MC1 startet erst nach 10 min

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: MC1 startet erst nach 10 min

Beitrag von manu200 »

Hallöle zusammen
So ich mal wieder. Also ich hab die Nummer mit dem Druckaufbau probiert. Bei 2 von 3 Versuchen (täglich grüßt das Murmeltier) hat es wirklich funktioniert . Ca 1 min die Pumpe simmern lassen und dann ein kurzer Dreher und die Hütte lief. Kann ich da vom Druckspeicherdefekt ausgehen?
Nun habe ich aber bei warmen Motor einen massiv sägenden und erhöhten Leerlauf inkl. Backfire beim Anfahren ( manchmal) . Da muss ich wohl noch mal auf Lecksuche gehen. Ist erst seit 2 Tagen . Es hört und hört nicht auf......

@Gamasch Danke noch mal :danke:


Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: MC1 startet erst nach 10 min

Beitrag von gammsach »

manu200 hat geschrieben: Ca 1 min die Pumpe simmern lassen und dann ein kurzer Dreher und die Hütte lief. Kann ich da vom Druckspeicherdefekt ausgehen?
Mache den Anschlußtest (ohne Vorlauf): kurz nach dem Anlassen abstellen, und (noch eiskalt) nach 20 sek wieder starten. Wenn problemlos, spricht das in der Tat für den Druckspeicher. Geht es nach 5 und vielleicht nach 30 Minuten auch noch, nach mehr als 4-5 Stunden aber nicht mehr, ist er noch nicht völlig kaputt, aber auf dem Weg dahin.
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: MC1 startet erst nach 10 min

Beitrag von manu200 »

@ Gamsach Ich haben gestern noch mal deinen Test gemacht und der hat diesmal wieder nicht funktioniert.

Heut habe ich wieder noch was machen können . Ich habe nochmals alle Schellen kontrolliert und noch zwei Extraschellen am "Krokodil" angebracht. Danach habe ich den CO und Leeerlauf neu eingestellt. auf ca 65% und den Leerlauf so ca 850 Umin.
Er läuft erst mal richtig gut also keine ansteigende Drehzahl nach dem Lastwechsel und kein sägender Leerlauf. Jetzt werde ich mal bis morgen früh warten und schaue was das Kaltstartverhalten sagt. Aber ich denke das es der Druckspeicher ist. Evtl. noch das Rückschlagventil.

Gibt es zum Druckspeicher eine preisweertere Alternative?

Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: MC1 startet erst nach 10 min

Beitrag von manu200 »

So hat sich wieder geklärt. Es ist nicht der Druckspeicher. Ich habe heut abend bei kaltem Motor noch einen Startversuch gemacht es half nix auch der 2 min Druckaufbau brachte nix . Ich habe ihn erst wider anbekommen, als ich den co eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn fetter stellte danach hat er sich stotternd erbarmt . Was ist das für ne Scheiße? Ich komm echt net weiter. Ist es das Steuerteil für die LLR ? Hat jemand Kabelbelegungen für die Tempsensoren? Kann das was an der Zündung sein? Oder der Mengenteiler? Ich hab leider nur mc2 teiler da sonst hät ich shon mal gewechselt Will jemand mein wagen i mog net mehr ....
Deleted User 5197

Re: MC1 startet erst nach 10 min

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

hast Du eigentlich schonmal (nur mal so gefragt) die Ruhelage der Stauscheibe, die Leichtgängigkeit des Stauscheibenarm's, sowie auch die des Steuerkolbens überprüft?


Gruss,
Michael
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: MC1 startet erst nach 10 min

Beitrag von manu200 »

Ja hab ich alles schon paar mal gemacht. Alles leichtgänging und die Lage der Stauscheibe sollte auch stimmen. Allerdings nach dem ganzen Backgefeiere was die Karre gemacht hatte könnte ich da auch noch mal schauen. :|
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Deleted User 5197

Re: MC1 startet erst nach 10 min

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
manu200 hat geschrieben:nach dem ganzen Backgefeiere
ich kann Dir dsbzgl. nur mit meiner persönlichen Erfahrung in Bezug auf meinem MC weiterhelfen u. sowas, wie von Dir geschildert, hatte bei mir eigentlich "fast" immer mit: Falschluft und/oder falscher CO-Einstellung zu tun - bedingt durch die mittlerweile niedrigeren Aussentemperaturen, wird dies natürlich noch verstärkt...

... auch deutet dsbzgl. für mich diese Aussage Deinerseits:
manu200 hat geschrieben:Ich habe ihn erst wider anbekommen, als ich den co eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn fetter stellte danach hat er sich stotternd erbarmt
Du scheinst wohl ein Problem bei der Gemischbildung zu haben u. wohl dahingehend, dass er Höchstwahrscheinlich aus irgendwelchen Gründen m.E. viel zu mager läuft - jedenfalls war ein Patschen oder eine art Knallen aus dem Ansaugtrakt, bei meinem bis jetzt eigentlich nur in verbindung eines viel zu mageren Gemisches zu bemerken - würde er viel zu Fett laufen, dann sollte sich dies m.E. durch unverbrannten Kraftstoff, in Form von schwarzen Wölckchen bzw. Russbildung, aus dem Auspuff bemerkbar machen.

Was mir noch einfällt, wäre evtl. noch das Lambdataktventil N7! Wenn dieses einen Defekt hat bzw. nicht mehr einwandfrei Taktet, dann ist/sollte auch keine genaue Gemischaufbereitung beim MC mehr möglich/sein bzw. dies u.a. auch für die Kaltstartanreicherung zuständig ist.

Sollten alle Stricke reissen, dann solltest Du evtl. doch mal über einen (probeweisen) Wechsel der Mengenteiler/Luftmengenmesser-Einheit nachdenken...


Gruss,
Michael
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: MC1 startet erst nach 10 min

Beitrag von manu200 »

Hallo Michael
Das sind auch meine Erfahrungen und das was mir bekannt ist. Wenn der Wagen zu mager läuft (Grund falscher CO oder Falschluft)
Dann kann es Backfire geben. Nun Die Backfirenummer habe ich schon länger wenn es kälter wird mal mehr mal weniger.
Wäre alles erklärbar, wenn ich nicht schon so gut wie alles neu gemacht hätte und der Wagen keine min 15l braucht. Früher als die Hütte undicht war und überall raus gepfatscht hat bin ich nicht über 13l gekommen :| .
Also er läuft eigendlich zu mager aber wiederum zu Fett. Das hab ich die ganze Zeit net verstanden. ich habe zwar keinen schwarzen Rauch hintenraus aber er stinkt massiv nach unverbrannten Sprit. Und wenn ich nachdem der Wagen warm ist das erste mal richtig Gas gebe dann hab ich eine Superbleifrei Fahne im Auto. Es ist alles dicht ich habe alle Dichtungen und Leitungen neu.

Ich spiele schon länger mit dem Gedanken den Mengenteiler zu wechseln. Ich habe nur das Problem, dass ich nur MC2 Mengenteiler da habe
Würde das trotzdem gehen ? Hat der irgend welche anderen Werte?

Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Deleted User 5197

Re: MC1 startet erst nach 10 min

Beitrag von Deleted User 5197 »

manu200 hat geschrieben:Ich habe nur das Problem, dass ich nur MC2 Mengenteiler da habe
Würde das trotzdem gehen ? Hat der irgend welche anderen Werte?
Die Werte sollten eigentlich passen, da der MC1 u. MC2 bzgl. des Mengenteilers u. Lufmengenmessers sich eigentlich mehr oder weniger gleichen sollten. Der m.E. einzig gravierende Unterschied in diesem Bereich sollte wohl die Position des Lambdaregelventil's N7 sein, da solches sich beim MC2 an der Stirnseite des MT's befindet u. beim MC1 an anderer Stelle am Mengenteiler (u. bzgl. dessen wohl auch andere Bohrungen für dieses am Mengenteiler angebracht sind - dadurch sich wiederum eine andere Teilenummer für den MT ergibt). Das Lambdataktventil N7 an sich ist m.W. beim MC1 u. MC2 aber das Gleiche u. von dem her, sollte es eigentlich keine Schwierigkeiten geben bzw., das N7 am MT eine in sich eigene Einheit darstellt u. nicht durch Leitungen/Anschlüsse von ausserhalb beeinflusst wird.


Gruss,
Michael
Antworten