Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von DisPater »

Hallo zusammen,

nach einer anstregenden Woche habe ich nun endlich wieder Zeit mich um meinen Audi zu kümmern.

An dieser Stelle ersteinmal ein Danke an alle Mitwirkenden aus meinem Kaufberatungstread. Wie dort schon geschrieben habe ich einen schönen Avant gefunden, der allerdings noch ein paar Reparaturen nötig hat.

Darum auch der neue Tread, in dem es sich hauptsächlich im die Instandsetzung meines 44er gehen soll.

(Alter Tread --> klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=149541[/longurl])

Technische Eckdaten:

Audi 100
Bj. 91
Motor NF
2,3 l
171.000 km

Ich fahre den Avant nun bereits seit 2 Wochen, in dieser zeit ist mir einiges aufgefallen an dem ich noch arbeiten muss.

Als kleine Übersicht:


- Unfallschaden vorne an der Motorhaube
- Unfallschaden hinten links
- Tür hinten rechts
- Dachhimmel, inkl. Schiebedachverkleidung
- el. Fensterheber hinten beidseitig
- Bremsdruckspeicher, inkl. Zuleitungschlauch Servopumpe
- Zündverteilerkappe, inkl. Finger
- Sensoren in der Kühleinheit
- Servopumpe (noch nicht dringend, aber shconmal auf meinem Plan)
- Zierleisten vorne, Stoßfänger
- Ventildeckeldichtung
- Luftführung Kühler
- Stoßdämpfer Kofferraumdeckel
- Abdeckung Kofferraum
- Einstellung Scheibenwischer
- Scheibenwischer hinten, ohne Funktion
- Ankleben des Rückspiegels
- Dichtlamelle Motorhaube
- Dichtleise zwischen Zierleiste Stoßfänger und Kühlergrill

Mehr fällt mir im moment nicht ein.

Als erstes möchte ich mich um die Sensoren in der Kühleinheit kümmern, inkl. der Luftführung.

Bild


Kühler
Der Sensor unterhalb des unteren Kühlerschlauches ist undicht. Hin und wieder wenn ich den Wagen abstelle finde ich eine Wasserlache unter dem Motor, der Optik nach zu urteilen kommt das Wasser aus dem Sensor.
Wo kann ich die Teilenummer dazu finden? (roter Pfeil im Bild oben)

Ich bin mir nicht sicher ob das der Multifuzzi ist (Blauer pfeil im bild oben), der Sensor sieht jedoch nicht mehr sonderlich gut aus und auch den möchte ich im Zuge des unteren Sensors direkt mit tauschen.
Ist das hier die richtige Teilenummer für meinen 44er --> 034 919 369C?

Der Temperaturfühler am Zylinderkopf oben (grüner Pfeil im Bild oben) sieht noch relativ gut aus, allerdings habe ich bei meinem alten 2.0 RT diesen schonmal getauscht. Kann ich den Sensor da einfach auf den NF bauen?

Ich bin mir nicht sicher ob es durch den defektren Sensor kommt oder die fehlende Luftführung, der Motor wird relativ schnell sehr warm (Spitze 100 °C, nciht drüber). Bei den momentanen Temperaturen hatte ich das bei meinem alten 2.0 E RT nicht. Dazu kommt das der Lüfter sehr häufig anspringt auch während der Fahrt auf einer Landstrasse.

Zündung
Der Zündverteilerdeckel wurde kurz bevor ich meinen 2.0 abgestellt habe ebenfalls erneuert, um mich abzusichern die Frage. Kann ich den einfach auf meinen jetzigen NF schnallen und gut?

Zukünftige H - Zulassung
Was muss ich beachten wenn ich den Dachhimmel neu machen möchte. In der HInsicht das er in ein 8 Jahren eine "H" - Zulassung bekommen soll. Ich möchte nicht bei der Abnahme stehen und durchfallen weil ich eine falsche Farbe genommen habe oder so. Hat in der Beziehung jemand Erfahrung?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von level44 »

Moin

G62 Geber f. Wassertemp. o. - F76 MuFu u.JPG
der MuFu (F76) ▲ ist dort um einiges günstiger ...

die Wasseruhr ist auch nur ein Schätzeisen welche ev. ungenaue Signale eines ungenauen MuFu (i.d.R. Zubehör der billigsten Sorte) bekommt, wenn es nicht weiter steigt würde ich es erstmal hinten anstellen bzw. nur weiter beobachten ...

Verwendungsmöglichkeit Temperaturgeber (G62) zweipolig siehe Foto ...

dreipolig ▼ bei mit Klima und oder AHK ...
F18-F54 Doppel - Thermoschalter 3-polig.jpg
Wiederverwendung nur mit neuer Dichtung auf eigenes Risiko es zweimal machen zu müssen (was unangenehm ist und durch SW29 auch noch erschwert wird), denn viele versagen komischerweise nach einem Tausch ...

die Verteilerkappe ist zwar laut Programm abhängig vom verbauten Zündverteiler, die frei erhältlichen Verteilerkappen sind aber bei den 5-Zyl. (NF,RT,SL,KU,MC,3B usw.) untereinander tauschbar ...

das Thema Himmel beziehen füllt schon einige teils richtig gute Beiträge, einfach die Suche bemühen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von DisPater »

Moin danke für die schnelle Antwort,

damit ich das jetzt richtig verstehe, der Schalter G62 ist der für den Kühler unterhalb des unteren Kühlerschlauches?


Getriebe
Mit ist heute wieder aufgefallen das mein Getriebe im 3 ten Gang hakt. Fällt nur auf wenn die Drehzahl beim Schalten in den Dritten größer 3500 rpm ist. Schätzungen belaufen sich darauf das die Synchronringe im Eimer sind.
Um eine weitere Schädigung der Zahnräder zu vermeiden werde ich das Thema noch dieses Jahr in meinem Urlaub anpacken.

Wo bekomme ich die dazu benötigten Synchronrunge am besten her? Gibt es einen Zulieferer der mir auch innerhalb kürzester Zeit (1 - 2 Tage) evtl. weitere Getriebeersatzteile liefern kann?

Mängelliste
- Unfallschaden vorne an der Motorhaube
- Unfallschaden hinten links
- Tür hinten rechts
- Dachhimmel, inkl. Schiebedachverkleidung
- el. Fensterheber hinten beidseitig
- Bremsdruckspeicher, inkl. Zuleitungschlauch Servopumpe
- Zündverteilerkappe, inkl. Finger
- Sensoren in der Kühleinheit
- Servopumpe (noch nicht dringend, aber shconmal auf meinem Plan)
- Zierleisten vorne, Stoßfänger
- Ventildeckeldichtung
- Luftführung Kühler
- Stoßdämpfer Kofferraumdeckel
- Abdeckung Kofferraum
- Einstellung Scheibenwischer
- Scheibenwischer hinten, ohne Funktion
- Ankleben des Rückspiegels
- Dichtlamelle Motorhaube
- Dichtleise zwischen Zierleiste Stoßfänger und Kühlergrill
- Synchronringe Getriebe
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von level44 »

DisPater hat geschrieben:Moin danke für die schnelle Antwort,

damit ich das jetzt richtig verstehe, der Schalter G62 ist der für den Kühler unterhalb des unteren Kühlerschlauches?
Öhm ...

das erste Foto ist doch auch beschriftet ...

zur Info ...

"der für den Kühler unterhalb des unteren Kühlerschlauches" nennt sich, wenn wegen Klima und oder AHK oder verstärktem Lüfter dreipolig, F18/F54, Doppelthermoschalter (im Kühler) :wink:

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Was die H-Zulassung betrifft,so Org. wie Möglich.
Zeitgenössisches zubehör ist Erlaubt,aber andere Motoren NICHT!.
Kleines Beispiel:
Laut Dekra:
1. Aufbau,Ausenhaut
2Lack,Orginal,sollte auch so Bleiben,ne Nachlackierung ist OK.
3Bremse,
Org,oder zulässige Umrüstung,quasi Verbesserung
4Lenkung
Org.oder zulässiges Sonderlenkrad
5Reifen
Org,oder zulässige Umrüstung

MFG

André
Ist nen Kleiner Ausszug von meinem 43er
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Kühlersensor 3 / 2 Polig

Beitrag von DisPater »

Moin zusammen,

ich habe mir gestern einen Sensor für den Kühler gekauft, allerdings ist der 3 - polig. Verbaut war der 2 - polige, nun springt mein Lüfter nicht mehr an.

Kann ich nun die Stecker einfach umlöten oder sollte ich doch lieber den 2 - poligen wieder verbauen bzw. einen 2 - poligen besorgen?

Für eine schnelle Antwort wäre ich sehr dankbar.

MfG
DisPater
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von level44 »

Moin

ist zwar jetzt ärgerlich (schrieb ja dreipolig für mit Klima/AHK) aber besorg Dir nen zweipoligen :roll:

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von DisPater »

Danke für deine Antwort,

es funkt auch mit dem 3 - poligen, ich hatte nur die Hosen voll weil der bei 100 °C immer noch keinen Lüfter angeworfen hatte. Hat sich aber geklärt, einfach noch zuviel Luft im System.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von DisPater »

Moin zusammen,

nach dem Tausch der Sensoren wird der Motor sehr heiß!.

Ich bin mir nicht sicher ob das nun daran liegt das der Sensor wieder die richtige Temperatur anzeigt und das problem bereits länger vorlag oder ob der Sensor für die Lüftersteuerung einfach zu spät öffnet.

Gibt es da unterschiede zwischen den 2 / 3 poligen Steckern?

Bei gestrigem Stadtverkehr hatte ich Temperaturen von 105 °C, auf der Autobahn ebenfalls noch 100 - 102 °C (allerdings fehlt die Lüftführung noch).

Das Kühlsystem hatte ich wärend der Fahrt immer wieder mal entlüftet, entgültiges Entlüften fand im Hof eines Kollegen statt der etwas schräg war. Bis jetzt habe
ich keine Luftblasen mehr im System gesehen, dennoch die starke Hitzeentwicklung. Wasserpumpe ist vor kurzem erst gewchselt worden und das Thermostat schaltet auch einwandfrei.
Lüfter selbst funktioniert.

Woran kann die starke Hitzeentwicklung kommen?
Ein Kollege von mir arbeitet bei VW / Audi und meint das sei bei den alten Autos normal, kann ich aber nicht glauben.

PS: Kann ich die Temperatur im Ausgleichbehälter als repräsentativ für die allgemeine Wassertemperatur werten? Würde darüber gerne testen ob die Sensoren die richtige Temperatur wiedergeben.
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von StefanS »

Bei gestrigem Stadtverkehr hatte ich Temperaturen von 105 °C, auf der Autobahn ebenfalls noch 100 - 102 °C (allerdings fehlt die Lüftführung noch).
Hallo,
das klingt aber vollkommen "normal"!
Als ich den Audi damals neu bekommen habe, war ich sehr verwundert, dass die Anzeige immer bei exakt 100°C (also genau mittig) anzeigte bei "normalem" Betrieb und in der Stadt dann immer bei 110°C Stand...

irgendwann wurde dann in der Audi-Werkstatt mittels Prüf-Widerstand festgestellt, dass meine Temperaturanzeige einfach etwas zu viel anzeigt...
also bei Anzeige 100°C hat der Motor exakt 90°C ...

Über die Jahre hat sich das je nachdem welcher Temperaturgeber (dürften auch so 3-4 über die Jahre gewesen sein) immer mal wieder verändert...
Bei den drei Audis die ich habe (alle gleiche Geber und Anzeigen) ist es auch so, dass jeder anders anzeigt...
Wichtig ist, dass man weiß wo die Anzeige "normalerweise" steht.

Auf der Autobahn (mit Luftführungen) wird keiner der Audis "warm" - nur im Stadtverkehr oder Stau...
Ohne Luftführungen sind schon ein paar Grad mehr, weil der Luftstrom nicht "durch" den Kühler geht....

Einfach mal mit einem LASER-Thermometer am oberen Wasserstutzen messen und mit der Anzeige vergleichen.
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von DisPater »

Verstehe ich dich da richtig? Du hast den Audi damlas als Neuwagen gekauft und fährst ihn bis heute? Hammer....

Vorerstmal danke für deine schnelle Antwort.
Ein Laserthermometer habe ich leider nicht zur Hand, nach meiner Auffasung sollte aber die Temperatur im Ausgleichehälter die gleiche (wenn auch ein - zwei Grad drunter) die gleiche sein wie vorne am Multifuzzi, oder?
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von 44avantler »

Gibt es da unterschiede zwischen den 2 / 3 poligen Steckern?
Da Deine Kabelage für einen zweipoligen Thermoschalter ist,
wirst Du Dich bei dem dreipoligen Schalter mit einem Kabelende für einen von zwei möglichen Anschlüssen entschlossen haben:

evtl. hast Du dabei die Beschaltung der eigentlich zweiten Lüfterstufe erwischt,
die erst bei wesentlich höherer Temp. (102° ,s.u.) geschaltet wird :?:

Lt. Akte sind die Standard-Ein/Aus-Temps für

den 2-pol. 95° u. 90°C und

für den 3-pol. 95/84 für die erste bzw. 102/91°C für die zweite Stufe.
Also schon ein Unterschied...

Grüße,

Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von DisPater »

44avantler hat geschrieben:
Gibt es da unterschiede zwischen den 2 / 3 poligen Steckern?
Da Deine Kabelage für einen zweipoligen Thermoschalter ist,
wirst Du Dich bei dem dreipoligen Schalter mit einem Kabelende für einen von zwei möglichen Anschlüssen entschlossen haben....
Ja ich habe den Stecker einfach eingesteckt. Am Stecker selbst habe ich eine 3 - fach Belegung. Jeder Pin ist belegt und es führen in den Stecker auch drei Kabel rein. Am mitteleren Pin im Stecker liegen dauerhaft 12 V an. Macht Sinn wenn der eine zweite Lüfterstufe hat.
Allerdings kann ich nicht verstehen weshalb er eine zweite Stufe braucht. Sobald die erste Stufe bei 95 °C erreicht ist sollte er doch eh immer anlaufen bis er seine Temperatur wieder auf einen akzeptablen Bereich runtergefahren hat oder?

Level 44 schrieb ja das der 3 - polige eigentlich für Fahrzeuge mit Klima bzw. AHK ist. Für die Klima wird ein Lüfter benötigt, somit die Erklärung eines Kollegen, das der mittlere PIN den Lüfter für die Klima dauerhaft ansteuert sobald die KLIMA eingeschlatet wird?! Bitte um Erklärung, sonst raf ich das nie.

Zur Temperatur im Kühlsystem:

Ich habe gestern nach einer längeren fahrt die Kühlmitteltemperatur mit meinem Multimeter gemessen (kann auch °C messen, kein Plan wie genau). Die Temp - Anzeige im Kombi zeigte 102 °C an, Kühlmitteltemperatur im Ausgleichbehälter gemessen 88 °C, den Temperaturfühler vom Multimeter direkt an den oberen Kühlwasserstutzen am Motorblock gehalten 96°C.

Mein Lüfter springt mittlerweile immer an wenn ich den Motor abstelle, hat er vorher nicht gemacht, kann vielleicht aber auch am dritten Pol liegen?!

Habe heute vielleicht Zugriff auf ein ein Laserthermometer, die ermittelten Werte werde ich nachtragen.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von DisPater »

Ich denke das Problem mit meinem zu "heißen" Motor hat sich definitiv gelöst.

Soeben nochmal mit meinem Multimeter gemessen da ich leider lein Laserthermometer bekommen habe. Am Stutzen oben 91 °C, in der Kühlerlamelle fahrerseitig links 90 - 92 °C und im Ausgleichbehälter direkt 93 °C bei angezeigten 103 °C.

100 °C sind die neuen 90 °C.

Bleibt nur noch meine Verständnisfrage zu klären^^
Level 44 schrieb ja das der 3 - polige eigentlich für Fahrzeuge mit Klima bzw. AHK ist. Für die Klima wird ein Lüfter benötigt, somit die Erklärung eines Kollegen, das der mittlere PIN den Lüfter für die Klima dauerhaft ansteuert sobald die KLIMA eingeschlatet wird?!
Mein Lüfter springt mittlerweile immer an wenn ich den Motor abstelle, hat er vorher nicht gemacht, kann vielleicht aber auch am dritten Pol liegen?!
Damit sind bereits drei Punkte von meiner Liste verschwunden, sehr schön^^. Leider sind aber auch wieder zwei Punkte mit drauf gekommen. ich habe hier im forum bereit etwas über Rostschutz gelesen, allerdings drehte sich das mehr um den Schutz an Karroseriebauteilen. Was mich interessiert ist die Konservierung von Motorteilen.
Bsp.: Meine Benzinleitungen zu den einzelnen Einspritzventilen sehen noch sehr gut aus und ich möchte das es auch so bleibt. Hat jemand eine Idee wie ich das bewerkstelligen kann? Vielleicht Klarlack der Hitzebeständig ist?


Mängelliste

- Unfallschaden vorne an der Motorhaube
- Unfallschaden hinten links
- Tür hinten rechts
- Dachhimmel, inkl. Schiebedachverkleidung
- el. Fensterheber hinten beidseitig
- Bremsdruckspeicher, inkl. Zuleitungschlauch Servopumpe
- Zündverteilerkappe, inkl. Finger
- Sensoren in der Kühleinheit
- Servopumpe (noch nicht dringend, aber schonmal auf meinem Plan)
- Zierleisten vorne, Stoßfänger
- Ventildeckeldichtung
- Luftführung Kühler
- Stoßdämpfer Kofferraumdeckel
- Abdeckung Kofferraum
- Einstellung Scheibenwischer
- Scheibenwischer hinten, ohne Funktion
- Ankleben des Rückspiegels
- Dichtlamelle Motorhaube
- Dichtleise zwischen Zierleiste Stoßfänger und Kühlergrill
- Synchronringe Getriebe
- Konservierung des Motorraums
- Behandlung von Roststellen
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von isar12 »

Zu den Syncronringen:
Wenn da einer hinüber ist (meist der für den 2. Gang) äußert sich das durch Krachen beim Schalten. Verstärkt bei kaltem Getriebe weil da die Kräfte höher sind durch das zähe Öl.

Tausch ist möglich aber nix fürs erste Mal, bei diesen Getrieben sitzen die Zahnräder stramm auf den Wellen, ohne Presse und Spezialabzieher machst eher was kaputt als dass es sich bewegt. Gebrauchte Getriebe sind zwar günstig aber auch ein Risiko.

Entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt, ich würds reparieren.

Es könnte aber sein dass es mit neuem Getriebeöl bzw. sogar nur mit einem Zusatz zu beheben ist, aber nur wenn es nicht kracht beim Schalten sondern nur hakt.

Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von DisPater »

isar12 hat geschrieben:Zu den Syncronringen:
Wenn da einer hinüber ist (meist der für den 2. Gang) äußert sich das durch Krachen beim Schalten. Verstärkt bei kaltem Getriebe weil da die Kräfte höher sind durch das zähe Öl.

Tausch ist möglich aber nix fürs erste Mal, bei diesen Getrieben sitzen die Zahnräder stramm auf den Wellen, ohne Presse und Spezialabzieher machst eher was kaputt als dass es sich bewegt. Gebrauchte Getriebe sind zwar günstig aber auch ein Risiko.

Entsprechende Ausrüstung vorausgesetzt, ich würds reparieren.

Es könnte aber sein dass es mit neuem Getriebeöl bzw. sogar nur mit einem Zusatz zu beheben ist, aber nur wenn es nicht kracht beim Schalten sondern nur hakt.

Servus
Rudi
Guten Morgen,

danke für den Tip, leider kracht es beim Schalten im 3. Gang.

Hat hier jemand zufällig einen Reperaturleitfaden für das Getriebe? Dann gehen wir nicht so ganz blind ran. Mein Kollege (KfZ - Meister) hat in seiner zeit als KfZler schon diverse Getriebe überholt. Für ihn wäre das also nicht das erstemal, die Sache mit dem Werkzeug ist allerdings schon heikel, gibt es Zeichnungen von dem Spezialwerkzeug?
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von DisPater »

Moin zusammen,

ich habe in einem anderen Beitrag gelesen das das Relais auf Steckplatz 10 sehr heiß werden kann wenn es schon etwas älter ist, dadurch arbeitet es nicht mehr richtig und die Benzinpumpe (in diesem Fall) arbeitet nicht mehr richtig.

Heute habe ich nun spasshalber mal die Relais per Handauflegen auf Ihre Temperatur kontrolliert. Alle relativ kühl, nur das eine Relai war richtig heiß, meine Finger konnte ich nur kurz auflegen.

Bild

Welche Funktion hat das Relai und wie heiß darf es werden?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von level44 »

Moin

das ist das X-Relais, es schaltet die stärksten Verbraucher (Scheinwerfer, Sitzheizung, Radio etc.) beim Motorstart ab um die bestmögliche Spannung zum starten zur Verfügung zu haben.

heiss sollte kein Relais werden, tausch es mal aus ...

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von DisPater »

level44 hat geschrieben:Moin

das ist das X-Relais, es schaltet die stärksten Verbraucher (Scheinwerfer, Sitzheizung, Radio etc.) beim Motorstart ab um die bestmögliche Spannung zum starten zur Verfügung zu haben.

heiss sollte kein Relais werden, tausch es mal aus ...

Grüßle
Hats du zufällig eine ET - Nummer? Oder weiß der Händler bescheid wenn ich ihm Relai 213 sage?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von level44 »

Moin

lies einfach die Teilenummer vom Relais ab, ist seitlich aufgedruckt :lol: :wink:

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von DisPater »

level44 hat geschrieben:Moin

lies einfach die Teilenummer vom Relais ab, ist seitlich aufgedruckt :lol: :wink:

Grüßle
wer lesen kann ist klar im Voreil.... :roll:
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von DisPater »

Moin zusammen,

ich war gerade bei einem KFZ´ler in meiner Umgebung. Ich habe über mein leiden mit meinem Getriebe geklagt und er meinte ich solle es erstmal mit einem Getriebeölwechsel und entsprechendem Additiv versuchen bevor ich das ganze Getriebe überhole.

Von meinem Getriebe scheinen die Sycronringe des dritten Gangs defekt zu sein.

Mit einem guten Öl und gutem Additiv kann soetwas durchaus mal "behoben" werden. Welches Öl und welches Additiv könnte das den sein?
Benutzeravatar
Bömmel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 348
Registriert: 10.03.2009, 17:44
Fuhrpark: Audi 100 Comfort 2,3 Bj. 8/90
Audi 80 CC Quattro 1,8 JN Bj. 9/85
VW Jetta LS 1,5 Bj. 9/80
Wohnort: 48282 Emsdetten
Kontaktdaten:

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von Bömmel »

Tach,
Öl nimm von Liqui Moly (85W90)

Gruß,
Christian
MEIN AUDI 100 NF Bj. 8/90
Bild
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von DisPater »

Danke für die Info, und welches Additiv sollte verwendet werden?

Ich war heute bei einem Karosseriebauer, er hat sich mal den schaden hinen Links angesehen und meinte 500 - 600 € inkl. Lackierung der Heckklappe. Ist das In Ordnung?
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von DisPater »

HIer noch die Bilder dazu:

Bild

Bild

Bild

Bild
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von DisPater »

Moin zusammen,

wenn ich meine Heizung einschalte steigt ein sehr übler Geruch auf, denke die Polenfilter müssen mal getauscht werden. Aber wo befinden sich die?
In der SelbstDoku und auch im "So wirds gemacht..." habe ich keine Information darüber gefunden. Kann mir jemand mit Bildmaterial zur Seite stehen?

Danke im voraus...

MfG
DisPater
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von DisPater »

Moin zusammen,

ich möchte gleich noch eine weitere Frage hinterher schieben. Im dritten Gang habe ich Probleme mit einem krachenden Geräusch. Das Geräusch tritt immer bei hoher Drehzahl auf wenn ich vom zweiten in den dritten oder vom vierten in den dritten schalte. Vermutlich kommt das Geräusch von defekten Synchronringen.

Nun meine Frage, sind das hier klick mich!http://trshop.audi.de/konakart/SelectPr ... model=0001[/longurl] hier die Synchronringe die ich brauche? Wenn ja wieviele werde ich benötigen?

Vielen Dank für die Hilfe.....
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Instandsetzung Audi 100 Avant 2.3 NF

Beitrag von isar12 »

Das ist der ganze Synchronkörper, daher auch der Preis. Die Synchronringe hats früher jedenfalls einzeln gegeben, die zu tauschen reicht normalerweise.

Aber ich würd das Getriebe erst mal auseinandernehmen und Bestandsaufnahme machen.
Dann Teilekosten ermitteln und parallel Kosten eines Gebrauchtgetriebes.

Wenn du es nicht selber kannst (es ist nichts für Anfänger oder Laien) kommt noch der Arbeitslohn für die Überholung dazu.

Dann wirst du mit einem Gebrauchtteil besser fahren. Leider kannst du das nur durch Einbau und Probefahren wirklich prüfen.

Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Antworten