Hallo,
ich wollte mal wissen, wie ich evtl. den NFL (NF2 Schalter) retten könnte, der einige TÜV-relevante Problemstellen
aufweist. Aus wirtschaftlicher Sicht lohnt es sich wohl nicht...
- Radlauf rechts durchgerostet
- Tankschutzblech (das hintere beim Einfüllstutzen) durchgerostet
- Bremsleitungen teilweise angefault
- Benzinleitungen teilweise angefault
- Leerlauf zu hoch? (900 - 1000)
- teilweise Probleme beim Anfahren (wenn Motor kalt), legt sich aber nach etwa 30 sec.
- HBZ undicht
- Schlauch/Behälter Servoöl undicht?
Was schon gemacht wurde:
Motoröl gewechselt, Bremsleitungen leicht abgeschmirgelt und mit Konservierung behandelt,
Benzinleitung mit Benzinschlauch geflickt (riecht aber unter Last noch nach Benzin), Zündkerzen getauscht.
Nun wäre mein nächstes Vorhaben, den HBZ komplett zu tauschen. Was gibt es da zu beachten?
Gibt es hier Probleme das Bremssystem wieder dicht zu bekommen?
Eine Bremsleitung würde ich gleichzeitig am liebsten mit wechseln.
Beim Mengenteiler sehen die Leitungen mehr als ungesund aus, mitsamt dem dort sitzenden "Druckspeicher" (?)
Dort würde ich am liebsten den Mengenteiler ausbauen um alle Leitungen entweder zu sanieren, oder auszutauschen.
Beim Rostloch beim Einfüllstutzen dachte ich an Terokal, sprich ein Blech aufs alte aufkleben mit
vorhergehender Rostentfernung.
Beim Radlauf rechts, schweißen.
Was würdet Ihr mir raten?
MfG
Probleme mit NF2 NFL
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Roter-Baron
- Neuwagenschreck
- Entwickler
- Beiträge: 558
- Registriert: 04.09.2007, 19:59
- Wohnort: Lichtenfels
Re: Probleme mit NF2 NFL
Moin.
Also wenn du das Auto behalten willst und die Reparaturen größtenteils selber bewerkstelligen kannst...


Achtung! Wer an der Servoanlage und an der Bremsanlage rumschraubt, muss wissen, was er tut, da es sich um sicherheitsrelevante Teile handelt!!!
Grüße
Also wenn du das Auto behalten willst und die Reparaturen größtenteils selber bewerkstelligen kannst...
Beides schweißen. Wenn du mit "Tankschutzblech" das innere Radhaus hinten rechts meinst, dafür gibt es ein Einschweißblech (mangels dieses Wissens habe ich das für meinen 100er selber gebogen. Geht also auch). Falls nur mehr oder weniger gerades Blech weggegammelt ist, sowieso selber biegen.Roter-Baron hat geschrieben:- Radlauf rechts durchgerostet- Tankschutzblech (das hintere beim Einfüllstutzen) durchgerostet
Ersetzen. Wenn man keine vorgebogenen Originalleitungen verwendet, wird man dabei auch nicht armRoter-Baron hat geschrieben:- Bremsleitungen teilweise angefault
Selbiges wie oben. Allerdings kannst du die Benzinleitungen auch entrosten und neu streichen wenn sie noch dicht sind. Die Stark angerostete Leitung würde ich allerdings aufgrund schlechter Erfahrungen erneuernRoter-Baron hat geschrieben:- Benzinleitungen teilweise angefault
Im einfachsten Fall Leerlauf falsch eingestellt, im zweiteinfachsten Fall Zusatzluftschieber defekt, ansonsten Falschluftproblem (wobei ich mir an dieser stelle ernsthaft überlegen würde, mir das für einen NF anzutun. Da müsste das Auto ansonsten schon sehr gut ausgestattet sein oder man muss diesen Motor oder dieses Auto sehr mögen). Falls KLR verbaut, kann auch dieser das Problem sein.Roter-Baron hat geschrieben:- Leerlauf zu hoch? (900 - 1000)
Was meinst du damit genau?Roter-Baron hat geschrieben:- teilweise Probleme beim Anfahren (wenn Motor kalt), legt sich aber nach etwa 30 sec.
Ersetzen, Anlage neu befüllen und entlüften.Roter-Baron hat geschrieben:- HBZ undicht
Der Behälter sollte ok sein (wenn ich das Bild so sehe), sollte aber im Zweifelsfall gebraucht beschaffbar sein. Wegen den Schläuchen kannst du die (KFZ-)Hydraulikbude deines Vertrauens aufsuchen (Anschlussstücken recyclen), beim Freundlichen gibt es nicht mehr allzuviel, evtl. bei Tradition.Roter-Baron hat geschrieben:- Schlauch/Behälter Servoöl undicht?
Grüße
Neuwagen? Nein Danke! 
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
-
Roter-Baron
Re: Probleme mit NF2 NFL
Behalten würde ich den schon gern noch eine Weile ^^ Die Reparaturen muss ich nicht alle allein machen, bei kniffligen oder heiklen Dingen habe ich einen AnsprechpartnerNeuwagenschreck hat geschrieben:Also wenn du das Auto behalten willst und die Reparaturen größtenteils selber bewerkstelligen kannst...
Genau das meine ichNeuwagenschreck hat geschrieben:Beides schweißen. Wenn du mit "Tankschutzblech" das innere Radhaus hinten rechts meinst
Ginge beim inneren Radhaus hinten rechts auch einkleben mit Terokal? Soll zwecks Rostschutz besser sein.Neuwagenschreck hat geschrieben:dafür gibt es ein Einschweißblech (mangels dieses Wissens habe ich das für meinen 100er selber gebogen. Geht also auch). Falls nur mehr oder weniger gerades Blech weggegammelt ist, sowieso selber biegen.
Da hätte ich noch welche aus nem 87er Schlachtauto, aber ob die besser sindNeuwagenschreck hat geschrieben: Bremsleitungen Ersetzen. Wenn man keine vorgebogenen Originalleitungen verwendet, wird man dabei auch nicht arm
Im Zuge der Ersetzung des HBZ wohl beides zusammen machen (HBZ + Leitungen)?
Die am schlimmsten betroffene Benzinleitung ist vorübergehend mit Schlauchstücken überbrückt, bisher ist es dicht.Neuwagenschreck hat geschrieben:Benzinleitungen, selbiges wie oben. Allerdings kannst du die Benzinleitungen auch entrosten und neu streichen wenn sie noch dicht sind. Die Stark angerostete Leitung würde ich allerdings aufgrund schlechter Erfahrungen erneuern
Wie steht es um die Leitungen beim Mengenteiler? Werden wahrscheinlich alle eoe sein...
Ein Bekannter meinte, bau bloß nichts auseinander am Mengenteiler, des würde nie wieder dicht.
KLR zwar verbaut, aber (teilweise?) nicht angeschlossen.Neuwagenschreck hat geschrieben:Im einfachsten Fall Leerlauf falsch eingestellt, im zweiteinfachsten Fall Zusatzluftschieber defekt, ansonsten Falschluftproblem (wobei ich mir an dieser stelle ernsthaft überlegen würde, mir das für einen NF anzutun. Da müsste das Auto ansonsten schon sehr gut ausgestattet sein oder man muss diesen Motor oder dieses Auto sehr mögen). Falls KLR verbaut, kann auch dieser das Problem sein.
Ventildeckeldichtung schwitzt
Zusatzluftschieber, gibt´s den beim NF2?
Leerlauf soll noch geprüft werden (durch abblitzen)
Hat sich wohl erübrigt, durch neue Zündkerzen und frisches MotorölNeuwagenschreck hat geschrieben:Was meinst du damit genau?
Ist die Dichtung selbst ersetzbar? Hätte allerdings auch einen kompletten HBZ liegen.Neuwagenschreck hat geschrieben:Ersetzen, Anlage neu befüllen und entlüften
Der eine, oberste Hydraulikschlauch sollte dringend ersetzt werden, da er nässt.Neuwagenschreck hat geschrieben:Der Behälter sollte ok sein (wenn ich das Bild so sehe), sollte aber im Zweifelsfall gebraucht beschaffbar sein. Wegen den Schläuchen kannst du die (KFZ-)Hydraulikbude deines Vertrauens aufsuchen (Anschlussstücken recyclen), beim Freundlichen gibt es nicht mehr allzuviel, evtl. bei Tradition.
An einem der unteren Schläuche hat die "Aussenhaut" schon eine Wulst/Blase gebildet, auch ersetzen?
Neu, oder tut´s das auch (erstmal) mit gebrauchten Teilen?
Servoöl sollte ohnehin mal erneuert werden, denk ich
Danke schön für die Hilfestellung
- Knatterkarsten
- Entwickler
- Beiträge: 542
- Registriert: 07.05.2012, 14:56
- Fuhrpark: Audi A4 B6 2.5TDI V6 mit MT und fast Vollausstattung + 262TKM :)
Audi 100 C3 2.2 E Turbo Quattro BJ: 04/89 190Tkm Chip,Klima, E-Fenster + Dach, ZV, Bordcomputer
Re: Probleme mit NF2 NFL
Falls du noch Schläuche brauchst für Servo, einen HBZ, Servo Behälter sag bescheid.
Kann ich dir zur nächsten Woche organisieren.
Kann ich dir zur nächsten Woche organisieren.
- Neuwagenschreck
- Entwickler
- Beiträge: 558
- Registriert: 04.09.2007, 19:59
- Wohnort: Lichtenfels
Re: Probleme mit NF2 NFL
Also ich würde das Radhaus saubermachen, (schon allein aus Stabilitätsgründen) schweißen, mit POR15 behandeln (also streichen und das Zeug vorsichtig mit Druckluft in die Poren der Schweißnaht drücken) und dann das ganze von außen mit Unterbodenschutz zusprühen. Innen evtl. mit Hohlraumwachs oder entsprechender Fett-Mischung konservieren. Diese Behandlung bekommt mein 200er demnächst auch noch
Wenn irgendwo doch noch Wasser reinkommen sollte, ist es besser, wenn es auch wieder raus kann.
Wenn ein Bördelgerät zur Verfügung steht, würde ich die Leitungen mit samt dem HBZ neu machen. Die Leitungen kosten dich schätzungsweise 30eu + Kleinkram. Kannst natürlich auch die aus dem Schlachter nehmen, wenn sie noch besser sind...
Die Spritleitungen... Der Überbrückungsschlauch hält manchmal länger, als man denkt
. Die Leitung ist "nur" nicht ganz einfach zu biegen, man brauch allerdings ein entsprechendes Bördelgerät und von den billigen hab ich nichts Gutes gehört, werde das aber trotzdem mal ausprobieren (selbes Problem, andere Stelle...). Die Leitungen vom Mengenteiler zu den ESVs sollten noch tun, sollten allerdings baldmöglichst mal konserviert werden. Also die Anschlussstücke entweder POR15 und/oder mit Kettenspray (das wäscht sich nicht so schnell ab) einsprühen. Abschrauben würde ich da auch nix, außer wenn es sein muss. Meine Leitungen habe ich wieder dicht bekommen, das muss aber nix heißen.
KLR kannst du im Zweifelsfall testweise wieder durch den originalen Korken an der Ansaugbrücke ersetzen (falls es sich um das Ding von TwinTec handelt. Den GAT hatte ich noch nicht am Wickel).
Die Ventildeckeldichtung hört sich schonmal verdächtig an. Zieh mal bei laufendem Motor den Ölmessstab raus (O-Ring noch dran?), damm muss der Motor laufen, wie ein Sack Nüsse. Wenn du den Öleinfülldeckel abschraubst, muss das Ding ausgehen, wenn alles stimmt.
Den Zusatzluftschieber gibt es. Hängt vorne "in" der Ansaugbrücke, ist ein ziemlich fettes Aluteil mit Kabel
Wenn du einen Drehzahlmesser hast, dann kannst du ja abschätzen, wo der Leerlauf hängt. Richtwert sind beim NF ca. 800Upm (wenn ich mich nicht täusche). Auf den genauen Wert kommt es fürs erste sowieso nicht an, eher auf die Größenordnung unter 1000Upm
Die Hydraulikschläuche musst du auf jeden Fall ersetzen. Meine letzte Information war, dass die Teile EoE sind. Kann aber sein, dass ich da jetzt was verwechsle. Allerdings waren die Leitungen ziemlich teuer, daher würde ich im Zweifelsfall auch gebrauchte verbauen, natürlich mit neuen Dichtringen
Und Servoöl wechseln schadet bei diesen Anlagen eh nie
So. Genug Text fürs erste. Frohes Schrauben
Grüße
Wenn ein Bördelgerät zur Verfügung steht, würde ich die Leitungen mit samt dem HBZ neu machen. Die Leitungen kosten dich schätzungsweise 30eu + Kleinkram. Kannst natürlich auch die aus dem Schlachter nehmen, wenn sie noch besser sind...
Die Spritleitungen... Der Überbrückungsschlauch hält manchmal länger, als man denkt
KLR kannst du im Zweifelsfall testweise wieder durch den originalen Korken an der Ansaugbrücke ersetzen (falls es sich um das Ding von TwinTec handelt. Den GAT hatte ich noch nicht am Wickel).
Die Ventildeckeldichtung hört sich schonmal verdächtig an. Zieh mal bei laufendem Motor den Ölmessstab raus (O-Ring noch dran?), damm muss der Motor laufen, wie ein Sack Nüsse. Wenn du den Öleinfülldeckel abschraubst, muss das Ding ausgehen, wenn alles stimmt.
Den Zusatzluftschieber gibt es. Hängt vorne "in" der Ansaugbrücke, ist ein ziemlich fettes Aluteil mit Kabel
Wenn du einen Drehzahlmesser hast, dann kannst du ja abschätzen, wo der Leerlauf hängt. Richtwert sind beim NF ca. 800Upm (wenn ich mich nicht täusche). Auf den genauen Wert kommt es fürs erste sowieso nicht an, eher auf die Größenordnung unter 1000Upm
Die Hydraulikschläuche musst du auf jeden Fall ersetzen. Meine letzte Information war, dass die Teile EoE sind. Kann aber sein, dass ich da jetzt was verwechsle. Allerdings waren die Leitungen ziemlich teuer, daher würde ich im Zweifelsfall auch gebrauchte verbauen, natürlich mit neuen Dichtringen
So. Genug Text fürs erste. Frohes Schrauben
Grüße
Neuwagen? Nein Danke! 
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
-
44avantler
- Testfahrer

- Beiträge: 367
- Registriert: 28.04.2006, 12:23
- Wohnort: Raum Bielefeld
Re: Probleme mit NF2 NFL
Nur zum Sevoschlauch:
zumindest der auf dem unteren Bild abgebildete Zulaufschlauch ist ja drucklos -
die Undichtigkeit rührt meist von der Schelle her, die sich eingearbeitet hat.
Das defekte Stück abschneiden, evtl. mit passendem Rohr/Schlauch verlängern und wieder befestigen.
Anschlußstutzen vom Servoölbehälter bei der Aktion rücksichtsvoll behandeln
Nebenbei:
auf demselben Bild sieht man einen stark angenagten Zündkabelstecker auf dem Verteiler...
Grüße,
Jörg
zumindest der auf dem unteren Bild abgebildete Zulaufschlauch ist ja drucklos -
die Undichtigkeit rührt meist von der Schelle her, die sich eingearbeitet hat.
Das defekte Stück abschneiden, evtl. mit passendem Rohr/Schlauch verlängern und wieder befestigen.
Anschlußstutzen vom Servoölbehälter bei der Aktion rücksichtsvoll behandeln
Nebenbei:
auf demselben Bild sieht man einen stark angenagten Zündkabelstecker auf dem Verteiler...
Grüße,
Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"