Moin,
Bin an meinem Avant aus diesem thread mittlerweile etwas weiter. Den Tacho habe ich ausgebaut, nachgelötet, ein paar Glühbirnchen sowie die Uhr ersetzt...
Leider tut die Kühlwassertemperaturanzeige nach wie vor keinen Mucks. Ich gehe mal davon aus, dass der Multifuzzi tot ist.
Kann ich eine Reaktion von Temp-anzeige und Kühlmittelwarnlampe provozieren, indem ich die entsprechenden Pins vom Kabelbaum auf Masse oder Plus lege?
Gruß
Kühlwassertemperaturanzeige prüfen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Blixman
Re: Kühlwassertemperaturanzeige prüfen
Hallo,
ich kenne mich speziell mit dem Multifuzzi nicht aus, vermute aber, dass zur Temperaturanzeige ein
NTC Widerstand genutzt wird. Wenn dem so sein sollte, dann könntest Du mal versuchen einen Widerstand
irgendwo im Bereich ein paar hundert Ohm an die beiden Pins anstelle des Multifuzzis halten (siehe Grafik).
Also einen Widerstand von ~500Ohm für 65°C Anzeige.
Theoretisch müsste dann die Anzeige funktionieren?!
Gruß
Blixman
ich kenne mich speziell mit dem Multifuzzi nicht aus, vermute aber, dass zur Temperaturanzeige ein
NTC Widerstand genutzt wird. Wenn dem so sein sollte, dann könntest Du mal versuchen einen Widerstand
irgendwo im Bereich ein paar hundert Ohm an die beiden Pins anstelle des Multifuzzis halten (siehe Grafik).
Also einen Widerstand von ~500Ohm für 65°C Anzeige.
Theoretisch müsste dann die Anzeige funktionieren?!
Gruß
Blixman
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Kühlwassertemperaturanzeige prüfen
Zur Prüfung der Heiß-Warnleuchte den entspr. Anschluß am Stecker zum Multifuzzi an Masse halten ( ohne Widerstand dazwischen ).
Bei der Prüfung der Temperaturanzeige aber unbedingt einen Widerstand zwischen dem entspr. Anschluß und Masse zwischenschalten, sonst kann man das Anzeigeinstrument beschädigen. Ein niederohmiger Widerstand ist ausreichen; bei ca. 30 Ohm sollte die Anzeigenadel bis in den Heißbereich gehen.
Häufig gibt es aber auch ein Kontaktproblem zwischen Anzeigeinstrument und Platine des KI, oder die Kontaktzungen im Stecker des Kabelbaums zum Multifuzzi sind angefault ( alles nachzulesen über die Suche... ), aber das wirst du dann schon sehen...
Gruß Wolfgang
Bei der Prüfung der Temperaturanzeige aber unbedingt einen Widerstand zwischen dem entspr. Anschluß und Masse zwischenschalten, sonst kann man das Anzeigeinstrument beschädigen. Ein niederohmiger Widerstand ist ausreichen; bei ca. 30 Ohm sollte die Anzeigenadel bis in den Heißbereich gehen.
Häufig gibt es aber auch ein Kontaktproblem zwischen Anzeigeinstrument und Platine des KI, oder die Kontaktzungen im Stecker des Kabelbaums zum Multifuzzi sind angefault ( alles nachzulesen über die Suche... ), aber das wirst du dann schon sehen...
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
- Bauplatzgangster
- Entwickler
- Beiträge: 648
- Registriert: 21.01.2008, 22:05
- Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
- Kontaktdaten:
Re: Kühlwassertemperaturanzeige prüfen
Heiß-Leuchte: Bei laufendem Motor blau-gelb auf Masse legen.
Tempanzeige: braun-schwarz oder braun-gelb auf Masse legen, Instrument muss ausschlagen.
schwarz-blau: Zündungsplus, brauchen die neuen Multifuzzis dann nicht mehr.
blau-grün: Abschaltung Klimakompressor, Reduzierung Ladedruck bei Turbo-Motoren.
BG
Tempanzeige: braun-schwarz oder braun-gelb auf Masse legen, Instrument muss ausschlagen.
schwarz-blau: Zündungsplus, brauchen die neuen Multifuzzis dann nicht mehr.
blau-grün: Abschaltung Klimakompressor, Reduzierung Ladedruck bei Turbo-Motoren.
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Re: Kühlwassertemperaturanzeige prüfen
Servus & Danke,
Tempanzeige funzt, Heiss-warnlampe nicht.
Die Birne ist in Ordnung, blinkt bei stehendem Motor & Zündung an...
Ich schätze mal da ist ein Kabelbruch im bereich vom Stecker. So verdreht wie das Kabel ist, wurde der Fuzzi mal mit aufgestecktem Stecker reingeschraubt...
Gruß
Tempanzeige funzt, Heiss-warnlampe nicht.
Die Birne ist in Ordnung, blinkt bei stehendem Motor & Zündung an...
Ich schätze mal da ist ein Kabelbruch im bereich vom Stecker. So verdreht wie das Kabel ist, wurde der Fuzzi mal mit aufgestecktem Stecker reingeschraubt...
Gruß