Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Vielleicht wisst ihr noch rat.
Meine ZV oder FFB spinnt wiedermal.
Bei betätigen der FB leuchten wie gewohnt die Blinker aber ZV geht nicht auf.
Wenn ich dann auf der Fahrerseite mit schlüssel aufschliesse geht die ZV auch nicht nur die fahrertür öffnet sich.
Zieh ich kurz die sicherung der ZV im sicherungskasten geht sie wieder,hab schon die seiten getauscht sprich das die FB ansteurung über die Beifahrertür läuft aber bringt auch nix über kurz oder lang das gleiche leid.Kabel an der Pumpe und STg FFB schon zichmal geprüft find da keinen Mangel oder Fehler.
Das FFB STG wurde auch schon gegen ein neues getauscht.Jetzt war lange ruhe und die FFB funzte und jetzt gehts wieder los
Weiss nicht liegt das prob an der orig ZV oder an der FFB kann ja eigentlich nur was Elek sein da ich ja "nur" die sicherung kurz ziehen muss und dann geht sie wieder.Aber wenns elek wäre warum geht dann beim öffnen mit schlüssel nicht die ganze ZV.
Ich steig einfach nicht mehr durch wo ich wieder anfangen soll einen fehler zu finden.
Hm, so richtig schlüssig klingt das erstmal nicht, mir kommen erstmal folgende Sachen in den Sinn:
- Setzt Du mit dem Sicherungs ziehen auch das FFB-SG ausser Betrieb, oder <i>nur</i> die ZV-Pumpe ?
(daran könnte man evtl. festmachen, ob es in der Pumpe oder in der FFB hakt)
- dass es nach betätigen der FFB auch mit Schlüssel nicht geht (*)(**) deutet darauf hin, dass das FFB-Signal die Pumpe in einen "undefinierten" Zustand schickt.
(*) geht der Schlüssel nur nicht, wenn vorher geFFBt, oder auch mal spontan nicht.
(**) Lässt sich sich die ZV über das Beifahrerschloss betätigen, wenn die FFB und das Fahrerschloss nicht reagieren?
- Kannst Du am FFB-SG die Pulsdauer einstellen (speziell verlängern) ?
Die ZV-Pumpe braucht ja ein relativ langes Signal, weil die Pume erstmal anlaufen muss, möglicherweise ist die Länge gerade an der Grenze, und in bestimmten Fällen reicht sie dann nicht mehr.
- Ist das Unterdrucksystem dicht?
- Läuft die Pumpe zwar los, aber nicht lang genug, oder rührt sie sich überhaupt nicht ? (ggf. mal auf der Rückbank hockend Knöpchen drücken und horchen)
- Ist die Verkabelung tatsächlich korrekt angeschlossen und sauber isoliert ?
Insgesamt sehe ich 3 Optionen:
a) Fehler in Verkabelung, die manchmal zu falschem Signal an die Pumpe führt, die sich "aufhängt"
b) (erneuter) Defekt des FFB-SG (dafür spricht, dass es offenbar nach dem ersten tausch ja wieder ging)
c) Defekt der ZV-Pumpe, so dass Signale falsch verarbeitet werden (entweder nur von der FFB, oder auch von den Türschlössern, das ist zu klären).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Jetzt muss ich glatt überlegen
Die Pumpe läuft glaub ich nicht,bin meist recht weit weg vom auto so das ich es nicht höre aber glaub die läuft gar nicht.Meistens nicht immer geht die ZV dann wenn ich von innen den knopf der Beifahrertür ziehe.
Ja das FFB STG bekommt seinen strom von der Pumpe also von dessen kabelbaum.Die Steuerzeit des STG kann man in 2 verschiedenen zeiteinstellung einrichten und hab es schon auf die "lange" signal stellung geschalten.
Hab leider keine unterlagen mehr von der FFB anlage zum nachschlagen evtl fehler is ne Waeco aber welche weiss ich nimmer.
Hatte dieses problem von Anfang an darum habe ich das erste STG umgetauscht war aber weiterhin vorhanden das leid.Jetzt war halt mal ne zeitlang ruhe nun fängts wieder an.
Es fällt sonst aber auch nix auf wenns funzt also kein besonders langes arbeiten der pumpe oder so was auf ein leck der Unterdruckanlage schliessen könnt.
Kann jetzt eigentlich nur zum 100mal die anschlüsse der Elek prüfen ansonst kann ich mir auf die symtome keinen reim machen wo ich anfangen soll zum suchen.
Jetzt erstmal wieder rausgehe und die sicherung kurz ziehe
ist es vielleicht eine WAECO Typ MT-350 ? Dann könnte ich Dir die Montage- und Bedienungsanleitung kopieren.
Der DIP-Schalter 1 auf ON ist 3,5 Sek. Ansteuerzeit.
Der DIP-Schalter 1 auf OFF ist 0,6 Sek. Ansteuerzeit.
Der DIP-Schalter 2 ist für den Komfort-Anschluß, mal auf ON und mal auf OFF schalten.
Batterien des Handsenders mal gewechselt ? Batterie-Typ CR 2032 3 Volt.
Handsender mal nachkodiert ?
Läuft die Bi-Druckpumpe länger als 5-7 Sek. ..... dann liegt eine Undichtigkeit in der Schließanlage vor. Im Fahrzeug mal die Zentralveriegelung betätigen und die Zeit messen wie lange die Pumpe läuft.
Wenn Du die Anleitung benötigst, schick mir einen DIN A 5 Freiumschlag und ich kopiere Dir das Ganze .... Kopien kosten nix.
Also nach dem sicherungsziehen ging sie wieder bis ich zur arbeit bin jetzt feierabend ging sie wieder nicht mehr.
Bei betätigen der FB schaltet das FFB STG (klickt) aber die pumpe schweigt.
habs heut mal öffters versucht aber öffnet nicht.Blinkeransteuerung funzt ganz normal.
Beifahrertür von innen knopf gezogen ZV geht auf.Zuhause versucht mit FB zuschliessen geht nicht.Letztendlich wieder über die beifahrerseite mit schlüssel verschlossen ZV geht.
Was ist da nur los????? Wenns das FB STG wäre würd ja die fahrertür dennoch mit schlüssel die ZV öffnen tut´s aber nicht.Pumpe oder def. luftleitung scheidet denk ich mal auch aus da ja über die beifahrerseite geht die ZV.Stellmotor in der tür?? Aber das wär doch dem FBSTG egal da es ja den befehl an die pumpe gibt.Also langsam krieg ich nen kolaps.Und warum funzt die wieder wenn ich die sicherung kurz zieh aja sicherung heute auch mal getauscht ohne erfolg.
Ich durchwühle jetzt nochmal meinen Papier verhau sollte die Anleitung nicht mehr auftauch würde ich gern auf dich zurück kommen.
Glaub schon das es die 350 war. Anschlussplan war vom C4 ohne DWA passt 1:1 auch auf den C3 von den kabelfarben her.
es hilft Dir zwar nicht weiter und es wird Dich auch nicht sonderlich trösten, aber: Du bist nicht allein in Deinem Elend! - Ich habe die gleichen Probleme, allerdings bin ich ihnen noch nicht so gründlich nachgegangen wie Du. Ich habe mich schon mehr oder minder damit abgefunden, dass ZV und FFB nach dem Zufallsprinzip funktionieren - oder auch nicht.
Besonders lästig ist das allerdings, wenn man tanken will und die Tankklappe nicht aufgeht, weil sie an der ZV hängt....Dann wünsche ich mir ab und zu eine Schlucht, um die Karre hinunterrollen zu lassen.
Moin, ich hab jetzt hier leider keinerlei Schaltpläne zur Verfügung, aber wenn ich das Prinip richtig im Kopf hab, dann verändert doch das FFB-SG die Kabelansteuerung (Plus/Masse) genauso, wie es der Mikroschalter im Stellglied auch tun wüde.
D.h. in dem Moment sind sozusagen die Postion des Mikroschalters und die tatsächlichen Kabelsignale, die an der Pumpe ankommen nicht "synchron", das werden sie erst wieder, wenn die Pumpe entsprechend ihre Tätigkeit getan hat.
Wenn nun also das FFB-SG die Kabel in einen irgendwie falschen oder undefinierten Zustand bringt, dann kann ich mir schon vorstellen, dass der Mikroschalter am Fahrerschloss das nicht mehr "überstimmen" kann, sondern es eben so falsch bleibt.
Mein Rückschluss wäre dann, dass das FFB-SG hin sein muss. Dagegen spricht, dass sich das Problem durch ein bereits mal neues SG nicht verändert hat (das hatte ich vorher falsch verstanden).
(natürlich können theoretisch auch beide SGs den selben Fehler von Anfang an gehabt haben; da er nicht immer auftritt, evtl. was in Richtung schlechter Lötstelle oder leichter Platinenbruch, die unter bestimmten thermischen Bedinungen dann auch mal korrekt arbeitet)
Du schreibst, dass Du die Kabel schon x-mal geprüft ist, aber auch, dass Du gar keine Anleitung/Schaltpläne mehr hast (zumindest nicht in griffweite ). Womit hast Du dann verglichen ?
Meine Vermutung geht so ein bißchen in die Richtung, dass Du einen Verkabelungsfehler drin ist. Entweder einen direkten, d.h. Deine Verschaltung ist anders als im Schaltplan (irgendwo ne Kabelverbindung zuviel, oder irgend ne Brücke vergessen); oder einen unabsichtlichen, weil Du irgendwo n Kabel (der Bordelektrik) anzapfst, dass nicht geeignet ist. (und wo z.B. manchmal keine oder ne falsche Spannung drauf ist)
Du hast den Strom fürs SG ja von den Kabeln zur Pumpe abgezapft, von welchen Pins der Pumpe denn (bzw. zu welchen Pins gehen die Kabel weiter) ?
(das normal rote Kabel war mein ich n Steuerungskabel zum Zündschloss, während die reguläre Stromversorgung das etwas dickere rot/blaue Kabel ist (hoffe meine Erinnerung trügt mich da nicht)).
Evtl. macht es in der Richtung Sinn, wenn Du die Stromversorgung fürs FFB-SG mal auf Kabel legst, die von der ZV komplett unabhängig sind (ggf. zum Testen ne fliegende Verkabelung aus dem Zigarettenanzünder, oder sowas (ich hoffe, der hängt jetzt nicht gerade an der selben Sicherung ...).
Dann kannst Du testen, welches Sicherungziehen, bzw. der Reset welchen Gerätes den Fehler erstmal behebt. Ausserdem hast Du dann auf jeden Fall kein Stromversorgungsproblem.
Im nächsten Schritt dann, die Verkabelung des SG mit der Pumpe nochmal genau vergeichen mit ner Vorlage, inkl. notwendiger Brücken oder Unterbrechungen.
@reinhold: Ist das Problem bei Dir wirklich identisch, also Ansteuerung der Blinker funzt, aber es öffnet nix, oder geht bei Dir dann gar nix?
(Übrigens ist genau so ne Konstellation der Grund, warum ich bei mir auf die Ansteuerung der Blinker ganz verzichtet habe, dann wiege ich mich nicht in falscher Sicherheit )
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Hab damals als ich die FB eingebaut hab 100mal kontroliert ob ich alles richtig verkabelt hab.Wenn ich heute von überprüfen rede meine ich ob sich vielleicht ein kabel gelöst hat oder so das ding wird ja nur mit den stromdiebe angezapft also nicht die beste lösung aber wenn Waeco sagt das passt so dann klemm ma des halt so an
Zefix jetzt wo es ausnahmsweise draussen mal kalt ist kommt das dumme dingens daher.
Aber einen "vorteil " hab ich den anderen gegenüber.
Mein Tankdeckel hängt nicht mit an der ZV
@André: ja, die Probleme sind de facto ident; die Blinkeransteuerung funktioniert bei Benutzung der FB immer, die ZV nur nach dem Zufallsprinzip. Nachstehende Spielarten kommen weitgehend unabhängig von Außentemperatur, Innentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Mondphase etc. in unregelmäßiger Reihenfolge vor:
1.) Öffnen/Schließen mit FB, alles funktioniert. - tritt ab und zu, aber doch eher selten ein.
2.) Öffnen/Schließen mit Schlüssel fahrerseitig oder beifahrerseitig: ZV funktioniert, alle Türen offen/zu
3.) Öffnen/Schließen mit Schlüssel fahrerseitig oder beifahrerseitig: die aufgeschlossene/geschlossene Türe kann geöffnet/geschlossen werden, die anderen Türen bleiben verriegelt/offen und müssen einzeln geöffnet/zugesperrt werden. Hintere Türen daher von innen.
4.) Öffnen mit Schlüssel fahrerseitig oder beifahrerseitig, ruckartige Anhebung der Klappe (oder wie auch immer das Teil richtig genannt wird): ZV funktioniert wieder - oder auch nicht.
5.) Öffnen Kofferraum mit Schlüssel; nach einer gewissen Nachdenkpause wird auch die Verriegelung der Türen geöffnet.
6.) Öffnen Kofferraum mit Schlüssel; die anderen Türen bleiben unerbittlich zu.
Der guten Ordnung halber sei erwähnt, dass die ZV schon vor dem nachträglichen Einbau der FB die oben unter 2-6 geschilderten Macken gehabt hat. Meine naive Hoffnung, die Nachrüstung der FB würde die Probleme beheben, hat sich (natürlich) nicht erfüllt.
Gruß von Reinhold (der inzwischen resigniert hat und sich immer kindisch freut, wenn FB/ZV völlig unerwartet einmal doch funktionieren - und das manchmal sogar mehrmals hintereinander)
reinhold2709 hat geschrieben:4.) Öffnen mit Schlüssel fahrerseitig oder beifahrerseitig, ruckartige Anhebung der Klappe (oder wie auch immer das Teil richtig genannt wird): ZV funktioniert wieder -
Der Teil klingt nach nem "mechanischem" Problem im Zusammenspiel von Schloss und Stellglied(Mikroschalter), sprich der Schalter klemmt oder ist verschoben und duch den Ruck sitzt er dann wieder richtig bzw. wird entklemmt.
Ansonsten ... ähmm, ja ... also .... da liegt ein Fehler vor. ...
(oder vielleicht auch mehrere, ich hätte da im Moment keine plausible Idee das alles auf einen isolierten Fehler zurückzuführen)
Ciao
André
... verkauf den Wagen mit dem Sonderfeature: keine ZV, aber fernbedienbare Warnblinker....
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Wo bekomme ich denn diese Gummitülle her meine hat 2 kleine Risse das Stellglied ist in Ordnung
Aber Audi will mir das nur komplett verkaufen. Und bei den Schrotthändlern gibt es keinen A6 Quattro Bj 95
richtig bei Audi gibt es die Tüllen nicht einzeln, einfach hier in Teilemarkt schreiben, da lässt sich sicher was finden, es sollten auch die Tüllen vom Typ 4 passen.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
ich habe bei meinem seinerzeit eine Tülle vom Typ89 (Audi 90 Tankdeckelstellventil) verbaut, funzt immernoch prima ...
ich meine, nimm was Du bekommst und probiere ...
davon ab dass Du es ja eigentlich schon, wenn in den Händen, sehen solltest ob es funzen könnte oder nicht
aber nicht zu grob damit hantieren, dieser Pümpel sitzt auch am engen Ende in einer Nut am Steller des Ventils und möchte sanft runter bzw. ab gedrückt werden ...
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.