowas dauert noch >>>>>
Herzliche Grüße aus dem veregneten Rheinland.
Hans
Sowas dauert noch >>>>>
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: Probleme nach Querlenker-Tausch
Hallo Micha,
Die 441er QL kamen im Audi 100 ab L 111381 bzw. M 017382.
Ich seh da also keinen Widerspruch.
Gruß
Fabian
warum sollte man sich nicht auf die Angaben von Audi verlassen können?TurboMicha hat geschrieben:Also mein Baujahr 8/1990 Audi 100 Sport hat auch noch die 18mm querlenker. Also bitte niemals auf Audi angaben verlassen
Die 441er QL kamen im Audi 100 ab L 111381 bzw. M 017382.
Ich seh da also keinen Widerspruch.
Gruß
Fabian
-
M1ke
Re: Probleme nach Querlenker-Tausch
Sorry, kam erst heute auf die Hebebühne damit... Schraubenfeder ist i.O., auch der Querlenker-Zapfen passt (Es sind 18 mm verbaut).Hans Audi 200 hat geschrieben:Hallo Mike,
schon heraus gefunden, wo der Fehler lag ?
Schöne Weihnachtsgrüsse
Hans
Wie sich herausgestellt hat, ist durch den Traggelenk-Bruch der rechte Spurstangenkopf ausgeschlagen, schließlich nimmt die Spurstange ohne Querlenker einiges an Kraft auf. Ich bin damals mit gebrochenem Traggelenk noch etwa 10 m und einen Bordstein hochgefahren, da ich mich auf einer stark befahrenen Straße (Leopoldstraße in München ^^) befand.
Damit ist das Schlagen oder "Rappeln" beim Lastwechsel erklärt. Also Spurstangenkopf tauschen und damit wird es hoffentlich gut sein...
Grüße und einen guten Rutsch allerseits,
Mike
-
Hans Audi 200
Re: Probleme nach Querlenker-Tausch
Hallo Mike,
dann hat´s den Spurstangenkopf aber tüchtig erwischt. Spurstange verbogen ? Wenn sich der Spurstangenkopf gut ausdrücken lässt ist es nicht allzuviel Aufwand. Hoffentlich haben das Lenkgetriebe, bzw. die Befestigungspunkten an der Karrosse keinen Schaden genommen.
Dann wünsche ich gutes Gelingen und unfallfreies Fahren im neuen Jahr.
Gruß Hans
dann hat´s den Spurstangenkopf aber tüchtig erwischt. Spurstange verbogen ? Wenn sich der Spurstangenkopf gut ausdrücken lässt ist es nicht allzuviel Aufwand. Hoffentlich haben das Lenkgetriebe, bzw. die Befestigungspunkten an der Karrosse keinen Schaden genommen.
Dann wünsche ich gutes Gelingen und unfallfreies Fahren im neuen Jahr.
Gruß Hans