Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfolg)

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfolg)

Beitrag von Typ44 »

MoinMoin,
bin auf der Suche nach einem Ölabscheider für meine Kurbelgehäuseentlüftung, und Suche seit einigen Tagen hier immer wieder nach passenden Einträgen, leider ohne befriedigenden Erfolg :cry: .
Was ich zur Genüge gefunden habe: Abscheider vom Polo 2F.
Bei Suche im ET-Programm habe ich allerdings 2 Abscheider für den Polo gefunden:
030 103 495 F > lt. nininet.de scheinbar lieferbar und kostet: 46,11 € incl. 19% Mwst.
052 103 495 > lt. nininet.de scheinbar lieferbar und kostet: 26,30 € incl. 19% Mwst.

Jetzt zu meinen Fragen:
Welcher Abscheider ist für den 2,3E am sinnigsten? Teuer = besser?
Wo ist der Unterschied von den beiden?
Wo ist der beste Einbauplatz? Eher Nah an der Entlüftungsöffnung, oder eher Nah zum Ansaugtrakt?
Einbaulage wahrscheinlich senkrecht (eine Öffnung unten, eine oben), oder?
Gibt es Bilder, wie andere User den Polo-Abscheider verbaut haben?

Was ich nicht benötige/haben möchte:
Eigenbau Marke "Gardena-Gartenschlauch-Programm" (hatte da Bilder von gesehen, bei meiner Suche), es sollte möglichst zur originalen Optik passen :wink: .

Vielen Dank schon mal für´s lesen und die Aufmerksamkeit bis hier :wink: .
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von Mike NF »

Hey Oli,

Meine 5-sekündige Suche liefert diesen Link von deinem Namensvetter und nur die von dir letztgenannte Teilenummer: http://audi100.net/Technik/Tips___Trick ... ftung.html
Die Frage ist eben, ob das am NF auch ohne weiteres geht.....bei mir würd nicht mehr gehen, weil ich das Metallrohr vom C4 verbaut habe.
Hilft dir das?

Grüße

Mike

P.S.: Die ollen Mistdinger frieren im Winter gerne ein, hab ich zumindest am Polo selber schon erlebt.......
CIMG5352.JPG
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von Olli W. »

Tach zusammen!

Ehrlich... ich würd mir das Ding sparen, denn wie Mike schon schreibt, hat man nach kurzer Zeit ´n Klumpen Gang-Bang Flüssigkeit drin (konkret: Öl-Wasser Emulsion), die im Winter einfrieren kann, sofern das Teil nicht direkt am Motorblock hängt, und auch sonst keinen Nutzen bringt.

Eine Art Ölabscheider ist ja sowieso im Ventildeckel verbaut in Form des Blechs unter dem Öldeckel.
Mike NF hat geschrieben:Die Frage ist eben, ob das am NF auch ohne weiteres geht.
Die Anschlüsse sind 19mm, wie beim NF, aber Du müsstest das Teil schon senkrecht verbauen, und dann sieht es immer noch Schxxx aus und ist zu weit vom Motor entfernt, so dass schnell Kondensat entsteht.
Typ44 hat geschrieben:Wo ist der beste Einbauplatz? Eher Nah an der Entlüftungsöffnung, oder eher Nah zum Ansaugtrakt?
Am besten so weit wie möglich stromabwärts, kurz vor der K-Jet Hutze, denn die Strömung wird stark verlangsamt durch das Teil und damit besteht verstärkt die Gefahr von Kondensat nach dem Ölabscheider.

Oder direkt am Motor im heissen Bereich sozusagen, damit alles dampfartig bleibt, aber das macht das Plastik nicht lange mit.

Alternativ:

je 1 Flammschutzsieb 035103477A in den Schlauch vom Ventildeckel und in den Schlauch vom Motorblock, kurz vor der Zusammenführung oben über dem Ventildeckel.
Damit wird die Strömung auch etwas verlangsamt und somit weniger Öl mitgerissen, ohne dass Gefahr von Zusetzung der Schläuche besteht.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von Typ44 »

NF II hat am Ventil keinen Abscheider (gucke direkt auf Nockenwelle), geschweige denn eine Entlüftung im Ventildeckel.
Kondenswasser kann sich doch eigentlich nur bei Kurzstrecken-Fahrzeugen bilden, oder sehe ich das falsch?

Mich stört die Menge, die innerhalb kürzester Zeit (2,5 Wochen), an Öl wieder im Ansaugtrakt ist, gerade alles gereinigt, und sieht wieder Bääh aus :wink: .
Welche Möglichkeit habe ich sonst, dem Öl im AST Herr zu werden?
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von Olli W. »

Das Problem ist der hohe Unterdruck, den die K/KE-Jet durch den Widerstand der Stauscheibe erzeugt. Da die KGE ja auch im Ansaugtrakt sitzt, sucht sich die Luft den geringsten Widerstand und der liegt im Kurbelgehäuse.
Verringere den Unterdruck in der KGE und es wird weniger Öl kommen.
Deswegen das Flammschutzsieb als Strömungsbremse.
Etwa 50mbar unter Atmo sollten es sein in der Entlüftung.
Typ44 hat geschrieben:Kondenswasser kann sich doch eigentlich nur bei Kurzstrecken-Fahrzeugen bilden, oder sehe ich das falsch?


Hauptsächlich da, aber auch, wenn die Entlüftung nicht motornah genug geführt wird und der Öldunst (der ja immer Wasser enthält) zu sehr abkühlt und somit Kondensat bildet.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von Morti »

Mal ein anderer Vorschlag, das Loch in der Hutze zumachen und die KGE vor die Stauscheibe z.B. im Lufikasten anschliessen. Dort herrscht nicht so viel Unterdruck.
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von Andre H. »

Morti hat geschrieben:Mal ein anderer Vorschlag, das Loch in der Hutze zumachen und die KGE vor die Stauscheibe z.B. im Lufikasten anschliessen. Dort herrscht nicht so viel Unterdruck.
Hi!

Dann haste aber die Plörre im Lufikasten schwimmen und den Luftfilter saut`s auch recht zügig mit Öldämpfen voll.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von Morti »

Ist aber noch immer besser als die "Plörre" in der Verbrennung zu haben. Ausserdem saugt er dann doch nicht so stark.
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
tyrannus
Entwickler
Beiträge: 614
Registriert: 22.08.2007, 09:41
Wohnort: Mülheim

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von tyrannus »

Also ich hab den Polo Abscheider im 7A verbaut, einfrieren im Winter ist mir allerdings wurscht, weils Auto nur von 04-10 angemeldet ist. Leider konnte ich noch nicht testen was es bringt, bin dieses Jahr noch keinen Meter Coupe gefahren... Ich erhoffe mir aber eine Verringerung der Ölplörre an der DK und in der Ansaugbrücke.
Audi verkauft.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von SI0WR1D3R »

Beim MC1/MC2:

Wenn ich nun die KWG-Entlüftung mit der Ventildeckel-entlüftung verbinde passiert was? (Ohne sie ins Freie zu leiten oder in den Ansaugtrakt zu leiten?)

Beim NG (evtl auch NF?!?):

Wenn ich die KWG-Entlüftung verschließe passiert was? (ohne sie ins Freie zu leiten oder in den Ansaugtrakt zu leiten?)

Edith: jetzt passts.
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von Morti »

Beim MC1/MC2:

Wenn ich nun die KWG-Entlüftung mit der Ventildeckel-entlüftung verbinde passiert was? (Ohne sie ins Freie zu leiten oder in den Ansaugtrakt zu leiten?)

Beim NG (evtl auch NF?!?):

Wenn ich die KWG-Entlüftung verschließe passiert was? (ohne sie ins Freie zu leiten oder in den Ansaugtrakt zu leiten?)
Vollkommener Schwachsinn! Irgendwo müssen ja die Gase hin, die an den Kolbenringen (immer, auch wenn sie OK sind) vorbeigedrückt werden...
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von SI0WR1D3R »

Okay, gut. Dann werde ich mir was nettes zusammenbauen. Eigentlich reicht ja etwas Beruhigungsstrecke welche man durch einen Filter bewerkstelligen kann. Danach eine weitere Schlauchstrecke und eine Öffnung ins Freie. Die Querschnitte werden entweder klein oder groß gewählt, im Vordergrund steht dass der Ölschmand nicht alles versifft.

Eigentlich könnte man sich nen Catchtank anfertigen in den die Gase geleitet werden, und nach Abstellen des Motors könnte das Ölgemisch zurück in den Kurbelwellentrakt fließen. Müsste man eigentlich nur eine Elektroventil oder gar ein Unterdruckventil an der untersten Stelle anbringen welches beim Anlassen schließt und beim Ausstellen öffnet. Die Zuleitung der KWG-Entlüftung würde an der Oberseite oder an einer Seitenwand eingeführt werden.

Oder ist die Funktion dabei nicht gesichert?
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von Morti »

Also ich denke nicht, dass es gut wäre einen geschlossenen Catchtank zu verbauen, denn dann baut sich unerwünschter Druck auf.
Für den 7A Umbau muss ich mir auch noch was einfallen lassen, was nicht offen ist, bzw. durch den TÜV geht. Höchstwarscheinlich werde ich den kleinen Wischwasserbehälter oben hernehmen und mit einem Schlauch an die KGE hängen weil er so hoch hängt wird aller Schmodder wieder zurücklaufen. Die Gase werden dann vom Behälter aus in den Luftfilterkasten geleitet. Der Papierfilter hält den Motor dann sicher sauber, auch wenn er dann öfter gewechselt werden muss. Was sind schon die paar Euro für einen Papierfilter gegen den ganzen Dreck im Ansaugtrakt... Und zufrieren wird da sicher auch nichts, weil ja der Krümmer von unten wärmt.
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von SI0WR1D3R »

Natürlich ein offenes System, sonst ergibt der Tank keinen Sinn ;)

Vom Tank aus könnte man natürlich auch die "saubere" Luft dann wieder in den Ansaugtrakt leiten. OB sich die Volumenvergrößerung dabei ggf. nicht begativ auswirkt... ich weiß nicht.
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von Typ44 »

Also, um ein paar Dinge schon mal zu klären:
Olli W. hat geschrieben:Das Problem ist der hohe Unterdruck, den die K/KE-Jet durch den Widerstand der Stauscheibe erzeugt. Da die KGE ja auch im Ansaugtrakt sitzt, sucht sich die Luft den geringsten Widerstand und der liegt im Kurbelgehäuse.
Verringere den Unterdruck in der KGE und es wird weniger Öl kommen.
Deswegen das Flammschutzsieb als Strömungsbremse.
Entlüftungsrohr vom RT verbaut (hat das Flammschutzsieb, NF ist nur Rohr)
Morti hat geschrieben:Mal ein anderer Vorschlag, das Loch in der Hutze zumachen und die KGE vor die Stauscheibe z.B. im Lufikasten anschliessen. Dort herrscht nicht so viel Unterdruck.
Schon geschehen, zur Zeit noch provisorisch, wird aber noch alles hübsch verbaut.
Anschluß ist ja am LuFi-Kasten :D .
Trotzdem wird der Rotz noch in den AST gezogen, an der Drosselklappe war nach 2,5 Wochen wieder Ölfilm. Luftfilter sieht noch relativ sauber aus.
tyrannus hat geschrieben:Also ich hab den Polo Abscheider im 7A verbaut
Welchen? Den teuren oder günstigen?
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von Morti »

Der Olli hat ja auch mal geschrieben, und das finde ich nachvollziehbar, dass die Strömung mit durch einen grossen Durchmesser wie z.b. einen Ölabscheider oder meinem Vorschlag mit dem kleinen WIschwasserbehälter beruhigt werden sollte. Das führt dann dazu dass das Öl nichtmehr bis zum Ansaugtrakt mitgerissen wird.

Nebenbei, bei meinen offenen Varianten in den zwei 3Bs die ich hier hab, hab ich auch direkt nach der KGE einen Ölabscheider verbaut, danach hat das Öl nichtmehr am Schlauchende unten am Unterboden rausgesuppt.
Also etwas mit grossem Volumen mit Motornah (warm) einbringen und dann sollte das gut sein.
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
TheSinner

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von TheSinner »

Wo is'n mein Beitrag geblieben? Again:

Ich hab mir folgendes nach einiger Recherche überlegt:

1. Porsche 911 Ölabscheider, TNr. 930 107 321 01 -> Wird auch von Digi Tec & Co. teuer an RS4 Fahrer als Kit verkauft.
911_Ölabscheider.JPG
2. C4 2,5TDI AEL Ölabscheider, TNr. 046 103 495 A
C4_Ölabscheider.JPG
Beide sind Zyklonabscheider und der vom C4 soll auch ein Rückschlagventil haben. Da der vom C4 sehr kompakt ist, werde ich den wohl verbauen. Man kann das Öl über ne Hohlschraube zurückleiten, aber ich werds irgendwie auffangen und von Zeit zu Zeit ablassen.


Gruß
Frank
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von Morti »

@TheSinner: Kannst du mal beschreiben wo da was angeschlossen wird bei diesen Fahrzeugen?

edit: um es zu konkretisieren, wofür die zwei oberen Anschlüsse? Ventildeckelentlüftung und Abgang zum Ansaugtraktnehme ich mal stark an!?
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von manu200 »

HAllo
@ The Sinner
Das Ding ist vom Porsche 930 wie die Teilenr. schon sagt. :wink:
@All
Der Porsche ÖLzyklon Dingens kostet beim Gervin Mengel so um die 60 Eu und funktioniert super.
Der bietet so nen Kit für den S4 an und da habe ich einfach mal angefragt.
Ich hab das seit 2 JAhren in meinem MC1 verbaut und bisher keine Probleme (außer die die vorher schon da waren :roll: )

viele Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von SI0WR1D3R »

Ein paar Bilder im eingebautem Zustand wären super!!
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
TheSinner

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von TheSinner »

manu200 hat geschrieben:
@ The Sinner
Das Ding ist vom Porsche 930 wie die Teilenr. schon sagt. :wink:
-> Ja, der z.B. 1986er 911 Turbo ist das Modell 930. Habs direkt ausm Porsche Teilekatalog. Bin ja nich total unwissend. :D
Morti hat geschrieben:
@TheSinner: Kannst du mal beschreiben wo da was angeschlossen wird bei diesen Fahrzeugen?

edit: um es zu konkretisieren, wofür die zwei oberen Anschlüsse? Ventildeckelentlüftung und Abgang zum Ansaugtraktnehme ich mal stark an!?
Wird in unserem Fall einfach von der KGE zur Ansaugung geführt. Also quasi einfach in die originale Schlauchführung eingeschliffen. Der Innenaufbau vom C4 Ölabscheider sieht so aus: Am "unteren oberen" (dämliche Kombi) Anschluss wird der Schlauch kommend von der KGE angeschlossen und pustet so den Nebel an die Innenwand des Abscheiders. Der obere Anschluss ist mit einem Rohr nach unten in den Abscheider geführt und führt somit die Quasi bereinigte Luft wieder heraus. Bei beiden Abscheidern wird vom unteren Anschluss das aufgefangene Öl wieder in die Ölwanne zurückgeleitet. Hier mal n geklautes Bild vom C4, wobei das jetzt natürlich seltsam wirkt (irgendwie raus und rein ins KG bzw VD):
C4_Ölabscheider_2.JPG
Jedenfalls sollte so die Funktion ersichtlich sein. Ich werde das Ding morgen mal ordern und hoffentlich in der nächsten Woche verbauen können (falls mein MCq bis dahin überholt ist).

Gruß
Frank
tyrannus
Entwickler
Beiträge: 614
Registriert: 22.08.2007, 09:41
Wohnort: Mülheim

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von tyrannus »

Ich hab den billigen vom Polo, ich meine der teure ist mittlerweile nicht mehr zu bekommen.
Die Porsche bzw. C4 TDI Lösung sieht aber auch nicht schlecht aus, vielleicht muss ich da nochmal was ändern...
Audi verkauft.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von SI0WR1D3R »

Hat jemand ein Bild im eingebautem Zustand?

Ebenso würd ich gerne wissen wie man dem im NG einbaut, denn dort hat man nur "die Kurbelwellengehäuseentlüftung". Am Ventildeckel ist dort keine Entlüftung vorhanden...

Wie ich das anschließen soll wäre ebenso interessant, denn der Rücklauf zur Ölwanne ist gleichzeitig der Schlauch aus dem die Öldämpfe kommen...

Zwar hat das Teil ein Rüchschlagventil, aber wird es wirklich was bringen ?



Andererseits... beim MC hat man ja den Ventildeckel "zu entlüften" und die KWG selbst... Schließt man den Abscheider einfach zwischen das Sammelstück am Ventildeckel und den Rücklauf in die KWG? Der "gefilterte" Anschluss natürlich dann in den "Ansaugtrakt" mit anschließen...
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von manu200 »

TheSinner hat geschrieben:
manu200 hat geschrieben:
@ The Sinner
Das Ding ist vom Porsche 930 wie die Teilenr. schon sagt. :wink:
-> Ja, der z.B. 1986er 911 Turbo ist das Modell 930. Habs direkt ausm Porsche Teilekatalog. Bin ja nich total unwissend. :D

Alles OK ich nem alles zurück :D

hier mal ein Bild von der Entlüftung des Porsche
Bild


Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
TheSinner

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von TheSinner »

manu200 hat geschrieben: Alles OK ich nem alles zurück :D

hier mal ein Bild von der Entlüftung des Porsche
@manu200: Ist entschuldigt. Für mich ist alles bis zum 993 einfach nur 911. 8) Bei deiner Verschlauchung hast du den Zykloneffekt quasi nur am Ventildeckel und führst Öl in die KGE über den unteren Anschluss des Abscheiders zurück, oder? Hast Du mit dieser Variante noch Öl im LLK usw.? Rein theoretisch sollte durch die Saugwirkung so ja noch etwas Öl aus der KGE in die Ansaugung mitgerissen werden.


Ich habe nun den SSP145 studiert. Da beim AEL die Entlüftung quasi durch den Motor zum Ventildeckel geführt wird, sieht der Anschluss des Abscheiders erstmal ungewohnt aus.

Ich habe den Verlauf z.B. beim MC nicht ganz im Kopf, aber mal ne Zeichnung angefertigt. Darauf zu sehen: 1. Originaler Verlauf am Beispiel MC, 1. Abscheider nur an der KGE und 3. Abscheider an KGE und VDE.
Kurgelgehäuseentlüftung_Abscheider.JPG
Dann hier der Auszug aus dem SSP145 vom AEL, damit ihr euch nochmal vom Anschluss- bzw. Arbeitsschema überzeugen könnt:
C4_Ölabscheider_3.JPG
C4_Ölabscheider_4.JPG
Gruß
Frank
TheSinner

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von TheSinner »

SI0WR1D3R hat geschrieben: Ebenso würd ich gerne wissen wie man dem im NG einbaut, denn dort hat man nur "die Kurbelwellengehäuseentlüftung". Am Ventildeckel ist dort keine Entlüftung vorhanden...

Wie ich das anschließen soll wäre ebenso interessant, denn der Rücklauf zur Ölwanne ist gleichzeitig der Schlauch aus dem die Öldämpfe kommen...

Zwar hat das Teil ein Rüchschlagventil, aber wird es wirklich was bringen ?
Da kommt dann Variante 1 in Frage. Denk dir einfach die Ventildeckelentlüftung weg. Der untere Rücklauf zur Ölwanne geht nur seperat über eine Hohlschraube an der Ölablassschraube oder eine separate Zuführung in die Ölwanne unterhalb des Ölsspiegels zurück. Deshalb kommen da auch keine Dämpfe hoch. Das Rückschlagventil im Abscheider ist wahrscheinlich durch den Öldruck bei laufendem Motor geschlossen. Die aufgefangenen Ölreste laufen dann nur bei ausgeschaltetem Motor ohne Ölgegendruck zurück. Allerdings würde ich das aufgefangene Zeug nicht zurückleiten, da es Kondenswasser usw. enthält und so das Öl versifft. Ist wahrscheinlich minimal, aber so ist es doch schonender für den Motor.


Gruß
Frank
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von SI0WR1D3R »

Ich weiß nur noch nicht wo ich das Öl dann hinführen soll...

ODER:

Bei meinem NG also dann den oberen Anschluss logischerweise an den Ansaugtrakt... Die verölte Zuluft an den dafür vorgesehen Anschluss und unten das übergebliebene in einen Extrabehälter, zum Bleiestift?

Richtig?
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Morti
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1507
Registriert: 15.10.2007, 23:00

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von Morti »

Das ist sehr interessant, Sinner!
Der AEL Abscheider gefällt mir richtig gut! Den werd ich mir holen und an der Halterung des kleinen Wischwasserbehälters befestigen.
Ist das Rückschlagventil unten demontierbar? Unten soll dann nämlich ein ganz kurzer schlauch mit einem Ablass drankommen So wie beim Fassbier zapfen :D
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
TheSinner

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von TheSinner »

SI0WR1D3R hat geschrieben:Ich weiß nur noch nicht wo ich das Öl dann hinführen soll...

ODER:

Bei meinem NG also dann den oberen Anschluss logischerweise an den Ansaugtrakt... Die verölte Zuluft an den dafür vorgesehen Anschluss und unten das übergebliebene in einen Extrabehälter, zum Bleiestift?

Richtig?
Yo. So würde ich es machen. Evtl. mache ich da so ca. 10cm durchsichtigen PVC-Schlauch dranne mit nem Ablassventil am Ende. Dann kann man immer den Ölstand im Abscheider kontrollieren. Die Prollo-Catchtanks haben auch oft seitlich so ne Füllstansanzeige. Morti hats ja auch so vorgeschlagen:
Morti hat geschrieben: Der AEL Abscheider gefällt mir richtig gut! Den werd ich mir holen und an der Halterung des kleinen Wischwasserbehälters befestigen.
Ist das Rückschlagventil unten demontierbar? Unten soll dann nämlich ein ganz kurzer schlauch mit einem Ablass drankommen So wie beim Fassbier zapfen :D
Ob das Rückschlagventil demontierbar ist, kann ich noch nicht sagen. Hab vorhin beim :D nen Abscheider geordert. Kann ich also erst frühestens freitag Abend sagen. Das mit der Halterung des Intensiv-Waschbehälters hatte ich auch im Hinterkopf.

Gruß
Frank
Deleted User 5197

Re: Frage zu Ölabscheider in KWG-Entlüftung (Suche ohne Erfo

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

mal eine Frage: macht sich so ein Umbau z.B. auch im LL bemerkbar bzw. das solcher evtl. zusätzlich noch etwas weicher wird?


Danke u. Gruss,
Michael
Antworten