es wird kälter, und ich habe wieder das alte Problem mit meinen 100 Avant 2.5TDI (44/C3).
Er springt völlig problemlos an, wenn einigermassen warm ist (so +10°C und drüber), und auch wenn es richtig kalt ist (Frost). Auch in den letzten Wintern bei -20°, als all' die neumodischen Schüsseln liegen geblieben sind, konnte ich denen immer freudig zuwinken, während sie auf den ADAC gewartet haben.
Wirklich ätzend ist der Bereich dazwischen, also in etwa zwischen 0°C und 10°C. Ich muss dann relativ lange leiern, er läuft nach dem Anspringen ein paar Sekunden unrund, und ich muss anschließend den Verkehrsfunk anrufen weil hinter mir eine dichte Nebelbank steht
Ich habe das schon lange, und meine Vermutung geht dahin, dass die Vorglühsteuerung in dem Temperaturbereich ordentliches Vorglühen noch nicht ernsthaft für notwendig erachtet (was es ja über 10°C auch nicht ist).
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man die Temperaturcharakteristik mit einem Vorwiderstand am Sensor (im Schaltplan G62) dahingehend tunen kann, dass er auch bei moderaten Temperaturen schon ordentlich vorheizt.
Und jetzt zu den eigentlichen Fragen:
1.) Weiss jemand, wo dieser Sensor sitzt ?
2.) Ist das der hier ?
3.) Kennt jemand die elektrischen Werte (Widerstand bei x°C, Temperaturkoeffizient) ?
4.) Hat das mit dem "Tunen" schon mal jemand gemacht ? Wie genau ? Erfahrungen ?
Besten Dank schon mal ....
Tolotos

