Handbremse im ausgebauten Zustand prüfbar?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Handbremse im ausgebauten Zustand prüfbar?

Beitrag von steewax »

Hallo ich habe 2 überholte Girling 41/43 erworben. Ich wollte mal fragen ob man die Handbremsfunktion im ausgebauten Zustand prüfen kann? Der Seilaufnahmehebel bewegt sich zwar leichtgängig aber ich dachte da muss auch der Kolben rausfahren oder bin ich da falsche Annahme? Der Kolben bewegt sich näml keinen mm. Ich wollte gern sicher gehen, bevor ich die einbaue, dass sie auch I.O. sind.

MFG

Steve
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Handbremse im ausgebauten Zustand prüfbar?

Beitrag von Acki »

Der sollte langsam rauskommen wenn du den Hebel bewegst.
Der Hebel ist auf der Welle auch Anschlag reingeschoben?
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Handbremse im ausgebauten Zustand prüfbar?

Beitrag von steewax »

Hallo Acki also da bewegt sich gar nix der Kolben geht weder rein noch raus. Ich denke das ist bis Anschlag drin zumindest kann man den Hebel nicht weiter reinschieben. Ich schätze zwischen Hebel und Gehäuse sind ca. 5mm Abstand. Ist das normal? So ein Pech was kann denn die Ursache sein? Ich hab so einen Sattel noch nie geöffnet.
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Handbremse im ausgebauten Zustand prüfbar?

Beitrag von Acki »

Nö. Der ist noch nicht drin.
Beim Drücken mal bewegen damit es einrasten kann.
Sonst Kolben raus und reingucken.
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Handbremse im ausgebauten Zustand prüfbar?

Beitrag von steewax »

Also hab grad nochmals getestet, aber ich bekomm den Hebel nicht weiter rein. Ich würd die schon aufmachen, aber ich hab die bei nem ebay Händler gekauft und dann verliere ich evtl. das Rückgaberecht. Ich hab Ihm jetzt geschrieben und mal sehen was er meint. In welchem Rahmen sollte der Kolben denn rauskommen wenn man den Handbremshebel betätigt? Mehrere mm?
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Handbremse im ausgebauten Zustand prüfbar?

Beitrag von Acki »

Naja paar mal drücken und der Kolben muss spürbar rausgekommen sein.
Da man Manschetten ehh tauschen sollte kannst den Kolben auch rausmachen sag ich mal.
Bei den Sätteln die ich kenne liegt der Hebel fast am Sattel an, soweit steckt der drin.
Bei meinem S4 genauso. Da hatte ich die Schraube für die Haltefeder entfernt um das Handbremsseil besser einhängen zu können und dabei ist mir der Hebel etwas rausgerutscht.
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Handbremse im ausgebauten Zustand prüfbar?

Beitrag von steewax »

Na die Manschetten etc. sind ja alle neu. Die Sättel wurden schon komplett überholt..... Deswegen will ich jetzt nichts auseinandernehmen. Dann sagt der Verkäufer noch ich hätte die kaputt gemacht :?
Edgar

Re: Handbremse im ausgebauten Zustand prüfbar?

Beitrag von Edgar »

Wenn die Sättel auseinander waren und alles zurückgesetzt wurde kann es sein, das der Kolben erst bei mehrmaliger Betätigung der Handbremse rauskommt.

Die Handbremsfunktion bei ausgebautem Sattel zu beurteilen ist nicht so einfach.

Würde das Zeug einbauen, entlüften, mit der Fussbremse mehrmals bremsen und dann erst die Handbremse (mehrmals) betätigen.

Und vorsorglich immer den Einbau (mind. mit Fotos) genau dokumentieren, um die bei Garantiereklamationen immer wieder gerne herangezogenen Behauptungen "Einbau nicht fachgerecht..." abwehren zu können.

Ed
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: Handbremse im ausgebauten Zustand prüfbar?

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Mannmannmann Leute!

erzählt doch keinen Scheiß, wenn ihgr so ein Dig noch nie in einzelteilen in den Fingern hattet!


Die handbremsfunktion des Sattels ist rein und ausschließlich mechanisch! heißt auf Deutsch: Funktion oder nciht Funktion!
Wenn man am hebel dreht bewegt sich der Kolben - spürbar! Wenn nicht ist was faul! Basta!

Kolben steckt auf Gewindewelle, Gewindewelle liegt auf Bolzen, Boizen ist gelagert in außermittiger Bohrung der Hebelwelle - wenn die Welle dreht, drückt der Bolzen auf die Gewindestange, diese auf den Kolben - da ist nichts dazwischen, was RAum für Spekulationen bietet!

Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Handbremse im ausgebauten Zustand prüfbar?

Beitrag von steewax »

Super das ist die Info nach der ich gesucht habe :!: Im Zweifelsfalle schicke ich die lieber zurück. Besser als wenn ich Anfange an kaputten Sättel rumzudoktorn, dann hätte ich ja auch gleich meine überholen können.

MFG

Steve
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Handbremse im ausgebauten Zustand prüfbar?

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

zur besseren Veranschauung hier noch ein paar Bilder vom Innenleben des G38 & G43 Sattel.

Schnittmodell (Kolben fehlt):
100_5904.jpg
Der Gewindebolzen dient zur Handbremsnachstellung und drückt den Kolben bei Betätigung des Hebels hinaus. Den Rollback übernimmt dann wie bei Fussbetätigung der Vierkantring im Zyl.


Zerlegter G38/G43 Sattel mit Spezialwerkzeug zur Montage des Innenlebens:
100_5892-1600.jpg
Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Edgar

Re: Handbremse im ausgebauten Zustand prüfbar?

Beitrag von Edgar »

Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben:Mannmannmann Leute!

erzählt doch keinen Scheiß, wenn ihgr so ein Dig noch nie in einzelteilen in den Fingern hattet!
Abgesehen von der unangemessenen Ausdrucksweise - wenn Du behaupten willst ich hätte noch nie einen zerlegten Lucas Girling Colette Sattel in den Fingern irrst Du Dich. Wir können ja wetten wer schon mehr solche Sättel in der Hand hatte...
Colette-Werk-9s2.jpg
Die handbremsfunktion des Sattels ist rein und ausschließlich mechanisch! heißt auf Deutsch: Funktion oder nciht Funktion!
Wenn man am hebel dreht bewegt sich der Kolben - spürbar! Wenn nicht ist was faul! Basta!

Kolben steckt auf Gewindewelle, Gewindewelle liegt auf Bolzen, Boizen ist gelagert in außermittiger Bohrung der Hebelwelle - wenn die Welle dreht, drückt der Bolzen auf die Gewindestange, diese auf den Kolben - da ist nichts dazwischen, was RAum für Spekulationen bietet!

Jens
Deiner Aussage nach scheint es so, das Du selten oder noch nie einen solchen Sattel in den Händen hattest, der vormontiert von einem Austauscher / "Überholer" geliefert wurde. Bei manchen überholten / AT-Sätteln muss man die Handbremshebel schon sehr oft bewegen bis der Kolben rauskommt / sich dreht.

Ed
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Handbremse im ausgebauten Zustand prüfbar?

Beitrag von Acki »

Aber der Hebel steht bei ihm ja raus, der ist also ausgehangen.
Hebel ganz rein drücken, dann geht sicherlich wieder. Dabei den Hebel bewegen, rastet dann schon ein. :)

Nachstellen der Handbremse bei Neueinbau:
- Fußbremse voll tretten
- Handbremshebel 4-5mal ziehen bis beim Anziehen Widerstand kommt
- fertig
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Handbremse im ausgebauten Zustand prüfbar?

Beitrag von steewax »

Hallo vielen Dank für die reichlichen Antworten. Ich habe nochmal ein Bild gemacht, wo man erkennt wie weit die Hebel raus-/reinragen. Bis jetzt hab ich diese leider noch nicht weiter reinbekommen.
IMG_6376.JPG
Hier mal was der Verkäufer mir auf meine Anfrage zur Funktion der Handbremse geschrieben hat:

Hallo,

also die Handbremse funktioniert nur richtig, wenn die Sättel mit Bremsflüssigkeit gefüllt sind und unter druck stehen. Das innere der Sättel ist alles Neu und die Handbremse funktioniert ohne Probleme.

mfg


Naja so richtig weiß ich immer noch nicht was ich machen soll, aber ich schätze ich werde sie wohl einfach mal einbauen :|
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Handbremse im ausgebauten Zustand prüfbar?

Beitrag von Olli W. »

steewax hat geschrieben:also die Handbremse funktioniert nur richtig, wenn die Sättel mit Bremsflüssigkeit gefüllt sind und unter druck stehen.
Das ist Blödsinn - die Handbremse wird rein mechanisch über den Hebel betätigt und der wirkt quasi direkt auf den Kolben ohne Flüssigkeit als Medium.

Die Handbremse muss auch trocken funktionieren, denn sie dient ja auch als Notbremse, wenn z.B. eine Bremsleitung geplatzt ist, usw... und muss daher unabhängig von der Flüssigkeit sein.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: Handbremse im ausgebauten Zustand prüfbar?

Beitrag von ELCH »

also ich sehs auch so, der ich schonmal 1 bremse zerlegt habe. :D
die lauft einfach so.

allerdings nur etwa ein mm ?

wen aber der kolben wirklich ganz eingefahren ist. kann es sein dass die handbremse erst geht, wenn man den kolben ein wehnig ausrückt.

versuch das ding an einem kompressor mit luft zu füllen bis der kolben ein wehnig raus kommt und dan nochmal kräftig am hebel drehen.

mir wärs allerdings egal, weil ich würde einfach mal einbauen. :twisted:
grüsse aus dem Emmental!
Edgar

Re: Handbremse im ausgebauten Zustand prüfbar?

Beitrag von Edgar »

Morti hat geschrieben:Insbesondere Bremsenteile sind bei dir generell Müll wenn man sie nicht bei AUdi kauft. Baut Audi alles selbst? Oder ist z.B. ATE so hinterhältig und verkauft nur Ware mit Produtionsfehlern in den Zubehörmarkt um die excellenten an Audi zu liefern wo dann die vier Ringe zusätzlich drauf kommen? Fehler gestehst du anscheinend niemals ein. Entweder du ziehst es ins lächerliche, wie hier, oder du antwortest nicht, wie in dem Thread in dem es um das prüfen der Handbremsfunktion der hinteren Sättel ging.
Mit welcher Aussage habe ich Deiner Meinung einen Fehler gemacht ? Ich habe geschrieben
Edgar hat geschrieben:Wenn die Sättel auseinander waren und alles zurückgesetzt wurde kann es sein, das der Kolben erst bei mehrmaliger Betätigung der Handbremse rauskommt.

Die Handbremsfunktion bei ausgebautem Sattel zu beurteilen ist nicht so einfach.
Das die Handbremsfunktion bei ausgebautem Sattel nicht so einfach zu beurteilen ist, zeigt doch schon die Diskussion hier im Thread.

Zwar habe ich überlegt nicht mehr zu antworten, wegen der frechen Aussage "...erzählt doch keinen Scheiß, wenn ihgr so ein Dig noch nie in einzelteilen in den Fingern hattet!", aber dann habe ich doch noch geantwortet. Darauf erfolgte bis heute keine Reaktion, ausser das ich von Dir beschuldigt werde, das ich nicht mehr geantwortet hätte. Verrückte Welt.

Der arme steewax kann einem leid tun. Völlig verunsichert wird ihm per Ferndiagnose eröffnet, seine beiden erworbenen Bremssättel würden nicht funktionieren, wären also defekt.

Meine Vermutung ist, das die Sättel i. O. sind. Wobei ich natürlich per Ferndiagnose einen Defekt nicht zu 100% ausschließen kann. Weitere Antworten zu dem Thema hier erspare ich mir und Euch wohl besser.

Ed
Antworten